Sechskant Ölpumpenantrieb cbab BJ 07/2008 Foto
Hallo zusammen,
anbei ein Foto meines Sechkantstiftes für den Ölpumpenantrieb.
Er wurde heute gewechselt, das Fahrzeug hat den CR-Motor (cbab, BJ 07/2008) mit ca. 157.000 km Laufleistung.
Nachdem bei meinem letzten Fahrzeug ein vom Werk aus fehlendes 20-Euro-Teil einen 4000 Euro-Schaden verursacht hatte, habe ich den Sechskant mal auf Verdacht wechseln lassen....
Grüße
Beste Antwort im Thema
Habe mal eine Anleitung gefunden, vielleicht hilft das?
Und das habe ich noch in einem anderen Forum gefunden:
Zitat:
Bis 03.11.2009 wurde bei CR derselbe Mitnehmer (72mm) verbaut, wie bei den PD Motoren }> genau so schlimm
Ab 04.11.2009 bis 30.11.2010 wurde bei CR ein längerer Mitnehmer (100mm) verwendet, somit auch ein anderes AGW Modul }> nicht so schlimm
Ab 01.12.2010 wurde bei CR ein geänderter Mitnehmer (77mm) verbaut, somit auch wieder ein anderes AGW Modul }> weniger schlimm
221 Antworten
Zitat:
@heizoelblitz schrieb am 28. Oktober 2020 um 20:57:49 Uhr:
Nicht nur der Sechskant wird rund, die Aufnahme genauso.
Genau so sieht es aus! Die Aufnahme ist die Achilles Ferse. Nur denn Sechskant zu Wechseln ist nur eine Notlösung!
Sehe ich auch so, aber wenn ich jetzt schon aufmache schaue ich welches Modul verbaut ist. Der freundliche konnte es nicht sagen. Meinte Kette aber ich glaube eher Stirnrad. Dann schaue ich mir erstmal den Zustand des Sechskant und Aufnahme an und ersetze den Sechskant durch einen Neuen. Hoffe das ganze hält dann bis zum nächsten Ölwechsel.
Gibt es eigentlich keinen Loctite oder was Anderes mit dem man den Sechskant in der Welle fest bekommt?
Aber was mich wundert, es gibt bmp mit kurzem sechskant da war nichts!!???
Wenn er Fix in der Aufnahme Sitzen würde, würde er nach 10min rund sein.
Ähnliche Themen
Versteh ich jetzt nicht. Wäre doch eine Starre Verbindung mit der Ausgleichswelle. Das Stück in der Ausgleichswelle würde dann zumindest nicht mehr rund werden!?
Aber nicht die Verbindung Ölpumpe-Modul. Die Verbindung ist theoretisch starr, praktisch durch die Toleranzen aber nicht ganz.
Nein wenn die Verbindung Starr wäre würde das Modul im eigentlichen kein Sinn ergeben. Gab ja auch eine Firma die Umbau Kits Angeboten hat damit das ganze Modul Weg fällt. Das würde mehr sinn machen als eine Starre Verbindung.
Ich glaube du weißt nicht was das AGW-Modul wirklich ist und wozu es benötigt wird. Anders kann ich mir deine Mutmaßungen nicht erklären 😕
Deswegen habe ich meins selbst gewechselt. Ich vermute eher das du das teil nie ausgebaut in der Hand hattest nach deinen Aussagen her.
Es hat schon seinen Grund das der Kannt nicht Starr verbunden ist!
Wenn ich das AGW so anschaue haben die Wellen ein Gewicht, das eine Art Unwucht erzeugt welche einer anderen Frequenz entgegen wirkt. Ansonsten weiß ich nicht ob eine Art Verwindung des AGW gewünscht ist was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann. Das Einzige warum der Sechskant nicht starr verbaut wurde wäre der Tausch der Ölpumpe wegen der Passhülsen. Also Montagebedingt. Man könnte den Sechskant einkleben, falls so etwas geht, aber ohne die Welle und Ölpumpe gleichzeitig zu lösen könnte man die Ölpumpe nicht mehr wechseln....
Frage, momentan ist ja kalt und das Dichtmittel hat eine Verarbeitungstemperatur von 5 - 30°. Aushärtezeit bis 24h. Kann ich nach Montage der Ölwanne und Einfüllen vom Öl gleich losfahren oder muss ich da ne Nacht lang warten.
Sorry kenne mich mit dem Zeugs nicht aus....
Das Ausgleichswellenmodul dreht sich mit doppelter Drehzahl entgegengesetzt der Drehrichtung des Motors und ist dafür da, Dröhnfrequenzen in oberen Drehzahlen zu minimieren.
Zitat:
@fromseattoaudi schrieb am 30. Januar 2022 um 10:29:28 Uhr:
Ich vermute eher das du das teil nie ausgebaut in der Hand hattest nach deinen Aussagen her.
Es hat schon seinen Grund das der Kannt nicht Starr verbunden ist!
Du solltest Dein technisches Verständnis dringend aufbessern.🙄
Warum? Ich habe alles am AWM selbst gemacht. Ich denke das ich mehr Verständnis davon habe als die meisten hier die alles haben die Werkstatt Erledigen lassen. Denn genau so hört es sich hier für mich an.
Die Antwort warum es nicht Starr sein sollte hat Passat-2007 gut im ersten Satz erklärt.
Daher jeder Tastatur Experte der nicht selbst da dran war,der sollte sich hier Raushalten!
Denn selche Behauptungen von selbst ernannten Experten können Teuer enden!
Zitat:
@Passat_2007 schrieb am 30. Januar 2022 um 10:55:36 Uhr:
Wenn ich das AGW so anschaue haben die Wellen ein Gewicht, das eine Art Unwucht erzeugt welche einer anderen Frequenz entgegen wirkt. Ansonsten weiß ich nicht ob eine Art Verwindung des AGW gewünscht ist was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann. Das Einzige warum der Sechskant nicht starr verbaut wurde wäre der Tausch der Ölpumpe wegen der Passhülsen. Also Montagebedingt. Man könnte den Sechskant einkleben, falls so etwas geht, aber ohne die Welle und Ölpumpe gleichzeitig zu lösen könnte man die Ölpumpe nicht mehr wechseln....Frage, momentan ist ja kalt und das Dichtmittel hat eine Verarbeitungstemperatur von 5 - 30°. Aushärtezeit bis 24h. Kann ich nach Montage der Ölwanne und Einfüllen vom Öl gleich losfahren oder muss ich da ne Nacht lang warten.
Sorry kenne mich mit dem Zeugs nicht aus....
Bei den Temperaturen lieber auf nummer sicher gehen und warten.
Denn die Folgen von Dichtmasse im Kreislauf können Teuer werden.