Sehr kurze Bewegung schädlich ? - 320i (170PS)
Hallo liebe Community,
vorgestern gab es bei meinem BMW einen "kleinen" Zwischenfall. Der Anlasser hat gedreht, aber der Motor wollte nicht anspringen. Etwa 5 Stunden davor bin ich (mit kaltem Motor) nur kurz 2 Meter nach hinten gefahren um was in die Garage zu räumen und dann die 2 Meter wieder vor (Motor in der Zwischenzeit aus gemacht, also der ist nie ansatzweise warm gewesen), da hat er also auf jeden Fall noch funktioniert. Hab' dann mal den ADAC angerufen und der hat mit seinem Akku "Starthilfe" gegeben -> Er hat wirklich fast 3 Minuten ununterbrochen den Anlasser rödeln lassen und siehe da: Der Motor lief wieder. Der nette Helfer meinte dann, wenn ich das Auto fahre, muss er auch wirklich wenigstens einigermaßen warm werden; also nix mit mal schnell vor- und zurück fahren (also schieben wär auf die Entfernung jetzt kein Problem, aber wie kurz "kurz" ist, da hab ich keine Idee).
Meine Frage(n) ist/sind jetzt: Habt ihr ähnliche Vorfälle bei eurem Auto auch schon gehabt?
Wenn ja, hat das selbe bei euch auch geholfen?
Liegt das einfach am Auto oder sollte ich eventuell mal was reparieren lassen bzw. woran liegt das das er dann solche Zicken macht?
Und auch noch: Wie warm ist "ausreichend" warm; weil der nächste Supermarkt ist nur 5km weg, aber bis dahin ist der Motor ja noch recht kalt...
Ich weiß sind viele Fragen auf einmal, aber wenn ich so grob bescheid wüsste, wär's auch schon super 🙂 ...
Vielen Dank euch schon mal!
Liebe Grüße
Benjamin
49 Antworten
Nach meiner Meinung - alles Unsinn !
Ich hatte bis jetzt noch keinen Motor, der solche Probleme gemacht hat und das soll normal sein.😕
Das gäbe Rückrufe von Millionen PKW´s.😠
Kein Hersteller könnte sich das erlauben.
Also ist irgendwo etwas "faul", von wegen normal.😎
Probier es doch einfach mal aus.
Kaltstart, fahr zwei Meter vor oder zurück und dann mach die Kiste aus.
Beim erneuten starten wirst du sehen was passiert.
Oder ist das gang und gebe bei dir?
Wie gesagt, muß nicht sein, kann aber.
Das habe ich schon zigmal gemacht. Wir haben nun mal eine lange schlanke Einfahrt und nicht immer stehen die Autos in der richtigen Reihenfolge. Nach dem Neustart ist alles völlig normal. Selbst mein berüchtigter N43 zickt da nicht rum. Meine SSA arbeitet im Sommer bereits nach 500m. Die Betriebstemperatur dürfte da noch lange nicht erreicht sein.
Wer beim Umrangieren in seiner Einfahrt noch eine Spazierfahrt machen will, weil er meint sein Motor geht kaputt der kann das ja tun.
Wenn man sein Auto nicht ausschließlich in der Einfahrt hin und herfährt sollte es keine Probleme geben
Und nochmal......es kann passieren,muß aber nicht zwingend.
Ähnliche Themen
Okay super, danke für die vielen Antworten!
Von sowas hatte ich davor noch nie was gehört, aber man lernt ja nie aus 😉 . Mit euren Erklärungen macht das Ganze auch Sinn; da wär ich so auch nicht drauf gekommen.
Das nächste mal werd' ich ihn dann wohl einfach "händisch" von der Garage wegbewegen - wer sein Auto liebt der schiebt; zumindest so kurze "Manöver", das geht bei uns zum Glück gut.
Also nochmal danke an alle, die mir weitergeholfen haben, jetzt bin ich wieder ein Stück schlauer.
Liebe Grüße
Benjamin
Das hab ich mal auf nem Campingplatz gemacht, um Kurzstrecke zu vermeiden - manchmal kommt man sich schon bisschen dumm vor 😁
...Jungs was spricht dagegen paar Sekunden länger laufen lassen? Und es kann kein Zufall sein wenn es mit vielen M54B22 dieses Phänomen auftritt, aber egal... gibts schlimmeres.
Gruß
Da spricht nix dagegen, das mach ich auch so.
Das ist aber echt sehr selten das ich das Auto nur kurz starte.
Hej,
interessante Diskussion.
Der Hubraum spielt gar keine Rolle.
Ein Kaltstart ist in der Motorsteuerung über die Kühlwassertemperatur definiert.
Die ist auf ca. 60°C gelegt. (BMW)
Bis diese Temp. erreicht ist, wird die Drehzahl und auch Kraftstoffmenge kontinuierlich zurückgenommen.
Am Drehzahlmesser kann man das beobachten.
Grund: Es wird beim Start ein sehr fettes Gemisch bei gleichzeitig erhöhter Motordrehzahl ca. 980 U/Min. eingespritzt um einen Problemlosen Start zu gewährleisten.
Wenn also ein Kaltstart erst Recht mit nur wenigen Sekunden Motorlaufzeit erfolgt, kann die Kraftstoffmenge gar nicht restlos verbrannt werden, mit der Folge, dass spätestens beim Zweiten Start unmittelbar danach es schon Start Probleme geben kann, da der Motor " abzusaufen" droht.
Springt er auch dann schon nicht mehr an, ist er " abgesoffen"
Nicht umsonst steht in jeder Betriebsanleitung, bei Startschwierigkeiten, kein " Anschleppen bei eingeschalteter Zündung"!
Wenn also Kraftstoff nicht oder nur Teilweise verbrannt wird dazu bei Kaltem Motor, kann sich auch keine Asche bilden und zu Ventil undichtheiten ! führen. Wohl aber Kraftstoff- in flüssiger Form aus dem Brennraum bis zum Kat, der dann zerstört werden kann- Nachbrennen!
Was eintreten kann, ist, dass der Flüssige Kraftstoff den Schmierfilm der Laufbuchse zerstört und dann Kolben und Laufbuchs Schäden die Folge sind. ( Trocken-Reibung)
Besonders dann, wenn diese Praxis sehr oft gemacht wird, und dann nach Start und kaltem Motor gleich hohe Drehzahlen gefahren werden!
Alle E 46 haben z. B. einen Drehzahlmesser. Dort kann man das gesteuerte Drehzahlverhalten des Motors ablesen.
Die "Kaltlaufphase" ist abgeschlossen, wenn der Temp. Zeiger im Kombi, dass blaue Feld verlassen hat.
Drehzahl bei ca. 740 U/Min.
Das soll nur ein kurzer Ausflug zur Motortechnik und zum eigentlichen Thema sein.
Einfach beim nächsten Mal was länger laufen lassen. Ich versuche auch immer solche Kurzstarts zu vermeiden, habe den gleichen Motor. Aber auch nach mal kurz anmachen und direkt wieder aus sind Deine Symptome bei mir noch nicht aufgetreten.
Es ist natürlich generell immer besser wenn der Motor warm gefahren wird.
Zitat:
@tom3012 schrieb am 4. November 2014 um 17:06:40 Uhr:
Probier es doch einfach mal aus.
Kaltstart, fahr zwei Meter vor oder zurück und dann mach die Kiste aus.
Beim erneuten starten wirst du sehen was passiert.Oder ist das gang und gebe bei dir?
Wie gesagt, muß nicht sein, kann aber.
OK, habe den E46 noch nicht so lange, werde es bei Gelegenheit mal ausprobieren.
Fall´s er wirklich absäuft, nehme ich alles zurück.🙁
Wieso will man sowas ausprobieren?
Man kann das ruhig mal glauben, wenn einige User das aus eigener Erfahrung kennen.
500m muss man sicher nicht fahren, damit das nicht passiert. Es reicht, wenn man den Motor vllt. Ne halbe Minute laufen lässt.
Wenn du es wirklich probieren willst: Kalter Motor (also ein paar Stunden Standzeit), anschmeißen und nach max 10s, eher weniger, asumachen. Ob das jedes Mal klappt, keine Ahnung.
Ich würde noch empfehlen kurz vor und zurück zu fahren, damit richtig schön viel Sprit eingespritzt wird 😁
Dann ausmachen und später nochmal versuchen.
Aber mal ernsthaft..... laß es, ich würde es nicht provozieren.
Ich kenne es auch von dem M50 und M43. Es äußert sich dadurch, daß der Motor beim Neustart für einige Sekunden wie ein Sack Nüsse läuft. Ich habe mir deshalb angewöhnt, den Motor eine Minute ca. auf 2000 U/Min. laufen zu lassen, dann noch kurz im Standgas und aus.