Sechskant Ölpumpenantrieb cbab BJ 07/2008 Foto
Hallo zusammen,
anbei ein Foto meines Sechkantstiftes für den Ölpumpenantrieb.
Er wurde heute gewechselt, das Fahrzeug hat den CR-Motor (cbab, BJ 07/2008) mit ca. 157.000 km Laufleistung.
Nachdem bei meinem letzten Fahrzeug ein vom Werk aus fehlendes 20-Euro-Teil einen 4000 Euro-Schaden verursacht hatte, habe ich den Sechskant mal auf Verdacht wechseln lassen....
Grüße
Beste Antwort im Thema
Habe mal eine Anleitung gefunden, vielleicht hilft das?
Und das habe ich noch in einem anderen Forum gefunden:
Zitat:
Bis 03.11.2009 wurde bei CR derselbe Mitnehmer (72mm) verbaut, wie bei den PD Motoren }> genau so schlimm
Ab 04.11.2009 bis 30.11.2010 wurde bei CR ein längerer Mitnehmer (100mm) verwendet, somit auch ein anderes AGW Modul }> nicht so schlimm
Ab 01.12.2010 wurde bei CR ein geänderter Mitnehmer (77mm) verbaut, somit auch wieder ein anderes AGW Modul }> weniger schlimm
221 Antworten
Mein BMP läuft jetzt seit ein paar wenigen Tausend km mit nur neuem Sechskant. Werde berichten wie lange das Ganze hält.
War auch nur prophylaktisch. War aber schon gut angegriffen
Ich habe bei meinem ersten B6 in 2015 bei 268000 nur den Sechskant gewechselt und bisher bei um die 350000 sind noch keine Probleme aufgetreten. Ist jetzt zwar in anderen Händen aber er läuft noch.
Die wenigsten werden den neuen F Sechskant nochmal untersuchen.
Auch habe ich den "ganz neuen" 100mm aus meinem 2011er B7 bei 317000 einmal angeschaut und fand zwar das er besser als im B6 aussah aber der Verschleiß trotzdem deutlich sichtbar war. habe irgendwo mal ein foto dazu hochgeladen.
Zitat:
@heizoelblitz schrieb am 28. Oktober 2020 um 20:57:49 Uhr:
Nicht nur der Sechskant wird rund, die Aufnahme genauso.
Ja, bei mir wurde nach dem Durchrutschen und Öldruckalarm 12/2016 das komplette Agw Modul getauscht, mit dem 281 F. 🙂
Das läuft seit 100.000 km gut.
Grüße, Tobias
Ähnliche Themen
Hallo, habe heute zwei Sechskant 77mm und 100mm beim Freundlichen bestellt.
dieser wollte mir dann noch Silikondichtmittel für 27euro beilegen. VW Nummer des Dichtmittel D176404M2 // D176404A2.
Frage, ist das wirklich speziell außer dem Preis? Geht das normale Silikondichtmittel bis 300°?
Vorab Danke
Ich habe Dichtmasse von Mannol. Hat schon mehrere Male gut funktioniert. Nur nicht zu viel auftragen. Ganz dünn reicht. Es quillt ja sowieso raus
Ich würde schon Dichtmittel nehmen, die dafür gemacht sind. Da gibt es natürlich unendlich Hersteller.
Finde das von Reinz in der Druckdose genial einfach zum auftragen:
REINZ Dichtmasse 200ml REINZOSIL Anthrazit NEU bis +300°C https://www.amazon.de/.../...cm_sw_r_cp_api_glt_i_W4R2AFE43FV0J5DN6KWY
Druckdose ist natürlich einfacher. bekommt man etwas gleichmäßiger hin und schont die Finger.
Ich habe Mannol 9912 gasket maker in der Tube.
Die Betriebstemperatur liegt zwischen -40 °C und +230 °C (kurzfristig).
wird wohl ok sein. Ist ja dafür gemacht. Wenn das Öl 200° und mehr erreichen sollte, hat man andere Probleme. Ab 140° ca nimmt das MStG Leistung weg bei den CR TDIs. Da weiß ich es aus der Software.
Ich hab die Elring Dirko 030792 70ml in beige verwendet. Die macht 300Grad mit und ist bei mir dicht. 9,80€ beim großen Versandhandel.
Danke für eure Antworten. Habe heute die Sechskants geholt in 77mm und 100mm Länge. Den Langen zum Spiel prüfen. Also die Konstruktion ist mehr als fahrlässig für so einen Motor... Hoffe jetzt mal ich habe die Stirnradversion verbaut sonst darf ich mich noch mit dem Kettenspanner ärgern.
Solltest dir auch mal die Aufnahme anschauen (auf Spiel prüfen), die ist auch meistens dann rund geworden.
Ich benutze selber immer Elring dünn auftragen und gleichmäßig verteilen.
Ich hoffe du hast eine passende kleine Zange für den Sicherungsring.
ja, das ist wirklich knifflig. Habe bisher nicht so eine kleine Zange gefunden. Die Löcher sind winzig. Habe mir mit sowas geholfen. BGS 8451 Haken Satz. Damit ging es
Hab eine solche kleine Zange gefunden. Ich müsste mal nochmal gucken, woher ich die geholt habe
Edit:
Siehe: https://www.amazon.de/.../..._sw_r_apan_glt_i_WRBP4TZ9VPVRCVZZ85AJ?...
Die Zange nutze ich immer die sitzt perfekt.
Danke für den Link Devgoer, da mir der Wechsel in Sommer beim cffb aus 2011 auch bevorsteht und meine Hazet Sicherungsringzange leider zu Groß für die Bohrungen des Sicherungsringes ist, hab ich mir die hier gleich mal bestellt. Bin gespannt :-)