Seitliche Schutzleisten Mondeo : wie entfernen ?

Ford Mondeo

Hallo zusammen.

Es geht um die Frage : sind die Schutzleisten an den Türen beim Mondeo geklebt oder geschraubt ?
Kann man sie so entfernen, dass man keine Rückstände hinterlässt ? Nicht, dass nachher kein Lack mehr an den Stellen ist 😉

Habe über die Forum-Suche leider nichts gefunden.
Ich meine mich aber zu erinnern, dass ein Forumskollege mal einen solchen "Umbau" an seinem Mondi vollzog...

So wie auf dem Bild hätte ich gerne die Türen :

33 Antworten

Kleberentfernen stimmt zwar, aber das müßte der Lackierer ja auch tun, wenn er die Zierleiste entfernt und die Tür zum Lackieren vorbereitet. Deshalb kommt mir der Arbeitswert von 0,1 Stunden (= 6 Minuten) für Ab- und Anbau der Zierleisten auch ziemlich wenig vor. Es sei denn, das Lackreinigen zählt zur Lackiervorbereitung und ist im Arbeitslohn für das Lackieren enthalten.

Wie auch immer: Farbe ist poseidon-blau-metallic. Ich hänge mal ein Foto dran, das ist besser als jede verbale Bescheibung ... 🙁

Oh Mann, böser Kratzer. 🙁
Solche Idioten sollten einen vor den Latz kriegen...

Vorm Latz ziehen?

Dem würde ich, wenn ich ihn dabei erwischen würde, mit seinem Gesicht die Temperatur meines Abgaskrümmers nach der Autobahnfahrt messen lassen!

Würde aber auch zur Beilackierung raten! Die Leisten werden beim Abnehmen oft zerstärt oder der Lack an der Leiste wird rissig. Daher müssten die sowieso noch mitlackiert werden!

Wie ist denn der Preisunterschied zwischen Ford und dem Lackdocktor?

MfG

Danke für Euer Mitleid. Bin sonst auch ein strikter Gegner von Selbstjustiz, aber an diesem Punkt hätte ich vermutlich eine Ausnahme gemacht.
Das Foto zeigt nicht alles, auch auf dem vorderen Kotflügel sind noch ein paar Kratzer.

Der Lackdoktor hat nur ein unverbindliches mündliches Angebot gemacht und gemeint, ich könnte mit 800 Euro aufwärts rechnen.
Mein FFH hat mir einen Kostenvoranschlag über genau 1.267,97 Teuros gemacht. Darin allerdings enthalten: je eine lackierte Zierleiste für die vordere und hintere Tür für 81,54 Euro sowie insgesamt 1,8 Arbeitsstunden für den An- und Abbau von Zierleisten, Außenspiegel, Türgriffen, Seitenblinker und Heckleuchte (= 181,66 Euro).

Deshalb kam ich auf die Idee, entweder die Zierleisten dranzulassen und nur beilackieren zu lassen (würde rund 100 Euro sparen) oder aber die Zierleisten auf der linken Fahrzeugseite gleich mit abzumachen sowie die De- und Montage der Anbauteile selbst vorzunehmen. Dadurch würde ich den Preis auf ziemlich genau 1.000 Euro drücken - immer noch genug - und hätte den Facelift2006-Look, den ich durch die neuen Rückleuchten ohnehin schon teilweise habe.

Das Problem der fehlenden Zierleiste als fehlender Fahrzeugschutz ist mir übrigens bewußt.

Na ja, ich muß mit meinem Händler gelegentlich noch mal ein Vier-Augen-Gespräch führen und ihn erinnern, daß unsere Familie schon seit 25 Jahren ein guter Kunde bei ihm ist - vielleicht wird er dann ja kreativ und kommt mir noch etwas entgegen ...

@ WeKoe
Wie hast Du Dich eigentlich entschieden - Zierleisten noch dran?

PS: Anbei noch ein Bildchen vom Vorderkotflügel.

Ähnliche Themen

Hallo TDCI-Käufer,

so wie man das auf den Fotos sieht würde ich mal die Vermutung äußern, dass sich diese argelichen Schäden auch ohne großartige Zerlegungen beilackieren lassen. Fahr m,al noch zu ner anderen professionellen Lackiererei, nicht unbedingt eine mit so nem Smart Repair Logo... Die Geschichte ist eigentlich eh ein alter Hut... Den Lack ausnbeln zu lassen und den Nebelbreich anzupolieren ist ja nix, was diese Lackdoktoren neu erfunden haben.
Ich würde meinem Lackierer nicht mehr als 5 oder 6 hundert Euronen für die Reparatur zukommen lassen.
Ich würde möglicherweise sogar die Teilreparatur vorziehen. Die minimalen Farbunterschiede, die sich fast nicht vermeiden lassen werden so nicht sichtbar sein. Auf Kante lackiert wird man auf jeden Fall die unterschiedliche Oberflächenqualität erkennen.
Is schon argerlich sowas. Meiner Frau hat vor einigen Wochen an unserem Pantherschwarzen Mondeo auch jmd. ein Fünfmarkstückgroßes Stück Grundierung freigelegt, Ob der gedacht hat das Auto is n Rubbellos?
Das ist von einem guten Lackiere hingefummelt worden, inzwischen hab ich das Auto noch fürn fuffi polieren lassen und er siht fast wieder aus wie neu.

Ich kann immerwieder nur mit dem Kopf schütteln, welche Gewaltandrohungen geäußert werden, wenn ein Fahrzeug beschädigt wird. 🙄

Ich würde mich bezüglich der Reparaturmethode den Vorrednern anschließen, die Schutzleisten dann aber dran lassen. Die Kante an der Oberseite der Türen und die Schutzleisten schaffen die nötigen "Unterbrechungen" in der Lackfläche, dass das Beilackieren ein recht gutes Ergebnis erzielen dürfte. Dasselbe gilt für die Kotflügel.

Am besten suchst Du noch einen weiteren Lackierer auf und lässt Dir einen Kostenvoranschlag machen. Die meisten Autohäuser haben sowieso keine eigene Lackiererei und lassen beim Lackierer lacken, berechnen dafür dem Kunden dann aber noch einen deftigen Aufpreis.

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Stefan_FR


Ich kann immerwieder nur mit dem Kopf schütteln, welche Gewaltandrohungen geäußert werden, wenn ein Fahrzeug beschädigt wird. 🙄

=== OFFTOPIC START ===

Deine Meinung in allen Ehren, aber mit ein wenig Nachdenken solltest Du schon zum Ergebnis kommen, daß z.B. Johnes sicherlich nicht die Nase desjenigen Übeltäters tatsächlich an den heißen Krümmer halten würde. Als spontane Gefühlsäußerung, mit der man seinem Ärger und seiner Wut Luft macht, ist es aber vielleicht doch verständlich.

Sieh es vielleicht mal durch die Brille desjenigen, der nicht alle zwei Jahre von seinem Arbeitgeber ein neues Auto gestellt bekommt, sondern versetze Dich mal in die Lage eines Arbeitnehmers, der mit Ende 20 jeden Monat ein paar Hunderter auf die Seite gelegt hat und nun deutlich über 20.000 Euro in die Hand nimmt, um sich sein erstes "Wunschauto" mit Wunschausstattung zu kaufen und dieses entsprechend pflegt. Wenn dann nach nicht einmal zwei Jahren jemand Wildfremdes, mit dem man nie zuvor zu tun hatte, grundlos Dein Auto beschädigt, würdest Du ihm in einer ersten Gefühlsregung freundlich die Hand geben wollen ?

=== OFFTOPIC ENDE ===

Im übrigen werde ich Euren Vorschlägen nachgehen und mal bei dem ein oder anderen Lackierer, der nicht FFH-gebunden ist, eine Preisanfrage starten. Die von mondeotaxi geäußerte Preisregion von 500 - 600 Euro wäre ich dann auch bereit zu zahlen.
Jedenfalls entnehme ich Euren Äußerungen, daß die Schutzleisten ohne weiteres dran bleiben können.

Zitat:

Original geschrieben von Stefan_FR


Ich kann immerwieder nur mit dem Kopf schütteln, welche Gewaltandrohungen geäußert werden, wenn ein Fahrzeug beschädigt wird. 🙄

 

Wieso redest du hier von Gewaltandrohung? Das ist antiautoritäre Erziehung... learning bei doing...

Da wollte jemand wissen wie Grundierung aussieht... das weiss er jetzt. Da kann es doch im Rahmen seiner Sozialisation keinesfalls schaden festzustellen wie warm ein Auspufkrümmer ist oder alternativ wie schwer ein Mondeo sein kann wenn er auf dem Fuss parkt.
Ich finde wir sind alle füreinander verantwortlich...
Da wäre es für mich selbstverständlich den Horizont eines derart unwissenden noch ein bischen zu erweitern!

Du könntest schon ein bischen mehr Verantwortungsgefühl für die eher unbedarften Mitmenschen zeigen Stefan ;-)

Zitat:

Original geschrieben von mondeotaxi


(...)Du könntest schon ein bischen mehr Verantwortungsgefühl für die eher unbedarften Mitmenschen zeigen Stefan ;-)

Dann werde ich wohl mein Verhalten umstellen und zukünftig rabiater reagieren müssen.

@TDCi-Käufer: Ist es nicht herrlich, wie berechenbar der deutsche Sozialneid ist? Da kommt doch der arrogante Affe daher, der sich einen Job mit Dienstwagen ausgesucht hat und will auch noch mitreden, wozu er eigentlich garnicht in der Lage ist, da er ja keinen Bezug zum Wert eines Fahrzeugs hat. 😉

Aber ich kann Dich beruhigen: Auch ich habe meine Autos anfangs selbst für teures Geld finanziert und weiss durchaus, wieviel Geld in so einem Wagen steckt. Aber das ist noch lange kein Grund für solche Äußerungen, die man inzwischen an jeder Straßenecke hört. Wenn einem schon halbwüchsige Spacken damit drohen, Dich umzubringen, weil man ihn schräg anschaut, geht es irgendwie in die falsche Richtung.

Vielleicht kommt es auch von meinem Job (der Job mit dem Dienstwagen), in dem ich oft deeskalierend wirken muss. Wahrscheinlich bin ich dadurch zu sehr verweichlicht und im richtigen Leben, wo man nunmal am Auspuff schnuppern muss, nicht mehr lebensfähig. Wahrscheinlich ist es besser, wenn ich mein Büro nicht mehr verlasse.

Bei der Delle in meiner Tür dachte ich auch im ersten Moment "Dieses dumme Arschloch". Dann habe ich die Delle entfernen lassen und die Sache vergessen. Es gibt wichtigeres, über das man sich aufregen kann, als ein beschädigtes Auto.

Stefan

Lieber Stefan,

Berechenbarkeit ist wirklich was Herrliches, auch bei Dir, denn mit dieser Antwort hatte ich fest gerechnet.

Also - wer mich falsch verstehen möchte, tue das bitte auch weiterhin. Für alle anderen bin ich weiterhin der Meinung, daß es ganz objektiv einen Unterschied macht, ob durch eine mutwillige Sachbeschädigung der Wert meines eigenen Eigentums gemindert wird oder der fremden Eigentums, das ich lediglich nutze. Gleiches gilt für die Schadensbeseitigung, wenn ich entweder die 1000 Euro aus eigener Tasche auf den Tresen des Lackierers legen darf oder "nur" eine Rechnung unterschreibe und der Rest über Versicherung oder Dritte geregelt wird. Das hat absolut nix mit Sozialneid zu tun, sondern betrifft mein Portemonnaie ganz objektiv und unmittelbar.

Bei einem sind wir uns allerdings einig: Es gibt tatsächlich bei allen wirtschaftlichen Folgen Schlimmeres als ein beschädigtes Auto!

Wie Ihr es auch dreht und wendet:

=OFFTOPIC=

So oder so gehört solchen Sinnlos-den-Lack-Zerkratzerern mal kräftig was auf die Schnauze gehauen! 😁😁😁

Oder friedlicher, hoffnungsvoller ausgedrückt: Hoffentlich passiert es diesen Leuten auch, dass Ihnen etwas teures vandaliert wird, wenn sie es gerade garnicht gebrauchen können, weil die Familienkasse notorische Ebbe aufweist!

... Hmm, innerlich abregen tue ich mich bei der Vorstellung aber nur bei der oberen Lösung! 😁

=OFFTOPIC-END=

@tdci-käufer: An welchem Ort und zu welcher Zeit wurden Deinem Wagen denn die Blessuren zugefügt? Da stell ich meinen dann nämlich lieber nicht hin! 🙂

Gruß
ja_fix!

P.S.: Von der ursprünglichen Frage des Threads sind wir aber wieder mal weeeeeiiiiit abgekommen ...

@TDCi-Käufer:
Wie bereits geschrieben, habe ich in meinem Leben auch schonmal Fahrzeuge selbst finanziert und kann nachvollziehen was ein Auto in der Anschaffung, Wartung und Reparatur solcher unnötiger Schäden kostet. Jetzt habe ich halt als Arbeitsgerät und Gehaltsbestandteil einen Geschäftswagen. Hätte ich ihn nicht, würde ich vielleicht 500 € mehr verdienen. Ich komme also genauso für den Wagen auf, wie jeder andere auch - allerdings nicht ganz so mittelbar.

Aber auch vor diesem Hintergrund kann ich die Ausdrucksweise (besonders anderer, die eigentlich damit überhaupt nichts zu tun haben) einfach nicht ab. Ich bin beruflich viel in Krankenhäusern und Arztpraxen unterwegs und bekomme teilweise mit, wie massiv verprügelte wieder zusammengeflickt werden. Vielleicht wird man dadurch einfach zu sensibel. Bin halt nur ein Weichei 😉.

Du reagierst im Gegensatz dazu ja vollkommen richtig - erkundigst Dich danach, wie Du den Schaden reparieren lassen kannst und hakst damit die Sache ab.

Was mich aber am meisten nervt, ist dass ich mich wieder darüber aufrege und mich um Kopf und Kragen schreibe.

Ich geh' jetzt erstmal die Nachbarskinder verkloppen um mich abzuregen.

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Stefan_FR


Ich geh' jetzt erstmal die Nachbarskinder verkloppen um mich abzuregen.

😁😁😁

Guter Ansatz - mit Trainingseffekt für den nächsten Lackzerkratzer!

Nu is aber auch gut. Ein bißchen Recht haben wir ja alle ...

So, nach einem netten Sechsaugengespräch mit meinem FFH und seinem Meister ein kleines Update für alle, die es interessiert:

Seiner Meinung nach ist das Beilackieren zwischen Zierleiste und Fensterrahmen zwar möglich, aber ungleich aufwendiger, da man wohl die Zierleiste erst miminal vom Lack lösen und dann an dieser Kante superpenibelgenau abkleben muß. Ansonsten entstehen hier Lacknasen oder Unebenheiten im Übergang zur Leiste, die die Reparatur offensichtlich sichtbar machen.
Der Zeitaufwand für das Abkleben wäre deutlich höher, als einfach die Zierleisten "abzureißen" und die komplette Fläche zu lackieren.

Beide Varianten sind also machbar, die Ersparnis für die nicht erneuterten Zierleisten wird aber durch den erhöhten Arbeitsaufwand wieder großteils zunichte gemacht.

Ich habe jetzt mit meinem FFH einen preislichen Kompromiß ausgehandelt, der zwar über meiner ursprünglichen Vorstellung, aber deutlich unterhalb des Kostenvoranschlags liegt. Dafür werde ich die Anbauteile ab- und anmontieren, und es sind am Ende hoffentlich alle zufrieden.

Die Zierleisten werde ich auf beiden Seiten entfernen - das verbilligt die Lackierung auf der zerkratzten Seite und verschafft mit gleichzeitig den Facelift-2006-Look. Wenn hierfür jemand einen Tip hat, mit welcher Flüssigkeit ich die Kleberrückstände am besten entfernen kann - bitte mitteilen! 🙂

Von einer mehrtägigen Besuchsaktion bei markenungebundenen Lackierern zwecks Einholung von Vergleichsangeboten werde ich absehen. Mag sein, daß ein Angebot dabei ist, bei dem ich nochmals einen Hunderter sparen kann. Bei meinem FFH kenne ich dagegen die Arbeitsqualität - er hat mir versprochen, daß die Qualität hinterher von einem Neuwagen nicht zu unterscheiden ist. Wenn das nicht stimmen sollte, weiß ich, daß ich bei ihm auch reklamieren kann, weil er sich (jedenfalls bislang) um mich als Kunden bemüht hat. Das ist mir wichtiger, als mich hinterher über schlechte Arbeit zu ärgern mit jemandem zu streiten, der mich ohnehin nie wiedersieht und der deshalb auch nicht kompromißbereit sein muß.

Die Lackieraktion wird also im nächsten Urlaub, voraussichtlich im Laufe des Oktober, über die Bühne gehen.

Na hoffentlich zerkratzen sie dir das Auto danach nicht erneut.

Meinem Schwiegervater haben sie jetz innerhalb von einem Jahr zum 2. mal das Auto zerkratzt. Komplett von vorne bis hinten. Da in der Fahrzeugreihe noch die Autos von meinen beiden Schwägern standen, haben wir da jetzt ne schöne Familienbeschädigung. Da beruhigt es auch nicht mehr, dass Nachbars E-Klasse und das schöne BMW-Cabrio auch was abbekommen haben.

Sarkasmusmodus on!!!!!!!!

Die Idee, die Karosse jetzt über Nacht mit 230 Volt zu kontaktieren und zu hoffen, dass die Kratzer erneut einen METALLSchlüssel zur Hand nehmen, kann ich nur allzugut nachvollziehen. Wir sprechen da allerdings nur von der Idee. (Wieviel Strom müsste man eigentlcih nehmen, damit der Täter kurzfristig gelähmt wird, aber keinen Schaden davon trägt??)

Sarkasmusmodus Off!!!!!!!!!!

Wer so hinterhältig und feige ist, mir mein Eigentum in meiner Abwesenheit zu beschädigen, der muss auch damit rechnen, dass ich mich wehre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen