Selbst codieren leicht gemacht
Nachdem ich mir mein Ethernet2OBD Kabel letztes Jahr schon gebastelt hatte, bin ich nun auf eine sehr komplette Anleitung zum Codieren mit E-Sys gestossen, die einwandfrei ist. Interessant ist vor allem, was alles möglich ist (u.a. Start-Stop deaktivieren, Blinker im HUD, M-Hud, DVD-Speedlimit aufheben, SideView Speedlimit aufheben, ...). Bin gerade am Installieren... mal schauen, wann ich Zeit habe, alles auszuprobieren.
P.S.: Ob jemand sich jetzt E-Sys per Raupkopie oder auf legalem Weg beschafft, sei jedem selbst überlassen, darüber will ich hier auch keine Diskussion lostreten. Ich möchte den Link einzig und allein wegen der Anleitungen hier reinsetzen.
Viel Spass beim Codieren.
Link
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich mir mein Ethernet2OBD Kabel letztes Jahr schon gebastelt hatte, bin ich nun auf eine sehr komplette Anleitung zum Codieren mit E-Sys gestossen, die einwandfrei ist. Interessant ist vor allem, was alles möglich ist (u.a. Start-Stop deaktivieren, Blinker im HUD, M-Hud, DVD-Speedlimit aufheben, SideView Speedlimit aufheben, ...). Bin gerade am Installieren... mal schauen, wann ich Zeit habe, alles auszuprobieren.
P.S.: Ob jemand sich jetzt E-Sys per Raupkopie oder auf legalem Weg beschafft, sei jedem selbst überlassen, darüber will ich hier auch keine Diskussion lostreten. Ich möchte den Link einzig und allein wegen der Anleitungen hier reinsetzen.
Viel Spass beim Codieren.
Link
17585 Antworten
Besten Dank Oliver, dann werde ich mal die ungepatche Version nehmen.
Schönen Sonntag noch,
Ralf
Hallo!
Mal als kleiner (vom Text her eher größerer) Tipp in die Runde:
Die gefährlichste Option bei E-Sys ist die Schaltfläche "Auslieferungszustand codieren". Unglücklicherweise ist diese Schaltfläche in direkter Nähe zu Codierdaten auslesen und FDL codieren.
Wieso ist dieser Schalter so gefährlich? Er setzt das ausgewählte Steuergerät auf den Auslieferzustand zurück. Klingt erst einmal nicht sonderlich tragisch und nach einer Option, alle seine Codierungen wieder zu löschen. Leider bekommen viele Fahrzeuge im Laufe Ihres Lebens das ein oder andere Update. Man hat also z.B. sein Fahrzeug 2011 bekommen und es hatte mal die 11-03-512, also die Version 42.2. Nach dem letzten Update ist es z.B. bei 13-11-503 gelandet, der 51.2.
Klickt man nun auf die Schaltfläche, dann versucht E-Sys das Steuergerät wieder auf den Ursprungszustand, also auf die 42.2 zu setzen. Das geht natürlich gehörig in die Hose, da zwar die CAFD und SWL-Dateien zurück gesetzt werden, der Bootloader hingegen nicht. Nun kann dieser keine Dateien mehr laden, weil es ein Mischmasch zwischen Bootloader- und Datei-Versionen gibt. Das Steuergerät ist tot und lässt sich nicht mehr ansprechen. Ab diesem Punkt helfen weder E-Sys noch ISTA/D oder ISTA/P und INPA weiter. Man kann das Steuergerät nicht mehr neu codieren, man kann keine CAFD zuweisen und auch nicht mehr neu flashen. Das Steuergerät verweigert einfach jegliche Zusammenarbeit, weil es sich sozusagen aufgehängt hat.
Wie kommt man aus dem Dilemma wieder raus? Man könnte jetzt das Steuergerät zerlegen um Eeproms zu löschen, damit es als neu erkannt wird und man eine CAFD zuweisen kann. Man hat aber das Problem, dass man meistens nicht weiß, wo man was löschen muss und es auch keine Gewähr dafür gibt. Im Prinzip wollte E-Sys das Steuergerät ja zurücksetzen, kann nur den Bootloader nicht korrigieren. Will man neu flashen, dann scheitert man immer an diesem falschen Bootloader. Man suche sich also die psdzdaten des Auslieferungszustandes, hier also die 42.2. Nun lädt man E-Sys mit nur diesen psdzdaten, hat also ein E-Sys mit 42.2 und flasht das Modul neu. Denn jetzt kann E-Sys nur noch den passenden Bootloader verwenden, da es keine neueren kennt und siehe da, das Steuergerät spricht wieder mit einem, hat allerdings einen Softwarestand 42.2, ist also erheblich älter als der Rest des Autos. Nun also wieder E-Sys mit den aktuellen psdzdaten laden, am besten die Version, auf der der Rest des Fahrzeuges steht (hier im Beispiel die 51.2) und das Steuergerät neu flashen, damit alles wieder auf dem gleichen Stand ist.
Wo liegt das Problem? Hat man einen recht neuen Auslieferungszustand, so hat man gute Chancen noch an die psdzdaten zu kommen. Mein BMW hat die 48.3 und so alt ist das noch nicht. Von daher habe ich mir die gut auf einem USB-Stick weggelegt. Die 42.2 aus meinen Beispiel stellen aber schon ein Problem da, da diese Dateien für normal nicht so lange vorgehalten werden. Die meisten sparen sich ihren Web-Space für andere Sachen, denn die Dateien sind recht groß und man würde ein paar Terrabyte an Web-Space brauchen, um alle Versionen zu lagern.
Schaut also zur Sicherheit immer nach, welchen shipment i-level Ihr habt und seht zu, dass Ihr diesen gut sichert. Man weiß ja nie. 🙂
Ich hoffe, diese Anleitung wird dem ein oder anderen mal helfen, wenn er versehentlich die falsche Taste gedrückt hat und das große Schwitzen anfängt, weil nichts mehr läuft.
CU Oliver
Hallo!
Kleiner Nachtrag am Rande. Ihr braucht mit dem Fahrzeug, sollte das Dilemma passiert sein, nicht zu einer Werkstatt zu fahren (soweit das Auto noch läuft). BMW kann das Steuergerät mit den dort vorhandenen Mitteln nicht retten. Man wird das Steuergerät austauschen und ein jeder sollte wissen, was das kostet.
CU oliver
Dann spricht es ja eigentlich dafür, daß man nur noch zum setzen der "normalen" Optionen eine PSDZDaten "Light" benutzt, die die grossen SWL Daten nicht enthalten. Was nicht da ist, kann auch nicht geflasht werden.
Für 90% der Leute hier, die sowieso das Auto nicht flashen, sondern nur Optionen setzen wollen, müsste das ja reichen, oder?
Damit wäre auch ein versehentlichen drücken des Knopfes ausgeschlossen...
Ähnliche Themen
Danke für die Erläuterung zum "Auslieferungszustand codieren". Ich muss gestehen, dass mir dies beim NBT vor nicht all zu langer Zeit auch passiert ist. Nicht aufgepasst und zack, falschen Button erwischt.
Nach dem Reboot vom NBT war ich "etwas" ernüchtert. Alle, aber wirklich alle Optionen waren weg. Das Hauptmenü hatte nur 4 Punkte. Radio, Media, Navi, ConDrv, IBA etc war alles weg. Nicht ausgegraut, sondern einfach nicht mehr da. Das Menü war auf englisch. Ungefähr so, wie wenn man die Festplatte des Rechners formatiert und nach dem Bios nix mehr kommt.
Die originale CAFD hatte ich noch auf nem Stick. Damit konnte ich nach dem 3. Versuch den FDL wieder codieren und alle Optionen waren wieder da. Mein Puls war jedoch jenseits von Gut und Böse...
An den PSDZ Daten hab ich nix geändert.
Hab ich mit dem Bootloader einfach nur Glück gehabt oder hängt es auch vom Steuergerät ab?
Hallo!
Roonster
Du hast insofern Glück gehabt, dass Dein Auto bei Deinem Fehlklick noch auf dem Auslieferungs i-level war. Kritisch ist es, wenn es ein Update bekommen hat, also current i-step und shipmemt i-step nicht übereinstimmen.
@dr-frankenstein
Das Zurücksetzen macht E-Sys auch mit den light-psdzdaten. Korrigieren kannst Du es, musst du flashen, nur mit der grossen Version.
CU Oliver
sagmal gibt es eine möglichkeit den tempomat immer aktiv zu setzen? die erste taste die ich drücke ist immer der tempomat 🙁 find das aktivieren aber ziemlich witzlos, denn eine geschwindigkeit muss ja noch extra eingestellt werden...
Zitat:
Original geschrieben von milk101
Hallo!Roonster
Du hast insofern Glück gehabt, dass Dein Auto bei Deinem Fehlklick noch auf dem Auslieferungs i-level war. Kritisch ist es, wenn es ein Update bekommen hat, also current i-step und shipmemt i-step nicht übereinstimmen.@dr-frankenstein
Das Zurücksetzen macht E-Sys auch mit den light-psdzdaten. Korrigieren kannst Du es, musst du flashen, nur mit der grossen Version.CU Oliver
Öhm, das war vor ca. 3 Wochen, da hatte der F11 schon das Update auf die F010-13-11-504 hinter sich.
Ich würds ja reproduzieren und mit Bildern dokumentieren aber ich glaub, das lasse ich lieber. Was mich beim NBT gewundert hatte, war die Tatsache, dass er startete aber eben das Menü bzw. der Umfang extrem kastriert war.
Btw. hab ich mir mit dem Codieren des CHAMP2 im Mini auch ein Eigentor geschossen. Beim Rumspielen mit den PIA Settings hatte einer der Parameter einen Sideeffect auf die Ambiente Beleuchtung. (Die Farbeinstellungen werden auch im Schlüssel gespeichert.) Der falsche Parameter im CHAMP2 sorgte für eine Ruhestromverletzung/Batterieentladung, da nach dem Verriegeln des Fahrzeuges die Innenraumbeleuchtung weiter glimmte und nach dem Einschlafen des Wagens sogar die Ambientebeleuchtung an(!) ging, in einer völlig anderen Farbe (grün statt rot). Auch übernahm der Wagen nicht mehr die EInstellungen auf den Schlüssel bzw. sprang immer wieder auf rot zurück.
Erst wenn man den Schalter für die Beleuchtung einmal betätigte, ging das Licht final aus. Aus dem Grund den Wagen gestern komplett auf Werkseinstellungen zurück gesetzt und seitdem ist der Fehler weg.
Hätte nicht gedacht, das ein Parameter in der Headunit eine Ruhestromverletzung verursachen kann...leider hab ich den exakten Parameter nicht mehr im Kopf. Wäre peinlich gewesen, wenn der MINI deswegen zum Service gemusst hätte.
Hallo!
Tja, E-Sys ist halt schon ein mächtiges Toll, mit dem man auch das ein oder andere falsch setzen kann. 🙂
Du hast das NBT zurück gesetzt, daraufhin sind Deine gesamten FSCs rausgeflogen und das Teil kannte kein Navi und Co. mehr. Das lässt sich oftmals noch retten, wenn man die alte CAFD noch hat und diese einspielen kann. Klarer Fall von Glück gehabt. 🙂
CU Oliver
Hat jemand eine Option um den rechten Aussenspiegel beim Rückwärtsgang automatisch abzusenken?
Ich mache das jeden Tag manuell und es nervt schon ein wenig...
Vielleicht den Schiebeschalter in der Bedienkonsole an der Fahrertür mal in ´ne andere Richtung schieben.
hi oliver,
danke auch von mir für deine erklärung.
ich habe auch schon mal auf den button gedrückt und dann wohl auch glück gehabt, dass meiner bisher kein update eingespielt erhalten hat, denn es funzte alles einwandfrei, nur die nachträglichen codierungen waren weg.
aber gut zu wissen, dass man damit aufpassen muss! 😰😰
Hey,
ich dachte wenn das Fahrzeug beim 🙂 "Programmiert" wird, sind dann alle Einstellungen und Inhalte im iDrive so wie die Einstellungen für die Steuergeräte gelöscht?
Mein Fahrzeug war vor kurzem beim 🙂 und wurde Programmiert, meine Musik und die ganzen Einstellungen im iDrive sind noch vorhanden gewesen.
Gibt es da unterschiede zwischen Programmieren und Updaten?
Hallo!
Es wird ein Update gefahren, nicht das grosse Löschen. Nimm einfach Windows als Beispiel. Dort sind nach einem Update ja auch nicht alle Deine Daten futsch. Manche Sachen gehen allerdings verloren, als da wären Daten des BCs etc.
Auch bekommen nicht alle Steuergeräte ein Update. Hat man vorher Sachen codiert, so bleiben manche noch erhalten (HKFM ist da ein gutes Beispiel).
CU Oliver
Da bei mir demnächst wohl wieder eine F1x-Bestellung ansteht:
Gibt es irgendwelche SA, die man mitbestellen sollte, weil sich dadurch bestimme andere SA freischalten lassen? Gab da doch mal was mit dem Spurassistenten etc...... oder täusche ich mich da gerade?