Selbst codieren leicht gemacht

BMW 5er F10

Nachdem ich mir mein Ethernet2OBD Kabel letztes Jahr schon gebastelt hatte, bin ich nun auf eine sehr komplette Anleitung zum Codieren mit E-Sys gestossen, die einwandfrei ist. Interessant ist vor allem, was alles möglich ist (u.a. Start-Stop deaktivieren, Blinker im HUD, M-Hud, DVD-Speedlimit aufheben, SideView Speedlimit aufheben, ...). Bin gerade am Installieren... mal schauen, wann ich Zeit habe, alles auszuprobieren.

P.S.: Ob jemand sich jetzt E-Sys per Raupkopie oder auf legalem Weg beschafft, sei jedem selbst überlassen, darüber will ich hier auch keine Diskussion lostreten. Ich möchte den Link einzig und allein wegen der Anleitungen hier reinsetzen.

Viel Spass beim Codieren.

Link

Beste Antwort im Thema

Nachdem ich mir mein Ethernet2OBD Kabel letztes Jahr schon gebastelt hatte, bin ich nun auf eine sehr komplette Anleitung zum Codieren mit E-Sys gestossen, die einwandfrei ist. Interessant ist vor allem, was alles möglich ist (u.a. Start-Stop deaktivieren, Blinker im HUD, M-Hud, DVD-Speedlimit aufheben, SideView Speedlimit aufheben, ...). Bin gerade am Installieren... mal schauen, wann ich Zeit habe, alles auszuprobieren.

P.S.: Ob jemand sich jetzt E-Sys per Raupkopie oder auf legalem Weg beschafft, sei jedem selbst überlassen, darüber will ich hier auch keine Diskussion lostreten. Ich möchte den Link einzig und allein wegen der Anleitungen hier reinsetzen.

Viel Spass beim Codieren.

Link

17614 weitere Antworten
17614 Antworten

Zitat:

@atzebmw schrieb am 23. November 2018 um 10:23:43 Uhr:


Ich weiß jetzt aus dem Kopf auch nicht genau wo der verbaut ist, aber hast du mal nachgesehen ob du ihn evtl. findest, also ob er wirklich nicht vorhanden ist?

https://www.newtis.info/.../BXcLumQG

Zitat:

@noobontour schrieb am 23. November 2018 um 10:31:27 Uhr:



Zitat:

@atzebmw schrieb am 23. November 2018 um 10:23:43 Uhr:


Ich weiß jetzt aus dem Kopf auch nicht genau wo der verbaut ist, aber hast du mal nachgesehen ob du ihn evtl. findest, also ob er wirklich nicht vorhanden ist?

https://www.newtis.info/.../BXcLumQG

Ja, nicht schlecht.
Aber machen wir einen F32 draus. 😉

https://www.newtis.info/tisv2/a/de/f32-430d-cou/1VnXC8iTTN

https://www.newtis.info/tisv2/a/de/f32-430d-cou/D1J3Oia9

Zitat:

@atzebmw schrieb am 23. November 2018 um 11:00:12 Uhr:


Ja, nicht schlecht.
Aber machen wir einen F32 draus. 😉

F**** 😁

Aber das ist es auch in einem F10 Forum f32 Themen bearbeiten eigentlich nicht Sinn der Treads *Klugscheißermodus*
😁
Gruß
Niko

Ähnliche Themen

Ja, das stimmt natürlich. Aber die Ausgangsfrage bezog sich ja auf‘s codieren.
Und eine Codierfrage braucht man im F32-Forum nicht zu stellen. 😉

Zitat:

@Sniper-2005 schrieb am 23. November 2018 um 10:10:49 Uhr:


Sorry aber dieses komplexe System kannst du nicht einfach verändern da mehrere Faktoren eine Rolle spielen.
Ich sage es kurz nicht möglich mit einfachem Codieren.

Okay, danke. Schade, dachte eigentlich die untere Grenze für die Kühlwassertemperatur anzuheben ist selbst beim einem komplexen System eher problemlos, solange man sicherstellt, dass der Grenzwert regelmäßig erreicht und die die Regeneration folglich auch ausgeführt wird.

Zitat:

@atzebmw schrieb am 23. November 2018 um 12:37:17 Uhr:


Ja, das stimmt natürlich. Aber die Ausgangsfrage bezog sich ja auf‘s codieren.
Und eine Codierfrage braucht man im F32-Forum nicht zu stellen. 😉

Korrekt :-), technisch ist der Sensor scheinbar nicht mehr verbaut. Somit habe ich nach einer Softwarelösung gesucht .

Zitat:

@maierlinge schrieb am 23. November 2018 um 12:46:26 Uhr:


...selbst beim einem komplexen System eher problemlos, solange man sicherstellt, dass der Grenzwert regelmäßig erreicht und die die Regeneration folglich auch ausgeführt wird.

Du bist ein Spaßvogel! 😉

Bei deinem Fahrprofil wird ja nicht einmal die niedrige Temperaturschwelle ausreichend oft und lange erreicht.

Wäre dem so, dann hättest du gar kein Problem und der Wagen müsste nicht ständig neu regenerieren. Wenn einmal komplett regeneriert ist, dann ist doch wieder 500 bis 1.000km Ruhe - je nach Fahrprofil.

Na schön dass du besser über mein Fahrprofil und meine Motortemperaturen Bescheid zu wissen glaubst als ich und das, obwohl ich diese während der Fahrt meist permanent mit BimmerLink beobachte 😉

Dazu ist eben bei Kurzstreckenprofil und dem B47 nicht 500-1000 km Ruhe sondern der Wagen regeneriert ca. alle 250 km - was bei mir in etwa 1x in der Woche ist. Bevorzugt Freitag morgen und bevor ich am Wochenende wieder längere Strecken fahre.

Es scheint im Übrigen völlig normal zu sein das auf eine erfolgreiche Regeneration ca. 10 Versuche kommen. Das war beim meinem Wagen bereits beim Kauf so und auch die Tool32 Auszüge zum DPF Status die hier so rumgeistern kommen in etwa auf diesen Schnitt.

Alle Achtung, das Turbo, Zylinderkopf und Ventile diese 600°C Abgas Orgien im (fast) kalten Zustand überhaupt so gut wegstecken. Gut für den Motor kann das jedenfalls nicht sein.

Zitat:

@maierlinge schrieb am 23. November 2018 um 16:07:26 Uhr:


Na schön dass du besser über mein Fahrprofil und meine Motortemperaturen Bescheid zu wissen glaubst als ich und das, obwohl ich diese während der Fahrt meist permanent mit BimmerLink beobachte 😉

Dazu ist eben bei Kurzstreckenprofil und dem B47 nicht 500-1000 km Ruhe sondern der Wagen regeneriert ca. alle 250 km - was bei mir in etwa 1x in der Woche ist. Bevorzugt Freitag morgen und bevor ich am Wochenende wieder längere Strecken fahre.

Es scheint im Übrigen völlig normal zu sein das auf eine erfolgreiche Regeneration ca. 10 Versuche kommen. Das war beim meinem Wagen bereits beim Kauf so und auch die Tool32 Auszüge zum DPF Status die hier so rumgeistern kommen in etwa auf diesen Schnitt.

Alle Achtung, das Turbo, Zylinderkopf und Ventile diese 600°C Abgas Orgien im (fast) kalten Zustand überhaupt so gut wegstecken. Gut für den Motor kann das jedenfalls nicht sein.

Naja 600 Grad Abgas bekommt er bestimmt nicht,aus welchen Material besteht nochmals deine Ansaugbrücke?

Die würde da sofort schmelzen.Da sind schon 300 Grad zuviel.
Der Abgas Turbo ist auf der Abgas Seite aber schon dafür gebaut.
Dann hast du ja noch überall Kühler verbaut.Bei der Ansaugbrücke ist das mittlerweile allgemein bekannt😉

Die >600C sind vor dem DPF, der kommt aber recht bald nach dem Turbo, davor ist noch der Abgaskrümmer. Die Ansaugbrücke bekommt lediglich die AGR Rate über das AGR Ventil ab und die geht vorher noch durch den AGR Kühler... selbst wenn der Diesel durch Nacheinspritzung teilweise erst im Abgastrakt verbrennt wird‘s da kuschelig....

...die AGR-Rate wird bei der DPF-Regeneration per AGR-Ventil mimimiert, weil sie der gewünschten Temperaturerhöhung zur DPF-Regeneration im Wege stünde, zumal die Drosselklappe den Frischgasanteil während der Regeneration reduziert, was im Zuge des Druckausgleichs im Mischrohr einem höheren Abgasanteil erzeugen würde, wenn das AGR-Ventil nicht zuführe.
Das Ladeluftgemisch ist also kühler als üblich. Es geht nur um die adiabatische Temperaturerhöhung im Abgas.

adiabatisch = in diesem Fall: Ohne (nennenswerten) Wärmeübertrag auf die Umgebung

Auch wenn’s Off-Topic ist, ein letztes Mal 😉

Kann ich für die Befüllung nachvollziehen aber spätestens bei der Verbrennung gehe ich aufgrund niedriger AGR Rate und mehr Kraftstoff von deutlich
mehr Hitze aus (ist ja auch das Ziel). Die heißen Abgase müssen dann durch den Zylinderkopf und die Auslassventile, am Turbo vorbei zum DPF. Selbst wenn man berücksichtigt, dass es in dem Bereich generell recht schnell heiß wird und die Temperaturen stark schwanken sind über 600C ne Ansage.

Aber sei‘s drum, es scheint ja tatsächlich recht lange gut zu gehen...

PS: Das mit dem adiabatisch kann ich für Hitzespitzen in einer recht kurzen Verbrennung im Brennraum nachvollziehen, spätestens wenn Teile aber für einige Sekunden dem ungefähr gleichmäßig warmen Abgas ausgesetzt sind werden sie sich aber auch entsprechend erwärmen.

Hallo!

Und das hat jetzt was genau mit dem Thread- Thema zu tun? 😁

CU Oliver

...es ging ja ursprünglich darum, die Minimaltemperatur (60°C) des Kühlmittels, die eine DPF-Regeneration zulässt, per Codieren hochzusetzen. Das wurde aber nicht geklärt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen