Selbst codieren leicht gemacht
Nachdem ich mir mein Ethernet2OBD Kabel letztes Jahr schon gebastelt hatte, bin ich nun auf eine sehr komplette Anleitung zum Codieren mit E-Sys gestossen, die einwandfrei ist. Interessant ist vor allem, was alles möglich ist (u.a. Start-Stop deaktivieren, Blinker im HUD, M-Hud, DVD-Speedlimit aufheben, SideView Speedlimit aufheben, ...). Bin gerade am Installieren... mal schauen, wann ich Zeit habe, alles auszuprobieren.
P.S.: Ob jemand sich jetzt E-Sys per Raupkopie oder auf legalem Weg beschafft, sei jedem selbst überlassen, darüber will ich hier auch keine Diskussion lostreten. Ich möchte den Link einzig und allein wegen der Anleitungen hier reinsetzen.
Viel Spass beim Codieren.
Link
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich mir mein Ethernet2OBD Kabel letztes Jahr schon gebastelt hatte, bin ich nun auf eine sehr komplette Anleitung zum Codieren mit E-Sys gestossen, die einwandfrei ist. Interessant ist vor allem, was alles möglich ist (u.a. Start-Stop deaktivieren, Blinker im HUD, M-Hud, DVD-Speedlimit aufheben, SideView Speedlimit aufheben, ...). Bin gerade am Installieren... mal schauen, wann ich Zeit habe, alles auszuprobieren.
P.S.: Ob jemand sich jetzt E-Sys per Raupkopie oder auf legalem Weg beschafft, sei jedem selbst überlassen, darüber will ich hier auch keine Diskussion lostreten. Ich möchte den Link einzig und allein wegen der Anleitungen hier reinsetzen.
Viel Spass beim Codieren.
Link
17614 Antworten
zorroVR6
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es gesund ist, ein Motor 3-4 Stunden im Stand laufen zu lassen.
Wenn ich mich irre, lass ich mich gerne des anderen belehren.
Zitat:
Original geschrieben von zorroVR6
Mit einen anderen Auto überbrücken und Motor laufen lassen. Problem solved.
Hallo!
Weniger problem solved, mehr new problems created. Das andere Fahrzeug wird Dir keine 50-70 Ah konstant liefern. Sorry, wer sein Auto gerne mit ISTA/P selber flashen will aber am Ladegerät spart, der sparz an der falschen Stelle oder liebt das Risiko.
CU Oliver
also nochmal
ich hätte dieses ladegerät zur verfügung
http://translate.google.de/translate?...
Musste es übersetzen lassen, da ich keine deutsche/englische Seite gefunden habe.
Ich weiss nicht ob die mir was bringen würde
Hallo!
Geht es nach den BMW-Spezifikationen, dann langt es nicht. Das Problem ist halt, dass ein Flash-Vorgang mit ISTA/P mindestens 2h benötigt, oftmals länger. Man braucht also ein Ladegerät mit Supply-Mode-Funktion, keinen Unterstützungslader. Ein 700er Schumacher ginge auch, das ist erheblich günstiger als das CTEK oder die von BMW vorgeschlagenen Geräte, denn dort landet man immer bei einem Tausender und aufwärts.
Nochmals, es kann mit so etwas alles gutgehen, nur wenn der Strom beim Flashen zusammen bricht, dan hat man den Salat und schaut, wo man einen Auto-Anhänger herbekommt.
CU Oliver
Ähnliche Themen
Wenn der Strom zusammenbricht dann wird man sich wünschen Kosten im Bereich von 1000€ zu haben, bleibt aber dann nur ein Wunsch 😁
Für das eigene Auto finde ich so eine Anschaffung sinnlos, ausser man weiss nicht wohin mit dem Geld. Ansonsten, wenn man hin und wieder auch mit anderen Autos/Umbauten zu tun hat dann kommt ja auch Geld rein und dann sieht es ja auch anders aus.
Zitat:
Original geschrieben von murat.62
also nochmal
ich hätte dieses ladegerät zur verfügunghttp://translate.google.de/translate?...
Musste es übersetzen lassen, da ich keine deutsche/englische Seite gefunden habe.
Ich weiss nicht ob die mir was bringen würde
Du brauchst zumindest ein (dauer-) leistungsfähiges Netzteil mit guter Spannungsstabilisierung, und vernünftiger Strombegrenzung. Nicht, dass es irgendwann einfach mit Überlast abschaltet...
Da würde auch ein gutes Labornetzgerät funktionieren, das auf 14V eingestellt ist. Das kostet in der Leistungsklasse aber auch min. EUR500,-
Vielleicht kennst du jemand in einem Elektrolabor, der sowas verleihen kann.
Das verlinkte "Absaar"-Gerät erscheint aus der Ferne fragwürdig. Wegen dem Stufenschalter "Normal -> Eilladung" kann man vermuten, dass es keine vernünftige Spannungsregelung mit Strombegrenzung hat (die Umschaltung bräuchte es sonst nicht). Ohne das Gerät selber vorher vermessen zu haben, würde ich dem nicht über den Weg trauen.
Bei längeren Aktionen, bei denen die Zündung eingeschaltet sein muss, hänge ich ein auf 14V eingestelltes Labornetzteil dran. Wenn alle abschaltbaren Verbraucher aus sind, gönnt sich das Auto nach ein paar Minuten noch etwa 20A.
Kann natürlich sein, dass es bei der Programmierung deutlich mehr Strom zieht...
Hallo!
Das CTEK zeigt den Stromverbrauch ebenfalls an. Dieser schwankt je nach Stufe in der Programmierung zwischen 15 und 47 Ah. Gerade zu Anfang powert er die ersten Minuten konstante 50 Ah rein. Logisch, eine absolut volle Batterie gibt es einfach nicht.
Da beim Programmieren viele Sachen neu angelernt werden müssen (Fensterheber fahren rauf und runter, Sitze bewegen sich, Schiebedach läuft, Licht an und aus etc. etc.) schwankt der Strombedarf schon erheblich.
CU Oliver
BMW F11 (NBT) Video in Motion über USB erfolgreich codiert (funktioniert einwandfrei)
Frage:
Kann man die Zeitspanne vom Start eines Videos bis zur Vollbildansicht irgendwie verkürzen?
Wäre dankbar für jeden Tipp.
Schöne Grüße
Uli 😉
Nach Lektüre der 114 Seiten hier habe ich mich am Wochenende auch ans Codieren gemacht und bei meinem F10 die Segel-Funktion über die u.g. Anpassungen erfolgreich freigeschaltet.
1.) EGS (GKEB23) --> 3000 Applikation --> "Segeln" --> "aktiv"
2.) ICM --> 3000 Daten --> "C_Segeln_vorhanden" --> "enable"
3.) KOMBI --> 3003 FZG_Ausstattung --> "SEGELN_ENABLE" --> "aktiv"
4.) HU_NBT --> 3000 HMI --> "EFF_DYN_SAILING" --> "aktiv"
Während des Codierens habe ich den Motor laufen lassen, um einem eventuellen Spannungsabfall vorzubeugen.
Bei der Codierung von ICM und KOMBI habe ich allerdings zwei Fehlermeldungen erhalten:
1.) Fahrzeug wurde stabilisiert (oder so ähnlich), bitte gemäßigt die nächste BMW Werkstatt anfahren
2.) Reifendruckkontrollanzeige ausgefallen
Beide Fehler waren nach Zündung aus/an verschwunden.
Wird der 🙂 sie bei der nächsten Inspektion löchen oder muss ich mir wegen der Fehler Sorgen machen?
Falls sie keine Relevanz haben, würde ich sie über das Tool32 löschen, damit ich im Fall der Fälle (der hoffentlich nicht eintritt) nicht direkt Diskussionen bzgl einer eventuellen Garantieübernahme habe.
Hallo!
Codiert man das Modul Kombi, dann kommt zwangsläufig die Fehlermeldung, welches ein Fahrzeug auf einer Hebebühne zeigt und um ein Software-Update bittet.
Codieren von HU_NBT erzeugt ein Neustarten des iDrives, auch normal.
Packt man das Modul EGS oder DSC an, dann wird ein Ausfall der Bremsanlage gemeldet.
Alle diese Fehlermeldungen verschwinden nach einem Neustart wieder. In ISTA/D habe ich danach keine Fehler-Protokollierung gefunden, aber man kann, nur um sicher zu gehen, mit Tool32 den Speicher komplett einmal löschen.
CU Oliver
P.S.: Flash mal (also nicht Codieren) Kombi neu, dann hagelt es jede Menge Fehler. Nach dem Flashen sollte man allerdings den Fehlerspeicher löschen, da andernfalls dort noch der aktivierte Transportmodus (notwensig während des Flashen) aufgelistet ist.
Danke für die Antwort, das lässt mich etwas entspannter schlafen 😉
Zitat:
Original geschrieben von milk101
P.S.: Flash mal (also nicht Codieren) Kombi neu, dann hagelt es jede Menge Fehler. Nach dem Flashen sollte man allerdings den Fehlerspeicher löschen, da andernfalls dort noch der aktivierte Transportmodus (notwensig während des Flashen) aufgelistet ist.
Sorry für die vllt unwissende Frage, aber wäre das Flashen (i) zum Zeigen, dass Ändeurngen am KOMBI Fehlercodes hervorrufen oder (ii) um die vorherigen Fehler "sauber" zu löschen?
Zitat:
Original geschrieben von zorroVR6
Mit einen anderen Auto überbrücken und Motor laufen lassen. Problem solved.
...verstehe ich richtig: ein Fxx Modell auf diese Weise fllashen, oder ein Golf3?
Ist es nicht einfacher beim Freundlichen für max.150€ dieses erledigen zu lassen, wenn man schon ein Fxx besitzt, so günstig ist das FZ auch nicht?
Für die die ein gutes Ladegerät suchen für wenig Kohle, hätte ich eine Alternative -140Ah Ladegerät. Von einer Person, der dieses selber entwickelt hat und auch selber gewerblich nutzt, kommt eben sehr oft zum Einsatz beim flashen von BMW und Porsche wegen Nachrüstung, Umbau etc.
Ein Freund hat dieses für 550€ erworben und ist zufrieden. Vielleicht für einen oder anderen ist es eine Überlegung Wert.
Die genauen technischen Daten sind mir noch nicht bekannt, können aber erfragt werden.
@prd, deine Fragestellung ist mir nicht ganz klar?!
Gruß
Meine Frage ist, warum ich nach dem beriets erfolgten Codieren des KOMBI das Stg nochmals flashen (und dann den Fehlerspeicher löschen) soll.
A) Um zu sehen, dass beim Flashen Fehlermeldungen auftreten (Vorführ-/Lerneffekt) ODER
B) Weil das Flashen mit anschließendem Fehlerspeicher-Löschen die bisher generierten Fehler "besser/tiefgreifender" löscht.
...oder stehe ich bzgl Olli's Kommentar komplett auf dem Schlauch? 😕
Hallo!
Da habe ich mich vielleicht missverständlich ausgedrückt.
Das Codieren von KOMBI erzeugt Fehler, die dansch wieder weg sind. Ein Flashen ist nur in Ausnahmefällen nötig (Wechseln des Kombi-Instrumentes auf 6WA oder 6WB als Beispiel).
Flasht man KOMBI, dann wird beim Flashen zwangsläufig der Transportmodus aktiviert und das erzeugt Fehler im Speicher, die sichtbar bleiben.
CU Oliver