Segeln nur im Eco-Modus?
Ich bin ein ziemlicher Fan der Segel-Funktion im Eco-Modus. Man rollt im Leerlauf wunderbar leise und weit dahin und es macht fast Spaß zu sehen, wie weit man ohne merklichen Geschwindigkeitsverlust kommt. Leider gelingt es mir nur, diese Funktion im Eco-Modus zu aktivieren. Dabei läuft aber auch der Motor auf Eco und das fühlt sich bei Überlandfahrten oder auf der Bahn wie 60PS an.
Weiß jemand, wie man die Segelfunktion in Kombination mit der Motoreinstellung "Sport" oder "Normal" aktivieren kann?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von werano
[...]
*gähn*
209 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von febrika3
Platz 1 wäre es wenn du den Freilauf sinnvoll nutzen würdest 😛😁!Zitat:
Original geschrieben von Kurt1509
Meiner ist auch auf Platz 2 😛
…
Platz 1 wenn ich auf einem Berg wohne und ihn jedes Mal mit der Materialseilbahn wieder hochbringen lassen würde! 😉😁
Gruß Kurt
Mit Segeln kann man in bestimmten, exakt passenden Situationen schon minimal sparen, nur gibt es die im realen Verkehr relativ selten (Gründe wurden ja schon genannt), wenn einem der Rest des fahrenden Volkes nicht völlig egal ist.
Nicht jeder hat ein 3km langes Gefälle auf der Strecke, wo der Wagen im ausgekuppelten Zustand (= Segeln) exakt im gewünschten und verkehrsgerechten Geschwindigkeitsbereich rollt.
Zweitens müsste man bei einer "Segelautomatik", die ja nahezu immer aktiviert wird, wenn man den Fuß vom Gas nimmt, erst darüber nachdenken, ob das jetzt Sinn macht oder nicht.
Da das Segeln oftmals keinen Sinn macht und die automatisch einsetzende Motorbremse sinnvoller wäre, müsste man dann meistens extra die Bremse antippen, damit die Motorbremse aktiviert wird.
(Im realen Stadtverkehr wahrscheinlich sehr häufig)
Sparen kann man also nur, wenn man vorher nachdenkt und wenn man erst nachdenken muss, um wirklich zu sparen, klappt das i.d.R. wohl nur bei "Experten", die genau wissen, was sie machen.
Die Motorbremse ist in vielen Standardsituationen sinnvoller (außerdem ist Rekuperation (übrigens eine Spritsparmaßnahme...), für die man beim G7 ja standardmässig Geld bezahlt hat, sowieso nur mit Motorbremse möglich) und da wäre es dann m.E. sinnvoller, alles so zu lassen, wie es war:
Standardmässig lässt man die Motorbremse wirken, sobald man vom Gas geht.
Erst wenn man segeln will, leitet man das manuell ein und das geht natürlich auch ohne Probleme mit einem Handschaltgetriebe.
Die Wahrscheinlichkeit automatisch, ohne Nachdenken, zu sparen, ist bei automatischer Motorbremse höher.
Jedesmal werden die gleichen Kamellen ausgepackt. Wer es nicht nutzen will, braucht es nicht. Die Motorbremse ist eben nicht unbedingt sinnvoller, es bedarf aber einiger Übung, dass einzuschätzen. Ich überhole sogar teilweise "segelnd" auf der AB...und das hat nichts mit Schleichen oder Verkehrsbehinderung zu tun. Einige Leute machen sich einen Sport daraus, Rekordzeiten auf der Nordschleife zu drehen, andere möglich zügig und sparsam Alltagsstrecken zu absolvieren. Für den ersten Platz beim Spritmonitor braucht man auch das Segeln 😉
...für verkehrsgerechtes Fahren in der Innenstadt brauchst man es z.B. eher nicht.
Ähnliche Themen
Ich denke auch nicht, dass ich segeln für Platz 1. bei Spritmonitor.de brauche.
Ich müsste nur 2 Sachen bei meinem Fahrprofil abschaffen, nicht mehr mal alle paar Wochen im 5. Gang 10km es auf der Autobahn laufen lassen/keine Ampelsprints mehr. 2km Kurzstrecke mit Ampeln im dichten Verkehr sein lassen, dann würde ich von knapp über 6l auf knapp unter 6l kommen(1,2l TSI E10 im Golf Plus). Denn meine Stammstrecke lege ich mit 5,4-5,8l zurück.
Würde ich auf segeln umstellen wäre ich kaum sparsamer, sicher nur langsamer!
Zitat:
Original geschrieben von Golf-Liner
Wieso tanken hier eigentlich so viele E10?
Sorry aber ich wundere mich immer wieder darüber...
Spart mein Geld und schont endliche Ölresourcen.
Zitat:
Original geschrieben von shadow2209
Und verschwendet dafür Nahrungsmittel 🙄
Haben wir auch so wenig von 😕
Schonmal von Nahrungsmittelverschwendung durch wegschmeißen gehört, ebenso davon, dass Felder wegen Überproduktion stillgelegt worden sind etc. ... dann lieber tanken!
Auf die Unweltdiskussion wollte ich nicht raus.
Ich meinte nur, dass ich das meinem Motor nicht antun würde (ich weiß, ich weiß... Es ist genauso gut 🙄 ) ich vertraue da hinsichtlich Effizienz dem guten alten E5
Zitat:
Original geschrieben von Golf-Liner
Auf die Unweltdiskussion wollte ich nicht raus.
Ich meinte nur, dass ich das meinem Motor nicht antun würde (ich weiß, ich weiß... Es ist genauso gut 🙄 ) ich vertraue da hinsichtlich Effizienz dem guten alten E5
Meine praktische Erfahrung über 40.000km bestätigt mir auch im Langzeitvergleich, Effizienzeinbußen gibt es nicht.
Falscher Thread @E10-Diskussion.
Ich segle oft. Meist wenn ich bei uns auf Strecken wie Adlergestell oder so unterwegs bin und schon am weiten Horizont erkenne, dass es jetzt überhaupt keinen Sinn hat, auf dem Gaspedal zu bleiben... oder wenn ich in die Ortschaft reinrolle... gibt schon ein paar Situationen, in denen ich das nutze.
Meine Arbeitsstrecke liegt inkl. Segeln und StVO-gerechtem Fahren bei 4,7 l/100 km.
Da früh morgens eh viele wie Schlaftabletten fahren, schwimme ich eben so mit 🙂
Den Segelmodus hätte ich übrigens auch gern wie im Passat im Normalmodus.
Danke für die vielen Antworten! Die Frage nach der Kombination der Funktion außerhalb des Eco-Modus ist ja hinreichend beantwortet worden. Schade, dass das nicht geht. Leider kann man im Eco-Modus auch nicht das Fahrwerk auf Comfort stellen, was meiner Meinung nach auch ziemlich Sinn frei ist. Oder brauchen die Dämpfer dann soviel mehr Energie?
Dass das Thema Segeln uns zukünftig immer mehr begegnen wird, ist wohl sehr klar. BMW gibt schon heute im Eco-Modus einen zeitlich korrekten Hinweis, wann bitte das Gaspedal zu lupfen ist, um energiesparend bis zur nächsten Ampel oder zum Kurveneingang zu segeln. Bosch ist kurz vor Serienreife einer Segelfunktion, bei der der Motor beim Segeln ausgeschaltet wird. Also, gewöhnt euch schon mal dran - je früher, desto besser! ;-)
Bei den Toyota Hybrids ist es schon geil wenn man vom Gas geht geht der Motor sofort aus
Aber da wird man durch Rekuperation gebremst und das mehr als bei der Schubabschaltung des TSI
Das hat den Vorteil das man mit einem HSD viel einfacher bremsenfrei fahren kann und nicht ewig weit rollt wie beim TSI
Der Unterschied zwischen Segeln und Schubabschaltung ist beim TSI so gering das es sich allein schon wegem dem Leerlaufverbrauch nicht wirklich lohnt
Wenn die HSDs nicht so unglaublich lahm wären (im Vergleich zum TSI) wurde ich sofort umsteigen daher warte ich lieber auf einen Turbohybrid von VW