SD-Kartengröße
Hallo zusammen,
weiß jemand schon welche SD-Karten der Golf frisst?
VW schreibt beim Kartenupdate folgendes:
Hinweis:
Da die Navigationsdaten auf der SD-Karte im Fahrzeug verbleiben, ist diese dort extremen Umwelteinflüssen ausgesetzt. Um eine Funktion des Navigationssystems dauerhaft gewährleisten zu können, akzeptiert Ihr Discover Media nur von Volkswagen freigegebene SD-Karten. Bei Verlust oder Beschädigung Ihrer Original-Karte bekommen Sie Ersatzüber Ihren örtlichen Volkswagen Service-Partner.
Gehen 16 oder sogar 32 GB Karten? Oder mehr? Grüße,
Jackxx_
Beste Antwort im Thema
Ich habe am Samstag mit einer SDHC 16GB keine Probleme gehabt. Bei der Erstinbetriebnahme (hier Composition Media) geht es sogar deutlich schneller als beim RCD 510.
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MacV8
Um etwas mehr Auswahl zu haben oder um die Musik im unkomprimierten Zustand (WAV, FLAC) zu genießen.
So viel finde ich 64 GB gar nicht. Im Moment nutze ich 4 GB und da wird alle 1 - 2 Monate die Karte neu bestückt. Mit 64 GB macht man das einmal und hat dann lange alles dabei.
Solange man die WAV /FLAC Dateien nicht aus Mp3 Dateien erstellt! Soll ja auch solche "Speizis" geben!
Zitat:
Original geschrieben von garfield126
kurze frage...64gb im auto für was soviel?🙄
64 GB ist net viel, meine 32 GB ist ja schon voll mit mp3, jeden Tag wird was anderes gehört. Meine MP3 sind alle in 320kps 48khz konstante Bitrate.
Warum 48 kHz? Wenn Du Deine Dateien aus CDs rippst dann dekodierst Du sie von 44,1 kHz auf 48 kHz. Das ist Faktor 1,088435... und damit krumm, so dass bei der Umrechnung Rundungs- und andere Fehler entstehen, die den Klang nur verschlechtern können. Außerdem macht es die Dateien unnötig größer.
Immer in dem Format bleiben, in dem das Original vorliegt (CD = 16 bit, 44,1 kHz). Dann gibt es am wenigsten Verluste.
@carsten: Mit fällt nicht im Entferntesten auch nur ein Grund ein, warum man MP3 in WAV oder FLAC umwandeln sollte.
Oh da habe ich noch gar nicht so darauf geachtet mit der khz, stimmt 44,1 khz reichen aus. Mir war nur am wichtigsten bei MP3 max Bitrate und das konstant. Finde schade das Composition Media kein Flac abspielt oder geht es doch?
Werde mal meine CD's nochmal alle neu durch rippen mit 44,1 khz aber trotzdem reichen die 32 GB net bei mir.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von garfield126
bei 64 gb hat man doch gar kein überblick, was alles drauf ist... ich hab 8gb und weiß nicht, was da alles drauf ist...aber jeder so wie er will, wollte nur mal fragen...
Hab grad mal gekuckt. Als Flac bekommt man da ca. 100 Alben drauf. Ist doch gar nicht so viel.
Für MP3 ist das natürlich extrem viel.
Ich werd wohl 2* 32GB nehmen uns ab und an mal wechseln.
Zitat:
Original geschrieben von MacV8
Warum 48 kHz? Wenn Du Deine Dateien aus CDs rippst dann dekodierst Du sie von 44,1 kHz auf 48 kHz. Das ist Faktor 1,088435... und damit krumm, so dass bei der Umrechnung Rundungs- und andere Fehler entstehen, die den Klang nur verschlechtern können. Außerdem macht es die Dateien unnötig größer.
Immer in dem Format bleiben, in dem das Original vorliegt (CD = 16 bit, 44,1 kHz). Dann gibt es am wenigsten Verluste.@carsten: Mit fällt nicht im Entferntesten auch nur ein Grund ein, warum man MP3 in WAV oder FLAC umwandeln sollte.
Weil bei der Komprimierung im Mp3 sowohl extrem hohe und extrem tiefe Frequenzen einfach abgeschnitten werden und die sind dann verloren.. Die kann man auch beim zurückwandeln nicht wiederherstellen.. Kann man natürlich machen, ist aber nicht dieselbe Qualität wie die original WAV-Datei. Und dann ist der Vorteil der WAV-Datei verloren und man kann auch bei MP3 bleiben!"
Ihr müsst aber viel Musik haben!
Auf meinem 16GB I-Pot habe ich 1496 Titel und da ist er nicht mal komplett Voll.
Mir reichen Die 😁
Gruß Kurt
Zitat:
Weil bei der Komprimierung im Mp3 sowohl extrem hohe und extrem tiefe Frequenzen einfach abgeschnitten werden und die sind dann verloren.. Die kann man auch beim zurückwandeln nicht wiederherstellen.. Kann man natürlich machen, ist aber nicht dieselbe Qualität wie die original WAV-Datei. Und dann ist der Vorteil der WAV-Datei verloren und man kann auch bei MP3 bleiben!"Zitat:
Original geschrieben von CarstenS81
@carsten: Mit fällt nicht im Entferntesten auch nur ein Grund ein, warum man MP3 in WAV oder FLAC umwandeln sollte.
Und das ist ein Grund, eine Konvertierung MP3 => WAV durchzuführen? Ich glaube Du hast mich nicht richtig verstanden. Ich sehe keinen Grund es zu tun. So eine Umwandlung halte ich für sinnlos.
Du solltest Dir bei Gelegenheit übrigens einmal anschauen, wie der MP3 Dekoder funktioniert. Das hat mit hohen und niedrigen Frequenzen nicht zu tun. MP3 bietet dieselbe Bandbreite bzw. dieselbe Frequenzspanne wir die CD.
Der Trick der bei der MP3 Kodierung angewendet wird, funktioniert so, dass Musikanteile weggerechnet werden, die man bei der Wiedergabe sowieso nicht mehr oder nur noch sehr schwach warnimmt. Das sind zum Beispiel sehr leise Töne, die in den anderen untergehen und nicht mehr hörbar sind.
Ich empfehle: Wikipedia: MP3
Sodele, hab grad selbst in der Bedienungsanleitung recherchiert wegen der unterstützten SD-Formatierungen und Kartengrößen im Discover Media:
Die BA sagt dazu - und ich denke, das erhellt dann weitgehend die Verwirrung - folgendes:
Zitat:
Mediaquelle:
CD-ROM-, CD-R-, CD-RW-Audiodaten-CD bis max. 700 MB (Megabyte) im Dateisystem ISO 9660 Level 1 und 2, Joliet oder UDF 1.02, 1.5, 2.01
SD- und MMC-Speicherkarten im Dateisystem FAT12, FAT16, FAT32 oder VFAT bis max. 2 GB (Gigabyte), SDHC-Speicherkarten bis max. 32 GB und SDXC-Speicherkarten bis max. 2 TB (Terabyte).
Somit bezieht sich denke ich die hier schon öfter zitierte Liste der unterstützten SD-Formatierungen wohl auch nur auf die alten, einfachen SD-Karten.
SDHC sowie SDXC werden danach separat geführt mit eigenen Limits, weswegen ich das so interpretiere, dass die zugehörigen neueren Formatierungen wie z.B. ExFat bei SDXC auch automatisch unterstützt sind und nur nicht extra aufgeführt werden.
Die bisherigen Erfahrungen der User hier bestätigen dies ja auch offensichtlich.
Zitat:
Original geschrieben von vertigomagic
Sodele, hab grad selbst in der Bedienungsanleitung recherchiert wegen der unterstützten SD-Formatierungen und Kartengrößen im Discover Media:Die BA sagt dazu - und ich denke, das erhellt dann weitgehend die Verwirrung - folgendes:
Zitat:
Original geschrieben von vertigomagic
Somit bezieht sich denke ich die hier schon öfter zitierte Liste der unterstützten SD-Formatierungen wohl auch nur auf die alten, einfachen SD-Karten.Zitat:
Mediaquelle:
CD-ROM-, CD-R-, CD-RW-Audiodaten-CD bis max. 700 MB (Megabyte) im Dateisystem ISO 9660 Level 1 und 2, Joliet oder UDF 1.02, 1.5, 2.01
SD- und MMC-Speicherkarten im Dateisystem FAT12, FAT16, FAT32 oder VFAT bis max. 2 GB (Gigabyte), SDHC-Speicherkarten bis max. 32 GB und SDXC-Speicherkarten bis max. 2 TB (Terabyte).
SDHC sowie SDXC werden danach separat geführt mit eigenen Limits, weswegen ich das so interpretiere, dass die zugehörigen neueren Formatierungen wie z.B. ExFat bei SDXC auch automatisch unterstützt sind und nur nicht extra aufgeführt werden.
Die bisherigen Erfahrungen der User hier bestätigen dies ja auch offensichtlich.
Die Bezeichnung hat nichts mit dem Format zu tun. ALLE SD Karten grösser 2Gb sind SDHC(High Capacity) und alle grösser 32Gb sind SDXC (Xtreme Capacity). Einzig die Einzel Dateigröße, die anzahl der Dateien pro ordner und die Datenträgegröße sind je nach Fat Typ unterschiedlich. Fat32 würde :ch nehmen. Kann bis zu 4Gb Dateien, bis zu 2Tb Partitionen und ist mit allen Windows Versionen Kompatibel.. die andren fat Fornate bieten hier keinerlei mehrwert..
Nutze in meinem Composition Media eine Panasonic SDHC Class 10 mit 32GB in Fat 32, welche mit 31,xxGB randvoll bespielt ist. Funktioniert einwandfrei...
Da würde ich eher noch eine 256GB SSD kaufen (ca. 160€) [500GB = 300€; 1TB = 530€] und die über USB anschließen..
Ich mit Sicherheit schneller und bietet auch sonst keine Nachteile..
Zitat:
Original geschrieben von CarstenS81
Da würde ich eher noch eine 256GB SSD kaufen (ca. 160€) [500GB = 300€; 1TB = 530€] und die über USB anschließen..
Ich mit Sicherheit schneller und bietet auch sonst keine Nachteile..
ist das wirklich so ?
in der Praxis, was ist schneller SD oder Festplatte ?
Wenn Ich in auto einsteige möchte ich sofort Musik hören ! oder so schnell wie möglich !
Je größer die Anzahl der Dateien desto länger braucht das Radio um diese zu lesen. Aber eine SSD ist mit Sicherheit um längen schneller wie eine SSD.. vorausgesetzt das Interface am Radio ist entsprechend ausgebaut.
Eine SSD schafft locker 500MB/s zu lesen, wo wohl keine SD-Karte auch nur annähernd dran kommt. Allerdings wird das Radio vermutlich nur eine USB 2.0 Schnittstelle haben, so das man effektiv maximal 20-30MB/S lesen kann. (Was aber auch auf die SD-Karte dann zutrifft)
Am besten mal mit einem USB Stick versuchen... Ich habe hier auch noch eine SSD rumliegen, aber kann meinen GTD erst am Freitag holen, vorher kann ich nichts dazu sagen!