Sensor Abgasgegendruck defekt
Moin zusammen,
habe mal meinen Fehlerspeicher ausgelesen und unteranderem stand der Abgasgegendruck Sensor drin (Siehe Anlage). Sind das die beiden Sensoren die vor und nach dem DPF verbaut sind?
Beste Antwort im Thema
Ah ok.
Hab mein Auto am Freitag wiederbekommen. Bin auch heute nochmal 100km gefahren. Alles soweit ok. Der Partikelfilter hat auch gleich eine Regeneration gemacht. Ich hoffe das war es jetzt.
Was wurde alles gemacht?
1.Schlauch gewechselt vom Abgassensor (War gerissen)
2. Abgassensor wurde gewechselt
3. AGR-Ventil wurde erneuert (Fehlermeldung klemmt)
4 Ansaugtrackt wurde abgedichtet.
5. Luftfilter gewechselt
Trotzdem war der Fehler noch da.
6. Neue Ansaugbrücke und Zylinderkopf gereinigt.
Ich hoffe damit ist jetzt Ruhe. Ich hab auch das Gefühl das der Motor jetzt besser reagiert auf gasannahmen.
Vielen Dank für die Hilfe hier!
Ähnliche Themen
329 Antworten
Moin,
ich hatte ja damals den Beitrag eröffnet und ich habe leider den Fehler immer noch, aber der Fehler ist nicht TÜV relevant, da die Motorkontrollleuchte nicht angeht. Ich drücke dir die Daumen, das der Fehler bei dir weg ist. Momentan fahre ich ganz normal mit dem Fehler rum (25000km).
Ja ich habe weitestgehend alles durchgelesen, hattest du letztendlich einen neuen Partikelfilter eingebaut?
Dass der Sensor irgendwann verußt liegt wohl in der Natur der Sache. War bei meinem e91 schon so.
Ich habe den Fehler auch seit über 30tkm vor einem Monat war der sensor so kaputt das mkl an ging erneuert seitdem geht die mkl nicht mehr ab aber die Fehler sind im fs immer abgelegt
@nico-87
Nee, ich habe den Partikelfilter nur überprüfen lassen, ob die Keramik im Filter defekt ist, der Filter ist aber in Ordnung und wurde wieder eingebaut.
Wenn die Keramik defekt ist sieht man am Auspuff Ruß.
Meine war defekt habe den getauscht und seit dem ist Ruhe keine Fehler keine Probleme.
Davor war der Fehler dauerhaft im FS aber keine Mkl
Gruß
Niko
Hallo , und ich habe einen Fehler von 245400 und 25C800 ... Hast du verstanden, was das Problem war?
...Fehlereinträge können nur von überwachten Systemkomponenten erzeugt werden und üblicherweise reflektieren sie lediglich elektrische Fehler (Masseschluss oder Unterbrechung der Versorgung bzw. Signalausfall).
Verfälschte Signale können nur durch Plausibilitätsprüfung entdeckt werden. Der genannte Fehler "25C800" wird gesetzt, wenn der Abgasgegendruck im DPF nach Motorstillstand höher als der gemessene Umgebungsdruck ist.
Der andere Fehler "245400" sagt praktisch das Gegenteil, nämlich, dass der Differenzdruck (im Betrieb) zu gering ist.
Beides zusammen lässt auf ein verfälschtes Sensorsignal schließen.
Deshalb ist der Sensor, sein Anschlussschlauch zum DPF und die Signalstrecke (Kabel/Stecker) zum Steuergerät (DDE) zu prüfen.
EUR5-Motoren haben einen Abgasdrucksensor mit 1 Schlauchleitung. EUR6-Motoren haben einen Differenzdrucksensor mit 2 Schlauchleitungen.
Der Sensor ist neu, die Röhre ist neu, die Kabel sind in Ordnung und ich habe immer noch einen Fehler
Mit dem original BMW Drucksensor sollte es eigentlich keine Probleme geben.Bei den Aftermarket Drucksensoren stimmt
die Grundkalibrierung oft nicht.Dies ist zum Beispiel beim Hella Drucksensor der Fall.
Ich gehe mal davon aus das die Adaptionen ebenfalls zurück gesetzt worden sind nach dem Wechsel des Sensors.
Und das neu anlernen der Werte mit einem nicht beladenem Partikelfilter stattgefunden haben.
Edit : Und welchen der beiden verbauten Sensoren hast du gewechselt ?
Hallo zusammen,
wollte auch mal mit euch meine Erfahrung teilen.
Hatte auch seit längerer Zeit die Fehlermeldungen bezüglich Abgasdrucksensor :-(
Manuelle Regeneration angestoßen, bis es fast keinen Russ mehr in den PF gab.
Danach hab ich bei mir die beiden Sensoren getauscht
13 62 8 507 634
13 62 7 805 152
Musste sein, da einer davon nicht richtig funktioniert hat und ich keine Lust hatte zu suchen welches der beiden es ist.
Auf jeden Fall musste ich dann noch eine Adaption durchführen. Bin vorgegangen wie von @Bmwstone beschrieben.
Und jetzt funktioniert alles einwandfrei.
Danke an alle für die vielen Tipps!
Zitat:
@maxmosley schrieb am 6. März 2020 um 08:18:45 Uhr:
...Fehlereinträge können nur von überwachten Systemkomponenten erzeugt werden und üblicherweise reflektieren sie lediglich elektrische Fehler (Masseschluss oder Unterbrechung der Versorgung bzw. Signalausfall).
Verfälschte Signale können nur durch Plausibilitätsprüfung entdeckt werden. Der genannte Fehler "25C800" wird gesetzt, wenn der Abgasgegendruck im DPF nach Motorstillstand höher als der gemessene Umgebungsdruck ist.
Der andere Fehler "245400" sagt praktisch das Gegenteil, nämlich, dass der Differenzdruck (im Betrieb) zu gering ist.
Beides zusammen lässt auf ein verfälschtes Sensorsignal schließen.
Deshalb ist der Sensor, sein Anschlussschlauch zum DPF und die Signalstrecke (Kabel/Stecker) zum Steuergerät (DDE) zu prüfen.
EUR5-Motoren haben einen Abgasdrucksensor mit 1 Schlauchleitung. EUR6-Motoren haben einen Differenzdrucksensor mit 2 Schlauchleitungen.
Gehen diese Fehlermeldungen mit Leistungsverlusten einher?
Habe gefühlt 100 PS weniger im 535d und die oben genannten Fehler im Fehlerspeicher, zusätzlich den 25C400 - Abgasdruckssensor DPF Signal dynamisch unplausibel.
...offensichtlich wird kein Fehler registriert, der eindeutig "elektrisch" ist. Das Sensorsignal ist vorhanden, aber hinsichtlich übermittelten Werten und deren Dynamik im Betrieb unplausibel.
Ohne ein verwertbares Signal findet aber keine DPF-Regeneration statt, was irgendwann zur Rußvrstopfung des DPF und damit Leistungsmangel führt, weil das Druckgefälle über die beiden Turbinen wegen erhöhten Abgasgegendrucks zu gering ist.
Grund für die ausbleibende Regeneration kann ein defekter Abgasdrucksensor sein oder die Verstopfung der Druckleitung (Rohr + Schlauch) zwischen DPF und Sensor - der Sensor registriert den Auslösedruck für die Regeneration nicht.