Service A (Plus-Paket) W177
Hallo in die Runde,
mit Sicherheit haben einige von euch hier im Forum schon einen ersten Service A hinter euch. Bei mir steht der erste nach 1 Jahr im Januar an und mich würde mal interessieren, was ihr so bezahlt habt (einige vermutlich als Komplettpaket mit Öl vom Händler und einige mir selbst mitgebrachtem Öl - über die Variante a oder b möchte ich hier in diesem Thread nicht "diskutieren", hier hat jeder eine eigene Meinung und Einstellung zu!).
Ich habe derzeit einige offizielle Angebote von:
- 382,70 Euro
- 375,48 Euro
- 408,88 Euro
- 340,04 Euro
- 387,87 Euro
- 344,18 Euro
Bei allen Angeboten wird hier stets "Service A mit Plus-Paket (Standardöl)" ausgewiesen. Die Differenz meiner eingeholten Angebote liegt vom günstigsten bis teuersten Angebot folglich bei bei knapp 70 Euro - das ist fast ein Mal Reifenwechseln und Lagern für eine Saison umsonst...
Gibt es den Service A auch ohne Plus-Paket? Hat das einer mal genommen?
Im Netz finde ich dazu folgende Angaben, was das "Plus" beinhaltet:
***
Beim PLUSPaket sind zusätzlich zum ASSYST Wartungsservice folgende Leistungen inklusive:
• Wir überprüfen Scheibenwischer, Scheibenwaschanlage und Wischerblätter.
• Wir bringen alle Laufräder und das Reserverad auf den empfohlenen Reifenluftdruck und kontrollieren das Verfallsdatum des Reifendichtmittels TIREFIT.
• Wir prüfen die Reinigungsanlage, die Einstellung und die Leuchtweitenregulierung der Scheinwerfer.
• Wir kontrollieren die Kofferraumbeleuchtung.
• Wir testen alle Kontrollleuchten im Kombiinstrument und im Innenraum."
***
Sorry, aber das sind alles Positionen, die ich stets SELBST kontrolliere (bis auf die Einstellung der Scheinwerfer), daher für mich absolut "unnötig". Vielleicht interessant für Fahrer, die ihr Auto weniger pflegen oder es mehr als "Gebrauchsgegenstand" ansehen...
Beste Grüße
~jw3
Beste Antwort im Thema
Während der "Garantie- Gewähr- oder Kulanzzeit" werde ich schön brav das Öl vom Freundlichen nehmen, auch wenn es ein paar Euro mehr kostet. Ein guter Bekannter hat sein Öl immer beigestellt, plötzlich Motorenprobleme und keine Kosten- oder Kulanzübernahme vom Hersteller. Nun hofft er, das sein Anwalt was erreichen kann. Ausgang nach 1,5 Jahren immernoch ungewiss.
400 Antworten
@wer_pa Ist schon so ein komplexer Fall irgendwo berichtet worden?
Selbst mit Öl vom MB-Partner findet die Versicherung sicher einen Grund: „ein nicht-mechanisches Bauteil hat den Schaden verursacht „
Ich kenne das Thema "eigenes Öl" seit Ende der 80er des letzten Jahrtausends, als ich selbst zwischen Abitur und Studium eine Ausbildung bei MB gemacht (und abgeschlossen) habe. Schon damals haben viele Kunden eigenes Öl angeliefert, schon damals gab es viele Kulanzschäden (M102/103, Steuerketten, Nockenwellen), wo es nie Probleme gab. Allerdings: Wehe, es fehlte ein Stempel im Checkheft...
Ein konkretes Beispiel, wo es ein Problem wegen angeliefertem korrekten Öls gab, hat mir noch niemand liefern können. Ja, es gibt Leute, die z.B. Fans von "populären" Ölherstellern wie z.B. Mannol sind und sich dann im Schadenfall wundern: Ein einziges Öl dieses Herstellers hat eine (ältere) MB-Freigabe 229.51. Bei dem Rest steht nur "Entspricht blabla" drauf.
@wer_pa Ich habe allerdings schon mehrfach erlebt, dass die MB-Vertragswerkstatt das falsche Öl eingefüllt hat. Aktuell beim M270 in der Familie ist laut Servicebericht MB229.52 drin und eine Restlaufstrecke von 25tkm eingestellt. Diese darf bei dieser Spezifikation nur 15tkm betragen.
(Da gehört MB229.5 rein! Der Wagen schafft im Jahr nur 10tkm, deswegen habe ich keinen Wechsel verlangt, der Wagen wurde so gekauft.)
Alles theoretisch, wenn die Werkstatt angeliefertes Öl nicht annimmt. Das erübrigt dann auch die ganzen anderen Fragen.
Immer wenn man etwas anders macht, als es vorgesehen ist, muss man auch mit den Risiken leben. Und selbst, wenn man alles nach bestem Wissen und Gewissen macht, kann immer noch etwas daneben gehen. 😎Das Leben ist voller Überraschungen.😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@DeFisser schrieb am 27. August 2025 um 19:09:47 Uhr:
@wer_pa Ich habe allerdings schon mehrfach erlebt, dass die MB-Vertragswerkstatt das falsche Öl eingefüllt hat. Aktuell beim M270 in der Familie ist laut Servicebericht MB229.52 drin und eine Restlaufstrecke von 25tkm eingestellt. Diese darf bei dieser Spezifikation nur 15tkm betragen.
(Da gehört MB229.5 rein! Der Wagen schafft im Jahr nur 10tkm, deswegen habe ich keinen Wechsel verlangt, der Wagen wurde so gekauft.)
Wenn das "Falsche Öl" auf der Rechnung ausgewiesen ist, dann trägt letztendlich die Werkstatt die Kostenverantwortung.
Es gibt aber auch andere Fälle (:-))
Gruß
wer_pa
Zitat:
@wer_pa schrieb am 27. August 2025 um 19:24:44 Uhr:
Wenn das "Falsche Öl" auf der Rechnung ausgewiesen ist, dann trägt letztendlich die Werkstatt die Kostenverantwortung.
Es gibt aber auch andere Fälle (:-))
https://www.motor-talk.de/forum/falsche-kuehlfluessigkeit-t7940790.html?highlight=wer_pa#post69358728
Gruß
wer_pa
In dem Fall ist aber der Kunde gear***t, weil der ja der "Einfüllende" ist.
"Mein" Annahmemeister guckt sich immer interessiert meine Ölauswahl an. Als ich beim vorletzten Mal Ravenol VSW 0W30 anlieferte, fragte er, warum ich das nehmen wolle, meine vorige Wahl M1 ESP X3 0W40 sei doch hervorragend gewesen. Er hat Recht behalten, von der Ravenolplörre hab ich auf 15tkm 1,5l nachkippen dürfen. Sein Grinsen, als ich im Juli wieder M1 (diesmal den Nachfolger X4) anlieferte, blieb mir nicht verborgen... ;)
Zitat:
@Halema schrieb am 27. August 2025 um 19:02:58 Uhr:
@wer_pa Ist schon so ein komplexer Fall irgendwo berichtet worden?
Bei der MBV kann jeder frei/irrational gestaltete Denkansatz zur Ablehnung führen, wie zuvor anfangs in deinem Fall und bei @Mountaingrau.
Bzgl. Kulanz, gibt es natürlich auch massive Ablehnungsbestrebungen (:-))
https://www.motor-talk.de/forum/motorkontrollleuchte-brennt-gelb-t6402698.html
https://www.motor-talk.de/forum/gelbe-motorlampe-an-und-dann-die-endlose-geschichte-t6551409.html
Gruß
wer_pa
Zitat:
@wer_pa schrieb am 28. August 2025 um 13:50:17 Uhr:
Bzgl. Kulanz, gibt es natürlich auch massive Ablehnungsbestrebungen (:-))
https://www.motor-talk.de/forum/motorkontrollleuchte-brennt-gelb-t6402698.html
https://www.motor-talk.de/forum/gelbe-motorlampe-an-und-dann-die-endlose-geschichte-t6551409.html
Die Fahrzeuge sind aber schon 5-7 Jahre alt gewesen. Das eine über 140.000 km auf der Uhr. Auch war das eine Auto bei Ford beim Service. Warum sollte MB in so einem Fall Kulanz gewähren?
Sehe hier gerade keinen Zusammenhang mit dem mitgebrachten Öl.
Zitat:
@Halema schrieb am 28. August 2025 um 14:55:47 Uhr:
Sehe hier gerade keinen Zusammenhang mit dem mitgebrachten Öl.
Ich auch nicht.
Zitat:@Halema schrieb am 28. August 2025 um 14:55:47 Uhr:
Auch war das eine Auto bei Ford beim Service.
Gemäß MB Vorgaben, muß ein Service nicht zwangsweise bei MB durchgeführt werden, wenn der Service nach MB Vorgaben durchgeführt und im MB Servicesystem dokumentiert wurde.
Sehe hier gerade keinen Zusammenhang mit dem mitgebrachten Öl.
Habe ich so auch nicht benannt. Meines Wissens wurde von einem Defekt an einem Motor, der aufgrund einer und von MB abgelehnt wurde, bisher noch nicht berichtet.
Dieses kann natürlich verschiedene Ursachen haben und ist als allgemeiner Freibrief, somit ungeeignet. Das seit Jahren gepanschte/-gefakte Betriebsstoffe in den Umlauf gebracht werden, ist allgemein bekannt.
Gruß
wer_pa
Absatzkorrektur
Habe ich so auch nicht benannt. Meines Wissens wurde von einem Defekt an einem Motor, aufgrund einer seitens MB ermittelten abweichenden Ölqualität, bisher noch nicht berichtet.
Gruß
wer_pa