Schon Erfahrungen mit dem 318i Dreizylinder?
Hallo,
Hat jemand hier im Forum schon Erfahrungen mit dem neuen 318i Dreizylinder oder Hinweise auf Testberichte im Internet? Ich selber habe den 316i Touring F31 von 2014 und - obwohl sicherlich kein Traummotor - bin ich eigentlich sehr zufrieden, vor allem auch im Hinblick auf die fast 4.000 Euro Preisunterschied zum 320i bzw. über 3.000 Euro zum 318d. Laufruhe geht in Ordnung, Beschleunigung reicht mir persönlich und selbst der anfangs hohe Verbrauch im Stadtverkehr hat sich inzwischen akzeptabel eingependelt (mit sehr viel Stadtverkehr/Stau/Kurzstrecke bei insgesamt 8,5 l). Mich würde also interessieren, wie der 318i im Vergleich zum 316i fährt - konnte bisher aber kaum etwas im Internet bzw. in der Fachpresse lesen und bei verschiedenen BMW-Händlern war auch kein Vorführwagen erhältlich. Irgendwie hat man schon fast den Eindruck, BMW möchte diese neue Einstiegsversion verstecken...
Beste Antwort im Thema
Hallo,
möchte nun auch mal meinen Senf loswerden.
Ich fahre einen F31 LCI 318iA seit April als Dienstwagen zur vollsten Zufriedenheit mit nun mittlerweile knapp 15000km.
Meine Wahl traf ich aus folgenden Gründen:
Privat fahre ich einen E39 530dA, somit musste es ohne Diskussion wieder ein BMW mit Automatikgetriebe sein.
Im Budget für den Firmenwagen konnte ich nur zwischen 318i oder den 316d wählen.
Nach einigem Recherchieren über die spärlichen Fahrberichte im Netz wählte ich den 318i aus Neugier, und habe die Auswahl bis heute nicht bereut!
Zugegeben, er ist vielleicht keine Rennmaschine oder Porsche Killer; aber von untermotorisiert kann keine Rede sein.
Im Getriebe S Modus mit Sport Fahrmodus geht der kleine Dreiender richtig ab, zügig Fahren mit Überholen auf Landstraße überhaupt kein Problem, und auch 180 auf der AB fahren sich tadellos.
Der Sound ist allgemein sehr leise, und wenn man ihn tritt dann knurrt er richtig. Man hört dass es ein kleiner Motor ist, aber der Sound ist trotzdem sportlich und sympathisch.
Und von einer Drehzahl-Trägheit kann aus meiner Sicht keine Rede sein; der kleine dreht auf 5500-6000 hoch mit Freuden.
Ich gebe zu, dass er so wie ich ihn fahre kein Sparfuchs ist. Aber auch kein Schluckspecht. Mein Durchschnitt mit vorwiegend AB mit 160+ liegt bei 8,4l.
Für mich ist Freude am Fahren einfach mehr als nur viele PS.
Das Fahrwerk des F31 ist herrlich abgstimmt und die Lenkung super direkt.
Jedes, auch noch so lange Fahren ist einfach nur angenehm.
Ich hatte kürzlich auch die Gelegenheit einen vollausgestatteten Skoda Oktavia VRS mit 180PS eines Kollegen zu fahren, was im selben Budget gelegen wäre.
Ich würde um keinen Preis der Welt tauschen wollen!!! 😉
419 Antworten
Ich bin den B38 zwei mal in Werkstattersatzwagen (beide Male Mini Cooper) gefahren, gegen die Leistung und Charakteristik lässt sich wenig sagen.
Was mir jedoch weniger zugesagt hat war die fehlende Akustik, der Verbrauch und die zu lange Übersetzung des 6-Gang-Getriebes.
Insbesondere die fehlende Akustik des Motors im unteren Drehzahlbereich in Verbindung mit der langen Getriebeübersetzung führten bei mir dazu, dass ich die Gänge weiter ausgefahren habe, als es notwendig wäre. Daraus resultierte dann auch ein ziemlich hoher Verbrauch (7,5l Überland in einem gut 1.200 kg leichten Mini Cooper), den ich mit meinem aktuellen Fahrzeug bei leicht unterbiete.
Für den 318i spricht meiner Meinung hauptsächlich der niedrigere Listenpreis. Der 320i ist immerhin 4.550€ teurer, der 330i sogar 9.550€. Und auch mir würde in 98% der Verkehrssituationen der 318er reichen und die restlichen 2% wären durchaus vermeidbar 😉
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 20. September 2016 um 18:27:09 Uhr:
Zitat:
@fenderhordes schrieb am 20. September 2016 um 16:42:29 Uhr:
in Kürze sei angemerkt, dass dort im Gegensatz zum 318i keine Ausgleichswelle verbaut ist
Also das hätte mich jetzt doch sehr gewundert, voila: http://www.realoem.com/.../showparts?...Das ist das exakt gleiche Teil in allen aktuellen 18i: http://www.realoem.com/.../part?...
Die Automatik ist anders, ja, aber das muss nicht unbedingt ein Problem sein. Die Japaner wissen schon wie man Autos baut.
Danke fürs aufklären Dieselschwalbe, also doch eine Ausgleichswelle!
(Woher kommt der andere Sound, GGfs. Dämmung, andere Motorlagerung etc?)
Dass Aisin teils gute Getriebe bauen, ist bekannt, die beliefern ua Porsche.
Wie ich allerdings schon las, ist Dauerhaltbarkeit und Wartung bei den in Massenherstellern eingebauten Wandlern nicht unbedingt beanstandungsfrei. Bin allerdings kein Mechaniker und
kann nur wieder geben was man im Netz herstellerübergreifend liest.
Ich hallte es für logisch, dass die Aisin 6 Gang im nicht mit der ZF HP8 mithalten kann. Bei jeweils 8 Gängen schaut es vielleicht anders aus...wobei ich auch dann eine ZF vorziehen würde.
Zitat:
@Sebis-Mondeo schrieb am 21. September 2016 um 10:12:40 Uhr:
Für den 318i spricht meiner Meinung hauptsächlich der niedrigere Listenpreis. Der 320i ist immerhin 4.550€ teurer, der 330i sogar 9.550€. Und auch mir würde in 98% der Verkehrssituationen der 318er reichen und die restlichen 2% wären durchaus vermeidbar 😉
Dennoch würde mich stören, dass es in dieser Leistungsklasse interessantere Motoren gibt. Wenn man sich trotz Downsizing für ein Produkt der Bayerischen
MotorenWerke entscheidet, erwarte ich auch einen entsprechenden Stand. Der B48 ist hierfür ein gutes Beispiel, da stimmen Verbrauch, Ansprechverhalten und Klangkulisse.
Zitat:
@Bavarian schrieb am 21. September 2016 um 08:28:36 Uhr:
Zitat:
@cd2010 schrieb am 20. September 2016 um 22:59:47 Uhr:
Tradition hin oder her, aber Tradition ist nur Vergangenheit. Wo liegt das das Problem beim 318i 3Z?
Dennoch müssen Neuentwicklungen auch Sinn ergeben. Im Vergleich zu anderen Motoren (1,5l EcoBoost, 1,4l TSI etc.) fehlt mir die Rechtfertigung für einen Dreizylinder. Ein Verbrauchsvorteil ist nicht vorhanden, zudem werden die Fahrleistungen häufig nicht erreicht. Im Herbst kommt der neue 1,5l TSI mit VTG-Lader, Miller-Brennverfahren, Zylinderabschaltung und Common-Rail-Einspritzung. Der B38 wird also noch weiter ins Hintertreffen geraten.Im Grunde lässt sich nur die Kosteneinsparung durch Gleichteilestrategie hervorheben, für den Kunden ergeben sich jedoch keine Vorteile. Im Gegenteil, beim VW-Konzern zB. bekommt man noch kleine Vier-u. Sechszylinder.
So sehe ich das auch. Ein merklich geringerer Spritverbrauch wäre das einzige Argument für die Daseinsberechtigung eines 3Z.
Da das nicht vorhanden ist kann man auch einen kleinen 4Z nehmen und der 3Z ist völlig sinnfrei.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Marges-F30-335i schrieb am 21. September 2016 um 11:58:17 Uhr:
Zitat:
@Bavarian schrieb am 21. September 2016 um 08:28:36 Uhr:
Dennoch müssen Neuentwicklungen auch Sinn ergeben. Im Vergleich zu anderen Motoren (1,5l EcoBoost, 1,4l TSI etc.) fehlt mir die Rechtfertigung für einen Dreizylinder. Ein Verbrauchsvorteil ist nicht vorhanden, zudem werden die Fahrleistungen häufig nicht erreicht. Im Herbst kommt der neue 1,5l TSI mit VTG-Lader, Miller-Brennverfahren, Zylinderabschaltung und Common-Rail-Einspritzung. Der B38 wird also noch weiter ins Hintertreffen geraten.Im Grunde lässt sich nur die Kosteneinsparung durch Gleichteilestrategie hervorheben, für den Kunden ergeben sich jedoch keine Vorteile. Im Gegenteil, beim VW-Konzern zB. bekommt man noch kleine Vier-u. Sechszylinder.
So sehe ich das auch. Ein merklich geringerer Spritverbrauch wäre das einzige Argument für die Daseinsberechtigung eines 3Z.Da das nicht vorhanden ist kann man auch einen kleinen 4Z nehmen und der 3Z ist völlig sinnfrei.
Man sollte den Motor mit dem Vorgänger 316i und gerne auch dem Sauger E9x 318i vergleichen, dazu ggfs. mal bei press.bmwgroup.com nachlesen
Der 316i wurde überwiegend positiv aufgenommen, wenn ich mich recht erinnere war es eine BMW/Peugeot Co-Produktion. Nun ist der 318i bei alle Messwerten ein kleines Schippchen besser, trotz eines um 20 kg höheren Leergewichtes. (Ob das auf eine umfangreichere Serienausstattung zurück zu fürhren ist, kann ich nicht sagen.)
Ganz ehrlich, mir wäre der 1,6 auch recht gewesen, vielleicht wäre eine behutsame Weiterentwicklung dieses Aggregates sogar die bessere Entscheidung gewesen.
Und wenn wir bei Wünsch-Dir-Was wären, hätte ich einen gedrosselten 2,0l 318i mit 150 PS und 250 NM bevorzugt, von mir aus für ein paar hundert € mehr. Hier wären allerdings die von der EU geforderten Co2 Werte niemals erreicht worden.
Fahre doch mal den 318i zur Probe, meine bisherigen 3 BMW Diesel waren echte Rumpelkisten, auf den 318i
trifft das definitv nicht zu! Es gibt sicher berechtigte Kritik an dem Maschinchen, die Besitzer äußern sich jedoch mehrheitlich positiv. lg
Zitat:
@fenderhordes schrieb am 21. September 2016 um 13:16:15 Uhr:
Fahre doch mal den 318i zur Probe, meine bisherigen 3 BMW Diesel waren echte Rumpelkisten, auf den 318i
trifft das definitv nicht zu! Es gibt sicher berechtigte Kritik an dem Maschinchen, die Besitzer äußern sich jedoch mehrheitlich positiv. lg
Vorwiegend negativ äußern sich Theoretiker. Sie sehen hier den Untergang von BMW 😉
Zitat:
@fenderhordes schrieb am 21. September 2016 um 13:16:15 Uhr:
Fahre doch mal den 318i zur Probe, meine bisherigen 3 BMW Diesel waren echte Rumpelkisten, auf den 318i
trifft das definitv nicht zu! Es gibt sicher berechtigte Kritik an dem Maschinchen, die Besitzer äußern sich jedoch mehrheitlich positiv. lg
Ich konnte diesen Motor leider nur im X1 kennen lernen. In Verbindung mit 6-Gang Automatik und Frontantrieb war es der schlechteste BMW welchen ich bisher gefahren habe. Ist es nicht nur ein Mini Countryman mit BMW-Emblem?
Mein Verkäufer glaubte wohl tatsächlich man könnte von diesem Fahrzeug einen Eindruck zum 3-Zylinder Motor ableiten. So habe ich immer noch die Hoffnung, dass es sich im 318i ganz anders anfühlt.🙂
Zitat:
@Mobi Dick schrieb am 21. September 2016 um 12:59:22 Uhr:
Genau das mit den Abgaswerten hat mir mein Verkäufer zu dem 3-Zylinder Rummpelmotor auch erzählt.
Es stimmt nur leider nicht, denn man kann die CO2 - Grenzwerte auch ohne Zylinderreduktion erreichen - wenn man es kann.
Zitat:
@fenderhordes schrieb am 21. September 2016 um 12:52:35 Uhr:
Man sollte den Motor mit dem Vorgänger 316i und gerne auch dem Sauger E9x 318i vergleichen, dazu ggfs. mal bei press.bmwgroup.com nachlesen
Der 316i wurde überwiegend positiv aufgenommen, wenn ich mich recht erinnere war es eine BMW/Peugeot Co-Produktion. Nun ist der 318i bei alle Messwerten ein kleines Schippchen besser, trotz eines um 20 kg höheren Leergewichtes. (Ob das auf eine umfangreichere Serienausstattung zurück zu fürhren ist, kann ich nicht sagen.)
Es ist vollkommen uninteressant Vergleiche mit alten Motoren (N43 etc.) anzustellen, schließlich muss sich der B38 mit aktuellen Motoren der Konkurrenz messen.
Zitat:
@CrankshaftRotator [url=http://www.motor-talk.de/.../...em-318i-dreizylinder-t5475271.html?...]schrieb am 21. September 2016 um 23:18:43
...man kann die CO2 - Grenzwerte auch ohne Zylinderreduktion erreichen - wenn man es kann.
...aber nicht zu dem Preis. 🙂
Weniger Teile lassen sich auch immer leichter drehen.
Ich fand den B38 im F45 gar nicht so schlecht.
Bisschen ungewohntes Motorengeräusch, aber sonst?
Grüße!
Zitat:
Es ist vollkommen uninteressant Vergleiche mit alten Motoren (N43 etc.) anzustellen, schließlich muss sich der B38 mit aktuellen Motoren der Konkurrenz messen.
Für Dich mag das "vollkommen Uninteressant" sein, aber für viele Kunden die einen gebrauchten F31 kaufen, wird es eben genau die Frage: vFl 316i oder LCI 318i nehmen.
Und wer wäre überhaupt die Konkurrenz für einen Dreier?
Ich sage ja nicht, dass ein Frontkratzer nie für mich in Frage gekommen wäre, aber ich bevorzuge Heckantrieb. Ich wollte einen Kombi mit noch einigermaßen kompakten Außenmassen, Top Automatik, Sportsitzen und viel Platz in Reihe 2. Es hätte schlicht kein anderes Fabrikat diese Wünsche erfüllt.
edit: Der 320i hätte leider das Budget überschritten.
Zitat:
@fenderhordes schrieb am 22. September 2016 um 12:52:10 Uhr:
Für Dich mag das "vollkommen Uninteressant" sein, aber für viele Kunden die einen gebrauchten F31 kaufen, wird es eben genau die Frage: vFl 316i oder LCI 318i nehmen.Und wer wäre überhaupt die Konkurrenz für einen Dreier?
Ich sage ja nicht, dass ein Frontkratzer nie für mich in Frage gekommen wäre, aber ich bevorzuge Heckantrieb. Ich wollte einen Kombi mit noch einigermaßen kompakten Außenmassen, Top Automatik, Sportsitzen und viel Platz in Reihe 2. Es hätte schlicht kein anderes Fabrikat diese Wünsche erfüllt.
edit: Der 320i hätte leider das Budget überschritten.
Da mein Post der Auslöser für dein Zitat war, sollten wir auch beim Thema bleiben. Der EA211 TSI evo wird noch deutlicher aufzeigen, dass das Konzept des B38 bereits jetzt überholt ist. Ob sich Gebrauchtwagenkäufer zwischen 316i oder 318i entscheiden ist mir ziemlich egal.
Vor allem in dieser Leistungsklasse gibt es mehr als genug Konkurrenz. Auch ich bevorzuge Hinterradantrieb, sonst würde ich nicht BMW fahren. Dennoch könnte ich mir gerade anstelle eines 318i ebenso einen Passat o.ä. vorstellen, vor allem wenn der Motor im Vergleich zu überzeugen weiß.
Hmm, ob die VW Motoren nun so ein gutes Beispiel sind für die Reduktion von Emissionen 😁
Die Deutschen scheinen da ja ein unerschütterliches Vertrauen in diese Firma zu haben. Ich persönlich würde so einem Mogelverein nie mehr mein Vertrauen schenken. Und ich zolle BMW grossen Respekt für ihre bis dato relativ weisse Weste. Auf dass es dabei bleibt.
Lieber ein 3-Zylinder mit evtl. gewöhnungsbedürtigem Klang, als ein Mogelmotor, der evtl. mit Wert- und/oder leistungsverlust umgerüstet werden muss, wenn der nächste Skadal auffliegt.