Selbst codieren leicht gemacht

BMW 5er F10

Nachdem ich mir mein Ethernet2OBD Kabel letztes Jahr schon gebastelt hatte, bin ich nun auf eine sehr komplette Anleitung zum Codieren mit E-Sys gestossen, die einwandfrei ist. Interessant ist vor allem, was alles möglich ist (u.a. Start-Stop deaktivieren, Blinker im HUD, M-Hud, DVD-Speedlimit aufheben, SideView Speedlimit aufheben, ...). Bin gerade am Installieren... mal schauen, wann ich Zeit habe, alles auszuprobieren.

P.S.: Ob jemand sich jetzt E-Sys per Raupkopie oder auf legalem Weg beschafft, sei jedem selbst überlassen, darüber will ich hier auch keine Diskussion lostreten. Ich möchte den Link einzig und allein wegen der Anleitungen hier reinsetzen.

Viel Spass beim Codieren.

Link

Beste Antwort im Thema

Nachdem ich mir mein Ethernet2OBD Kabel letztes Jahr schon gebastelt hatte, bin ich nun auf eine sehr komplette Anleitung zum Codieren mit E-Sys gestossen, die einwandfrei ist. Interessant ist vor allem, was alles möglich ist (u.a. Start-Stop deaktivieren, Blinker im HUD, M-Hud, DVD-Speedlimit aufheben, SideView Speedlimit aufheben, ...). Bin gerade am Installieren... mal schauen, wann ich Zeit habe, alles auszuprobieren.

P.S.: Ob jemand sich jetzt E-Sys per Raupkopie oder auf legalem Weg beschafft, sei jedem selbst überlassen, darüber will ich hier auch keine Diskussion lostreten. Ich möchte den Link einzig und allein wegen der Anleitungen hier reinsetzen.

Viel Spass beim Codieren.

Link

17614 weitere Antworten
17614 Antworten

Hallo!

Zur Info:
Einzelne Module kann man mit E-sys ja flashen, das komplette Auto besser mit ISTA/P. Einzelne Module sollte man aber nur dann flashen, wenn mit dem dann vorhandenem höheren i-level auch Funktionen möglich sind, die es vorher nicht gab. So sind die Listen im HUD z.B. erst ab der 47er-Version möglich, Blinker im HUD bei Fahrzeugen mit dem Multifunktionsdisplay erst ab 50.4.

Man sollte aber immer aufpassen, dass keine Abhängigkeiten zerstört werden oder der i-level Sprung nicht zu groß ist. Hat man ein recht altes Fahrzeug mit einer Software aus 2010 (hatte hier gerade einen GT mit 10-03-504 - also 2.37.2), dann sollte man besser die Finger davon lassen. Andernfalls darf man andere Module gleich mitbearbeiten (KOMBI etc.) damit alles wieder passt. Da ist es einfacher das fahrzeug mittels ISTA/P gleich auf den neusten Stand zu bringen. Hat bei dem GT auch richtig was gebracht, da auch die Getriebesteuerung erneuert wird und er jetzt erheblich weicher schaltet, von den anderen Gimmicks jetzt mal ganz abgesehen.

Also Flashen mit E-Sys am besten nur einzelne Module und dann nur kleine Schritte (ein oder zwei Versionssprünge sind okay). Beim Flashen, KOMBI dauert z.B. ca. 15 Minuten, ist (auch wenn ich mich hier andauernd wiederhole) eine konstante und sichere Stromversorgung ABSOLUTE PFLICHT. Ladegeräte mit gerade einmal 25 Ah oder noch weniger scheiden komplett aus.

Kurzes Beispiel: Ich habe Gestern an einem F11 das Kombi 6WA eingebaut und dann KOMBI flashen müssen (logens). Das Fahrzeug zog sich in den ersten 15 Minuten zwischen 40 und 48 Ah und fiel erst nach 30 Minuten (wir haben danach noch andere Sachen codiert) auf 18 Ah ab. Ich bin immer wieder erstaunt, wie blauäugig manche da rangehen. Selbst beim simplen Codieren kann so etwas schon schiefgehen, wenn mitten im Schreibvorgang die Batterie spinnt. Und nein, Motor laufen lassen ist keine gute Alternative - vor allem nicht beim Flashen, da das Fahrzeug dann in den Transportmodus geht und damit der Motor aus. Auch ein Überbrücken von einem anderen Fahrzeug aus (wurde hier mal vorgeschlagen) ist russisches Roulette mit 5 Kugeln im sechschüssigen Revolver. Das Spenderfahrzeug liefert keine 50 Ah.

Ich wiederhole das gerne gebetsmühlenartig. Ein gutes Ladegerät kostet richtig Geld, das bekommt man nicht mal gerade für einen Hunderter. Zerschießt man sich die Steuergeräte, dann sollte man froh sein, wenn die Rechnung vom Händler im unteren vierstelligen Bereich landet und damit meine ich keine Zahl mit einer 1 davor.

CU Oliver

Ic glaube Du verwechselst Ah mit A?!

Ah ist die Kapa der Batterie, A die Stromstärke...

Hallo liebe Forummitglieder.

Ich stehe warscheinlich nur auf der Leitung. Den irgendwie komme ich beim e-sys nicht weiter.
In der Beschreibung vom Esys steht unter punkt 3 Laden des PDX-Templates. Muss ich das zwingend machen? Ich habe mit dem Program die PSdZData dazu bekommen. Finde aber keine Dateien mit .PDX endung.

Ohne die Standard Tools kann ich nicht Programmieren. stimmts!?

Bitte um ein fachkundigen rat.

Liebe Grüße

Gerhard

Hallo!

Du brauchst keine Templates.

ESys installieren. Auf der Festplatte wird ein Ordner Data erzeugt, in diesem findest Du einen Ordner psdzdata der leer ist. Diesen löschen und den neuen, gefüllten Ordner mit den aktuellen psdzdaten dort reinkopieren (der Ordner heisst nach dem Entpacken auch psdzdata).

Beim Starten von ESys diesem bei Optionen/Einstellungen sagen, wo der Ordner Data liegt (passt meistens schon) und im Register EST dem Programm sagen, wo der Token ist. Das war es.

CU Oliver

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

habe ein Problem nach dem flashen meines CICs. Es handelt sich um ein nachgerüstetes CIC, das ich auf den I-Step des Fahrzeugs (F25) geflasht habe. Das Flashen hat soweit gut funktioniert aber:

Ich war wohl nicht sorgfältig genug und habe in der SVT_Soll nicht bemerkt, dass hier die falsche Kombi -Ecu ausgewählt wurde. Mein F25 hat ein Kombi basic (BKombi) verbaut. Da ich 609 nachgerüstet habe und nun 609 auch im FA steht hat wohl bei der SVT_Soll Erzeugung ESys das Kombi mid gewählt (dieses Kombi wird bei werksseitiger 609 Ausstattung verbaut). Bei der TAL Abarbeitung wurde dann in der VCM das BKombi enfernt und Kombi hinzugefügt.

Jetzt kann ich nicht mehr auf das Kombi via Esys zugreifen )-: . auch tool32 und inpa weigern sich mit dem Kombi zu reden (gateway error).

Würde mich sehr freuen, wenn mir jemand mit einem Rat zu Seite stehen könnte, wie ich das BKombi wieder in den SVT/VCM bekomme und somit auch wieder Zugriff auf die Ecu habe.

Herzlichen Dank schon mal für eure Hilfe

Sprollonis 

Kombi-coding-error-2014-02-17-2

Hallo Codierer,
hier noch ein Beitrag zu Ladegeräten mit mindestens 50A Versorgung.

http://www.fraron.de/.../

Nicht ganz so teuer wie die CTEKs aber ebenfalls als Ladegerät und Konstantspannungsquelle verwendbar.

Sprollonis

Zitat:

Original geschrieben von Sprollonis


Hallo zusammen,

habe ein Problem nach dem flashen meines CICs. Es handelt sich um ein nachgerüstetes CIC, das ich auf den I-Step des Fahrzeugs (F25) geflasht habe. Das Flashen hat soweit gut funktioniert aber:

Ich war wohl nicht sorgfältig genug und habe in der SVT_Soll nicht bemerkt, dass hier die falsche Kombi -Ecu ausgewählt wurde. Mein F25 hat ein Kombi basic (BKombi) verbaut. Da ich 609 nachgerüstet habe und nun 609 auch im FA steht hat wohl bei der SVT_Soll Erzeugung ESys das Kombi mid gewählt (dieses Kombi wird bei werksseitiger 609 Ausstattung verbaut). Bei der TAL Abarbeitung wurde dann in der VCM das BKombi enfernt und Kombi hinzugefügt.

Jetzt kann ich nicht mehr auf das Kombi via Esys zugreifen )-: . auch tool32 und inpa weigern sich mit dem Kombi zu reden (gateway error).

Würde mich sehr freuen, wenn mir jemand mit einem Rat zu Seite stehen könnte, wie ich das BKombi wieder in den SVT/VCM bekomme und somit auch wieder Zugriff auf die Ecu habe.

Herzlichen Dank schon mal für eure Hilfe

Sprollonis 

Hallo!

Ich habe Deinen Leidensweg schon auf Bimmerfest durchgelesen. Jetzt hast Du ein schönes Mischmasch im Auto. Ich befürchte, da bleibt Dir wirklich nur der Ty-and-Error weg via XML-Editor.

CU Oliver

Zitat:

Original geschrieben von milk101


Hallo!

Du brauchst keine Templates.

ESys installieren. Auf der Festplatte wird ein Ordner Data erzeugt, in diesem findest Du einen Ordner psdzdata der leer ist. Diesen löschen und den neuen, gefüllten Ordner mit den aktuellen psdzdaten dort reinkopieren (der Ordner heisst nach dem Entpacken auch psdzdata).

Beim Starten von ESys diesem bei Optionen/Einstellungen sagen, wo der Ordner Data liegt (passt meistens schon) und im Register EST dem Programm sagen, wo der Token ist. Das war es.

CU Oliver

Danke Oliver.

Werde ich heute abend mal probieren.
Hey kann ich mich bei dir sonst nochmals melden falls ich mit meinen latein am ende bin?

Lg
Gerhard

Hallo!

You've got mail.

CU Oliver

Zitat:

Original geschrieben von milk101



Zitat:

Original geschrieben von Sprollonis


Hallo zusammen,

habe ein Problem nach dem flashen meines CICs. Es handelt sich um ein nachgerüstetes CIC, das ich auf den I-Step des Fahrzeugs (F25) geflasht habe. Das Flashen hat soweit gut funktioniert aber:

Ich war wohl nicht sorgfältig genug und habe in der SVT_Soll nicht bemerkt, dass hier die falsche Kombi -Ecu ausgewählt wurde. Mein F25 hat ein Kombi basic (BKombi) verbaut. Da ich 609 nachgerüstet habe und nun 609 auch im FA steht hat wohl bei der SVT_Soll Erzeugung ESys das Kombi mid gewählt (dieses Kombi wird bei werksseitiger 609 Ausstattung verbaut). Bei der TAL Abarbeitung wurde dann in der VCM das BKombi enfernt und Kombi hinzugefügt.

Jetzt kann ich nicht mehr auf das Kombi via Esys zugreifen )-: . auch tool32 und inpa weigern sich mit dem Kombi zu reden (gateway error).

Würde mich sehr freuen, wenn mir jemand mit einem Rat zu Seite stehen könnte, wie ich das BKombi wieder in den SVT/VCM bekomme und somit auch wieder Zugriff auf die Ecu habe.

Herzlichen Dank schon mal für eure Hilfe

Sprollonis 

Hallo!

Ich habe Deinen Leidensweg schon auf Bimmerfest durchgelesen. Jetzt hast Du ein schönes Mischmasch im Auto. Ich befürchte, da bleibt Dir wirklich nur der Ty-and-Error weg via XML-Editor.

CU Oliver

Hallo Oliver,

habe mal eine neue SVT_soll gebaut (mit BKombi und Kombi entfernt) und dann daraus eine neue TAL generiert. Wenn ich nun auf TAL-processing gehe, sehe ich nur das KOMBI. Ich möchte quasi nur durch das TAL-Processing mein Kuddelmuddel wieder entwirren.

Ich bin mir nur nicht sicher, welche Häkchen dort zu setzen sind und was ich in den Optionen abhaken soll. Denke schon VCM und MMS nach TALabarbeitung updaten - oder!?

Danke für die Hilfe

Sprollonis 

TAL_processing

Hallo!

Mir würde ad hoc auch nichts anderes einfallen.

CU Oliver

Ich hab eine Frage zu Video über USB.
Gibt es eine Codiermöglichkeit zum Thema Formatumschaltung 4 zu 3 bzw. 16 zu 9 Darstellung?

Und zweiter Punkt, der aber nicht umbedingt was mit codieren zu tun hat.
Kann man ein Video auch schnell vorlaufen lassen?
Wenn ja wie?

Zitat:

Original geschrieben von kci_audi


Ich hab eine Frage zu Video über USB.
Gibt es eine Codiermöglichkeit zum Thema Formatumschaltung 4 zu 3 bzw. 16 zu 9 Darstellung?

Und zweiter Punkt, der aber nicht umbedingt was mit codieren zu tun hat.
Kann man ein Video auch schnell vorlaufen lassen?
Wenn ja wie?

Formatumstellung ist meines Wissens nach nicht möglich, auch Zoom nicht.

Vor- und Rücklauf ist möglich, geht sogar in verschiedenen Geschwindigkeitsstufen. Mit iDrive nach links, Damm auf die Pfeile. Mit Drücken verstellt du die Geschwindigkeit.

Tempomat mit Abstandsregelung und Bremsfunktion...

Kann man den Tempomat so codieren, dass er beim Einschalten standardmäßig im normalen Modus startet, also ohne Abstandsregelung und ohne Bremsfunktion?

Bis jetzt muss ich nach dem aktivieren des Tempomaten immer lang auf eine der Abstandstasten am Lenkrad drücken, um die Abstandsregelung auszuschalten.

Würde das gerne genau anders herum haben, nämlich so...
Tempomat einschalten mit Standard Tempomat und erst beim Druck auf eine der Abstandstasten die Umschaltung auf Tempomat mit Abstandsregelung.

Schöne Grüße
Uli 😉

Image

So, nach langem Anlauf bin ich jetzt auch unter den Codierenden angekommen. Am Ende war alles ganz einfach, allerdings schon mit etwas "Herzklopfen", aber das ist sicher normal beim ersten Mal 😉

Ich hoffe, dass die Werkstatt beim nä. Besuch nicht auf die Idee kommt irgendein Update aufzuspielen. Und ich hoffe mit der aktuellen Software noch die nä. 3 Jahre auszukommen - sollte ja gehen solange kein Software Update aufgespielt wird.

Eine Frage hätte ich aber noch:

Kann man die Kontrolle der Türöffnung abschalten? Ich muss in meinem Carport soweit vorfahren bis die Fahrertür am Pfosten vorbei aufgeht. Dann habe ich noch exakt 3 cm bis zum Garagentor der Garage (in der meine Frau parken darf). Es würde helfen die Tür zu öffnen und dabei noch die letzten cm zu rollen, aber bei offener Tür streikt die Automatik und die Kiste fährt keinen cm weiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen