Seid ihr mit Eurem GTI zufrieden?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Moin,

werde mich wohl in Kürze von meinem 4er trennen. Überlege nun schon seit ein paar Tagen, welchen PKW ich mir zulegen könnte. Hatte eigentlich nicht vor, mir wieder einen Golf in die Garage zu stellen, weil ich vom 4er in Sachen Qualität & Haltbarkeit nachhaltig ziemlich enttäuscht bin.

Da der 5er GTI preislich jedoch deutlich unter dem A3 TFSI oder 1er BMW gehandelt wird, ist er automatisch wieder ins Blickfeld geraten.

Was könnt ihr denn zur Qualität des 5er GTI's sagen? Seid ihr zufrieden? Welche Kinderkrankheiten sind Euch bekannt?

Interessant wäre vielleicht auch mal der Leistungsvergleich GTI mit 2.0 TDI (170 PS).

Vielen Dank & Gruß
Daniel

54 Antworten

Meiner Meinung nach sind die Materialien bei BMW oder Mercedes auch nicht mehr das was sie mal waren . Das Leder beim E90 und E60/E61 ist in der Qualität eher schlecht , der Softlack der überall ist löst sich nach nicht einmal 1 Jahr und so weiter und so weiter . Und von Mercedes , im speziellen der E-Klasse , weiss ich auch eher Negatives zu berichten , denn da war auch nach 8x Werkstatt in 7 Monaten Schluss mit Lustig denn die beiden Hauptprobleme , Automatik und Klimaanlage , haben immer noch nicht richtig funktionniert . Fairerweise muss ich sagen dass ich den Benz als Geschäftswagen in Deutschland gekauft hatte , aber erst ein Jahr alt und 10000km auf der Uhr . Neupreis bei Zulassung 54000euro . Desshalb finde ich den GTI auch nicht zu teuer für das Gebotene .

Petz

Also ..... Sitze und Leder sind beim Audi TT weit schlechter als bei meinem
Golf V FSI Comfortline , Ledersportsitzanlage

Das Audi Leder war beim Vorführwagen schon total abgerieben, Farbe weg.
Billiges Spaltleder ....

Zitat:

Original geschrieben von skyphab



Zitat:

Original geschrieben von Re-Ke


Dennoch basiert auch ein GTI karosserieseitig im Endeffekt auch nur auf einem Golf Trendline, der schon ab 16.000 EUR zu bekommen ist. Wieso sollte also ein GTI weniger klappern, als ein Golf Trendline, der nur die Hälfte kostet. 😕
Absolut richtig. Was ich mich aber auch frage ist, wie viel von den Mehrkosten (für den Kunden), die z.B. ein Mercedes oder BMW zusätzlich kosten, wirklich in spürbar besseren Materialien oder besserer Verarbeitung zu finden sind?

Pro 1000€ Mehrpreis für den Kunden vielleicht 50€ Mehrpreis für den Hersteller.

Schon bei VW fängt das an:
Du musst ja auch überlegen, du bezahlst für meinetwegen Xenonscheinwerfer 1000€ Aufpreis. Die Halogen kriegst Du aber nicht dazu. Im Endeffekt werden durch die Sonderausstattung nur Teile ersetzt, aber Du kriegst kein einziges zusätzlich (selbes Spiel bei Felgen, Sitzen...).

Felgen sind wohl das krasseste Beispiel.
Du hast standardmäßig Stahlfelgen mit Reifen mit Radkappen drauf. Wir lassen mal die Radkappen und die Reifen weg und gehen nur nach Felgen. Pro Stück Stahlfelgen zahlt VW vielleicht 10€. Macht 40€. Für Alufelgen 16" bezahlt VW ca. 22€. Macht 88€. Minus der 40€ für die Stahlfelgen macht das pro Fahrzeug mit Alufelgen eine Mehraufwendung von 48€.

Aufpreis für Alufelgen inkl. Reifen: Ab 1000€, teilweise auch deutlich über 2000€.

Bei BMW ist es ja das selbe Spiel. Die brauchen auch nur 4 Türen, ein Lenkrad, ein Motor und eine Hutablage. Da sind pro Teil geringe Mehrkosten drin, ja die aus irgendeiner höheren Qualität resultieren. Aber wirklich nur geringe. Trotzdem kostet das Auto das doppelte gegenüber einem anderen obwohl nicht mehr dran ist als an einem anderen (von der Teilemenge her). Das hat aber nichts damit zu tun, dass BMW auch viel höhere Kosten hatte, sondern damit, dass die Leute bereit sind so und so viel Geld für einen BMW auszugeben.

Genauso sind die Leute bereit bis zu 60000 Mark (!) für einen Golf auszugeben. Das steht natürlich in keiner Relation zu Produktions- und Materialkosten sondern resultiert aus der Angebots- und Nachfragetheorie.

Komisch ..... daß dann aber die hersteller nur 3 % Umsatzrendite haben 😕

Ähnliche Themen

Hallo,

ich habe meinen GTI jetzt seit Mai 2005 (rd. 46.000 km) und bin äußerst zufrieden. Der Wagen war außer bei den Inspektionen nicht ein einziges Mal in der Werkstatt und der Verbrauch von durchschnittlich so um die 10 l/100 km geht auch in Ordnung. Vor allem da ich ihn recht früh habe chippen lassen. Bezüglich der Traktionsprobleme kann ich nur berichten, dass es eben kein Allradler ist, sondern ein "Frontkratzer". 😉 Trotzdem habe ich im auch im Winter noch keine Probleme mit dem GTI gehabt - und das trotz Chip!
Die einzige Sache, die mich an dem Wagen gestört hat, war das beim Abbremsen aus hohen Geschwindigkeiten sehr leicht werdende Heck. Aber diese Sache habe ich durch den Einbau eines Bilstein PSS9-Gewindefahrwerks auch beheben können. Und selbst mit diesem Fahrwerk finde ich ihn nicht zu hart! War damit sogar diesen Sommer im Urlaub in Italien - insgesamt rd. 3.500 stressfreie und angenehme Kilometer!
Die Qualität des Wagens finde ich auch voll in Ordnung, Leder und Navi hab' ich erst gar nicht bestellt, ansonsten hat er aber fast alle anderen Extras. Aber gerade bei diesem Punkt hat denke ich ja auch jeder so seine eigenen Ansprüche. Ich kann mich jedenfalls überhaupt nicht beklagen. Dieses Auto bietet für den zu bezahlenden Preis einen - in meinen Augen und von meinem Anspruch an ein Automobil - mehr als fairen Gegenwert!
Würde ihn in dieser Konfiguration sofort wieder kaufen.
Auch der Unterhalt ist für mich ok, man sollte halt vor dem Kauf wissen, ob man das alles auch bezahlen kann oder nicht....
Ich kann den Golf V GTI nur empfehlen - vielleicht haben andere aber auch schlechte Erfahrungen damit gemacht, kann ja durchaus sein. Deshalb rate ich Dir zu einer ausgiebigen Probefahrt - dabei kannst Du dann auch schon mal darüber nachdenken, ob er mit oder ohne DSG sein soll... 😁 😉
Schönen Sonntag noch.
Gruß

Chris

Zitat:

Original geschrieben von spoce



Pro 1000€ Mehrpreis für den Kunden vielleicht 50€ Mehrpreis für den Hersteller.

also in Autoforen wird der grösste Stuß erzählt, die reinste Legendenbildung.......manche machen sich nichtmal die Mühe

halbwegs

realistische Dinge zu erfinden 🙄

Zitat:

Original geschrieben von skyphab


Absolut richtig. Was ich mich aber auch frage ist, wie viel von den Mehrkosten (für den Kunden), die z.B. ein Mercedes oder BMW zusätzlich kosten, wirklich in spürbar besseren Materialien oder besserer Verarbeitung zu finden sind?

Vergleiche doch mal Amaturenbrett und Türverkleidungen eines Golf3 mit denen eines MB W124.

Dann bemerkt man doch eindeutig Unterschiede.

Zitat:

Original geschrieben von schöne-Liesbeth


Vergleiche doch mal Amaturenbrett und Türverkleidungen eines Golf3 mit denen eines MB W124.
Dann bemerkt man doch eindeutig Unterschiede.

Bei einem Golf 3 und früher ist das sicher so, aber was ist mit den neuen Generationen? Wenn man einen alten Benz anschaut und dagegen einen gleich alten Golf, sind das Welten, da geb' ich dir absolut Recht.

Wenn ich aber jetzt einen 5er GTI von innen und z.B. einen BMW 1er vergleiche, frage ich mich eben ernsthaft, wofür um alles in der Welt ich für so eine Kiste X-Tausend Euro mehr hinblättern sollte? Bei Audi ist es genauso, wo steckt denn da der Mehrwert?

Zitat:

Original geschrieben von Jovis



Zitat:

Original geschrieben von spoce



Pro 1000€ Mehrpreis für den Kunden vielleicht 50€ Mehrpreis für den Hersteller.
also in Autoforen wird der grösste Stuß erzählt, die reinste Legendenbildung.......manche machen sich nichtmal die Mühe halbwegs realistische Dinge zu erfinden 🙄

Beispiel:

Geschwindigkeitsregelanlage kostet 195 Euro.

Jeder der diese bereits nachgerüstet hat weiß, dass nur der Lenkstockhebel gewechselt werden muss. Geschätzter Aufpreis maximal 5 Euro, beide Hebel stehen mit dem selben Ersatzteilpreis im System.

Metalliclacke kosten 480Euro. Früher waren die mal tatsächlich teurer, da ein zusätzlicher Klarlack erforderlich ist. Bei modernen Lacken ist dies aber auch beim Uni-Lack so. Effektiv entstehen nur Mehrkosten durch den geringfügig teureren Lack.

Okay ...... einfaches Autoradio ca. 400 Euro bei VW
und gleichwertig für ca. 120 mit Boxen im Laden

Aber ..... eine Eiskugel hat 1200 % !! Spanne
wenn aber alle Losten ab sind für den Laden und Personal bleiben
vermutlich eher 10 % oder 15 % vor Steuern

Ich habe meinen GTi jetzt seit Oktober 2006 und habe ca. 18 tkm damit abgespult. Habe das Fahrzeug neu bestellt gehabt.

Ich habe bis auf ein offensichtlich defektes RNS 300 (läßt sich von Zeit zu Zeit nicht über das MFL bedienen - Schalter MFL wurden bereits getauscht - nun kommt demnächst wenn ich Zeit habe das RNS 300 dran) keinerlei Probleme mit dem Fahrzeug. Es bringt immer noch Spaß zu fahren.

Ich werde den Wagen bestimmt noch ein paar Jahre fahren, wenn nichts dazwischen kommt.

Zitat:

Original geschrieben von Ricardo1



Zitat:

Original geschrieben von Jovis


also in Autoforen wird der grösste Stuß erzählt, die reinste Legendenbildung.......manche machen sich nichtmal die Mühe halbwegs realistische Dinge zu erfinden 🙄

Beispiel:
Geschwindigkeitsregelanlage kostet 195 Euro.
Jeder der diese bereits nachgerüstet hat weiß, dass nur der Lenkstockhebel gewechselt werden muss. Geschätzter Aufpreis maximal 5 Euro, beide Hebel stehen mit dem selben Ersatzteilpreis im System.
Metalliclacke kosten 480Euro. Früher waren die mal tatsächlich teurer, da ein zusätzlicher Klarlack erforderlich ist. Bei modernen Lacken ist dies aber auch beim Uni-Lack so. Effektiv entstehen nur Mehrkosten durch den geringfügig teureren Lack.

Nur als Tip, fahr mal zu VW und frage mal nach 3-4 Kg Lack (Wasserbasis)...

Hier wird wohl alles so dargestellt wie es passt 😁

Das Autohaus macht "nicht" die großen Gewinne, dass machen andere...

Ja stimmt ..... wie können 4 Liter met. Lack 1700 Euro kosten oder sogar
bis 3000 Euro je nach Marke ??

Aber das mit dem Tempomat und dem Hebel ist aber schon nicht ganz so einfach. Klar, macht VW mit sowas finanzell nen Reibach, das ist schon so.

Aber nur ein Hebel bringt erstmal garnichts. Wenn dem so wäre, könnte man einfach den Tempomathebel nehmen und in einen 20 Jahre alten Wagen stecken und hätte nen Tempomat. Der Hebel für 5 Eur aktiviert das Ganze ja nur, die Entwicklungsarbeit wurde schon geleistet und steckt als Technik bereits im Wagen. Dass es schon drin ist und nicht aktiviert, ist einfach normale Aufpreispolitik, wie überall Markt auch.

Also wie gesagt, den Preis rechtfertigt es sicher nicht, aber ganz so extrem reduziert sollte man es m.E. nicht sehen.

Zitat:

Original geschrieben von schöne-Liesbeth



Zitat:

Original geschrieben von vw-tempomat


Hat von Euch jemand Erfahrung mit einem gechippten GTI (oder auch TDI bzw. 120d)? Denke dass das eine meiner ersten Taten an meinem neuen Fahrzeug sein wird 😉.
Die ersten Taten sollten eigentlich, Riemen erneuern und Ölwechsel, sein. Aber jeder muss seine Erfahrungen selber machen... 🙂
Wenn ich einen Gebrauchtwagen bei VW kaufe sollte man eigentlich davon ausgehen, dass der Wagen frisch gewartet- und in technisch einwandfreiem Zustand ist! Erfahrungen in Sachen Chiptuning habe ich in den letzten 2,5 Jahren ausreichend gesammelt. Trotzdem Danke für den Tipp 😉. Im übrigen wird ein seriöser Tuner bei einem ungewarteten Fahrzeug eh keinen Handschlag tun.

Zitat:

Original geschrieben von Kingster81



Zitat:

Original geschrieben von vw-tempomat


Bist Du beide Fahrzeuge schon gefahren?
Wie siehts denn mit einem gechippten TDI aus? Kann der den Serien-GTI beihalten?

So ein Schwachsinn! Du kannst Serie mit Serie vergleichen oder gechippt mit gechippt. Alles andere ist doch sinnfrei.

zum Topic:
Bin bis jetzt total zufrieden mit dem GTI und VW. Und bin auch sehr pingelig.

Ich werde mir schon etwas bei der Frage gedacht haben bezgl. des Vergleichs TDI gechippt zu GTI ungechippt 😉. Von daher erscheint sie für Dich vielleicht schwachsinnig, für mich hingegen nicht.

Ansonsten muss ich ganz klar sagen, daß mir der 5er GTI in Sachen Innenraum deutlich besser gefällt, als der 1er BMW. Doch allgemein ist die Verarbeitung im BMW einfach besser. Dort ist ein knacken & knacksen jedenfalls deutlich seltener, als in einem Golf (meine bisherige Erfahrung).

Dass Ihr in Sachen Qualität im großen & ganzen zufrieden seit, stimmt mich wiederum positiv. Da scheint sich VW im Vergleich zum IVer wohl etwas einfallen lassen haben. Seidenn die Macken beginnen im Ver erst ab dem 4. Jahr....

Deine Antwort
Ähnliche Themen