Schon wieder rubbelnde Bremsen

Audi A8 D2/4D

Das ist jetzt schon das dritte Jahr in Folge, in dem ich die Bremsen schon wieder rausschmeiße! Schon wieder wird man bei jedem Bremsen derart durchgeschüttelt, dass ich mich entschlossen habe, die Bremsen (Bremsscheiben - und -klötze) erneut komplett auszutauschen. Was in aller Welt kann der Grund dafür sein, dass sie bei mir stets nur ein Jahr lang halten?

Zur Info:
- Ich habe 2 Autos (A6 & A8) - die Probleme mit den Bremsen hat ausschließlich der A8
- Ich habe 3 verschiedene Sorten Bremscheiben & -klötze benutzt (billige und sehr teure). Das nur zur Info, um eine Grundsatzdiskussion welche Bremsen die besten sind, zu vermeiden.
- Ich habe sie von einer Werkstatt einbauen lassen und habe sie auch selbst eingebaut.
- Ich habe jedesmal die Radnaben mit einer motorisierten Stahlbürste gereinigt, bevor die Scheiben rauf kamen.
- Die Felgen sind neu und ausgewuchtet.

Ich denke mittlerweile nicht mehr, dass es eine Frage der Marke ist, da billige und teure Fabrikate benutzt wurden. Auch einen Einbaufehler halte ich nach dreimaligem Einbau für ausgeschlossen. Was in aller Welt kann verantwortlich dafür sein, dass es nach einem Jahr derart rubbelt beim Bremsen???

Beste Antwort im Thema

So, Besuch bei Matze macht froh !!

Bei mir bremst alles wieder wie man es sich wünscht :-)

wie immer - und wieder einmal mehr: DAUMEN HOCH für Matze !

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JollyRogers


Servus
@Turbonet
hab damals leider keine Doku gemacht..:-(

OK, Danke für die "vor ab" 😉 info... kannst eventuell die teile zusammenstellen?

Gruß
Turbonet

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker


Na wenn Deine Bremscheiben immer noch viel länger als ein Jahr halten und Dir das nicht gefällt, solltest Du noch minderwertiges Material verwenden. Anstelle Bosch vielleicht mal ATE ausprobieren, oder gleich mal die billigste Ware aus Ebay. Bei Letzterem kann Dir aber passieren, dass damit die Bremsen nur ein halbes Jahr halten. Ist auch wieder nix, es sollte ja ein Jahr halten, nicht mehr und nicht weniger, richtig ?

Wenn ich so fahren würde, wie ich gerne wollte, bräuchte ich nach einer vernünftigen Einfahrzeit nur einen Flug durch die Kassler Berge, und sie wären durch, weil ständig irgendein Corsa auf meiner ansonsten freien linken Spur auftaucht.

Leider kann ich nicht so fahren, wie ich gerne würde, da die Bremsanlage einfach nicht auf das Auto ausgelegt ist. Ich finde nicht, dass man diesen Umstand ernsthaft diskutieren kann.

Am Auto liegt es nicht. Naben / Lager / ungefähr alles auf der Vorderachse getauscht und Spur eingestellt.

Ich hab aber nix dagegen, dass Leute die Bremsanlage preisen, die mit 160 km/h zufrieden dahin rollen. Ich bin da tolerant ;-)
(nur bitte von der linken Spur wegbleiben, danke.)

Ja es ist schon sehr bequem die Ursache von Bremsproblemen auf die "nicht aufs Auto ausgelegte" bzw. "unterdimensionierte" Bremsanlage zu schieben.

Minderwertige AfterMarket Bremsteile, Schrauber ohne Fachwissen oder Basteleien an Bremsen und Auto können ja gar nicht die Ursache sein.

Und die paar Leute, die die originalen Bremsanlagen für ausreichend halten oder als "...dem Schwergewicht absolut gewachsen..." ansehen, sind natürlich alle entweder dumm, haben keine Ahnung oder wurden von Audi bestochen.

FP

@FP

Oh weh, dann gehöre ich wohl zu der kleinen durch Audi Lobbyisten unterwanderten Gruppe der A8 4.2 Fahrer die mit den original Bemsanlagen zufrieden sind 🙂

hmmm dumm sein, vielleicht wenn man den Grünköpfiegen nicht recht mache will und anstatt mit einen dreizylinder Corsa oder noch besser Elektro- Suzuki Splash durch die Gegend schleicht sonder mit einen überschweren V8 Ungetüm bequem reist 😉

Schünes Wochenende wünsche ich allen gleichgesinnten.

Ähnliche Themen

@A8_4D_FLT
Servus....ich kenne Dich nicht.;-)...aber ich behaupte mal ganz frech...Du wirst den Dicken nicht wirkich stressen...denn alle Jungs welche ich kenne und die auch mal den Grenzbereich ausfahren, sind von der Standfestigkeit nicht begeistert....
Ich fahre seeeehr gern Pässe und da überhole ich auch auf dem Weg nach unten--nach Möglichkeit auf der Ideallinie, was nur möglich ist, wenn keiner entgegen kommt....wenn im Tal der Dicke knistert und auch etwas "Rauch" aufsteigt...dann hast Du sie belastet. :-))..und viele HP2 streiken da...( jetzt bitte nicht auf das Passfahren eingehen--soll jeder machen wie er will und kann.....ich bleib auch ned mit ner glühenden Bremse stehen smile)
ich war am Anfang von der Bremse nicht unbedingt enttäuscht, jedoch vom Hocker (aus dem Sitz) gerissen hat se mich nicht.
Und ich vermute auch mal, dass jeder der mit Variant 1(Org.) nicht zufrieden ist und sich deshalb von Variante 2 Besserung verspricht, dies nicht aus Spass durchzieht...geht ja einher mit einem gewissen Zeitaufwand und Kosten.....
Jetzt müsste nur noch mehr Druck vom Pedal kommen, damit die Sättel besser "zubeißen" könnten...Bremskaftunterstützung!!!!!

Aber perfekt für Dich, wenn Dir bis jetzt die Bremse ausreicht....

Ebenso allen ein schönes WE

Gruß TOm

Bequem? Es ist das, was man macht, wenn man alle anderen Möglichkeiten ausgeschlossen hat. Last resort. Ich persönlich hab zur Zeit nicht das Spielgeld, um mein Auto mit vernünftigen Bremsen nachrüsten zu lassen, um es endlich mal so zu fahren, wie ich es gerne würde. Es ist halt Luxus. Den das Auto offensichtlich nicht bringt.

Ich frag mich manchmal, was die beteiligten Verkehrskreise so von einer Bremse erwarten können.. ich bin da durchaus ambivalent und halte es für möglich, dass dem kleinen Anteil an Fahrern, die ihren Dicken mal ausfahren, da in rechtlicher Hinsicht Genugtuung versperrt bleibt. Kein Mangel des Fahrzeugs. Ich finde die Frage auch unter Produkthaftungsgesichtspunkten nicht gänzlich unspannend.

Audi hat mir auf meine Beanstandung geschrieben, es seien keine Probleme bekannt.

Ich hab übrigens eine Woche nach dem Kauf den Bremskraftverstärker überprüfen lassen, weil ich nicht glauben konnte, dass da so wenig kommt. Sommeranfang, ein Satz Scheiben durch. Wechsel. Wieder durch. Abdrehen lassen. Wieder durch, Auto für den Winter eingemottet. Anmeldung, wieder Wechsel. Ich bin seitdem kaum gefahren, und ich versuche, Bremsungen aus über 200 km/h zu vermeiden - was eigentlich nur dadurch geht, dass ich nicht schneller fahre.

Ist ein bisschen traurig für so ein Modell. Es erklärt sich mir nicht, dass das Flaggschiff der Flaggschiffe mit nem Anker für ne Jolle ausgeliefert worden ist. Ich hatte mir das Auto gekauft in der Hoffnung, endlich ein Auto gefunden zu haben, was zum schnell Fahren auch geeignet ist. Ich finde, der Gedanke liegt bei 420 PS nicht sooooo fern.

Und ja, ich weiß, es ist ne vier Kolben Bremsanlage und ne andere als für Eure Dicken. Aber sie entsprechen meinen Erwartungen nicht.

@Djinni
Frauen kenn ich nat auch, welche sportlich fahren ;-)

Zitat:

Ist ein bisschen traurig für so ein Modell. Es erklärt sich mir nicht, dass das Flaggschiff der Flaggschiffe mit nem Anker für ne Jolle ausgeliefert worden ist. Ich hatte mir das Auto gekauft in der Hoffnung, endlich ein Auto gefunden zu haben, was zum schnell Fahren auch geeignet ist. Ich finde, der Gedanke liegt bei 420 PS nicht sooooo fern.

So seh ich das auch ....der Dicke wird ja nicht als Einsteigerfahrzeug für Fahranfänger beworben -- und da kommt die gute Proportionalität wieder zum Tragen: je mehr Leistung, desto besser sollten die Bremsen sein !!!!!

In jungen Jahren fuhr ich die guten 5e und 200t, sicherlich kein bisschen sanfter als heute, eher verschärfter(Sturm und Drang Zeit grins), aber niiiiiemals ging da eine Bremse wegen Seitenschlag oder so über den Jordan---die wurde getauscht weil die min.Dicke erreicht wurde.

Gruß Tom

Also ich persönlich glaube ja mittlerweile, dass die Bremsanlagen von Audi (bzw. der Zulieferer) nicht zu den besten auf dem Markt gehören. Ich bin zwar kein Gelernter was Kfz-Mechanik- und Elektronik betrifft, aber Bremsen wechsle und warte ich nun auch schon seit einigen Jahren im "Do-It-Yourself-Verfahren". Und ich weiss sogar worauf zu achten ist. 🙂

Audi ist - nach meiner Erfahrung - die einzige Marke die in der Regel meistens zu zicken anfängt wenn es um die Bremsen geht. Mit BMW, Mercedes, Ford, Opel, Nissan und sogar Fiat nie Probleme gegabt. Aber meine Audis haben fast alle zu ruckeln angefangen beim bremsen. Mein A8 ruckelt leider auch des Öfteren. 🙁

Hallo,

hast ja wirklich regelmäßig rger mit deiner Bremse.
Nachdem du schreibst, dass dieses Problem jedes Jahr auftritt, evtl. noch nach gleicher jährlicher Kilometerleistung, kann es doch wohl nur sein, dass ab diesem Grad des Bremsbelagverschleißes die Kolben im Zylinder oder der Sattel auf den Schiebestücken in einer gewissen Lage sind, wo die Bremse nich zu 100% funktioniert.
Etwa die Beläge nicht ganz von der Scheibe wegfahren, so die Scheibe durch schleifen unnötig erhitzt wird und sich so verzieht. Ich würde mal alles sauber gangbar machen und fetten dann sollte dein Problem weg sein. Auch mal die BFK wechseln, falls diese länger wie zwei Jahre dien ist!

@ JollyRogers

@A8_4D_FLT

Die von Euch geschilderten Erfahrungen sind absolut plausibel und geben das Leistungsvermögen und die Grenzen der Bremsanlagen in A8 4D Modellen wieder. Die sind den Ansprüchen des Durchschnittsfahrers absolut gewachsen, inklusive Bremsungen von hohen Geschwindigkeiten. Immer vorausgesetzt, es wurde nichts herumgebastelt und die Bremsen sind in Ordnung.

Wie ich bereits geschrieben habe ist das Ganze immer eine Frage des Anspruchs. Wenn man mit so einem Schiff auf kurvigen Landstrasse und Bergpässen oder auf Rennstrecken sehr sportlich fährt, dann kommt die Serienbremsanlage an ihre Grenzen, d. h. Fading ist die Folge.

Bei so einem sportlichen Anspruch liegt selbstredend der Gedanke nach Veränderungen der Bremsanlage nahe. Aber bei einer mehr oder weniger offensichtlichen Unterforderung der Bremsanlage bei der die Bremsscheiben vergammeln und verrosten, wäre eine Vergrösserung der Bremsanlage das Falscheste was man machen kann.

@ Djinnious

Deinen Beiträgen ist eindeutig zu entnehmen, das Du auf die Theorie "Audi Bremsanlage = unterdimensioniert = Ursache der Probleme" regelrecht fixiert bist.

Hast Du bei der Anfrage an den Audi Kundenservice auch erwähnt, das bei Deinem Auto anläßlich der Bremseninstandsetzung billige Scheiben und Beläge von einem AfterMarket Anbieter verbaut wurden und auch die Herkunft der (verschlissenen oder vergammelten) vorher verbauten Bremsteile nicht bekannt war ?

Auf jeden Fall bist Du nicht die Einzige mit dieser Vorgehensweise. Im Club der Fahrer vermeintlich unterdimensionierter Bremsen findet sich kaum einer, bei dem das Auto unverbastelt ist, originale Bremsteile verbaut sind und diese sich dann noch in ordentlichem Zustand befinden. Original Audi Bremsscheiben und Beläge sind ja viel zu teuer. Und da die riesigen Räder und so Sachen wie Tieferlegung und Spurverbreiterungen viel wichtiger sind, muss man halt an unwichtigen Teilen sparen und billige AfterMarket Bremsscheiben und Beläge kaufen. Und wenn die ganze Scheisse dann nicht richtig funktioniert ist eben Audi schuld. Ebenso wenn die Bremsen vergammeln.

FP

@JollyRogers
Ich schleiche nicht gerade durch die Gegend 😉
aber auf die V-max komme ich platzbedingt nur sehr selten ;/ (Raum Heidelberg bittet meistens zu große Verkehrsdichte 🙁 )
Und wenn ich so mit 220km/h mal unterwegs bin dann schaue ich auch zu, dass ich auch genügend Platz zu bremsen habe ohne jedes mal eine Vollbremsung bis auf 80 Sachen zu machen (und dass am besten N mal hintereinander -Reifen lassen grüßen/ wuchten ... ).

Der Dicke ist kein Renner obwohl er einige möchtegern Sportler wegsteckt 😁
Wenn mann sportlicher unterwegs sein will und ein Audi haben dann rate ich zu nen RS oder R, na ja notdürftig S ...

@FP
Super Zusammenfassung 🙂
Mir reichen meistens die Originalteile und gute Wartung und wen nicht der sollte sich mit der Materie auskennen/umsätzen und kein Billigmist als das Top/Nonultra anpreisen. Sollte dann so ein billig Ding dann streiken ist natürlich der Wagenhersteller schuld, wer sonst

Viele Grüße vom Raum Heidelberg

Oh, die wahre Ursache der Probleme ist der Corsa, der sich auf meine Spur träumt, während mein Tacho noch bei einer wachen Zweierkombination steht. Wär der Corsa-Fahrer nicht, käm ich auch mit den eher mediocren Bremsen zurecht. Aber der will ja leben. Erzähl mir nicht, dass das Original das ein paar Mal in Folge mit macht. Leider kommt der Corsa aber wie Werbung immer wieder und zerstört alles Schöne.

Autobahn fahren ist wie ein immerwährendes Déja Vu.

@Djinnious
da kann ich nur zustimmen 😉
aber der Gerechtigkeit halber musste man noch zu den Corsas noch Fiesta, Micra und sonnstige links Schleicher dazu zehlen ..

Links freie BAB wünsche ich, so weit noch alle in Ferien sind 🙂

Mh, Audi scheint seine Probleme auch in den Nachfolgemodellen nicht umfänglich in den Griff bekommen zu haben:

http://www.autobild.de/artikel/monster-mk1-1871716.html

Zitat:

Original geschrieben von Djinnious


Oh, die wahre Ursache der Probleme ist der Corsa, der sich auf meine Spur träumt, während mein Tacho noch bei einer wachen Zweierkombination steht. Wär der Corsa-Fahrer nicht, käm ich auch mit den eher mediocren Bremsen zurecht.

Andersherum wird ein Schuh draus.

Von mir aus können wir bei dem Corsa als Schuldigen bleiben.

Aber sie sind in der Art schuldig, dass sie viel zu selten auf die linke Spur ziehen !

Würdest Du nämlich täglich nach ein paar normalen Bremsungen einmal zu einer oder mehreren intensiven Bremsungen gezwungen, würden Deine Bremsscheiben nicht vergammeln und wären immer gut in Schuss.

Wenn aber die Bremsen bereits angegammelt sind, dadurch auch Materialveränderungen bei den Bremsscheiben stattgefunden haben, dann sind solche intensiven Bremsungen kein Training sondern eine Qual.

Zitat:

Erzähl mir nicht, dass das Original das ein paar Mal in Folge mit macht.

Die Bremsanlage in ordentlichem Zustand macht das ein paar Mal in Folge mit.

Und mit originalen Bremsscheiben und Klötzen ist die Wahrscheinlichkeit höher, das die Bremsanlage in ordentlichem Zustand ist bzw. trotz widriger Umstände länger in ordentlichem Zustand ist.

Zitat:

Original geschrieben von Djinnious


Mh, Audi scheint seine Probleme auch in den Nachfolgemodellen nicht umfänglich in den Griff bekommen zu haben:
http://www.autobild.de/artikel/monster-mk1-1871716.html

Das meinte ich mit der Fixierung auf die Theorie:

"Audi Bremsanlage = unterdimensioniert = Ursache der Probleme".

Hat sich von Euch wer überhaupt mal die Geschichte näher angesehen ? Die populistische Story entstand aus den Erhebungen der britischen Gebrauchtwagengarantieversicherung Warranty Direct aus ihrer Datenbank.

Zitat AutoBild:

Die Bremsen des Horror-Mobils stammen vom Audi A8. Laut Versicherung braucht eines von fünf Exemplaren pro Jahr eine Reparatur der Bremse. Um welche Generationen oder Baujahre es jeweils geht, verraten die Briten nicht. Deswegen geben wir den Kandidaten ein paar Jahre Zeit für die Charakterbildung und lassen jüngere Facelifts und Generationswechsel außer Acht.

Demnach braucht von 5 als Gebrauchtwagen verkauften A8 jährlich einer eine Bremsenreparatur. Wegen vergammelten oder verschlissenen Bremsscheiben oder / und festgegammelten Bremssätteln. Über die durchschnittliche Standzeit gebrauchter A8 auf den Plätzen der U.K. Fähnchenhändler ist nichts bekannt, auch nicht über den Anteil an Gebrauchtwagen mit Reparaturstau, die genau deshalb noch schnell versichert werden...

FP

Deine Antwort
Ähnliche Themen