Schon wieder Haldex defekt!

Opel Insignia A (G09)

Ich habe meinen letzten Insignia BJ 2009 wegen vieler Defekte, zuletzt die Haldex, letztes Jahr drangegeben, und mir den gleichen nochmal gekauft. Eigentlich habe ich gedacht, das die Kinderkrankheiten nun ausgemerzt wären. Dem ist aber anscheinend nicht so. Zuerst hatte ich ein Problem mit dem Infinity, das machte bei bestimmten Frequenzen selbsttätig laut und leise und erst nach häufigen Beschwerden und etlichen Werkstattbesuchen wurde die Endstufe getauscht. Desweiteren will die Automatik manchmal nicht so wie sie soll. Beim beschleunigen schaltet sie trotz Kickdown nicht herunter. Bisher noch keine Lösung. Jetzt der Oberhammer. Bei Kilometerstand 16000 ist die Haldex defekt!!!!!!!! Und wie beim Vorgänger geht es jetzt wieder mit Ölwechsel los. Da hätte ich meinen Alten auch behalten können. Ich bin jetzt ziemlich verärgert, denn das hat ja nun mit "Kinderkrankheiten" nichts mehr zu tun. In meinem Betrieb stehen in absehbarer Zeit neue Fahrzeuge an, aber so werden das jedenfalls keine Opel mehr werden!
Ach ja, mein Insignia war und ist wieder ein V6 Cosmo, bzw. Innovation.
Schade um das ansonsten tolle Auto, aber das ist kein Zustand.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von opelvectra_gts


Ich habe hier mal die genaue Aufschlüsselung für dich:

F502730 Differentialkupplungsölfilter ersetzen 59,20
0664168 Dichtsatz 99,43
0403012 Ölfilter 33,71
1940058 Öl 0,6 Liter 24,25
1940057 Öl 0,5 Liter 26,44
-----------------------------------------------------------
Netto Auftragswert 243,03
+ Märchensteuer 46,18
Brutto Endbetrag 289,21

Also ich verstehe die Aufregung nicht und bin da völlig tiefenentspannt 😉

Und schnell schnell haben die auch nicht gearbeitet. Der Mechaniker hat sich da schon ordentlich Mühe bei gegeben.
Ich verstehe nicht das man immer so krampfhaft versucht die werkstätten und mechaniker so krampfhaft in ein schlechtes Licht zu rücken und so zu tun als wären das alles Abzocker und Pfuscher.
Also für "meinen" 🙂 trifft das definitiv NICHT zu.

Die Erfahrung zeigt, dass der Ölwechsel 3 bis 5 Tkm Abhilfe bringt, je nach dem wie es in der Kiste aussieht. Dann wird das Rumpeln wiederkommen und Du wirst eine neue Haldexkupplung benötigen. Kostenpunkt 4.000 €

Hoffe, das wird Deiner Tiefenentspannung nicht abträglich sein.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Also ich habe jetzt den 2. Insignia mit 4x4. Erst den 2.0 Turbo Benziner mit 220 PS, jetzt den Biturbo Diesel mit 195 PS. Beide machen keinerlei Probleme... im Gegenteil: sehr solide, zuverlässig und toll zu fahren.

Hilft dem Fragesteller nur bedingt.

Zitat:

Original geschrieben von peter_pott


Hilft dem Fragesteller nur bedingt.

Welche Frage wurde denn eigentlich gestellt...?

Zitat:

Original geschrieben von Thirk



Zitat:

Original geschrieben von peter_pott


Hilft dem Fragesteller nur bedingt.
Welche Frage wurde denn eigentlich gestellt...?

das findest Du schon selbst heraus..

Ähnliche Themen

Sorry ich mußte einfach mal Frust ablassen.
Der Insignia ist eigentlich ein tolles Auto. Deshalb hab ich mir nochmal einen gekauft. Was mich aber tierisch ärgert ist, das Opel es anscheinend nicht nötig hat, auf diverse Probleme etlicher Nutzer der ersten Stunde einzugehen und diese abzustellen, sondern den gleichen Mist auch noch nach 5 Jahren einbaut. Wenn ich den permanenten Ärger so toll finden würde, hatte ich meinen Alten Insi auch behalten können. Dann hätt ich mir etliches an Geld sparen können (Wertverlust!).

Ich hab in jetzt wieder aus der Werkstatt geholt. Haben jetzt wie schon angekündigt nur einen Ölwechsel durchgeführt. Das Öl war total verdreckt, genauso wie bei meinem ersten, nur wars bei dem erst bei 50000 km, jetzt schon bei 16000. Soll jetzt mal ein paar hundert Kilometer fahren, dann würden sie das Öl nochmal wechseln. Wenn dann wieder Ablagerungen drin sind, krieg ich ne neue Haldex. Also gleiches Theater wie beim vorherigen.

Bin mal gespannt, halte euch auf dem laufendem.

Zitat:

Original geschrieben von Kreuzkiesel


... Soll jetzt mal ein paar hundert Kilometer fahren, dann würden sie das Öl nochmal wechseln. Wenn dann wieder Ablagerungen drin sind, krieg ich ne neue Haldex. Also gleiches Theater wie beim vorherigen.
Bin mal gespannt, halte euch auf dem laufendem.

Die FOH-Besuche sind zwar aergerlich, aber die Kernfrage ist doch, ob das alles auf Kulanz geschieht. Musst du was bezahlen?

Zitat:

Original geschrieben von Ex-Calibur



Zitat:

Original geschrieben von Kreuzkiesel


... Soll jetzt mal ein paar hundert Kilometer fahren, dann würden sie das Öl nochmal wechseln. Wenn dann wieder Ablagerungen drin sind, krieg ich ne neue Haldex. Also gleiches Theater wie beim vorherigen.
Bin mal gespannt, halte euch auf dem laufendem.
Die FOH-Besuche sind zwar aergerlich, aber die Kernfrage ist doch, ob das alles auf Kulanz geschieht. Musst du was bezahlen?

Geht jetzt beim neuem Wagen natürlich auf Garantie, ist noch kein Jahr alt. Beim Alten ging's am Schluss auf die Anschlussgarantie mit etwas Eigenanteil.

Was mich an der ganzen Sache so ärgert, ist der Umstand, das bei Bj 2013 schon wieder der gleiche Mist losgeht wie bei Bj 2009.

So ging es mir auch- Insignia V6 Bj. 09/2009 - Haldex bei 30.000 erneuert. Fahrzeugwechsel 02/2013 => OPC- das erste Rubbeln trat bei 12.500 (!) KM auf. Diverses probiert- bis 17.500 = neue Haldex.

Diverse Fahrer aus dem OPC Club haben keinerlei Probleme- und wenn ja, Kilometer mäßig verstreut bis Richtung 100.000 KM, wo dann die Haldex gewechselt wurde.

Machmal verstehe ich die Menschen nicht mehr.
Der Benzinpreis, der Motorölpreis, die Unterhaltskosten, werden bejammert und kritisiert, allgemein.
Und dann kauft man sich ein Auto mit Reparaturpotential ????????????????
So schön und toll kann kein Auto sein, das ich mir aus Sicherheitsgründen 3-5.000€ auf die Seite legen muß, um Mobil zu bleiben.

Jederzeit wieder ein Insignia Sport Tourer, aber kein 4x4.😉

Gruss

Haibarbeauto

Wieso beiseite legen? Opel ist da verständlicher Weise sehr kulant und übernimmt meist die Kosten.

mein Vater fährt einen 5-Türer BJ 2010 160 PS Diesel mit 4x4 -> zurzeit 120.000 km und keine besonderen Probleme. 1x war die Batterie hin vor kurzem 🙄

aber die Haldex läuft und läuft und läuft.... hoffen wir es geht so weiter

selbst ebenfalls nen 4x4 gekauft wie man in der Signatur sieht, bin zurzeit bei knapp über 10.000km

Ich hoffe es geht weiterhin alles so wie bisher, aber nie wieder ohne 4x4 ;-) (auf Holz klopf, dass nix kaputt wird)

Seit 150000km die ausgebesserte Haldex, heute einmal kurz die Meldung Allrad und Hinterachse überprüfen beim Start.

Zitat:

Original geschrieben von haibarbeauto


Und dann kauft man sich ein Auto mit Reparaturpotential ????????????????

🙄 Gibt es Autos OHNE Reperaturpotential ?

Wüsste nicht, wo da das Probelm ist.. zumal die Haldex nicht defekt ist, sondern stark verschmutzt. Wie man das Teil zerlegt, Reinigt, Dichtung Tauscht, steht irgendwo hier im Forum. Für alles andere Gibts die Anschlussgarantie.. die schließt Haldex mit ein. Und wenn die bei einem 8 Jahre alten Insignia Defekt geht, legt man halt mal selbst Hand an, oder geht zum Spezialisten. Ich kenne niemanden der mit so einem alten Auto noch in eine Markenwerkstatt fährt.

Das was hier im Forum beschrieben ist, betrifft nur einfaches Ölwechsel im Haldexsystem. Damit kann man anfangen wenn es anfängt rumzuzicken. Es ist vergleichsweise ziemlich einfache Tätigkeit.

Wenn es zu spät ist, ist es damit überhaupt nicht getan- Verschleiss ist zu fortgeschritten, da ist nix mehr mit selsbt rumdocktern.
Es ist vergleichsweise Unterschied wie Motorölwechsel machen (kann hier zu 80% jeder selber) und Kolbenringe wechseln (kann hier zu 0,5% jeder selber).

Deine Antwort
Ähnliche Themen