Sechskant Ölpumpenantrieb cbab BJ 07/2008 Foto

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen,

anbei ein Foto meines Sechkantstiftes für den Ölpumpenantrieb.

Er wurde heute gewechselt, das Fahrzeug hat den CR-Motor (cbab, BJ 07/2008) mit ca. 157.000 km Laufleistung.

Nachdem bei meinem letzten Fahrzeug ein vom Werk aus fehlendes 20-Euro-Teil einen 4000 Euro-Schaden verursacht hatte, habe ich den Sechskant mal auf Verdacht wechseln lassen....

Grüße

Beste Antwort im Thema

Habe mal eine Anleitung gefunden, vielleicht hilft das?

Und das habe ich noch in einem anderen Forum gefunden:

Zitat:

Bis 03.11.2009 wurde bei CR derselbe Mitnehmer (72mm) verbaut, wie bei den PD Motoren }> genau so schlimm
Ab 04.11.2009 bis 30.11.2010 wurde bei CR ein längerer Mitnehmer (100mm) verwendet, somit auch ein anderes AGW Modul }> nicht so schlimm
Ab 01.12.2010 wurde bei CR ein geänderter Mitnehmer (77mm) verbaut, somit auch wieder ein anderes AGW Modul }> weniger schlimm

221 weitere Antworten
221 Antworten

Moin
Hier gibt es gerade ein Satz Sägeringzangen für günstig.

https://www.amazon.de/dp/B0013JBS6M?...

Bewertung wie so oft von Super bis Schrott....?!?!
Wenn Schrott halt zurück an Amazon.

Zitat:

@fromseattoaudi schrieb am 30. Januar 2022 um 11:40:20 Uhr:


Warum? Ich habe alles am AWM selbst gemacht. Ich denke das ich mehr Verständnis davon habe als die meisten hier die alles haben die Werkstatt Erledigen lassen. Denn genau so hört es sich hier für mich an.
Die Antwort warum es nicht Starr sein sollte hat Passat-2007 gut im ersten Satz erklärt.
Daher jeder Tastatur Experte der nicht selbst da dran war,der sollte sich hier Raushalten!
Denn selche Behauptungen von selbst ernannten Experten können Teuer enden!

Hier mal ein Ausschnitt zum Ausgleichswellenmodul vom SSP123 für Einsteiger. In SSP102 findet man mehr zu den Schwingungen 2. Grades. Kann man alles im Erwin nachlesen.

SSP123 Seite16 Ausgleichswellenmodul

Genau, Reduzierung der Massenmomente 2.Grades.
Im 288 rar das aber zu kostspielig , darum ist es bei den Neuen Evo auch integriert. Funktion ist die gleiche.

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 30. Januar 2022 um 14:49:52 Uhr:


Hier mal ein Ausschnitt zum Ausgleichswellenmodul vom SSP123 für Einsteiger. In SSP102 findet man mehr zu den Schwingungen 2. Grades. Kann man alles im Erwin nachlesen.

Mhmm. SSP123 ist bei mir "Schiebedach mit Vorwählautomatic", SSP 102 ist "KE-Motronic im 2,0-l-Motor 16V".

Die sind wohl nicht auf aktuellem Stand...😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@fromseattoaudi schrieb am 30. Januar 2022 um 11:40:20 Uhr:


Warum? Ich habe alles am AWM selbst gemacht. Ich denke das ich mehr Verständnis davon habe als die meisten hier die alles haben die Werkstatt Erledigen lassen. Denn genau so hört es sich hier für mich an.

Dann kannst Du Dich nicht adäquat ausdrücken.

Zitat:

Die Antwort warum es nicht Starr sein sollte hat Passat-2007 gut im ersten Satz erklärt.

Ja. Weil man den Ölpumpen-Antrieb sonst nicht allein ausbauen könnte.

Du

hast aber

behauptet"Wenn er [der Sechskant] Fix in der Aufnahme Sitzen würde, würde er nach 10min rund sein."

- und das ist einfach falsch.

Zitat:

Daher jeder Tastatur Experte der nicht selbst da dran war,der sollte sich hier Raushalten!
Denn selche Behauptungen von selbst ernannten Experten können Teuer enden!

Sagt der Richtige...🙄

Seat SSP123. Sorry. bei VW und Audi steht nicht das, was wir suchen.

Oh. Schade, die habe ich nicht.

Moin
schau mal hier.
Ist zwar t5 aber die Funktion ist die selbe.
Seite 9 & 10.

https://www.google.com/url?...

Da bin ich ja gar nicht so falsch gelegen... Tolle Info!

Zitat:

@fromseattoaudi schrieb am 30. Januar 2022 um 10:29:28 Uhr:


Deswegen habe ich meins selbst gewechselt. Ich vermute eher das du das teil nie ausgebaut in der Hand hattest nach deinen Aussagen her.
Es hat schon seinen Grund das der Kannt nicht Starr verbunden ist!

Aus und Einbauen bringt noch lange kein Verständnis. Ich hab das Teil ebenfalls schon 2 mal getauscht und dadurch in der Hand gehalten, aber das hat mir jetzt nicht besonders viel gebracht.

Sind ja jetzt einige weitere Information gepostet worden, damit sollte eigentlich klar sein, dass die Verbindung nur wegen der Möglichkeit die Ölpumpe einzeln auszubauen so realisiert wurde.

Aber soll hier auch eigentlich nicht ausarten…

Zitat:

@Broesel-1 schrieb am 30. Januar 2022 um 12:07:30 Uhr:


Moin
Hier gibt es gerade ein Satz Sägeringzangen für günstig.

https://www.amazon.de/dp/B0013JBS6M?...

Bewertung wie so oft von Super bis Schrott....?!?!
Wenn Schrott halt zurück an Amazon.

Werkzeug durchaus brauchbar aber für den Kleinen Sprengring sind die Einsätze zu groß :-(

Zitat:

@Devgoer schrieb am 27. Januar 2022 um 16:21:29 Uhr:


Hab eine solche kleine Zange gefunden. Ich müsste mal nochmal gucken, woher ich die geholt habe
Edit:
Siehe: https://www.amazon.de/.../..._sw_r_apan_glt_i_WRBP4TZ9VPVRCVZZ85AJ?...

Die Zange nutze ich immer die sitzt perfekt.

Kann ich nur empfehlen den Link von @Devgoer die Zange passt super :-)

Definitiv nutze sie auch jedes Mal und es klappt problemlos. Die passt 1 zu 1.

Bestellt ;-)

Hallo miteinander,
habe den Sechskant gewechselt bei 160Tkm. Der Sechskant saß etwas fest und ich musste ihn mit einem Gewindebohrer den ich in der Größe hatte herausziehen. ich hab mit dem 100er Sechskant das Spiel geprüft war aber nur wenn überhaupt minimal vorhanden. habe den neuen Sechskant und Seegering eingebaut. Die Zange war Gold wert, danke. Mit der Dichtmasse stehe ich auf Kriegsfuß, nicht so mein Ding. Wird schon dicht sein.
Wie habt Ihr eure Wechselintervalle für den Sechskantwechsel gelegt?

Bilder von meinem Sechskant. 0.4mm Kleiner Spitze zu Spitze.

Aber noch was gefunden.
Mein BMP süft aber wie die Sau. Die ganze Rückwand, AGR Kühler, Turborücklauf alles voller öl. Ich glaube da gibt es schon eine Thread für???

20220325
20220325
20220326
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen