Schon wieder das nächste Problem... Thermostate kaputt und Dpf zu
Hallo.
Jetzt hats mich auch erwischt.
Schon wieder das nächste Problem und zwar leuchtet seit letzten Freitag mein dpf auf.
Thermos.hab ich gestern getauscht und wird wieder warm.
Turbo ölt bei der LLleitung bzw bis zur Reparatur der thermos.
Hab sie runter genommen und geputzt bis heute hab ich kein öl mehr feststellen können.
Laut ista+ ist die Reststrecke 249tsd ,ich hab aktuell 248700 drauf.
Regeneration ist freigegeben aber schaltet nicht auf aktiv und das bei 90°und 80kmh......
Laut inpa soll 51g russ drin sein. Gegen druck im stand 170-220mbar .
Der 2te filter wurde bei 120tsd gewechelt.
Ist da noch was zu retten???
130 Antworten
Fast gleich ist Mist
Der Sensor stand immernoch im FS trotz Eintragung.
Ich glaub das der Sensor von hella kaputt ist bzw beide.
Hab hier ein paar bilder.
Die niedrigen Werte gehören zum alten sensor.
Werd morgen mal bei turbotec anrufen wegen den Prüfprotokoll und einen neuen Sensor fragen.
Fg
Ich hätte zu der Thematik auch eine Frage, da bei mir Fehler zum DPF im Fehlerspeicher hinterlegt waren.
Wie genau darf man der Kühlmittel Temperatur laut Geheimmenü denn wirklich vertrauen?
Ich fahre inzwischen leider relativ viel Kurzstrecke. Gestern bin ich dann Mal ein längeres Stück Autobahn gefahren. Von Filderstadt bis zum Drackensteiner Hang auf der A8 ging die Temperatur maximal bis etwa 75-80 Grad hoch. Am Hang selbst bei relativ niedriger Geschwindigkeit aber höher Drehzahl (60-70kmh, manuell einen Gang niedriger gefahren) ging die Temperatur auf 105 Grad hoch.
Danach hat sie sich wieder auf 80 eingependelt, bevor ich auf dem Rückweg bergab gefahren bin, wo sie deutlich gesunken ist.
Stabil ist die Temperatur nie, reagiert sofort auf die Fahrweise. So kenne ich es auch von meinem ehemaligen E39.
Wo genau und vor allem wie misst das Auto denn die Temperatur? Bei den Autos, mit denen ich sonst so zu tun habe, weichen die angezeigten Temperaturen nämlich immer deutlich (wegen irgendwelcher Faktoren usw.) Von denen ab, die man mit der verbauten Messtechnik misst.
Ich möchte einfach sichergehen, ob die Thermostate funktionieren.
Naja unter last steigt die Temperatur, wenn keine last da ist sinkt sie natürlich wegen dem FahrtWind. Diese Schwankungen sind natürlich normal. Allerdings würde ich behaupten dass die Temperatur nicht tiefer als 80 Grad sinken darf weil dann das Thermostat schon längst geschlossen sein müsste und das ganze im kleinen kühlkreislauf weiter geht. Das sie allerdings bis 105 steigen kann ist natürlich richtig wenn du die ganze Zeit den Berg hoch drückst. Der Lüfter geht dann ja auch an ab 105 oder 110 Grad. Ich wohne im Norden, null Berge, bei mir ist die Temperatur nahezu konstant. Nie unter 84 und nie über 95. Egal was ich tu, selbst wenn ich Stoff gebe.
Singt also deine Temperatur während der Fahrt unter 75, dann ist dein Thermostat kaputt weil er entweder gar nicht oder nicht schnell genug schließt um in den kleinen Kreislauf zu wechseln.
Ähnliche Themen
Übern Brenner mit 1,5 t hinten dran lag ich auch um 100-105 grad. Normal. Die Temperatur darf aber nicht unter 87 grad sinken sonst ist ein Thermostat kaputt
Das tut sie leider sofort, wenn ich Last rausnehme. Im Stadtverkehr und Stau blieb es über 80 Grad, auf der Autobahn bei normalen Geschwindigkeiten in der Ebene oder leicht bergab garnicht.
Also vermutlich die nächste Baustelle an diesem Auto. Gut, so viel gabs bisher nicht neben der in einem anderen Thread thematisierten Problematik beim Bremsen.
Einfach das Teil wechseln, und gut ist. Genug Anleitungsvideos gibt es ja bei Youtube
Dann werde ich wohl mal eins bestellen und dann das ganze nochmal beobachten.
Danke schonmal.
Kauf dir kein Zubehör Thermo ...
Hast du Automatik, dann hast du 3 Thermos die in Frage kommen könnten.
Haupt, AGR und Getriebe Thermostat.
Welches es ist ist nicht so einfach zu sagen.
Aber man könnte eine der Leitungen des Getriebekühlers ne Klemme aufsetzen und den somit außer Betrieb nehmen. dann noch mal die Temps bei gleichen Bedingungen wie zuvor beobachten.
Wie man AGR testen kann müssen die Anderen mal Tipps geben.
Auf die Angaben des KI kannst du dich zu 100% verlassen sofern der Sensor nicht defekt ist.
Ich hab mir so ein Gerät bei den Chinesen gekauft dass die Temperatur mist. 8 euro oder so. Ist auch sonst gut anwendbar, nicht nur im Kfz Bereich und könnte dabei helfen
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 24. Oktober 2018 um 12:39:59 Uhr:
Hast du Automatik, dann hast du 3 Thermos die in Frage kommen könnten.Haupt, AGR und Getriebe Thermostat.
Welches es ist ist nicht so einfach zu sagen.
Aber man könnte eine der Leitungen des Getriebekühlers ne Klemme aufsetzen und den somit außer Betrieb nehmen. dann noch mal die Temps bei gleichen Bedingungen wie zuvor beobachten.
Wie man AGR testen kann müssen die Anderen mal Tipps geben.
Auf die Angaben des KI kannst du dich zu 100% verlassen sofern der Sensor nicht defekt ist.
AGR Thermostat ausbauen.
Wenn du durchpusten kannst ist es kaputt.
Wenn du nicht durchpusten kannst ist es heile.
Ok.
Aber hättest du noch einen Tipp wie man AGR T ohne Ausbau auch so testen könnte?
Wenn ich es eh ausgebaut habe dann würde ich es auch gleich tauschen.
Wenn ich dann aber Pech habe und das war es nicht muss ich das Haupthermo machen und es erneut ausbauen.
Muss ja nicht sein oder?
Hi.
Hatte auch zu niedrige Temperatur und die thermostate gewechselt.
Brachte aber nix.
Dann las ich was vom Getriebewärmetauscher und dass der auch 1 oder 2 thermostate hätte.
Hab dann den Schlauch zum GWT abgeklemmt und seit dem stimmt auch die Temperatur.
Reparatur war mir zu aufwändig.
Und die Getriebe Temperatur ist stets gleich...
Mal sehen ob ich Lust habe irgendwann mal den GWT zu wechseln..
Gruss
Ja, ich habe auch einen Automaten. Das mit dem Abkommen kann ich Mal probieren, zum Testen.