Schon Erfahrungen mit dem 318i Dreizylinder?
Hallo,
Hat jemand hier im Forum schon Erfahrungen mit dem neuen 318i Dreizylinder oder Hinweise auf Testberichte im Internet? Ich selber habe den 316i Touring F31 von 2014 und - obwohl sicherlich kein Traummotor - bin ich eigentlich sehr zufrieden, vor allem auch im Hinblick auf die fast 4.000 Euro Preisunterschied zum 320i bzw. über 3.000 Euro zum 318d. Laufruhe geht in Ordnung, Beschleunigung reicht mir persönlich und selbst der anfangs hohe Verbrauch im Stadtverkehr hat sich inzwischen akzeptabel eingependelt (mit sehr viel Stadtverkehr/Stau/Kurzstrecke bei insgesamt 8,5 l). Mich würde also interessieren, wie der 318i im Vergleich zum 316i fährt - konnte bisher aber kaum etwas im Internet bzw. in der Fachpresse lesen und bei verschiedenen BMW-Händlern war auch kein Vorführwagen erhältlich. Irgendwie hat man schon fast den Eindruck, BMW möchte diese neue Einstiegsversion verstecken...
Beste Antwort im Thema
Hallo,
möchte nun auch mal meinen Senf loswerden.
Ich fahre einen F31 LCI 318iA seit April als Dienstwagen zur vollsten Zufriedenheit mit nun mittlerweile knapp 15000km.
Meine Wahl traf ich aus folgenden Gründen:
Privat fahre ich einen E39 530dA, somit musste es ohne Diskussion wieder ein BMW mit Automatikgetriebe sein.
Im Budget für den Firmenwagen konnte ich nur zwischen 318i oder den 316d wählen.
Nach einigem Recherchieren über die spärlichen Fahrberichte im Netz wählte ich den 318i aus Neugier, und habe die Auswahl bis heute nicht bereut!
Zugegeben, er ist vielleicht keine Rennmaschine oder Porsche Killer; aber von untermotorisiert kann keine Rede sein.
Im Getriebe S Modus mit Sport Fahrmodus geht der kleine Dreiender richtig ab, zügig Fahren mit Überholen auf Landstraße überhaupt kein Problem, und auch 180 auf der AB fahren sich tadellos.
Der Sound ist allgemein sehr leise, und wenn man ihn tritt dann knurrt er richtig. Man hört dass es ein kleiner Motor ist, aber der Sound ist trotzdem sportlich und sympathisch.
Und von einer Drehzahl-Trägheit kann aus meiner Sicht keine Rede sein; der kleine dreht auf 5500-6000 hoch mit Freuden.
Ich gebe zu, dass er so wie ich ihn fahre kein Sparfuchs ist. Aber auch kein Schluckspecht. Mein Durchschnitt mit vorwiegend AB mit 160+ liegt bei 8,4l.
Für mich ist Freude am Fahren einfach mehr als nur viele PS.
Das Fahrwerk des F31 ist herrlich abgstimmt und die Lenkung super direkt.
Jedes, auch noch so lange Fahren ist einfach nur angenehm.
Ich hatte kürzlich auch die Gelegenheit einen vollausgestatteten Skoda Oktavia VRS mit 180PS eines Kollegen zu fahren, was im selben Budget gelegen wäre.
Ich würde um keinen Preis der Welt tauschen wollen!!! 😉
419 Antworten
Leute, warum streitet ihr euch?
Solange die Motoren/Fahrzeuge verkauft werden und der angestrebte Gewinn kommt, hat der Hersteller alles richtig gemacht!
Es ist dabei völlig irrelevant wie der eine oder andere über den Motor denkt.
Auch ich persönlich würde mir keinen 3 Zylinder F30 kaufen. Auch keinen 4 Zylinder.
Ein gechippter 330d würde meinen Geschmack eher treffen.
Das ist doch aber keinen Grund um die Leute, die sich einen 3 Zylinder kaufen, niederzumachen oder die Motoren schlechtzureden.
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 22. September 2016 um 14:02:17 Uhr:
Hmm, ob die VW Motoren nun so ein gutes Beispiel sind für die Reduktion von Emissionen 😁Die Deutschen scheinen da ja ein unerschütterliches Vertrauen in diese Firma zu haben. Ich persönlich würde so einem Mogelverein nie mehr mein Vertrauen schenken. Und ich zolle BMW grossen Respekt für ihre bis dato relativ weisse Weste. Auf dass es dabei bleibt.
Lieber ein 3-Zylinder mit evtl. gewöhnungsbedürtigem Klang, als ein Mogelmotor, der evtl. mit Wert- und/oder leistungsverlust umgerüstet werden muss, wenn der nächste Skadal auffliegt.
Erst mal sind o.g. Motoren von dieser Thematik gar nicht betroffen. Des Weiteren beziehe ich mich auf real gemessene Verbräuche. Ich persönlich habe mit dem VW-Konzern nichts am Hut, dennoch würde ich auch zukünftig einen Kauf nicht ausschließen. Die Leute sind eben sehr unterschiedlich bzgl. Priorisierung relevanter Themen.
Zitat:
@munition76 schrieb am 22. September 2016 um 15:46:50 Uhr:
Das ist doch aber keinen Grund um die Leute, die sich einen 3 Zylinder kaufen, niederzumachen oder die Motoren schlechtzureden.
Es hat ja nichts mit schlechtreden zu tun, wenn man die Eigenschaften eines Motors mit denen anderer Hersteller vergleicht.
Zitat:
Da mein Post der Auslöser für dein Zitat war, sollten wir auch beim Thema bleiben. Der EA211 TSI evo wird noch deutlicher aufzeigen, dass das Konzept des B38 bereits jetzt überholt ist. Ob sich Gebrauchtwagenkäufer zwischen 316i oder 318i entscheiden ist mir ziemlich egal.
Vor allem in dieser Leistungsklasse gibt es mehr als genug Konkurrenz. Auch ich bevorzuge Hinterradantrieb, sonst würde ich nicht BMW fahren. Dennoch könnte ich mir gerade anstelle eines 318i ebenso einen Passat o.ä. vorstellen, vor allem wenn der Motor im Vergleich zu überzeugen weiß.
Von den Papierdaten ist das VW Aggregat vorne, das ist wohl unstrittig.
Noch besser gefällt mir der 2.2L Mazda Skyactiv ohne Turbo, unabhängig von der Leistung.
Konkurrenz ist darauf bezogen, dass man (ich) ua heckantrieb möchte.
Und da gibt es ansonsten nur noch MB.
lg
Zwar nicht nur auf dem Papier, aber deine Beweggründe sind nachvollziehbar.
In dieser Leistungsklasse wäre mir der Hinterradantrieb vermutlich weniger wichtig, mit dieser Thematik habe ich mich bisher jedoch nicht auseinandergesetzt.
Den Mazda 6 finde ich als Sports-Line Kombi auch schick, der kleine Saugbenziner ist aber ein 2.0l .
Ähnliche Themen
Soviel Kraft hatte der kleine 3-Zylinder Motor im X1, dass er besonders bei Nässe an der Vorderachse rumreißt. In Verbindung mit dem ASR ist es einfach nur unangenehm wie die Vorderräder das Trampeln anfangen und es in der Lenkung spürbar wird. Für meinen Geschmack können andere Hersteller Frontantrieb viel besser.
Im 318i hat man zumindest noch Hinterradantrieb.
Das Problem ist halt, dass es immer weniger Hinterradantriebe gibt. Kann mir gut vorstellen, dass der 3er irgendwann auch umgestellt wird. Leider. Selbst mit Allrad zerren dann trotzdem Antriebskräfte an der Lenkung, was einfach nervt.
Ich hoffe jedenfalls dass ich noch lange heckgetriebene Fahrzeuge im halbwegs bezahlbaren Bereich werde fahren können. Mein letzter Frontkratzer (Volvo V50 2.0D) hatte nur 136PS, und selbst der zerrte am Lenkrand ohne Ende. Und das ist bei jedem so, unabhängig von der Marke. Also andere Hersteller können Frontantrieb keineswegs besser als BMW. Liegt nur am Gasfuß.
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 23. September 2016 um 10:41:18 Uhr:
Das Problem ist halt, dass es immer weniger Hinterradantriebe gibt. Kann mir gut vorstellen, dass der 3er irgendwann auch umgestellt wird. Leider. Selbst mit Allrad zerren dann trotzdem Antriebskräfte an der Lenkung, was einfach nervt.Ich hoffe jedenfalls dass ich noch lange heckgetriebene Fahrzeuge im halbwegs bezahlbaren Bereich werde fahren können. Mein letzter Frontkratzer (Volvo V50 2.0D) hatte nur 136PS, und selbst der zerrte am Lenkrand ohne Ende. Und das ist bei jedem so, unabhängig von der Marke. Also andere Hersteller können Frontantrieb keineswegs besser als BMW. Liegt nur am Gasfuß.
Da hast du Recht. Frontantrieb ist echt der allerletzte Käse.
Selbst mein alter A3 mit 125PS hat gezerrt und bei Regen kratzen wollen.
Mein Nachbar hatte einen Seat Leon Curpra R.
Der kratzte ja noch im 3. Gang...
Zitat:
@Marges-F30-335i schrieb am 23. September 2016 um 12:07:18 Uhr:
Da hast du Recht. Frontantrieb ist echt der allerletzte Käse.
Selbst mein alter A3 mit 125PS hat gezerrt und bei Regen kratzen wollen.
Sorry, aber wenn dein FWD bei Regen scharrt, dann leuchtet bei dir auch beim RWD die DTC-Lampe...
Ob jetzt scharrende Vorderräder oder spulende Hinterreifen eleganter sind, überlass ich dir.
Zitat:
@cz3power schrieb am 23. September 2016 um 13:06:06 Uhr:
Aber wenn dein FWD bei Regen scharrt, dann leuchtet bei dir auch beim RWD die DTC-Lampe...
Da bei einem Fahrzeug mit Frontantrieb die Antriebsräder beim Beschleunigen
entlastet, bei einem mit Hinterrad, - oder Heckantrieb jedoch
belastet werden, ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Fahrzeug mit Heck, - oder Hinterradantrieb scharrt, deutlich geringer als bei einem mit Frontantrieb. Nicht umsonst hat Audi ab einer bestimmten Motorleistung eine Zwangskoppelung mit Quattro, und das seit vielen Jahren.
Zitat:
@Marges-F30-335i schrieb am 23. September 2016 um 12:07:18 Uhr:
Der kratzte ja noch im 3. Gang...
Das tut der BMW 3er E36 eines Arbeitskollegen allerdings auch. Gut, man sollte vielleicht erwähnen, dass er den auf über 400 PS aufgeblasen hat. 😁
Zitat:
@cz3power schrieb am 23. September 2016 um 13:06:06 Uhr:
Zitat:
@Marges-F30-335i schrieb am 23. September 2016 um 12:07:18 Uhr:
Da hast du Recht. Frontantrieb ist echt der allerletzte Käse.
Selbst mein alter A3 mit 125PS hat gezerrt und bei Regen kratzen wollen.Sorry, aber wenn dein FWD bei Regen scharrt, dann leuchtet bei dir auch beim RWD die DTC-Lampe...
Ob jetzt scharrende Vorderräder oder spulende Hinterreifen eleganter sind, überlass ich dir.
Es ist leider physikalisch bedingt, dass durch die Entlastung des Vorderwagens die Vorderräder viel schneller zum durchdrehen neigen als eine angetriebene Hinterachse, welche durch starkes beschleunigen mehr Anpressdruck bekommt. Zusätzlich gibt es beim Hinterradantrieb keine unangenehmen Kräfte in der Lenkung sondern das Fahrzeug neigt eher zum querkommen, was gekonnt sogar Spaß macht. Durch ASR wird dies jedoch wirkungsvoll verhindert.
Zu Zeiten des E30 und Ford Capri musste man noch fahren können um ein an der hinteren Achse angetriebenes Auto sicher zu beherrschen. Das war neben weniger Platzbedarf mit der Hauptgrund warum sich überhaupt vorn angeriebe Räder durchsetzen konnten. Dank Hinterradantrieb wird besonders im Winter selbst ein 318i richtig Spaß bringen.
Ihr habt schon recht, ich kenne und schätze die Vorteile eines modernen heckgetriebenen Fahrzeugs.
Um es abzukürzen: wenn ich "normal" fahren, habe ich weder bei FWD noch bei RWD im Regen durchdrehenden Reifen. Punkt.
Mit unserer alten C-Klasse (ohne ASR) bin ich - unbeabsichtigt - mit zu viel Gas angefahren als Linksabbieger, und brauchte beide Abbiegerspuren für meinen ungewollten Drift. Die Leute werden sich auch ihren Teil gedacht haben, ich fand es in dem Moment nicht so lustig -.-
Zitat:
@cz3power schrieb am 23. September 2016 um 16:17:13 Uhr:
Ihr habt schon recht, ich kenne und schätze die Vorteile eines modernen heckgetriebenen Fahrzeugs.
Um es abzukürzen: wenn ich "normal" fahren, habe ich weder bei FWD noch bei RWD im Regen durchdrehenden Reifen. Punkt.
Mit unserer alten C-Klasse (ohne ASR) bin ich - unbeabsichtigt - mit zu viel Gas angefahren als Linksabbieger, und brauchte beide Abbiegerspuren für meinen ungewollten Drift. Die Leute werden sich auch ihren Teil gedacht haben, ich fand es in dem Moment nicht so lustig -.-
Aber autofahren kannst du schon, wenn dir unabsichtlich das Heck um 2 Meter weiter abbiegt?!
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 23. September 2016 um 10:41:18 Uhr:
Das Problem ist halt, dass es immer weniger Hinterradantriebe gibt. Kann mir gut vorstellen, dass der 3er irgendwann auch umgestellt wird. Leider. Selbst mit Allrad zerren dann trotzdem Antriebskräfte an der Lenkung, was einfach nervt.Ich hoffe jedenfalls dass ich noch lange heckgetriebene Fahrzeuge im halbwegs bezahlbaren Bereich werde fahren können. Mein letzter Frontkratzer (Volvo V50 2.0D) hatte nur 136PS, und selbst der zerrte am Lenkrand ohne Ende. Und das ist bei jedem so, unabhängig von der Marke. Also andere Hersteller können Frontantrieb keineswegs besser als BMW. Liegt nur am Gasfuß.
Warum sollten sie den 3er umstellen? Reine Schwarzmalerei.
Die Umstellung des 1ers ist bereits BMW-intern höchst umstritten, hat wohl nun auch zur Folge, dass der 3er eher vom neuen Modell abgelöst wird wie der 1er.
Infos, was jetzt wirklich der Fall ist, gibts offiziell bis heute nicht.
Immer weniger werden es übrigens auch nicht, in der Mittelklasse mit RWD dazugekommen sind Jaguar XE und Alfa Giulia.
So viel Auswahl in dieser Klasse gab es schon lange nicht mehr.
Dazu wird Alfa auch die Giulietta auf RWD umstellen.
Zitat:
@cz3power schrieb am 23. September 2016 um 13:06:06 Uhr:
Zitat:
@Marges-F30-335i schrieb am 23. September 2016 um 12:07:18 Uhr:
Da hast du Recht. Frontantrieb ist echt der allerletzte Käse.
Selbst mein alter A3 mit 125PS hat gezerrt und bei Regen kratzen wollen.Sorry, aber wenn dein FWD bei Regen scharrt, dann leuchtet bei dir auch beim RWD die DTC-Lampe...
Ob jetzt scharrende Vorderräder oder spulende Hinterreifen eleganter sind, überlass ich dir.
Dir haben es ja schon einige erklärt.
Nichts für ungut aber wenn man sich in einem Bereich nicht auskennt sollte man halt die Aussage von anderen nicht in Frage stellen. 🙂
Hier mal mein Zwischenbericht nach 10000 KM:
Gerade auf langen Strecken macht sich die für einen BMW bisher ungewohnte Charakteristik sehr angenehm bemerkbar. Der Motor ist unglaublich leise und ist für 136 PS gerade im Sportmodus gut im Anzug. (Zur Info: Ich habe die letzten 7 Jahre Z4 mit 2,5 Liter Sechzylinder gefahren) Am meisten freuen wir uns über den niedrigen Verbrauch bei gemäßigter Fahrweise. Ich liege bei 6 - 6,5 Liter , meine Frau schafft sogar regelmäßig unter 5,5 Liter. das wird dadurch begünstigt, weil man der 318i eigentlich durch die lange Getriebeübersetzung und der guten Leistung im untern bis mittleren Drehzahlbereich im sehr niedertourig unterwegs ist. Bei 130 Km sind es im 6. Gang 2300 u/min. Der Motor klingt beim Beschleunigen sehr tief und knurrig, da vermutet am niemals nur 1500 ccm Hubraum. Klar, wenn ich mit hohen Drehzahlen und über 180 oder mehr fahre, geht der Verbrauch steil nach oben. Aber das macht bei mir prozentual am Gesamtfahraufkommen nur sehr wenig aus. Bemerkenswert ist, wie entspannt wir nach langen Fahrten aussteigen. das liegt auch am unaufgeregten Fahrstil, zum dem das Auto animiert. Die Laufruhe ist für einen Dreizylinder bemerkenswert. Ich hatte schon schlechtere Vierzylindermotoren. Der Klang ist immer sympatisch, niemals dröhnend. Da haben die BMW Sounddesigner gute Arbeit geleistet. Überhaupt kein Vergleich zu 3 Zylinder in anderen deutschen Autos. (Ausser Ford ECO Motoren)
Ein bisschen meckern muss ich aber doch:
1.
Der 2. Gang sollte länger übersetzt sein, denn beim schaltfaulen Abbiegen kann, wenn man praktisch in der Leerlaufdrehzahl ist, der Motor leicht abwürgen weil der gute Schub erst überhalb 1000 u/min einsetzt.
2.
Ich muss manchmal den Startknopf zwei mal drücken, hauptsächlich bei warmen Motor.