Schon Erfahrungen mit dem 318i Dreizylinder?
Hallo,
Hat jemand hier im Forum schon Erfahrungen mit dem neuen 318i Dreizylinder oder Hinweise auf Testberichte im Internet? Ich selber habe den 316i Touring F31 von 2014 und - obwohl sicherlich kein Traummotor - bin ich eigentlich sehr zufrieden, vor allem auch im Hinblick auf die fast 4.000 Euro Preisunterschied zum 320i bzw. über 3.000 Euro zum 318d. Laufruhe geht in Ordnung, Beschleunigung reicht mir persönlich und selbst der anfangs hohe Verbrauch im Stadtverkehr hat sich inzwischen akzeptabel eingependelt (mit sehr viel Stadtverkehr/Stau/Kurzstrecke bei insgesamt 8,5 l). Mich würde also interessieren, wie der 318i im Vergleich zum 316i fährt - konnte bisher aber kaum etwas im Internet bzw. in der Fachpresse lesen und bei verschiedenen BMW-Händlern war auch kein Vorführwagen erhältlich. Irgendwie hat man schon fast den Eindruck, BMW möchte diese neue Einstiegsversion verstecken...
Beste Antwort im Thema
Hallo,
möchte nun auch mal meinen Senf loswerden.
Ich fahre einen F31 LCI 318iA seit April als Dienstwagen zur vollsten Zufriedenheit mit nun mittlerweile knapp 15000km.
Meine Wahl traf ich aus folgenden Gründen:
Privat fahre ich einen E39 530dA, somit musste es ohne Diskussion wieder ein BMW mit Automatikgetriebe sein.
Im Budget für den Firmenwagen konnte ich nur zwischen 318i oder den 316d wählen.
Nach einigem Recherchieren über die spärlichen Fahrberichte im Netz wählte ich den 318i aus Neugier, und habe die Auswahl bis heute nicht bereut!
Zugegeben, er ist vielleicht keine Rennmaschine oder Porsche Killer; aber von untermotorisiert kann keine Rede sein.
Im Getriebe S Modus mit Sport Fahrmodus geht der kleine Dreiender richtig ab, zügig Fahren mit Überholen auf Landstraße überhaupt kein Problem, und auch 180 auf der AB fahren sich tadellos.
Der Sound ist allgemein sehr leise, und wenn man ihn tritt dann knurrt er richtig. Man hört dass es ein kleiner Motor ist, aber der Sound ist trotzdem sportlich und sympathisch.
Und von einer Drehzahl-Trägheit kann aus meiner Sicht keine Rede sein; der kleine dreht auf 5500-6000 hoch mit Freuden.
Ich gebe zu, dass er so wie ich ihn fahre kein Sparfuchs ist. Aber auch kein Schluckspecht. Mein Durchschnitt mit vorwiegend AB mit 160+ liegt bei 8,4l.
Für mich ist Freude am Fahren einfach mehr als nur viele PS.
Das Fahrwerk des F31 ist herrlich abgstimmt und die Lenkung super direkt.
Jedes, auch noch so lange Fahren ist einfach nur angenehm.
Ich hatte kürzlich auch die Gelegenheit einen vollausgestatteten Skoda Oktavia VRS mit 180PS eines Kollegen zu fahren, was im selben Budget gelegen wäre.
Ich würde um keinen Preis der Welt tauschen wollen!!! 😉
419 Antworten
Sorry, ich meinte den Kollegen ein paar Posts drüber, auf den sich auch dein Post bezog.
Aber was hast du sonst nichts verstanden an meinem Post?
@kiwisibk schrieb dass er bei 140-160 in Sport weniger verbraucht. Deine Theorie mit dem spezifischen Verbrauch ist Quark, ich hab dir erklärt warum 😉
Zitat:
@F30Mitglied schrieb am 27. Juli 2016 um 00:49:29 Uhr:
Hallo,Ich habe heute meinen neuen 318i abgeholt als Neuwagen , ich bin begeistert.
Natürlich kann ich noch nicht viel dazu sagen , ich bin heute 200km gefahren stand viel im Stau usw , aber von der Lenkung, motorkulisse usw , einfach super ... der Wagen muss nun natürlich eingefahren werden und bin momentan nicht höher als 120 auf der BAB gefahren mit 8l im gesamten Durchschnitt Verbrauch. Wird denke ich nicht so bleiben , da mein Fuß meistens zu schwer auf dem Gas liegt 🙂
Vom optischen her super , ich liebe es ...
Sport Line 19 zoll und beigen leder ...
Ich bin fasziniert , das ist mein erster Wagen mit leder , welches Mittel kaufe ich am besten zum reinigen ?
Vielen dank
Glückwunsch und viel Spaß! Für die Lederpflege verwende ich das Set von Petzoldts. Kann ich empfehlen.
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 31. August 2016 um 21:00:54 Uhr:
Sorry, ich meinte den Kollegen ein paar Posts drüber, auf den sich auch dein Post bezog.Aber was hast du sonst nichts verstanden an meinem Post?
@kiwisibk schrieb dass er bei 140-160 in Sport weniger verbraucht. Deine Theorie mit dem spezifischen Verbrauch ist Quark, ich hab dir erklärt warum 😉
Is Quark, aha...
Erklär doch das dann bitte mal genau wieso das so sein soll.
Ähnliche Themen
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 31. August 2016 um 20:36:19 Uhr:
Der Haken an der Sache ist, dass für die 150 km/h des TE nur ca. 65 PS Leistung abgerufen werden. Also liegt auch beim 318i das "Verbrauchsoptimum" deutlich darüber und kann sicher nicht zum spritsparenden Dahinrollen genutzt werden.
Du bist der einzige, der es verstanden hat. Respekt!
An alle anderen: Fahrt ruhig mal Eure Motoren (am besten Saugbenziner) im Bereich des Drehmomentmaximums und vergleicht den dabei entstehenden Verbrauchswert mit jenem bei sparsamer Fahrweise.
Zitat:
@rommulaner schrieb am 31. August 2016 um 21:38:32 Uhr:
Is Quark, aha...
Erklär doch das dann bitte mal genau wieso das so sein soll.
Hat er bereits, und ich auch. Das Lesen kann ich Dir nicht abnehmen. Aber ich wiederhole mich gerne: So ein F30 benötigt für 150 km/h grob gerechnet 60 PS Motorleistung. Dies entspricht 44 Kilowatt. Fährt man eine Stunde lang mit 150 km/h, dann wurde eine Arbeit von 44 kwh erbracht. Nun hat so ein B38 bei 150 km/h im 8. Gang eine Drehzahl von etwa 2500 U/min. Da hier bereits 220 Nm anliegen, errechnet sich eine Leistung von (220 x 2500 : 9550) = 58 kw / 79 PS bei Volllast. Also mehr als nötig wären. Würde man nun den 7. Gang wählen, wären es sogar 3200 U/min., umgerechnet 74 kw / 100 PS. Noch viel mehr, als nötig wäre. Je näher die tatsächlich benötigte Leistung am Volllastpunkt liegt, desto besser ist das für den
Verbrauch pro 100 km, nicht jedoch für den spezifischen Verbrauch, der kann bei einer anderen Drehzahl günstiger sein, das tut jedoch bei Konstantfahrten nichts zur Sache.
Und wer logisch nachdenkt, braucht nicht mal ein Rechengenie sein, um zu dem Schluss zu kommen, dass es Quark ist, den Motor im Bereich seines besten Wirkungsgrades zu halten, um optimale Verbrauchswerte zu bekommen, denn dann wären jegliche Getriebe mit mehr als 3 Gängen für´n Eimer. 😉
Also mit Rechengenies hab ich es hier anscheinend wirklich nicht zu tun und Logik hab ich auch noch keine entdeckt. Soll jetzt nicht beleidigend sein, aber wer so große Töne spuckt...
Du widersprichst dir sogar selbst. Der spez. Verbrauch in g/kWh sagt es doch schon.
Konstantfahrt = konstante Leistung
Höher spez. Verbrauch x Leistung = höhere g/h -> mehr l/100km
Der Verbrauch ergibt sich nun mal aus dem VERBRAUCHSkennfeld mit Drehzahl und Drehmoment.
Der Satz "je näher die tatsächlich benötigte Leistung am Volllastpunkt liegt, desto besser ist das für den Verbrauch pro 100 km" ist ja göttlich! Ha ha ha, Ich brech ab!! Du hast es nicht verstanden, das beweist es.
Es gibt keinen Volllastpunkt, es gibt eine Volllastlinie. Und auf der ist sicherlich nicht der Bestpunkt des Verbrauchs.
Kennst du überhaupt Verbrauchskennfelder?!
Hier ein Beispiel mit Linie konstanter Leistung:
In den meisten Fällen ist eine niedrige Drehzahl mit höherem Moment besser als höhere Drehzahl mit niedrigerem Moment (gleiche Leistung)
Schiebt man aber die Linie P=konst. etwas Richtung Bestpunkt (mehr Leistung), kann sich das umkehren und bei einer höheren Drehzahl ein niedrigerer Verbrauch entstehen.
Wir bräuchten dazu aber ein Verbrauchskennfeld des besprochenen Motors, alles andere ist nur Spekulation und Raten.
http://schwerkraftbindung.de/moinsen/index.php?id=132
Und wenn du im Diagramm mal genau hinschaust, siehst du, weil du ja "sparsam fährst" und mit 1.600 auf der konstant-Leistungskurve fährst, dass du 5% mehr Sprit für die 30kW brauchst, als bei 2.200.
Das nennt sich Triebstrangauslegung und ist zufälligerweise Teil meines Jobs.
Zitat:
@rommulaner schrieb am 1. September 2016 um 00:53:08 Uhr:
Konstantfahrt = konstante Leistung
Höher spez. Verbrauch x Leistung = höhere g/h -> mehr l/100km
Okay. Deiner Logik zufolge sollte man sich also, wenn man möglichst sparsam fahren will, immer im Bereich des maximalen Drehmoments aufhalten. Daher meine erneute Aufforderung: Nimm ein Fahrzeug mit Saugbenziner (Drehmomentmaximum bei rund 4000 U/min.) und fahr auf der Landstraße im 3. Gang mit Tempo 100 (entspricht bei den meisten Fahrzeugen etwa 4000 U/min.), beobachte dabei den Verbrauch. Nun tu das gleiche im höchsten Gang und beobachte wieder. Was Dir dann hoffentlich auffallen wird, kann ich Dir jetzt schon sagen: Der Verbrauch wird im höchsten Gang deutlich geringer sein, obwohl dort der Wirkungsgrad schlechter ist.
Das restliche Zeugs kommentiere ich mal lieber nicht. Nur so viel: Selbst keinen Schimmer haben, aber andere kritisieren, nur weil man es selbst nicht verstanden hat, ist eine echt eklige Eigenschaft!
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 1. September 2016 um 15:34:07 Uhr:
Okay. Deiner Logik zufolge sollte man sich also, wenn man möglichst sparsam fahren will, immer im Bereich des maximalen Drehmoments aufhalten. Daher meine erneute Aufforderung: Nimm ein Fahrzeug mit Saugbenziner (Drehmomentmaximum bei rund 4000 U/min.) und fahr auf der Landstraße im 3. Gang mit Tempo 100 (entspricht bei den meisten Fahrzeugen etwa 4000 U/min.), beobachte dabei den Verbrauch. Nun tu das gleiche im höchsten Gang und beobachte wieder. Was Dir dann hoffentlich auffallen wird, kann ich Dir jetzt schon sagen: Der Verbrauch wird im höchsten Gang deutlich geringer sein, obwohl dort der Wirkungsgrad schlechter ist.Zitat:
@rommulaner schrieb am 1. September 2016 um 00:53:08 Uhr:
Konstantfahrt = konstante Leistung
Höher spez. Verbrauch x Leistung = höhere g/h -> mehr l/100kmDas restliche Zeugs kommentiere ich mal lieber nicht. Nur so viel: Selbst keinen Schimmer haben, aber andere kritisieren, nur weil man es selbst nicht verstanden hat, ist eine echt eklige Eigenschaft!
Du hast es immer noch nicht kapiert...
Wenn hier jemand Quark labert dann wohl du. Keinen blassen von der Thematik aber große Sprüche klopfen, is klar. Kann mir ned vorstellen das du das studiert hast.
Bei geringem Leistungsbedarf ist natürlich ein höherer Gang besser! Hab ich auch nie anders behauptet. Aber eben nicht nahe der Volllast!
Brobiast as, dann schbiast as!
Zitat:
@Berba11 schrieb am 1. September 2016 um 15:41:21 Uhr:
Neben das Diagramm hab ich mir vorsichtshalber schon mal Popcorn gestellt... 🙂😁
Da gibt's mit Sicherheit bessere Unterhaltungsmöglichkeiten. 🙂
Wobei die Unterhaltung grad richtig gut wird...
Zitat:
@rommulaner schrieb am 1. September 2016 um 15:58:10 Uhr:
Zitat:
@Berba11 schrieb am 1. September 2016 um 15:41:21 Uhr:
Neben das Diagramm hab ich mir vorsichtshalber schon mal Popcorn gestellt... 🙂😁Wobei die Unterhaltung grad richtig gut wird...
Eben! 🙂😉
Zitat:
@rommulaner schrieb am 1. September 2016 um 15:51:27 Uhr:
Bei geringem Leistungsbedarf ist natürlich ein höherer Gang besser! Hab ich auch nie anders behauptet. Aber eben nicht nahe der Volllast!
Tjoa, ich werfe mal die Begriffe "Downspeeding" und "Downsizing" in den Raum. Heißt im Klartext: Niedrigere Drehzahlen bei gleichzeitig höheren Motorlasten, bewerkstelligt durch längere Getriebeübersetzungen (Downspeeding) und verkleinerte Hubräume sowie reduzierte Anzahl an Brennräumen (Downsizing). Höhere Motorlasten verringern die Drosselverluste, kleinere Drehzahlen reduzieren die Reibung, beides spart deshalb Sprit, und für beides ist der 318i mit Dreizylinder, um den es hier geht, ein brauchbares Beispiel, denn der hat so wenig Brennräume wie möglich plus eine möglichst lange Getriebeübersetzung, ähnlich wie beim Dieselmotor. Du brauchst hier echt nicht versuchen, gängiges (und übrigens jederzeit in Fachliteratur nachprüfbares) Grundwissen eines jeden Motorkonstrukteurs in Frage zu stellen, das spamt nur das Internet zu und hilft der Diskussion nicht weiter.
rommulaner, gerne würde ich noch wissen, was Du beruflich gelernt hast bzw. welchen Interessensbereich Du hast. Nur damit ich weiß, mit wem ich es zu tun habe.