Segeln nur im Eco-Modus?
Ich bin ein ziemlicher Fan der Segel-Funktion im Eco-Modus. Man rollt im Leerlauf wunderbar leise und weit dahin und es macht fast Spaß zu sehen, wie weit man ohne merklichen Geschwindigkeitsverlust kommt. Leider gelingt es mir nur, diese Funktion im Eco-Modus zu aktivieren. Dabei läuft aber auch der Motor auf Eco und das fühlt sich bei Überlandfahrten oder auf der Bahn wie 60PS an.
Weiß jemand, wie man die Segelfunktion in Kombination mit der Motoreinstellung "Sport" oder "Normal" aktivieren kann?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von werano
[...]
*gähn*
209 Antworten
Warum ist segeln nicht möglich bei Wahl Individual und Motor auf Eco ?
Was macht das für einen Sinn ?
Zitat:
Original geschrieben von SHARK630
Warum ist segeln nicht möglich bei Wahl Individual und Motor auf Eco ?Was macht das für einen Sinn ?
Das macht keinen Sinn. In älteren Modellen wie Passat, wo man noch nicht den Modusschalter hat, kann man immer segeln und zudem noch das adaptive light haben.
Für mich gäbe es 2 Möglichkeiten:
- In ECO auch das adaptive light ermöglichen.
- In Individual das segeln ermöglichen.
Ich habe aber keine Vorstellung, warum das so nicht programmiert wurde. Vielleicht wurde das einfach vergessen. Die Produktzyklen sind einfach viel zu kurz und der Druck ist extrem hoch. So können halt solche Sachen vergessen gehen.
Vielleicht gibt es eine Möglichkeit im VCDS. Das müsste man mal nachschauen.
Man kann doch auch in anderen Modi außer ECO segeln... Musst doch nur DSG auf "N" schalten . Mache ich Jetzt als Zwischenlösung 🙁
Gruß Kurt
P.S.: Schadet doch dem DSG 250 nicht , oder?
Ähnliche Themen
...nein, denn sonst müsste auch das offizielle Segeln schaden.
Mehr als die Kupplungen trennen und eventuell noch die Gänge vollständig herausnehmen (dazu habe ich bisher aber nichts gelesen) wird beim Segeln nicht gemacht.
Bei der Stellung "N" ist das nicht (oder höchstens unwesentlich) anders.
Die große Ölpumpe beim DQ250 ist ohnehin permanent mit der Motorwelle verbunden, die kann man/oder eine Automatik nicht auskuppeln.
Das DQ200 ist daher auch beim Segeln effektiver, weil da u.a. eben keine große Pumpe permanent am Motor angeschlossen ist.
In beiden Fällen drehen aber víele Getriebekomponenten auch beim Segeln mit (und bremsen das Auto).
Die Motorreibung dürfte mindestens genauso hoch sein wie Reibung im Getriebe. Man muss bedenken, dass man die Energie, die man in Schubabschaltung in die höhere Reibleistung (wegen höherer Drehzahl) steckt, erstmal "investiert" werden müssen. Auch das Argument, dass Segeln mit laufendem Motor nur wenig bringt ist falsch. Besonders im hohen Geschwindigkeitsbereich (wenn der Leerlaufverbrauch umgerechnet auf km wegen der hohen Geschwindigkeit gegen Null geht), würde das Abschalten des Motors kaum noch eine Verbrauchsreduzierung bringen.
Der kleine 1.2 TSI ist auch wegen der im Verhältnis zum Drehmoment nicht der ideale "Segel"motor, dennoch bleibe ich dabei, dass es in der Stadt und welligen Strecken immer geeignete Segelabschnitte gibt. Dafür bedarf es einer disziplinierten und sehr vorausschauenden Fahrweise, die aber nicht langsam sein. Wenn ich rechtzeitig vor der Ampel ausrolle und nicht zum Stehen komme, überhole ich regelmäßig die Spätbremser, die 30 m vor der Ampel die Bremsscheiben auf Temperatur bringen. Wer das als sinnvol empfindet, soll das tun. Den Verkehrsfluß erhöht es auch nicht, weil viele Autofahrer beim Anfahren die Reaktion einer Bahnschranke haben.
Zitat:
Wenn ich rechtzeitig vor der Ampel ausrolle und nicht zum Stehen komme, überhole ich regelmäßig die Spätbremser, die 30 m vor der Ampel die Bremsscheiben auf Temperatur bringen. Wer das als sinnvol empfindet, soll das tun. Den Verkehrsfluß erhöht es auch nicht, weil viele Autofahrer beim Anfahren die Reaktion einer Bahnschranke haben.
Verstehe ich nicht, ob segeln oder Motorbremse, dass rollverhalten zu einer Ampel hin ist doch recht ähnlich!? Oder geht es nicht mehr um den Vergleich Segeln/Motorbremse?
Wenn du segelst kommst du aber viel weiter.
Fahre ich z.b. auf eine rote Ampel zu die 100m entfernt ist komme ich da mit segeln vlt noch hin. Mit der Motorbremse schaffe ich das jedoch niemals...
Zitat:
Original geschrieben von shadow2209
Wenn du segelst kommst du aber viel weiter.Fahre ich z.b. auf eine rote Ampel zu die 100m entfernt ist komme ich da mit segeln vlt noch hin. Mit der Motorbremse schaffe ich das jedoch niemals...
Echtes Beispiel, 70er Zone, Ampel 300-400m weg, ich habe schon nur noch fast Tacho 70 drauf, im 6. Gang roll ich locker bis zur Ampel, selbst zurückschalten in den 3. Gang reicht nicht.(1,2l TSI).
Wohin soll ich segeln? PS: kurze Grünphase, lange Rotphase, kann man also gut abschätzen wo man in etwa landet.
Oder Autobahnausfahrt, ich rolle regelmässig mit Motorbremse mit 50-70km/h(je nach Ausfahrt) rein.
Segel ich, müsste ich zwar früher auskuppeln, hätte aber eine längere Strecke mit Leerlaufverbrauch + geringere Durchschnittsgeschwindigkeit.
Ebenso mit einigen Ortseinfahrten.
Kann mir da jmd. nachrechnen, wo ich mit segeln so viel sparen könnte?
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
…
Kann mir da jmd. nachrechnen, wo ich mit segeln so viel sparen könnte?
Ich hatte es ja schon einmal geschrieben: Ich kann sehr gut vergleichen, da ich ein nahezu identisches Auto zum zweiten Mal fahre. Es geht um einen Passat B7 Variant mit 170, bzw. jetzt 177 PS, DSG und fast Vollausstattung (der jetzige hat noch DCC und eine AHK). Der erste hatte noch keine Segelfunktion, jetzt ist sie drin. Ich kann zwar nur ungenügend nachrechnen, da die jeweiligen Standheizungen den effektiven Verbrauch verfälschen (der jetzige Winter war zu mild). Dennoch habe ich genügend Stecken, die vergleichbar sind. So geht bei kalten Temperaturen der Verbrauch immer Richtung 8 Liter, auch auf strammen Etappen auf der AB brauche ich um die 8 Liter. Das war mit dem alten so und ist jetzt auch so. Im Stadt- oder Überlandverkehr (sofern man im Pott davon reden kann) mit intensiver Segelnutzung sind es gut 6-7 Liter, früher waren es 6,5-7,5.
Einen ganz reellen Verbrauch zeigt mir der Bordcomputer (zeigte beim alten ca. 0,5 jetzt ca. 0,3 Liter zu wenig an). Ich habe von zuhause bis zur ersten Ampel ein leichtes Gefälle. Gehe ich oben bei 45 km/h vom Gas (gerne mal durch grüne Streckenposten überwacht), komme ich unten mit 60 an. Früher zeigte die Anzeige dann irgendwas unter fünf Liter an, jetzt unter drei. Ich würde sagen, dass ich mit segeln auf gerader Strecke etwa 3x weiter komme.
Gerade auf bekannten Strecken kann ich mittlerweile sagen, wann ich wo vom Gas gehen muss, um mit Tempo xyz zur Ampel, um die Kurve oder in die Ausfahrt komme. Wer dann noch zuviel Geschwindigkeit hat, kann noch früher vom Gas gehen. Ausprobieren!
Zitat:
Gerade auf bekannten Strecken kann ich mittlerweile sagen, wann ich wo vom Gas gehen muss, um mit Tempo xyz zur Ampel, um die Kurve oder in die Ausfahrt komme. Wer dann noch zuviel Geschwindigkeit hat, kann noch früher vom Gas gehen. Ausprobieren!
Sorry, aber genau das sind die, die den Verkehr hinter sich aufhalten, weil sie schon hunderte Meter vorher die Geschwindigkeit so verringern, dass sie "ausrollen" können um die Kurve. Nur keine Breme benutzen, könnte ja schneller gehen und den Hintermann weniger beeinträchtigen. 🙄
Ach, du bist es, der mir hinten immer an der Stoßstange klebt 😛😁😉.
Ernsthaft: Nein, ich behindere nicht den Verkehr, bin eh meist schneller. Außerdem kann ich in den Rückspiegel schauen und weiß wann ich segeln kann oder besser nicht. Vor einer roten Ampel gebe ich dir aber recht, da rollen mir gelegentlich mal andere hinten auf, weil die mit Vollgas auf rot zufahren, um kurz vorher mit Vollbremsung Geschwindigkeit zu vernichten. Das war mit Motorbremse aber noch extremer, da ich das immer schon gemacht habe.
Also sorry, das ist ohne wissen über das reale Verhalten des anderen schlicht blödsinn.
Zitat:
Original geschrieben von febrika3
Ich hatte es ja schon einmal geschrieben: Ich kann sehr gut vergleichen, da ich ein nahezu identisches Auto zum zweiten Mal fahre. Es geht um einen Passat B7 Variant mit 170, bzw. jetzt 177 PS, DSG und fast Vollausstattung (der jetzige hat noch DCC und eine AHK). Der erste hatte noch keine Segelfunktion, jetzt ist sie drin. Ich kann zwar nur ungenügend nachrechnen, da die jeweiligen Standheizungen den effektiven Verbrauch verfälschen (der jetzige Winter war zu mild). Dennoch habe ich genügend Stecken, die vergleichbar sind. So geht bei kalten Temperaturen der Verbrauch immer Richtung 8 Liter, auch auf strammen Etappen auf der AB brauche ich um die 8 Liter. Das war mit dem alten so und ist jetzt auch so. Im Stadt- oder Überlandverkehr (sofern man im Pott davon reden kann) mit intensiver Segelnutzung sind es gut 6-7 Liter, früher waren es 6,5-7,5.Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
…
Kann mir da jmd. nachrechnen, wo ich mit segeln so viel sparen könnte?Einen ganz reellen Verbrauch zeigt mir der Bordcomputer (zeigte beim alten ca. 0,5 jetzt ca. 0,3 Liter zu wenig an). Ich habe von zuhause bis zur ersten Ampel ein leichtes Gefälle. Gehe ich oben bei 45 km/h vom Gas (gerne mal durch grüne Streckenposten überwacht), komme ich unten mit 60 an. Früher zeigte die Anzeige dann irgendwas unter fünf Liter an, jetzt unter drei. Ich würde sagen, dass ich mit segeln auf gerader Strecke etwa 3x weiter komme.
Gerade auf bekannten Strecken kann ich mittlerweile sagen, wann ich wo vom Gas gehen muss, um mit Tempo xyz zur Ampel, um die Kurve oder in die Ausfahrt komme. Wer dann noch zuviel Geschwindigkeit hat, kann noch früher vom Gas gehen. Ausprobieren!
Und so eine Fahrweise macht noch Spaß?
Gruß Kurt
Zitat:
Original geschrieben von Kurt1509
Und so eine Fahrweise macht noch Spaß?
Es gibt Leute, für die ist ein Auto ein Fortbewegungsmittel und kein Spaßgerät.