Schon Erfahrungen mit dem 318i Dreizylinder?

BMW 3er F31

Hallo,

Hat jemand hier im Forum schon Erfahrungen mit dem neuen 318i Dreizylinder oder Hinweise auf Testberichte im Internet? Ich selber habe den 316i Touring F31 von 2014 und - obwohl sicherlich kein Traummotor - bin ich eigentlich sehr zufrieden, vor allem auch im Hinblick auf die fast 4.000 Euro Preisunterschied zum 320i bzw. über 3.000 Euro zum 318d. Laufruhe geht in Ordnung, Beschleunigung reicht mir persönlich und selbst der anfangs hohe Verbrauch im Stadtverkehr hat sich inzwischen akzeptabel eingependelt (mit sehr viel Stadtverkehr/Stau/Kurzstrecke bei insgesamt 8,5 l). Mich würde also interessieren, wie der 318i im Vergleich zum 316i fährt - konnte bisher aber kaum etwas im Internet bzw. in der Fachpresse lesen und bei verschiedenen BMW-Händlern war auch kein Vorführwagen erhältlich. Irgendwie hat man schon fast den Eindruck, BMW möchte diese neue Einstiegsversion verstecken...

Beste Antwort im Thema

Hallo,

möchte nun auch mal meinen Senf loswerden.

Ich fahre einen F31 LCI 318iA seit April als Dienstwagen zur vollsten Zufriedenheit mit nun mittlerweile knapp 15000km.

Meine Wahl traf ich aus folgenden Gründen:

Privat fahre ich einen E39 530dA, somit musste es ohne Diskussion wieder ein BMW mit Automatikgetriebe sein.
Im Budget für den Firmenwagen konnte ich nur zwischen 318i oder den 316d wählen.
Nach einigem Recherchieren über die spärlichen Fahrberichte im Netz wählte ich den 318i aus Neugier, und habe die Auswahl bis heute nicht bereut!
Zugegeben, er ist vielleicht keine Rennmaschine oder Porsche Killer; aber von untermotorisiert kann keine Rede sein.
Im Getriebe S Modus mit Sport Fahrmodus geht der kleine Dreiender richtig ab, zügig Fahren mit Überholen auf Landstraße überhaupt kein Problem, und auch 180 auf der AB fahren sich tadellos.
Der Sound ist allgemein sehr leise, und wenn man ihn tritt dann knurrt er richtig. Man hört dass es ein kleiner Motor ist, aber der Sound ist trotzdem sportlich und sympathisch.
Und von einer Drehzahl-Trägheit kann aus meiner Sicht keine Rede sein; der kleine dreht auf 5500-6000 hoch mit Freuden.
Ich gebe zu, dass er so wie ich ihn fahre kein Sparfuchs ist. Aber auch kein Schluckspecht. Mein Durchschnitt mit vorwiegend AB mit 160+ liegt bei 8,4l.

Für mich ist Freude am Fahren einfach mehr als nur viele PS.
Das Fahrwerk des F31 ist herrlich abgstimmt und die Lenkung super direkt.
Jedes, auch noch so lange Fahren ist einfach nur angenehm.

Ich hatte kürzlich auch die Gelegenheit einen vollausgestatteten Skoda Oktavia VRS mit 180PS eines Kollegen zu fahren, was im selben Budget gelegen wäre.

Ich würde um keinen Preis der Welt tauschen wollen!!! 😉

419 weitere Antworten
419 Antworten

Zitat:

@Mobi Dick schrieb am 18. September 2016 um 22:43:23 Uhr:



Zitat:

@vitesse schrieb am 18. September 2016 um 21:35:59 Uhr:


Ob eine Testfahrt während eines Werkstattaufenthaltes repräsentative Werte für den Verbrauch liefert, wage ich zu bezweifeln.
Meiner braucht nun auf 20000 km errechnete gut 6,5 l bei überwiegend zügiger, aber verbrauchsorientierter und vorausschauender Fahrt.
Im Landstraßenverkehr lassen sich mühelos auch geringere Werte erreichen.
Deutlich höhere Werte sind nur im Volllastbereich möglich.
Bezüglich Lautstärke hörst Du den Motor im Stand gar nicht (vielleicht ist die Dämmung im 3-er besser als im X1). Beim Hochdrehen hört man das Knurren allerdings deutlich, das stimmt. Aber ich finde es nicht störend.

Das der 3-Zylinder im X1 so präsent ist, hat mich auch überrascht da dies hier im 3-Forum bisher nicht kritisiert wurde.
Das stark abweichende Verbrauch zum 318i, liegt sicher an der verbauten 6-Gang Automatik. Diese Kombination ist einfach nur rückschrittlich. Ich werde wohl nochmals einen 3er mit 3-Zylinder fahren müssen um diesen Motor in meinem nächsten Auto auszuschließen.

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 19. September 2016 um 12:41:52 Uhr:



Zitat:

@Marges-F30-335i schrieb am 19. September 2016 um 12:17:53 Uhr:


"Zügig, verbrauchsorrientiert und vorausschauend" fahren.

Finde das 1 Wort welches zu den anderen beiden NICHT passt...

Also wenn du da ein grundlegendes Problem siehst, empfehle ich dringend eine Nachschulung bei der nächsten Fahrschule.

Ich weiß nicht wie du in deinem Paralleluniversum von a nach b kommst.

Bei "uns" Geht aber nur entweder zügig ODER verbrauchsorientiert.

Zitat:

Das der 3-Zylinder im X1 so präsent ist, hat mich auch überrascht da dies hier im 3-Forum bisher nicht kritisiert wurde. Das stark abweichende Verbrauch zum 318i, liegt sicher an der verbauten 6-Gang Automatik. Diese Kombination ist einfach nur rückschrittlich. Ich werde wohl nochmals einen 3er mit 3-Zylinder fahren müssen um diesen Motor in meinem nächsten Auto auszuschließen.

Bitte nicht "Mini" X1 mit BMW 318i vergleichen.
Das ist nicht despektierlich gemeint, der X1 (sowie AT+GT) nutzt eine Mini Plattform.
Sicher können die Cracks hier die genauen Unterschiede auflisten, in Kürze sei angemerkt,
dass dort im Gegensatz zum 318i keine Ausgleichswelle verbaut ist und natürlich die japanische Aisin 6 Gang Automatik. (Im Gegensatz zu unseren innig geliebten ZF 8HP)

Ich hatte mal einen Cooper als Leihwagen, auch wenn der Motor dort Leistungsmäßig besser passt
als im F31, muss ich anmerken, dass er deutlich lauter/rappeliger war. Der F31 rumpelt beim Kaltstart
ein wenig, ist dann zurückhaltend und tönt beim ausdrehen, jedoch (meiner Ansicht nach) nicht unschön.

Für einen 318i kann ich nach 10k km nach wie vor einen Kaufempfehlung abgeben, wenn (WENN!)
der Interessent der Meinung ist, dass 136 PS auf 1600 kg Fahrzeuggewicht ausreichend ist.
Mein Verbrauch liegt bei 7l, ich empehle den Sportmodus. Auf der AB ist der Wagen zwar sehr komfortabel, aber nicht für Dauertempo jenseits von 150-160 km/h gedacht, da er dann spürbar anfängt zu saufen.

Ein sportlich eingestellter Fahrer würde so eine (136 PS vs 1600 kg) Kombination nie in Betracht ziehen und daher gleich einen 320i aufwärts wählen.

Habe diese Woche einen F30 318d(A) VFL aus dem Fuhrpark, weil mein 318i(A) leider wegen einer Schramme in der Werkstatt steht; somit hatte ich den direkten Vergleich.

Zugegeben, man spürt anfänglich das höhere Drehmoment (320Nm vs. 240Nm).
Aber was das Ausdrehen der Gänge und somit den Fahrspaß betrifft, kann möchte ich den 318i nicht missen.
Und was die Gesamtleistung (142PS vs. 136PS) anbelangt, machen die zwei Motoren tatsächlich gefühlt auch keine großen Unterschiede.
Außerdem finde ich persönlich empfunden den 318i laufruhiger als den etwas nagelnden 318d.

Wie vielleicht schon erwähnt, wenn es das Budget erlaubt hätte, hätte ich sicher einen 320iA gewählt.
Aber seine Daseinsberechtigung hat der 318i auf jeden Fall schon, wie ich finde.

Ähnliche Themen

Zitat:

@fenderhordes schrieb am 20. September 2016 um 16:42:29 Uhr:


in Kürze sei angemerkt, dass dort im Gegensatz zum 318i keine Ausgleichswelle verbaut ist

Also das hätte mich jetzt doch sehr gewundert, voila:

http://www.realoem.com/.../showparts?...

Das ist das exakt gleiche Teil in allen aktuellen 18i: http://www.realoem.com/.../part?...

Die Automatik ist anders, ja, aber das muss nicht unbedingt ein Problem sein. Die Japaner wissen schon wie man Autos baut.

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 20. September 2016 um 18:27:09 Uhr:



Zitat:

@fenderhordes schrieb am 20. September 2016 um 16:42:29 Uhr:


in Kürze sei angemerkt, dass dort im Gegensatz zum 318i keine Ausgleichswelle verbaut ist

Also das hätte mich jetzt doch sehr gewundert, voila: http://www.realoem.com/.../showparts?...

Das ist das exakt gleiche Teil in allen aktuellen 18i: http://www.realoem.com/.../part?...

Die Automatik ist anders, ja, aber das muss nicht unbedingt ein Problem sein. Die Japaner wissen schon wie man Autos baut.

Mit der 6-Gang Automatic fühlte sich der X1 3-Zylinder sehr gequält an und die Drehzahlsprünge zwischen den Gängen waren deutlich größer als bei einer 8-Gang-Auomatik. Die "Segelfunktion" im Eco-Pro Modus ist auch nicht so ausgeprägt, was wiederum zu höheren Verbrauch führt.
Mein Fazit: Ich werde um eine Probefahrt im 318i nicht herum kommen. Vom Fahrprofil würde der Motor eigentlich reichen.

Im 216dA AT meiner Mutter funktioniert die Aisin-6Gang wider Erwarten wunderbar und ruckelfrei. Sehr praktisch und bei viel Kurzstrecke Diesel-sparend.

Gewichtsmäßig sind X1 18i und 318i ohne Allrad ungefähr gleich. Der Luftwiderstand ist beim X1 sicher größer. Ich denke die Fahreigenschaften und Verbrauch dürften damit auch eher etwas schlechter sein.

Zitat:

@Berba11 schrieb am 20. September 2016 um 19:55:46 Uhr:


Im 216dA AT meiner Mutter funktioniert die Aisin-6Gang wider Erwarten wunderbar und ruckelfrei. Sehr praktisch und bei viel Kurzstrecke Diesel-sparend.

Also man darf meiner Meinung nach die ZF Automatik nicht über-glorifizieren. Ich fahre in Leihfahrzeugen immer mal wieder verschiedene Automatikgetriebe, und die haben eigentlich alle ihre Stärken und Schwächen, wie auch die 8HP.

Was mich beim 318i besonders interessieren würde, wäre die Laufruhe bei extrem niedrigen Drehzahlen. Die neuen BMW "B" Motoren kann man ja extrem untertourig fahren, leider neigen die 4-Zylinder hier aber zum Dröhnen.

Ich selbst bin einen modernen 3-Zylinder bisher nur im Ford 1.0 Ecoboost gefahren. Der hat wohl tatsächlich keine Ausgleichswelle, was mir aber nicht negativ aufgefallen ist. ich hab den Motor als spritzing empfunden, und für den Fiesta den ich für ein paar Tage hatte (kein schlechtes Auto!) sowieso absolut passend.

Den Ford 3ender braucht man ja auch nichtmal runterschalten bei Passstrassen. Fährt sich nach offiziellem Sprech ja wie ein 6 Ender mit ordentlich Hubraum! :-)))

Zitat:

@Berba11 schrieb am 20. September 2016 um 21:03:36 Uhr:


Den Ford 3ender braucht man ja auch nichtmal runterschalten bei Passstrassen. Fährt sich nach offiziellem Sprech ja wie ein 6 Ender mit ordentlich Hubraum! :-)))

Nur der Papa muss mal runterschalten...

Klar, die Werbung ist übertrieben. Ohne Frage. Ansonsten hat der 1.0 EB seine Haltbarkeit mittlerweile definitiv bewiesen. Wenn nicht, hätte man von den allein in Köln 1+ Mio produzierten Motoren sicherlich was gehört.

Kopf hoch, der 3Z ist nicht das Ende der Welt.

Grüße
cd

PS: Ich kenne den 1.0 5G aus dem Fiesta und 1.0 6G aus dem Focus. Ersteren würde ich nicht wirklich empfehlen. Den zweiten allerdings schon. Für Leute, die nicht allzuoft mit vMax auf der AB unterwegs sind.

Zitat:

@cd2010 schrieb am 20. September 2016 um 22:36:32 Uhr:



Zitat:

@Berba11 schrieb am 20. September 2016 um 21:03:36 Uhr:


Den Ford 3ender braucht man ja auch nichtmal runterschalten bei Passstrassen. Fährt sich nach offiziellem Sprech ja wie ein 6 Ender mit ordentlich Hubraum! :-)))

Nur der Papa muss mal runterschalten...

Klar, die Werbung ist übertrieben. Ohne Frage. Ansonsten hat der 1.0 EB seine Haltbarkeit mittlerweile definitiv bewiesen. Wenn nicht, hätte man von den allein in Köln 1+ Mio produzierten Motoren sicherlich was gehört.

Kopf hoch, der 3Z ist nicht das Ende der Welt.

Grüße
cd

Mein Kopf ist äußerst hoch, sonst hätte ich meine Mutter nicht zu so einem 3Zack übergezeugen können! 😉

Mich wundert es schon ein wenig das der BMW 3Z hier im Forum so disktutiert wird. Klar, BMW, da geht nur Heckantrieb, am besten 6+Zylis... Aber Dinge ändern sich... Also, ganz neutral gefragt... Kann jemand im Vergleich zu anderen Herstellern mal sachlich berichten? Den BMW 3Z habe noch nicht gefahren. Beim Ford 125PS 1.0 6G hätte ich soweit nichts zu bemängeln. Ja, ist kein Rennauto. Jedoch ansich völlig ausreichend. Und, wie man inzwischen weiß, hält der auch 200+ tkm. Kann sich die BMW-Gemeinde einfach nicht bestimmten Dingen, siehe Frontantrieb beim 2er, anfreunden? Tradition hin oder her, aber Tradition ist nur Vergangenheit. Wo liegt das das Problem beim 318i 3Z?

BMW mit 3-Zylinder Motor ist schon schlimm. Aber dazu noch Frontantrieb wie im 2er bzw X1 ist für mich kein BMW. Der überwiegende Teil der Kunden die sich sowas antun kommen sicher von Fremdmarken oder sind Wenigfahrer.

Zitat:

@cd2010 schrieb am 20. September 2016 um 22:59:47 Uhr:


Tradition hin oder her, aber Tradition ist nur Vergangenheit. Wo liegt das das Problem beim 318i 3Z?

Dennoch müssen Neuentwicklungen auch Sinn ergeben. Im Vergleich zu anderen Motoren (1,5l EcoBoost, 1,4l TSI etc.) fehlt mir die Rechtfertigung für einen Dreizylinder. Ein Verbrauchsvorteil ist nicht vorhanden, zudem werden die Fahrleistungen häufig nicht erreicht. Im Herbst kommt der neue 1,5l TSI mit VTG-Lader, Miller-Brennverfahren, Zylinderabschaltung und Common-Rail-Einspritzung. Der B38 wird also noch weiter ins Hintertreffen geraten.

Im Grunde lässt sich nur die Kosteneinsparung durch Gleichteilestrategie hervorheben, für den Kunden ergeben sich jedoch keine Vorteile. Im Gegenteil, beim VW-Konzern zB. bekommt man noch kleine Vier-u. Sechszylinder.

Ähnliche Themen