Schon wieder Haldex defekt!
Ich habe meinen letzten Insignia BJ 2009 wegen vieler Defekte, zuletzt die Haldex, letztes Jahr drangegeben, und mir den gleichen nochmal gekauft. Eigentlich habe ich gedacht, das die Kinderkrankheiten nun ausgemerzt wären. Dem ist aber anscheinend nicht so. Zuerst hatte ich ein Problem mit dem Infinity, das machte bei bestimmten Frequenzen selbsttätig laut und leise und erst nach häufigen Beschwerden und etlichen Werkstattbesuchen wurde die Endstufe getauscht. Desweiteren will die Automatik manchmal nicht so wie sie soll. Beim beschleunigen schaltet sie trotz Kickdown nicht herunter. Bisher noch keine Lösung. Jetzt der Oberhammer. Bei Kilometerstand 16000 ist die Haldex defekt!!!!!!!! Und wie beim Vorgänger geht es jetzt wieder mit Ölwechsel los. Da hätte ich meinen Alten auch behalten können. Ich bin jetzt ziemlich verärgert, denn das hat ja nun mit "Kinderkrankheiten" nichts mehr zu tun. In meinem Betrieb stehen in absehbarer Zeit neue Fahrzeuge an, aber so werden das jedenfalls keine Opel mehr werden!
Ach ja, mein Insignia war und ist wieder ein V6 Cosmo, bzw. Innovation.
Schade um das ansonsten tolle Auto, aber das ist kein Zustand.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von opelvectra_gts
Ich habe hier mal die genaue Aufschlüsselung für dich:F502730 Differentialkupplungsölfilter ersetzen 59,20
0664168 Dichtsatz 99,43
0403012 Ölfilter 33,71
1940058 Öl 0,6 Liter 24,25
1940057 Öl 0,5 Liter 26,44
-----------------------------------------------------------
Netto Auftragswert 243,03
+ Märchensteuer 46,18
Brutto Endbetrag 289,21Also ich verstehe die Aufregung nicht und bin da völlig tiefenentspannt 😉
Und schnell schnell haben die auch nicht gearbeitet. Der Mechaniker hat sich da schon ordentlich Mühe bei gegeben.
Ich verstehe nicht das man immer so krampfhaft versucht die werkstätten und mechaniker so krampfhaft in ein schlechtes Licht zu rücken und so zu tun als wären das alles Abzocker und Pfuscher.
Also für "meinen" 🙂 trifft das definitiv NICHT zu.
Die Erfahrung zeigt, dass der Ölwechsel 3 bis 5 Tkm Abhilfe bringt, je nach dem wie es in der Kiste aussieht. Dann wird das Rumpeln wiederkommen und Du wirst eine neue Haldexkupplung benötigen. Kostenpunkt 4.000 €
Hoffe, das wird Deiner Tiefenentspannung nicht abträglich sein.
53 Antworten
Ich dachte es gäbe jetzt ein Software Update für den 4x4 Antrieb, wodurch zumindest dieses häufig beschrieben "Rubbeln" beseitigt werden kann. Oder hat sich das als Trugschluss heraus gestellt?
Des Weiteren muss man einfach sagen:
Es gibt Fahrer, die trotz Biturbo 4x4 einen harmonischen Fahrstil an den Tag legen und wiederum andere, für die gehören Kurvenhatz und ein kleiner Parkplatz oder Kurvendrift bei regennasser Fahrbahn zum "guten Ton"!
Mit anderen Worten - es gibt normale Autofahrer und bekloppte Autofahrer, welche durch ihren sehr verschleißfördernden Fahrstil die Technik auf die Probe stellen.
Daher hängen dann Haldex Lebensdauern zwischen 20.000 bis 200.000 Nicht nur vom Auto selbst ab!
Durch die TI 3092 eingespieltes Update reduziert schon die Verspannungen, da es die Sensibilität absenkt. Das kann die aber nicht zu 100% bereits beginnenden und fortstreitenden Verschleiss aufhalten.
Mein Haldex ruckelte und rubbelte recht heftig auch nach dem Update.
Ich kenne auch Leute aus RUS, die haben auf Garantie neue Hinterachse bekommen, Update eingespielt bekommen und es war nach halben Jahr wieder defekt.
Zitat:
Original geschrieben von steel234
Wenn es zu spät ist, ist es damit überhaupt nicht getan- Verschleiss ist zu fortgeschritten, da ist nix mehr mit selsbt rumdocktern.
Lt. aussage von User Doolittle hat dieser sehr wohl seine Haldex zerlegt, gereinigt, Dichtung getauscht und wieder zusammen gebaut. Verschleiß direkt war da eher das kleinere Thema.. eher das das Öl in Verbindung mit den Spänen einfach ne zähe, dreckige Pampe bildet und nicht mehr schmiert. Da gabs ne tolle Bilderserie.
Achja, meine Haldex hält sei 40TKM obwohl ich doch sehr sportlich unterwegs bin.. einzig die Bremsen haben nur 20TKM gehalten.
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
... einzig die Bremsen haben nur 20TKM gehalten.
Die haben hoffentlich eine Abnutzungswarnung / Anzeige?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Lt. aussage von User Doolittle hat dieser sehr wohl seine Haldex zerlegt, gereinigt, Dichtung getauscht und wieder zusammen gebaut. Verschleiß direkt war da eher das kleinere Thema.. eher das das Öl in Verbindung mit den Spänen einfach ne zähe, dreckige Pampe bildet und nicht mehr schmiert. Da gabs ne tolle Bilderserie.Zitat:
Original geschrieben von steel234
Wenn es zu spät ist, ist es damit überhaupt nicht getan- Verschleiss ist zu fortgeschritten, da ist nix mehr mit selsbt rumdocktern.Achja, meine Haldex hält sei 40TKM obwohl ich doch sehr sportlich unterwegs bin.. einzig die Bremsen haben nur 20TKM gehalten.
Poste mal den Link. Ich finde hier nur seine Benz-Felgen-Angebote.
Ich habe auch schon mehrfach (3x nacheinander) Haldexdeckel abgebaut, Gehäuse gereinigt, mit Frischöl gespült, Ölwechsel mit Filter gemacht usw. Also klassiker, wofür Opel 400 € verlangt. Es ist nicht sonderlich kompliziert, aber nix für Anfänger, da Abgasanlage weg muss, Kardanwelle gelöst oder stark gelockert, Hinterachsgetriebe aufgefangen und man hat kaum bis gar nicht Platz zum Arbeiten.
Es ist aber alles absoluter Kindergarten im Vergleich zum kompletten Zerlegen der Hinterachsantriebseinheit aus Haldexkupplung und Achsgetriebe!
Ich kann mir bei bestem Willen nicht vorstellen, dass es jemand "mal eben" gemacht hat. Am M32 Getriebe docketert doch auch keiner zuhause "mal eben" rum.
Zitat:
Original geschrieben von BassXs
Die haben hoffentlich eine Abnutzungswarnung / Anzeige?
Die haben schöne Oldscool-Kratzbleche 🙂
Ich hatte meinen jetzt auch beim 🙂 wegen dem Ruckeln. Aufgetreten ist das immer nach etwas schnellerem Fahren auf der AB.
Wenn man dann von der AB runter ist fing das nach einiger Zeit an, so als wenn das Öl erst wieder etwas abkühlen müsste.
Das ging dann einige Tage so und war dann wieder verschwunden bis zum nächsten mal fahren mit höherem Tempo.
Beim 🙂 wurde dann das Öl, der Ölfilter und 2 Dichtungen erneuert. Das Innere vom Diff. Gehäuse war mit schwarzem Ölschlamm bedeckt und der Ölfilter war zugesetzt.
Der Literpreis von den beiden Ölen liegt bei dem einen Öl bei ca. 100 Euro und für das andere Öl bei ca. 120 Euro.
Opel übernimmt 50% der Kosten.
Bleiben für mich 300 Euro übrig.
Ez.: 06/09
Km.: 59500
Motor: 2,8T
Die rauchen doch Bauschütt bei denen Preisen.
Haldex Ölwechselkit (Dichtungen und Ölfilter) kostet 56 €
Öl bekommt man bei VAG für 26 € das Liter. Man braucht ca 0.6 Liter.
Das ist wie ich schon mehrfach geschrieben habe eher kosmetische Maßnahme.
Eine Dichtung ist Ölfilterdichtring, andere Dichtung ist Diffdeckeldichtung.
Opel: 20986573 403012 SATZ,FILTER,OEL,KUPPLUNGSSCHEIBE UND DRUCKPLATTE
VAG: VW/ G 055 175 A2 Materialnummer G 055 175 01 HOCHLEISTUNGSÖL, HALDEXGETRIEBE
Die Preise für das Öl standen so im System.
Bezahlen musste ich nur die benötigte Menge.
Eine Dichtung war eine größere schwarze Gummidichtung, wie bei dir auf Bild 3 teilweise zu sehen ist, da ist auch die Ölfilterdichtung mit dran.
Die zweite Dichtung war eine Metallplatte.
Mache mir darüber keinen Kopf.
Musste halt gemacht werden, also was solls.
Wenn Opel davon nach 5 Jahren noch 50% übernimmt ist das für mich völlig ok.
Das ist für mich kein Grund mich aufzuregen.
Und genau da hätte ich einen Grund aufzuregen. Die Dichtungen sind schon richtig. Das sind meine eigene Bilder. Es sind lediglich Gehäuse+Ölfilterdichtungen.
Erstens, ist das Öl unangemessen teuer. VAG Preis für dasselbe Öl habe ich gepostet.
Es ist eine Frechheit dem Kunden gegenüber bei bekannten konstruktiven Mangeln diesen Preis (OMG, und das sind nur 50%) zu verlangen!
Desweiteren wie ich schon mehrfach geschrieben habe, ist es docktern an den Symptomen, aber behebt keine Ursache. Sobald die Öle sich wieder mischen (die getauschten Dichtungen sind lediglich Deckel-bzw. Filterdichtung und keine Dichtung die die Öle voneinander trennt) hat man wieder dasselbe.
Was noch def. zu Verbesserung führt, ist Hinterachsöl zu wechseln.
Damit ist es nicht 1x in 5 Jahren gemacht und gut. Hoffentlich hält es möglichst lange, aber erfahrungsgemäß kommt es wieder.
Vor allem wenn OH typisch schnell schnell gearbeitet wurde - man bekommt nämlich nur 300 ml vom Öl raus, um das Öl beinähevollständig zu tauschen, muss man es lange spülen und dann das Öl noch 2-3x wechseln. Das macht kein FOH.
Ich habe hier mal die genaue Aufschlüsselung für dich:
F502730 Differentialkupplungsölfilter ersetzen 59,20
0664168 Dichtsatz 99,43
0403012 Ölfilter 33,71
1940058 Öl 0,6 Liter 24,25
1940057 Öl 0,5 Liter 26,44
-----------------------------------------------------------
Netto Auftragswert 243,03
+ Märchensteuer 46,18
Brutto Endbetrag 289,21
Also ich verstehe die Aufregung nicht und bin da völlig tiefenentspannt 😉
Und schnell schnell haben die auch nicht gearbeitet. Der Mechaniker hat sich da schon ordentlich Mühe bei gegeben.
Ich verstehe nicht das man immer so krampfhaft versucht die werkstätten und mechaniker so krampfhaft in ein schlechtes Licht zu rücken und so zu tun als wären das alles Abzocker und Pfuscher.
Also für "meinen" 🙂 trifft das definitiv NICHT zu.
😕
Nein, du verstehst es in der Tat nicht. Sorry.
Brauchst dich nicht entschuldigen 😁
Also da muss ich Steel zustimmen- es geht doch um`s Prinzip!
Ich denke, die von Dir genannten Summen aus dem 3. letzten Beitrag ist DEIN Anteil, richtig?
Halten wir fest- VW hat keine großartigen Probleme mit dem nominell gleichen Haldex System. Sie verlangen für das eine Öl 56,-- Euro pro Liter = 33,60 Euro für 0,6 Liter, was benötigt wird.
Dein Eigenanteil liegt bei 28,86 also nahe dem kompletten und offiziellen Preis von VAG. Mit den anderen Teilen sieht es auch nicht besser aus- ergo, und nichts weiter wollte Steel Dir mit auf den Weg geben- die 50% nach 5 Jahren nutzen nicht wirklich viel, da der ursprüngliche Preis bei Opel fast doppelt so hoch ist wie bei VW. Und das ist schon hart...
Das habe ich schon verstanden und ist sicher auch richtig.
Aber trotzdem stört es mich nicht weiter.
Ist kaputt-muss gemacht werden-wurde gemacht-funzt (zumindest im Moment 😁 )-wurde anteilsmäßig bezahlt und gut ist. 🙄
Mein Gott, mag sein das in diesem Fall das Material bei Opel teurer ist, aber dann ist es halt so.
Willst du jetzt jeden Ersatzteilpreis gegenüber stellen?
Und wenn dann in 2 Jahren wieder eine Reparatur fällig ist, dann ist das halt so.
Wenn mich das so aufregen würde, könnte ich das Auto ja auch verkaufen.
Klar wäre es schöner wenn es nicht so wäre/ist, aber mein Gott, ich kann es nicht ändern, soll ich deswegen meine Nerven strapazieren?
Zitat:
Original geschrieben von opelvectra_gts
Ich habe hier mal die genaue Aufschlüsselung für dich:F502730 Differentialkupplungsölfilter ersetzen 59,20
0664168 Dichtsatz 99,43
0403012 Ölfilter 33,71
1940058 Öl 0,6 Liter 24,25
1940057 Öl 0,5 Liter 26,44
-----------------------------------------------------------
Netto Auftragswert 243,03
+ Märchensteuer 46,18
Brutto Endbetrag 289,21Also ich verstehe die Aufregung nicht und bin da völlig tiefenentspannt 😉
Und schnell schnell haben die auch nicht gearbeitet. Der Mechaniker hat sich da schon ordentlich Mühe bei gegeben.
Ich verstehe nicht das man immer so krampfhaft versucht die werkstätten und mechaniker so krampfhaft in ein schlechtes Licht zu rücken und so zu tun als wären das alles Abzocker und Pfuscher.
Also für "meinen" 🙂 trifft das definitiv NICHT zu.
Die Erfahrung zeigt, dass der Ölwechsel 3 bis 5 Tkm Abhilfe bringt, je nach dem wie es in der Kiste aussieht. Dann wird das Rumpeln wiederkommen und Du wirst eine neue Haldexkupplung benötigen. Kostenpunkt 4.000 €
Hoffe, das wird Deiner Tiefenentspannung nicht abträglich sein.