Sensor Abgasgegendruck defekt
Moin zusammen,
habe mal meinen Fehlerspeicher ausgelesen und unteranderem stand der Abgasgegendruck Sensor drin (Siehe Anlage). Sind das die beiden Sensoren die vor und nach dem DPF verbaut sind?
Beste Antwort im Thema
Ah ok.
Hab mein Auto am Freitag wiederbekommen. Bin auch heute nochmal 100km gefahren. Alles soweit ok. Der Partikelfilter hat auch gleich eine Regeneration gemacht. Ich hoffe das war es jetzt.
Was wurde alles gemacht?
1.Schlauch gewechselt vom Abgassensor (War gerissen)
2. Abgassensor wurde gewechselt
3. AGR-Ventil wurde erneuert (Fehlermeldung klemmt)
4 Ansaugtrackt wurde abgedichtet.
5. Luftfilter gewechselt
Trotzdem war der Fehler noch da.
6. Neue Ansaugbrücke und Zylinderkopf gereinigt.
Ich hoffe damit ist jetzt Ruhe. Ich hab auch das Gefühl das der Motor jetzt besser reagiert auf gasannahmen.
Vielen Dank für die Hilfe hier!
329 Antworten
2x nacheinander eine manuelle Regeneration würde ich nicht machen da die Keramik schmelzen könnte bzw. brechen so war es bei mir der Fall.
Das zweite anstoßen direkt danach sollte natürlich nicht sofort nacheinander erfolgen.
Nach dem ersten manuellen anstoßen sollte man nach der Fahrt die Rußmasse prüfen , liegt diese bei 8 bis 5 Gramm so reicht dieses aus.
Sollte sie aber drüber liegen , dann sollte man paar Stunden oder ein Tag später noch eine Fahrt machen mit einer manuellen Regeneration.
So steht es auch im RG bei starker Rußmasse.
Denn , hier liegt eben das Problem warum nach dem Tausch der Sensoren und das zurück stellen der Adaptionen es meistens nicht funktioniert.
Weil die Rußmasse eben noch zu hoch ist im DPF, dieses sollte erst auf normal liegen und dann kann man alles neu Adaptieren.
Viele wechseln nur den Differenzdruck Sensor , ich empfehle den Drucksensor vor Turbolader gleich mit zu wechseln, da dieser bei mir verrußt war , obwohl die Werte gestimmt haben.
Das Fahrzeug fährt sich seid dem auch richtig gut, also kein mucken und kein zucken und kein Fehlspeicher Eintrag mehr.
Hatte mich ca. 80 Euro für die Sensoren gekostet bei BMW, drei Tage Zeit Betreff Adaptionen und Regenerieren usw. und ja, bei mir hat es geklappt.
Anmerken möchte ich noch , das nach der ganzen Geschichte , mein Rußmasse wert bei 2 bis 4 Gramm nach der Automatischen Regeneration vom Fahrzeug immer noch liegt.
Moin,
mein Auto hat wieder den TÜV ohne Mängel bestanden. Alles in Ordnung. Der Fehler ist nicht TÜV relevant. Trotzdem habe ich zusätzlich den zweiten Drucksensor getauscht , da jetzt ein zweiter Fehler hinzugekommen ist.Sensordrift außerhalb der Toleranz. Habe den Mechaniker auch nochmal gebeten den Schlauch zum Sensor zu überprüfen, alles in Ordnung. Vielleicht lag es ja wirklich an dem einen Drucksensor. Nach 40 km war der Fehlerspeicher noch sauber.
Moin zusammen,
Der Fehlerspeicher ist nach über 1000 km immer noch leer, ich hoffe das wars.
Ähnliche Themen
Welchen sensor meinst du genau? Hab letztens mein dpf abgebaut und gereinigt der dpf sieht nach meiner Begutachtung inordnung aus
Hast du vor dem Sensor Wechsel die Werte von dem Sensor gemessen ?
Beide Fehler wie bei dir sind weiterhin vorhanden
Lg
Zitat:
@xxburak90xx schrieb am 4. August 2018 um 15:31:16 Uhr:
Hab letztens mein dpf abgebaut und gereinigt der dpf sieht nach meiner Begutachtung inordnung ausLg
Wie hast Du den selber gereinigt? Einfach mit Hochdruckreinger, oder wie?
Lg
Ne hab es reinigen lassen wurd in einer Maschine fixiert und gespült 40 50 min lang
Achso.
Das Wabengitter ist der Oxydationskatalysator
DPF sitzt drunter
Moin,
Ich habe diesen Drucksensor neu bekommen Teilenr. 13627808013. Ob der vor oder nach dem DPF ist, weiß ich nicht. Das Problem war, dass nur alle 300km der Fehler da war.
Hallo, ich war gestern beim Tüv und habe die ASU nicht bestanden da ich Fehler im Speicher habe (Bild 1) danach habe ich den FS gelöscht und hatte 0 Fehler, dann Regeneration angestoßen und gefahren. Nach der Regeneration wieder Fehlerspeicher ausgelesen und es sind wieder Fehler vorhanden. Diese Fehler lassen sich auch nicht mehr löschen bzw. Kommen sofort wieder, sogar ohne das man den Motor startet (Bild 2).
Ich habe vor jetzt den Sensor zu Wechseln, blos welcher ist es von den beiden?
Wer ist der Erstazsrüster von den Sensoren bei BMW, habe bei Ebay welche von VEMO gesehen, kann ich diese verbauen?
Fahrzeug, 5er GT F07 530d 245ps
Alternativ könnte man den Stecker vom Bauteil abziehen und den Fehlerspeicher auslesen.
Oft ist dieser defekt BMW 13627805152
...Grundsätzliches: RG hat - entgegen anderen Diagnoseprogrammen - den Vorteil, dass man nach Anklicken der Fehlerzeile Hinweise zu Randbedingungen der Fehleraufzeichnung, weiterer Fehlersuche und Reparatur bekommt.
In diesem Fall ist es aber eventuell nicht zielführend.
Beide "übriggebliebenen" Fehler werden bei Motorstillstand registriert, da dann die Signale von
- Abgasdrucksensor vor Turbine
- Abgasdrucksensor vor DPF
gegen das Signal des Umgebungsdrucksensors (sitzt untauschbar in der DDE) gecheckt werden.
Idealerweise sind die Druckwerte aller 3 Sensoren bei Motorstillstand gleich dem tatsächlichen Umgebungsdruck - geringfügige Abweichungen sind erlaubt.
Die "alte" Fehlertabelle zeigt "245400" und "245700" - diese Fehler widersprechen sich aber diametral.
Der Abgasgegendruck des DPF kann nicht einerseits zu hoch und andererseits zu niedrig sein.
Dazu muss man wissen, dass bei den EUR5-Motoren der DPF-Differenzdruck gegenüber dem Umgebungsdruck ermittelt wird und nicht per Differenzdrucksensor wie bei den neuen Motoren.
In RG gibt es ein Prüfverfahren: "ABL Umgebungsdrucksensor" - das würde ich zuerst machen.
Wär ja auch zu einfach mal unten rechts Prüfplan berechnen anzuklicken.😉
Ja ich bin noch nicht ganz fit im RG aber jetzt habe ich den Prüfplan kennen gelernt 😉 danke...
Jedenfalls habe ich heute die Sensorwerte angesehen und habe festgestellt das der Abgasdruck vor Dieselpartikelfilter etwas aus der Reihe tanzt, kann ich dann davon ausgehen das dieser der Auslöser ist?
Habe den Sensor dann abgenommen, den Stecker durchgepustet und den Schlauch einer Sichtprüfung unterzogen (könnte getauscht werden).
Alles wieder zusammengebaut und den FS gelöscht. Nach einer kurzen Probefahrt hatte ich keine Fehler mehr. Wäre ja zu schön wenn es so bleibt. Morgen lese ich den Speicher nochmal aus wenn dann noch immer keine Fehler sind werde ich schnell zum Tüv fahren 🙂 . Wenn nicht, werde ich den Sensor inkl. Schlauch tauschen.