Schnarrt euer up auch beim Beschleunigen im Fünften?

VW up! 1 (AA)

Hallo.
Kurze Frage: beim Beschleunigen im 5. Gang von 80km/h (z.B. nach einer Autobahn-Baustelle) schnarrt es sehr vernehmlich aus dem Armaturenbrett bzw. Motorraum, sobald man das Gaspedal auch nur ein kleines bisschen fester drückt. Kein typisches Motorgeräusch, sondern offenbar resoniert da irgendein Teil am Motor oder sonstwo. Hat noch jemand dieses Geräusch? - ich bilde mir ein, das auch in einem Test gelesen zu haben.
take up, 60 PS

Danke
Georg

Beste Antwort im Thema

So ich hatte einen Termin mit einem Techniker aus Wolfsburg und dem Werkstattmeister. Das Klima war sehr freundlich und offen.

Folgendes habe ich erfahren:

- VW ist das Geräusch bekannt. Will es aber nicht Serien-Fehler nennen, sondern nennt es ein "unerwünschtes Geräusch" in der Serien-Produktion.
- VW meint es liegt kein Defekt vor. Grund für das Geräusch ist, dass der fünfte Gang außen liegt - 1.-4. Gang liegen innen - und im Getriebe die Masse im Form eines Schwungrads eingespart wurde - zu Gunsten des Gewichts also Spritersparnis -.
- Hinzukommt, dass ein Magnesium-Gehäuse für das Getriebe verwendet wird, was leichter aber auch etwas lauter ist.
- Es ist bekannt, dass es VW up!'s mit und ohne das Geräusch gibt.
- VW möchte als Premiummarke das Problem lösen.
- VW hat aktuell noch keine Lösung, arbeitet aber daran.
- Aktuell werden deutschlandweit 100 "schall-schluckende" neue Getriebe bei Kunden getestet.

394 weitere Antworten
394 Antworten

Zur Abwechslung gibt es mal etwas positives zu berichten. Kommende Woche bekomme ich ein neues Getriebe! Ich bin nun 4000km mit dem rasselnden Getriebe im fünften Gang zw. 80-100 km/h rum gefahren. VW hat nun eine Freigabe für mein Fahrzeug erteilt. Ich werde anschließend berichten, ob sich (hoffentlich) eine Besserung eingestellt hat.

Beste Grüße
Martin

Na ob es eine gute Nachricht ist, bei einem gerade mal 4.000km alten Neuwagen bereits ein neues Getriebe zu bekommen? Hoffentlich wird es mit dem neuen Getriebe bei Dir besser, jedoch frage ich micht, wie es VW mit den restliche tausenden UPs handhaben wird...

Wurde hier ja schon ganz zutreffend beschrieben.
Sie ziehen sich einige aus dem sog. "Feld" und untersuchen diese.
Bis VW da generell einen Rückruf einleiten würde (finanziell gar nicht könnte), müssten ganz andere Defekte passieren.
Für den Rest der Kunden, die das nicht interessiert, die das nicht bemerken oder die ansonsten aus anderen Gründen nicht zum Freundlichen gehen (Leasing-Fahrzeuge etc.), ist das entweder Stand der Technik oder egal, weil das Fzg. eh zurück geht oder weil sie das Schnarren nicht als merkwürdig empfinden.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Wurde hier ja schon ganz zutreffend beschrieben.
Sie ziehen sich einige aus dem sog. "Feld" und untersuchen diese.
Bis VW da generell einen Rückruf einleiten würde (finanziell gar nicht könnte), müssten ganz andere Defekte passieren.
Für den Rest der Kunden, die das nicht interessiert, die das nicht bemerken oder die ansonsten aus anderen Gründen nicht zum Freundlichen gehen (Leasing-Fahrzeuge etc.), ist das entweder Stand der Technik oder egal, weil das Fzg. eh zurück geht oder weil sie das Schnarren nicht als merkwürdig empfinden.

Wenn es ja wirklich nur das Geräusch ist...und was ich mich frage: Was hören (oder eben nicht) die zahlreichen Testfahrer auf den hunderttausenden Kilometer vor Serienstart?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sam66


Na ob es eine gute Nachricht ist, bei einem gerade mal 4.000km alten Neuwagen bereits ein neues Getriebe zu bekommen? Hoffentlich wird es mit dem neuen Getriebe bei Dir besser, jedoch frage ich micht, wie es VW mit den restliche tausenden UPs handhaben wird...

Sagen wir so, natürlich ist es von der Sache her keine schöne, wenn man nach nur 4000km ein neues Getriebe bekommt, aber nach dem Nerven zermürbenden Gerassel ist es selbstverständlich eine gute Nachricht. Wer hat schon Lust mit so einem Mist jahrelang durch die Gegend zu fahren. Ich poste das auch nicht um zu philosophieren ob es nun schön ist oder nicht, sondern den aktuellen Stand kund zu tun. Mir hilft dass bisweilen immer mal weiter... ;-)

Grüße Martin

Zitat:

Original geschrieben von sam66


Wenn es ja wirklich nur das Geräusch ist...und was ich mich frage: Was hören (oder eben nicht) die zahlreichen Testfahrer auf den hunderttausenden Kilometer vor Serienstart?

Diese und ähnliche Fragen (z.B. auch in Bezug auf anfrierende Türdichtungen am Golf IV oder Eos, der einen dann nicht mehr reinlässt) habe ich hier und andernorts auch schön öfter gestellt, ohne plausible Antworten zu erhalten.

Aber in Sachen up wurden ja schon VW-Techniker zitiert im Sinne von: Stand der Technik, so gewollt, kein Hinweis auf Fehler oder Verschleiß, gewöhnen Sie sich daran.

So, kleines UPdate.
Habe seit heute das neue Getriebe drin. Wie ich es schon erwartet habe, schnarrt und klappert die Kiste genau wie zuvor!
Nun bin ich mal gespannt was sie sich als nächstes einfallen lassen...

Zitat:

Original geschrieben von Marienkaefer49


So, kleines UPdate.
Habe seit heute das neue Getriebe drin. Wie ich es schon erwartet habe, schnarrt und klappert die Kiste genau wie zuvor!
Nun bin ich mal gespannt was sie sich als nächstes einfallen lassen...

In früheren Beiträgen konnte ich von Dir lesen, dass es bei so einem Kleinstwagen wohl normal wäre, es dich nicht interessieren würde und es deiner Frau und was weiß ich wem nicht auffallen würde....

Kann es sein, dass du Flöhe husten hörst??

Einen kleinen Dreizylinder aus fast Standdrehzahl im Fünften zu beschleunigen verursacht ganz natürlich etwas andere Geräusche als zu Drehzahlen mit denen der Wagen normalerweise bewegt wird. Für mich, der jedes Fahrzeug gerne "untertourig" fährt ist das normal.

Im Übrigen kann ich bei meinem 75PS nur "normale" Geräusche fest stellen und mit 2.000.000km aufem Buckel, habe ich schon viele Antriebe gehört 😉 .

Es ist mir aber aus dem Grund nicht egal, weil VW Das Auto verkauft. Die Geräusche die Du beschreibst sind mir auch egal, so klingt halt ein Kleinstwagen mit drei Pötten. Mal davon abgesehen, dass ich nicht so untertourig rumfahre, wie Du schreibst.
Wundert mich doch sehr, dass Du nix hörst. Ich kenne keinen UP der das nicht hat!

Und ich habe nicht geschrieben, dass MEINE Frau es nicht hört! Nur von alleine wäre sie wohl nicht auf die Idee gekommen, dass ein Auto so normalerweise nicht klingt.

Zitat:

Original geschrieben von Marienkaefer49



Ich kenne keinen UP der das nicht hat!

Ich auch nicht. Und ich bin bis dato 6 verschiedene gefahren.

Wenn es jeder hat (meine beiden Vorführer hatten das auch) ist es normal und Stand der Technik (dieser Slogan muss nicht immer negativ sein). Ich hatte nicht das gefühl das es sich schlimm anhört, ist nurmal ein kleiner Dreizylinder. Mein Corsa Bj98, auch 1.0 hörte sich genauso an.

Es ist normal, dass bei einem längeren Thread nicht jeder alles liest, daher nochmals zur Klarstellung:
Hier geht es nicht ums Motorengeräusch und nicht um extrem untertouriges Fahren, sondern ganz spezifisch um "Getrieberasseln" (für Erläuterungen bitte einfach selber googeln) im fünften Gang bei durchaus gebräuchlichen Drehzahlen. Nicht so laut, dass einem die Ohren abfallen, aber gerade auf der Autobahn bei häufigerem Tempowechsel durchaus ein sehr lästiges Hintergrundgeräusch (etwa vom Range eines klappernden Armaturenbrettes), das auch bei einem Kleinwagen nicht sein muss. Wer aber z.B. das Radio sowieso immer volle Kanne laufen hat, wird es evtl. gar nicht mitkriegen.

Das ist offenbar eine konstruktive Eigenschaft des Up-Getriebes, enstanden dadurch, dass Geräusch- und Vibrationsdämmung im Lastenheft fürs Getriebe ganz hinten standen.

@Marienkäfer: Mein Beileid, obwohl ich damit ja gerechnet hatte. Ich werde mir also weiteren Ärger (Bettelgänge und Werkstattaufenthalt - das ist ein "Erstwagen"😉 ersparen, und evtl. nach Ablauf der Garantie ein visköseres Getriebeöl probieren.

Georg

...danke Georg - genau so sieht es aus. Wie immer prima getroffen. 😁

Mir ist es ebenfalls unverständlich, warum immer mal wieder auf das untertourige Fahren hingewiesen wird.
Im fünften Gang mit 80-100km/h über die Landstraße zu fahren ist nicht einmal annähernd untertouriges Fahren!
Oder fahrt ihr (gemeint sind die Herrschaften die darauf herumreiten ;-) im 3. Gang diese Geschwindigkeit/en?

Das Rasseln ist ziemlich exakt zw. 80 & 100 km/h und auch nur im fünften zu hören - wohlgemerkt
primär beim Beschleunigen. Des Weiteren noch nicht einmal gleichmäßig, sondern pulsierend. Und es nervt.
Das hat nichts mit Überempfindlichkeit zu tun. Ich fahre 20 Jahre Auto - meist VW. Das habe ich noch nie gehört.
Und selbst die billige Ford Ka-Karre meiner Frau klappert nicht. Jedenfalls das Getriebe nicht. Andere Sachen schon.
*hehe* 🙄

Zitat:

Original geschrieben von GeorgK2


Es ist normal, dass bei einem längeren Thread nicht jeder alles liest, daher nochmals zur Klarstellung:
Hier geht es nicht ums Motorengeräusch und nicht um extrem untertouriges Fahren, sondern ganz spezifisch um "Getrieberasseln" (für Erläuterungen bitte einfach selber googeln) im fünften Gang bei durchaus gebräuchlichen Drehzahlen. Nicht so laut, dass einem die Ohren abfallen, aber gerade auf der Autobahn bei häufigerem Tempowechsel durchaus ein sehr lästiges Hintergrundgeräusch (etwa vom Range eines klappernden Armaturenbrettes), das auch bei einem Kleinwagen nicht sein muss. Wer aber z.B. das Radio sowieso immer volle Kanne laufen hat, wird es evtl. gar nicht mitkriegen.

Das ist offenbar eine konstruktive Eigenschaft des Up-Getriebes, enstanden dadurch, dass Geräusch- und Vibrationsdämmung im Lastenheft fürs Getriebe ganz hinten standen.

@Marienkäfer: Mein Beileid, obwohl ich damit ja gerechnet hatte. Ich werde mir also weiteren Ärger (Bettelgänge und Werkstattaufenthalt - das ist ein "Erstwagen"😉 ersparen, und evtl. nach Ablauf der Garantie ein visköseres Getriebeöl probieren.

Georg

Zitat:

Original geschrieben von GeorgK2


Es ist normal, dass bei einem längeren Thread nicht jeder alles liest, daher nochmals zur Klarstellung:
Hier geht es nicht ums Motorengeräusch und nicht um extrem untertouriges Fahren, sondern ganz spezifisch um "Getrieberasseln" (für Erläuterungen bitte einfach selber googeln) im fünften Gang bei durchaus gebräuchlichen Drehzahlen. Nicht so laut, dass einem die Ohren abfallen, aber gerade auf der Autobahn bei häufigerem Tempowechsel durchaus ein sehr lästiges Hintergrundgeräusch (etwa vom Range eines klappernden Armaturenbrettes), das auch bei einem Kleinwagen nicht sein muss. Wer aber z.B. das Radio sowieso immer volle Kanne laufen hat, wird es evtl. gar nicht mitkriegen.

Das ist offenbar eine konstruktive Eigenschaft des Up-Getriebes, enstanden dadurch, dass Geräusch- und Vibrationsdämmung im Lastenheft fürs Getriebe ganz hinten standen.

@Marienkäfer: Mein Beileid, obwohl ich damit ja gerechnet hatte. Ich werde mir also weiteren Ärger (Bettelgänge und Werkstattaufenthalt - das ist ein "Erstwagen"😉 ersparen, und evtl. nach Ablauf der Garantie ein visköseres Getriebeöl probieren.

Georg

Richtig, Du hast es sehr treffend beschrieben. Auch das mit dem Radio. Viele fahren ja gar nicht ohne Musik durch die Gegend und dann hört man natürlich auch nix. Ich halt Dich mal auf dem laufenden was weiter geschieht, die Werkstatt ist in Kontakt mit VW.

Zitat:

Original geschrieben von Martin-P3


...danke Georg - genau so sieht es aus. Wie immer prima getroffen. 😁

Mir ist es ebenfalls unverständlich, warum immer mal wieder auf das untertourige Fahren hingewiesen wird.
Im fünften Gang mit 80-100km/h über die Landstraße zu fahren ist nicht einmal annähernd untertouriges Fahren!
Oder fahrt ihr (gemeint sind die Herrschaften die darauf herumreiten ;-) im 3. Gang diese Geschwindigkeit/en?

Das Rasseln ist ziemlich exakt zw. 80 & 100 km/h und auch nur im fünften zu hören - wohlgemerkt
primär beim Beschleunigen. Des Weiteren noch nicht einmal gleichmäßig, sondern pulsierend. Und es nervt.
Das hat nichts mit Überempfindlichkeit zu tun. Ich fahre 20 Jahre Auto - meist VW. Das habe ich noch nie gehört.
Und selbst die billige Ford Ka-Karre meiner Frau klappert nicht. Jedenfalls das Getriebe nicht. Andere Sachen schon.
*hehe* 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Martin-P3



Zitat:

Original geschrieben von GeorgK2


Es ist normal, dass bei einem längeren Thread nicht jeder alles liest, daher nochmals zur Klarstellung:
Hier geht es nicht ums Motorengeräusch und nicht um extrem untertouriges Fahren, sondern ganz spezifisch um "Getrieberasseln" (für Erläuterungen bitte einfach selber googeln) im fünften Gang bei durchaus gebräuchlichen Drehzahlen. Nicht so laut, dass einem die Ohren abfallen, aber gerade auf der Autobahn bei häufigerem Tempowechsel durchaus ein sehr lästiges Hintergrundgeräusch (etwa vom Range eines klappernden Armaturenbrettes), das auch bei einem Kleinwagen nicht sein muss. Wer aber z.B. das Radio sowieso immer volle Kanne laufen hat, wird es evtl. gar nicht mitkriegen.

Das ist offenbar eine konstruktive Eigenschaft des Up-Getriebes, enstanden dadurch, dass Geräusch- und Vibrationsdämmung im Lastenheft fürs Getriebe ganz hinten standen.

@Marienkäfer: Mein Beileid, obwohl ich damit ja gerechnet hatte. Ich werde mir also weiteren Ärger (Bettelgänge und Werkstattaufenthalt - das ist ein "Erstwagen"😉 ersparen, und evtl. nach Ablauf der Garantie ein visköseres Getriebeöl probieren.

Georg

Zum Glück bin ich ja wohl nicht der Einzige den das stört. Der Polo mit dem Dreizylinder läuft ja auch ohne, dass das Getriebe rasselt, hat also nichts mit Dreizylinder-Motoren zu tun. Seit dem Getriebetausch ist übrigens das Klacken beim schalten, bzw. einkuppeln noch mehr zu hören.

Deine Antwort
Ähnliche Themen