Wann reagiert Fahrerinformationszentrum (FIZ) an Haldex-Problem?

Opel Insignia A (G09)

Hallo,
In Betriebsanleitung S. 103 Nr. 73 Fahrzeugmeldung sagt "Allradantrieb warten”.

Ich habe hier Thema ”Defekte Lamellenkupplung ...” gelest. So manche Problemfälle.

Wann meldet FLZ?
- schmutzig Öl?
- etwas kaputt?
- wie kaputt, wenn meldet?
- oder hat nicht gemeldet?

Hier beschreibt man doch Vorzeihen. Ich habe keine diese FLZ*s Meldungen bemerkt.
(Hat man erzählt oder nicht.)

Im Insignias Wartungsprogramm sagt man nichts aus Haldex.
Also nach Opels Meinung Haldex ist wartungsfrei.
Wie Opel erklärt das?

Entschuldigung, wenn meine Frage schon diskutiert.
Opel ist unser erste und 2012 gekauft.
Und ich habe darum nicht alles hier gelest.

Gruss
MJ

Beste Antwort im Thema

Hallo
Auch bei uns gibt es kalte Winter und ob ich an der See oder in den Bergen bin die Haldex zeigt die gleichen Symtome. Du spicht auch von gegenläufigen Lamellen in der Haldex. Ich habe leider noch keine in meiner bis auf die letzte Schraube zerlegte Haldex gefunden. Wäre für einen Tip wo ich suchen muss sehr dankbar. Die Lamellen in der Haldex haben aber keine Schlitze oder Löcher wie bei einer Viscokupplung wo ein Silikonöl abschert. Bei der Haldex wird das Öl über Bohrungen in der verzahnten Antriebsnarbe in die Mitte der Lamellen geleitet. durch die Fliekraft der sich drehenden Lamellen wird das Öl durch die Lamellen nach aussen gedrückt und fließt in die Ölvoratskammer ab. Das Öl dient dabei der Schmierung und Kühlung der Lamellen und wird dabei aber nicht abgeschert sonder von der Fliehkraft zwischen die Lamellen nach Aussen gedrückt. Nun noch mal was zu den zwei Gehäusehälften. Im Haldex und Differentialgehäuse sitzt jeweils ein Simmerring zur Abdichtung und zwischen den Gehäusen ist eine Entlüftungsbohrung durch die bei einer Undichtikeit eines Simmerrings das Öl ins Freie laufen würde. Die einzige Möglichkeit das sich die Öle vermischen können besteht im Bereich Sperrdifferential (also nur bei der Version mit Sperrdifferential) - Arbeitskolben der die Lamellen zusammendrückt. Ich könnte hier noch Seitenweise weiterschreiben, was mir aber zu mühselig ist. Schau dir mal meine Bilder einer zerlegten Haldex an ,dann kommst du vieleicht auf das ein oder andere .

12 weitere Antworten
12 Antworten

Ja, das Haldex ist Wartungsfrei- was nicht heißt dass es unkaputtbar ist... oder reparaturfrei...

Es gab recht viele Defekte beim Haldex. So wie mein FOH es mir erklärt hat, kann /konnte durch die Entlüftung Feuchtigkeit rein und bildet mit dem Öl eine Emulsion, die die Lamellen verklebt...

Die Meldung im Display kann aber auch erscheinen ohne dass etwas Defekt ist- ich habe die ab und zu mal, wenn ich bei einem Bekannten Rückwärts aus der Halle fahre, wo die Ausfahrt 1x abschüssig ist, dann um die Kurve geht und auch noch anderen Belag hat... da wird wohl von der Elektronik was fehlinterpretiert...

Wenn du also nicht die bekannten Phänomäne hast, kannst du davon ausgehen, dass alles OK ist, wenn nur alle paar MOnate mal der Hinweis kommt... Das "Warten" ist übrigens nicht darauf bezogen, dass eine Inspektion nötig ist, sondern einfach eine Überprüfung- z.B. durch Fehler auslesen...

Die Haldex-Kupplung selbst verfügt nicht über viele Sensoren, also zeigt sich ein Ausfall meist am Fahrverhalten selbst.

MfG BlackTM

Hallo
Stimmt schon. Viele Sensoren gibt es nicht,aber eine Menge an Fehlercodes die der FOH auslesen kann. Die meisten Fehler werden durch die Überwachung der Volt , Ampere, Ohm und Temperatur (ist - soll) Werte vom Steuergerät ausgelesen und bei Abweichungen Fehlercodes gesetzt. Jedoch sind die Grenzwerte teils so hoch das trotz Problemen kein Fehlercode gesetzt wird. Beim Entlüftungsschlauch wurde die Goretexmembran geändert. Habe selbst schon mit anderen Membranen experementiert. Habe auch schon Haldexöl in einem Glas mit ein paarTropfen Wasser gemischt ,aber es emulgierte fast gar nicht wie immer so behauptet wurde. Probiere demnächst einmal ein Wasser - Streusalzgemisch. Eines der großen Problemen ist meiner Meinung nach auch das Haldexöl das nicht Langzeitstabil ist.

Wie hast du denn im Glas das Quirlen der Lamellen simuliert? Doch nicht mit nem Teelöffel? ;-)

Diagnostizieren kann man das Haldex auch indirekt, z.B. über die Raddrehzahlsensoren.... kombiniert mit den Gierratensensoren und dem Lenkwinkelsensor, sowie Motormoment etc...

Ähnliche Themen

Hallo,

mit meiner Frage suchte ich ermitteln, ist es klüger nach 73 Fahrzeugmeldung/en Haldexwartung machen lassen als
früher z.B. während der ersten Jahreswartung.

Ich versuchte auch fragen, ob jemand gefragt hat, warum in Opel's Wartungsprogramm Haldex ist nicht mit.
Z.B. Audi hat Wartung alle 30000km (So habe ich hier gelest.)
Es wäre interessant zu hören.

Es geht nicht so gut auch Opel heute.
Probleme mit Haldex sind nicht gute Werbung für Opel.
Nur dieser Hochmut kann verursachen Opelbesitzer eine andere Automarke wählen.

Danke für ihre Antworten.

Gruss
MJ

Hallo
Teelöffel war Gestern. Heute benutzt man für so etwas einen Stabmixer. Ist mit seinem Messer ein top Gerät mit dem man so gar die Geschwindigkeit stufenlos regulieren kann. Wenn du so ein Gerät noch nicht gesehen hast ,setze ich gerne ein Bild ein. Das Haldexsteuergrät ruft zur Steuerung zwar viele Externe Sensoren ab , setzt aber über diese keine Fehlercodes.

aber da quirlst du ja nur... bei gegenläufigen Lamellen mit minimalsten Abstand hast du vor allem Scherung....

@VGWFB Wenn du 73 mal die Fehlermeldung hattest- davon abgesehen dass du nicht schreibst ob am Tag oder in 3 Jahren.... würde ich zumindest mal zum Händler fahren und den Fehlerspeicher auslesen lassen ehe du anfängst gegen Opel zu schimpfen....

@mark

Hallo,

es geht wohl nicht um 73 Fehlermeldungen sondern um

Zitat:
In Betriebsanleitung S. 103 Nr. 73 Fahrzeugmeldung sagt "Allradantrieb warten”.

daß VGWFB besser  Finnisch als Deutsch schreiben kann, sollte mitlerweile hier bekannt sein.

Also erst mal die Beiträge lesen auf die man sich bezieht, bevor man jemand in die Pfanne haut. ;-)

Das gilt auch für den Beitrag von Dr. D - ihm ging es wohl um die Frage wie gut das Öl einen Wasseranteil "verkraftet" . Dazu genügt rühren um die Emulgierfähigkeit zu testen. Scherfestigkeit ist dabei zunächst wohl uninteressant. 

Gruß Blaubeer 

Ja, entschuldige, wenn ich es falsch verstanden habe- das hat doch aber nix mit auf die Schippe nehmen zu tun...

Und ob man mit nem Mixer Öl und Wasser mischt oder das in ner Haldex passiert, bei z.B. ganz anderen Temperaturen und eben scheren statt mischen, ist in meinen Augen schon ein Unterschied.

Das Fehlerbild, dass der Ausgleich blockiert ist und somit beide hinteren Rädern nahezu starr gelich angetriebenwerden, mit der Begründung, dass das daran liegt, dass Wasser im Öl eine Emulsion gebildet hat, die die Lamellen verklebt hat, halte ich für durchaus plausibel- so sah beim meiner Haldex das Öl auch aus, wo ich vor 2 Jahren mal dieses Thema hatte....

Und wenn ich mir das Öl so anschaue und dann die Beschreibung der Zusammenhänge erfahre- hat das für mich doch was greifbareres als der Bericht davon das versucht wurde mit einem Mixer aus Öl und Wasser eine Emulsion zu bilden, die ausreicht die Lamellen zu verkleben.... der Raum zum entmischen ist ja zwischen den Lamellen auch etwas begrenzter....

EDIT: Ich würde sagen ich lass die Fachleut hier mal unter sich und halte mich da raus.

Danke Blaubeer,
"...daß VGWFB besser Finnisch als Deutsch schreiben kann, sollte mitlerweile hier bekannt sein."


Hier noch einmal:

"mit meiner Frage suchte ich ermitteln, ist es klüger nach 73 Fahrzeugmeldung/en Haldexwartung machen lassen als früher z.B. während der ersten Jahreswartung."

Also warte ich nur ob Fahrzeugmeldung kommt oder lasse ich ohne die Fahrzeugmeldung Ölfilter und Öl ersetzen.
Ich verstehe und glaube, dass es klüger ersetzen als kaputt gehen warten.
Darum weil Haldexwartung nicht mit in Wartungsprogramm ist. Was sehr dumm ist.

Sicher was ich schreibe ist nicht so leicht verstehen, aber doch will ich mit sein.
(Nonsens will ich nicht schreiben aber mir ist es sicher leicht nonsens schreiben, wenn so will.)

Defekte Lamellenkupplung... war hier in Finnland bei FOH ganz unbekannt, darum will ich dieses Problem hier erklären.
Und hier habe ich den Hinweiss gefunden.
Danke sehr.

Grüsse
MJ

Manchmal können Probleme länderspezifisch sein. Das hängt von unterschiedlichen klimatischen Bedingungen oder unterschiedlicher Höhe ab, bzw. auch Höhenprofil- kann aber auch einfach an Geschwindigkeitsbeschränkungen liegen...

Also durchaus möglich, dass in Skandinavien das Problem unbekannt ist...

Ich konnte über meinen FOH 2 Fehlerursachen in Erfahrung bringen. 1. ist die älter, wo KOndenswasser über die Entlüftung eindringen oder nicht entweichen konnte- das hat die Emulsion gebildet und die Lamellen verklebt...
2. Muss wohl das Haldexsystem aus 2 aneinandergeflanschten Baugruppen bestehen, mit unterscheidlinchen Ölen- die Dichtung, die die Gehäuse trennt kann wohl undicht werden und die Öle vermischen...

Beiden Problemen wird man nicht mit einem Ölwechsel vorbeugend beikommen können... Entweder hat man den Defekt- dann bringt der bloße Ölwechsel max. eine Verzögerung, oder es ist alles in Ordnung- dann wäre ein Ölwechsel nicht nötig...
Haldex beliefert ja auch andere Hersteller mit dem System - ich denke nicht dass es tatsächlich schlecht konstruiert oder gefertigt ist- auch dass Haldex aus Leichtsinn keine Wartung vorgibt...
Bei Automatikgetrieben ist es richtig, dass man ÖLwechselmmacht, auch wenn er nicht vorgeschrieben ist....

Hallo
Auch bei uns gibt es kalte Winter und ob ich an der See oder in den Bergen bin die Haldex zeigt die gleichen Symtome. Du spicht auch von gegenläufigen Lamellen in der Haldex. Ich habe leider noch keine in meiner bis auf die letzte Schraube zerlegte Haldex gefunden. Wäre für einen Tip wo ich suchen muss sehr dankbar. Die Lamellen in der Haldex haben aber keine Schlitze oder Löcher wie bei einer Viscokupplung wo ein Silikonöl abschert. Bei der Haldex wird das Öl über Bohrungen in der verzahnten Antriebsnarbe in die Mitte der Lamellen geleitet. durch die Fliekraft der sich drehenden Lamellen wird das Öl durch die Lamellen nach aussen gedrückt und fließt in die Ölvoratskammer ab. Das Öl dient dabei der Schmierung und Kühlung der Lamellen und wird dabei aber nicht abgeschert sonder von der Fliehkraft zwischen die Lamellen nach Aussen gedrückt. Nun noch mal was zu den zwei Gehäusehälften. Im Haldex und Differentialgehäuse sitzt jeweils ein Simmerring zur Abdichtung und zwischen den Gehäusen ist eine Entlüftungsbohrung durch die bei einer Undichtikeit eines Simmerrings das Öl ins Freie laufen würde. Die einzige Möglichkeit das sich die Öle vermischen können besteht im Bereich Sperrdifferential (also nur bei der Version mit Sperrdifferential) - Arbeitskolben der die Lamellen zusammendrückt. Ich könnte hier noch Seitenweise weiterschreiben, was mir aber zu mühselig ist. Schau dir mal meine Bilder einer zerlegten Haldex an ,dann kommst du vieleicht auf das ein oder andere .

Deine Antwort
Ähnliche Themen