Schon Erfahrungen mit dem 318i Dreizylinder?

BMW 3er F31

Hallo,

Hat jemand hier im Forum schon Erfahrungen mit dem neuen 318i Dreizylinder oder Hinweise auf Testberichte im Internet? Ich selber habe den 316i Touring F31 von 2014 und - obwohl sicherlich kein Traummotor - bin ich eigentlich sehr zufrieden, vor allem auch im Hinblick auf die fast 4.000 Euro Preisunterschied zum 320i bzw. über 3.000 Euro zum 318d. Laufruhe geht in Ordnung, Beschleunigung reicht mir persönlich und selbst der anfangs hohe Verbrauch im Stadtverkehr hat sich inzwischen akzeptabel eingependelt (mit sehr viel Stadtverkehr/Stau/Kurzstrecke bei insgesamt 8,5 l). Mich würde also interessieren, wie der 318i im Vergleich zum 316i fährt - konnte bisher aber kaum etwas im Internet bzw. in der Fachpresse lesen und bei verschiedenen BMW-Händlern war auch kein Vorführwagen erhältlich. Irgendwie hat man schon fast den Eindruck, BMW möchte diese neue Einstiegsversion verstecken...

Beste Antwort im Thema

Hallo,

möchte nun auch mal meinen Senf loswerden.

Ich fahre einen F31 LCI 318iA seit April als Dienstwagen zur vollsten Zufriedenheit mit nun mittlerweile knapp 15000km.

Meine Wahl traf ich aus folgenden Gründen:

Privat fahre ich einen E39 530dA, somit musste es ohne Diskussion wieder ein BMW mit Automatikgetriebe sein.
Im Budget für den Firmenwagen konnte ich nur zwischen 318i oder den 316d wählen.
Nach einigem Recherchieren über die spärlichen Fahrberichte im Netz wählte ich den 318i aus Neugier, und habe die Auswahl bis heute nicht bereut!
Zugegeben, er ist vielleicht keine Rennmaschine oder Porsche Killer; aber von untermotorisiert kann keine Rede sein.
Im Getriebe S Modus mit Sport Fahrmodus geht der kleine Dreiender richtig ab, zügig Fahren mit Überholen auf Landstraße überhaupt kein Problem, und auch 180 auf der AB fahren sich tadellos.
Der Sound ist allgemein sehr leise, und wenn man ihn tritt dann knurrt er richtig. Man hört dass es ein kleiner Motor ist, aber der Sound ist trotzdem sportlich und sympathisch.
Und von einer Drehzahl-Trägheit kann aus meiner Sicht keine Rede sein; der kleine dreht auf 5500-6000 hoch mit Freuden.
Ich gebe zu, dass er so wie ich ihn fahre kein Sparfuchs ist. Aber auch kein Schluckspecht. Mein Durchschnitt mit vorwiegend AB mit 160+ liegt bei 8,4l.

Für mich ist Freude am Fahren einfach mehr als nur viele PS.
Das Fahrwerk des F31 ist herrlich abgstimmt und die Lenkung super direkt.
Jedes, auch noch so lange Fahren ist einfach nur angenehm.

Ich hatte kürzlich auch die Gelegenheit einen vollausgestatteten Skoda Oktavia VRS mit 180PS eines Kollegen zu fahren, was im selben Budget gelegen wäre.

Ich würde um keinen Preis der Welt tauschen wollen!!! 😉

419 weitere Antworten
419 Antworten

Du hattest den M54 im Z4?
Super Laufruhe, aber gegen den 316i bis 120 km/h kaum besser (ich weiß, ist noch der N13).

Hallo,
ich fahre einen BMW 118i mit besagtem B38 Motor, 3 Zylindern, 8-Gang Automatik (ZF) sowie M-Sportpacket. Ich kann daher sagen, dass dies insgesamt kein schlechter Motor ist. Klang und Ansprechverhalten sind sehr gut. Er fühlt sich druckvoll und zugleich samtig an. Die Laufruhe ist sehr gut und im Innenraum klingt der Motor auch super. Ich hatte den direkten Vergleich mit einem zugegebenermaßen älteren Audi A3 und A4 mit 150Ps, sowie dem Vorgänger der aktuellen A Klasse (A180). Der Verbrauch geht mit 7,3l/100Km und zumeist sportlicher Fahrweise in Ordnung (ca. 40%Stadt, 40%Landstraße und 20% Autobahn), wobei sich das Downsizing hier wirklich nicht als großer Wurf entpuppt. Kritikpunkte gibt es beim Beschleunigen: hier erreicht der kleine die vorgegebenen Werte (beim 118i 8,7s 0-100Km/h) leider nicht, bei mir bestenfalls 9,2s. Dies wurde auch durch wiederholte Tests von AMS und Auto-Zeitung bestätigt.
Nichtsdestotrotz ist Fahrspaß vorhanden. Die Beschleunigung fühlt sich subjektiv besser an, als sie ist.

Fazit: Preis-Leistung ist hier insgesamt am besten, auch wenn man zügig unterwegs ist. Grade in der Stadt ist die Beschleunigung von 0 auf 50 beachtlich und man fühlt sich keines Falls untermotorisiert (gut der 1er wiegt auch fast 150-200Kg weniger als der 3er). Wer auf Heckantrieb und BMW steht, der kann hier für "relativ" kleines Geld doch viel Freude am Fahren bekommen. Natürlich auch in Abhängigkeit was man vorher gefahren ist.

Hier noch ein kurzes Video von mir mit Sound und Beschleunigung.

https://www.youtube.com/watch?v=WjhgsqbTESI

Viele Grüße

Die Werksangaben zur Beschleunigung sind üblicherweise mit Super Plus 98 und Serienrädern.

Wenn du M-Paket hast, frisst das höhere Massenträgheitsmoment der Räder schon mal etwas Leistung. Wenn dann noch Super 95 im Tank war, hast du vielleicht schon eine Erklärung?

Zitat:

@andi_sco schrieb am 5. Oktober 2016 um 13:45:07 Uhr:


Du hattest den M54 im Z4?
Super Laufruhe, aber gegen den 316i bis 120 km/h kaum besser (ich weiß, ist noch der N13).

Dieses Thema hatten wir schon des Öfteren, daran ist die 6HP schuld. Zwischen o.g. Motoren liegen Welten bzgl. Leistungsvermögen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 12. Oktober 2016 um 22:25:39 Uhr:


Die Werksangaben zur Beschleunigung sind üblicherweise mit Super Plus 98 und Serienrädern.

Wenn du M-Paket hast, frisst das höhere Massenträgheitsmoment der Räder schon mal etwas Leistung. Wenn dann noch Super 95 im Tank war, hast du vielleicht schon eine Erklärung?

Ja, da ist sicher was dran. Ich habe jedoch auch mit Super 98% getestet und hier keinen Unterschied feststellen können. Von den Zeiten pegelt er sich da so bei 9,3-9,4 s ein. Das Gewicht und die Größe der Räder sind aber definitiv ein Faktor.

Zitat:

@Bavarian schrieb am 13. Oktober 2016 um 10:10:18 Uhr:


Dieses Thema hatten wir schon des Öfteren, daran ist die 6HP schuld. Zwischen o.g. Motoren liegen Welten bzgl. Leistungsvermögen.

Nicht 5HP?
Zur Leistung: jaein
Max. Drehmoment ist gleich

Zitat:

@andi_sco schrieb am 13. Oktober 2016 um 15:11:30 Uhr:


Nicht 5HP?
Zur Leistung: jaein
Max. Drehmoment ist gleich

Es war natürlich die 5HP19 gemeint. 😉

Das Motordrehmoment des N13 bzw. B38 ist geringer, wobei selbiges sowieso ein schlechter Anhaltspunkt ist. Entscheidend ist das Raddrehmoment und somit die Gesamtübersetzung (Getriebeübersetzung, Hinterachsübersetzung).

Der N13 hat im "Boost" bis 245Nm.
Aber genügend OT.

Komischerweise gibt BMW mit Overboost 220Nm an 😉, ändert aber sowieso nichts.

...gibt BMW...

Ne :P

Da du einen 316i fährst, orientiere ich mich auch an den technischen Daten dieses Modells. Des Weiteren habe ich bereits geschrieben, weshalb Motordrehmoment nur ein schlechter Anhaltspunkt sein kann. Der F30 ist im Vergleich zum E39 525i dank einer Fahrstufe mehr in den ersten Gängen kürzer übersetzt. Dennoch trennt die beiden beim Standardsprint eine knappe Sekunde, Höchstgeschwindigeit sind es dann fast 30km/h. Über Geschwindigkeitsbereiche oberhalb 160km/h sprechen wir besser gar nicht.

Ich habe nichts gegen Motorisierungen à la N13 o. B38, dennoch sollte man auch realistisch bleiben.

Zitat:

@Bavarian schrieb am 14. Oktober 2016 um 19:27:37 Uhr:


Der F30 ist im Vergleich zum E39 525i dank einer Fahrstufe mehr in den ersten Gängen kürzer übersetzt.

Nur teilweise.

Gangreichweite 316i F30 mit 6 - Gang - Handschaltung bei 6500 U/min.:

1. Gang: 55 km/h
2. Gang: 99 km/h
3. Gang: 152 km/h

Gangreichweite 525i E39 mit 5 - Gang - Handschaltung bei 6500 U/min.:

1. Gang: 58 km/h
2. Gang: 98 km/h
3. Gang: 149 km/h

Dafür braucht es aber keine Gangreichweiten. Der F30 hat in den Gängen 1, 2 u. 4 die kürzere Getriebeübersetzung, was jedoch aufgrund der längeren Hinterachsübersetzung nur im ersten Gang zur kürzeren Gesamtübersetzung (14,01 zu 13,32) führt.

Zitat:

@Bavarian schrieb am 14. Oktober 2016 um 22:05:30 Uhr:


Dafür braucht es aber keine Gangreichweiten. Der F30 hat in den Gängen 1, 2 u. 4 die kürzere Getriebeübersetzung, was jedoch aufgrund der längeren Hinterachsübersetzung nur im ersten Gang zur kürzeren Gesamtübersetzung (14,01 zu 13,32) führt.

Genau dafür benötigt man die, da die Getriebeübersetzung alleine keine Schluss darüber zulässt, wie genau nun die einzelnen Gänge ausgelegt sind. Erst wenn man den Reifenabrollumfang und die Übersetzung an der Hinterachse berücksichtigt und eine gleiche Drehzahl wählt (ich habe 6500 U/min. genommen, weil beide Motoren diese Drehzahl erreichen können), kann man erkennen, wer das Motordrehmoment stärker erhöht. Und in diesem Falle tut das der F30 im Vergleich mit einem E39 in den Gängen 2 und 3 eben weniger stark und nicht andersherum, wie Du behauptet hast. Die Unterschiede sind jedoch marginal, sie werden erst in den größeren Gängen sehr deutlich.

Ich habe auch nie behauptet, dass die Getriebeübersetzung irgendwelche Rückschlüsse zulässt. Entscheidend ist die Gesamtübersetzung (Getriebeübersetzung, Hinterachsübersetzung u. Radumfang), womit sich problemlos Rückschlüsse ziehen lassen. Dann sind es in o.g. Fall eben nicht die ersten Gänge sonderlich lediglich der erste, habe ich vorher nicht geprüft. Nichtsdestotrotz ist es mir ein Rätsel, weshalb du nun wieder das Motordrehmoment ansprichst. Natürlich kann ich selbiges vergleichen, interessiert aber überhaupt nicht.

Wenn ich mir schon die Mühe mache und alle Daten zusammentrage, kann ich auch direkt ein Zugkraftdiagramm erstellen. In diesem Vergleich aber unnötig, da der M52B25 in sämtlichen Gängen bzw. Drehzahlregionen das höhere Raddrehmoment liefert. Lediglich im ersten Gang ist dies bis 2.500U/min aufgrund der kürzeren Übersetzung des F30 nicht der Fall.

Ähnliche Themen