Schnarrt euer up auch beim Beschleunigen im Fünften?
Hallo.
Kurze Frage: beim Beschleunigen im 5. Gang von 80km/h (z.B. nach einer Autobahn-Baustelle) schnarrt es sehr vernehmlich aus dem Armaturenbrett bzw. Motorraum, sobald man das Gaspedal auch nur ein kleines bisschen fester drückt. Kein typisches Motorgeräusch, sondern offenbar resoniert da irgendein Teil am Motor oder sonstwo. Hat noch jemand dieses Geräusch? - ich bilde mir ein, das auch in einem Test gelesen zu haben.
take up, 60 PS
Danke
Georg
Beste Antwort im Thema
So ich hatte einen Termin mit einem Techniker aus Wolfsburg und dem Werkstattmeister. Das Klima war sehr freundlich und offen.
Folgendes habe ich erfahren:
- VW ist das Geräusch bekannt. Will es aber nicht Serien-Fehler nennen, sondern nennt es ein "unerwünschtes Geräusch" in der Serien-Produktion.
- VW meint es liegt kein Defekt vor. Grund für das Geräusch ist, dass der fünfte Gang außen liegt - 1.-4. Gang liegen innen - und im Getriebe die Masse im Form eines Schwungrads eingespart wurde - zu Gunsten des Gewichts also Spritersparnis -.
- Hinzukommt, dass ein Magnesium-Gehäuse für das Getriebe verwendet wird, was leichter aber auch etwas lauter ist.
- Es ist bekannt, dass es VW up!'s mit und ohne das Geräusch gibt.
- VW möchte als Premiummarke das Problem lösen.
- VW hat aktuell noch keine Lösung, arbeitet aber daran.
- Aktuell werden deutschlandweit 100 "schall-schluckende" neue Getriebe bei Kunden getestet.
394 Antworten
Viele sagen, dass die Up-Modelle, welche 2013 gebaut wurden, das Problem anscheinend nicht mehr haben. Meiner wurde Anfang Dezember 2013 gebaut, und hat das "schreckliche" Getriebe anscheinend. Er klackert extrem laut beim hochschalten, so dass sich die Leute umdrehen, und im 5. Gang rasselt er wie ein Kübel Nägel aus dem Getriebe, bis ca Tempo 75/80.
Des weitern klingt er vom Motor her, wie ein Diesel, und im Leerlauf, als ob alles gleich auseinander fällt..
Dieses Auto ist absolute Katastrophe.. -.-
Dann ab zum Freundlichem mit dem kleinem.......
meiner zeigt bis jetzt keinerlei Anzeichen nach 5000 KM, und die sind gleich alt 😉
Zitat:
Original geschrieben von best.dog
Dann ab zum Freundlichem mit dem kleinem.......meiner zeigt bis jetzt keinerlei Anzeichen nach 5000 KM, und die sind gleich alt 😉
Heißt das, das jetzt das "Rasselproblem im 5. (und 4.) Gang gelöst ist?
Meiner wurde in der 2. Januarwoche 2014 ausgeliefert und rasselt auch im 4. und 5. Gang unterhalb 3000 1/min.
Danke und Grüßle
charly
Zitat:
Original geschrieben von charly_arthur
Heißt das, das jetzt das "Rasselproblem im 5. (und 4.) Gang gelöst ist?Zitat:
Original geschrieben von best.dog
Dann ab zum Freundlichem mit dem kleinem.......meiner zeigt bis jetzt keinerlei Anzeichen nach 5000 KM, und die sind gleich alt 😉
Meiner wurde in der 2. Januarwoche 2014 ausgeliefert und rasselt auch im 4. und 5. Gang unterhalb 3000 1/min.Danke und Grüßle
charly
also... ich glaube... NEIN.
mein citigo ist aus ende 2013, EZ Januar 2014.
fährt man bei dem wetter jetzt mit OFFENEM fenster...
... sowohl das KNALLEN der kupplung als auch das (allerdings leise) rasseln ist zu hören.
--> VW HAT hier einfach ein "billig-Auto für die 2. und 3. welt" auf die räder gestellt.
--> und dann für den deutschen markt vergessen, die preise entsprechend NIEDRIG anzusetzen 😁
Ähnliche Themen
Ich finde das alles eine Frechheit ! Wenn ich könnte, würde ich denen ihre Karre sofort auf den Hof stellen, und dort lassen. Da war mein alter Twingo ja 10x besser. Da gab es auch nach 17 Jahren keinerlei Geräusche.
Da frag ich mich nur, wie VW ein Auto auf den Markt bringen will, dass angeblich um die 7000 € kosten soll.. Kann man sich ja denken, was bei raus kommt, wenn meiner schon fast 13.000 € kostet 😁 -.-
Zitat:
Original geschrieben von JustSomeGuy
also... ich glaube... NEIN.Zitat:
Original geschrieben von charly_arthur
Heißt das, das jetzt das "Rasselproblem im 5. (und 4.) Gang gelöst ist?
Meiner wurde in der 2. Januarwoche 2014 ausgeliefert und rasselt auch im 4. und 5. Gang unterhalb 3000 1/min.Danke und Grüßle
charly
mein citigo ist aus ende 2013, EZ Januar 2014.
fährt man bei dem wetter jetzt mit OFFENEM fenster...
... sowohl das KNALLEN der kupplung als auch das (allerdings leise) rasseln ist zu hören.--> VW HAT hier einfach ein "billig-Auto für die 2. und 3. welt" auf die räder gestellt.
--> und dann für den deutschen markt vergessen, die preise entsprechend NIEDRIG anzusetzen 😁
Das ist ziemlich ernüchternd...ich hatte schon fast vor 'nen Werkstatttermin zu veranlassen um das Problem meines Eco's zu beheben...die neuerlichen Berichte machen da ja wenig Mut.
Was ich aber dabei nicht verstehe: Einige User berichten von deutlicher Besserung nach Tausch, andere haben einen Neuwagen oder die Kupplung wurde getauscht und das Problem bleibt ungelöst.
Kann sich das jemand erklären? (angenommen die Empfindlichkeit der Wahrnehmung spielt dabei keine Rolle)
Mein eco up high up aus 11/2013 hat dieses Komfortproblem auch, ich glaube nicht, dass VW da in 2013 irgendwas geändert hat. Man muss aber auch sagen, dass er nur dann schnurrt, wenn man sehr untertourig rausbeschleunigt, was im 4. und 5. eh nicht gut geht. Aber der Schaltassistent will es so.
Entweder man schaltet trotzdem etwas später hoch und fährt nicht so untertourig, oder man beschleunigt weniger, also, ich meine: noch weniger als man bei Vollgas sowieso schon beschleunigt 😁
Zitat:
Original geschrieben von chrisdash
Mein eco up high up aus 11/2013 hat dieses Komfortproblem auch, ich glaube nicht, dass VW da in 2013 irgendwas geändert hat. Man muss aber auch sagen, dass er nur dann schnurrt, wenn man sehr untertourig rausbeschleunigt, was im 4. und 5. eh nicht gut geht. Aber der Schaltassistent will es so.
Entweder man schaltet trotzdem etwas später hoch und fährt nicht so untertourig, oder man beschleunigt weniger, also, ich meine: noch weniger als man bei Vollgas sowieso schon beschleunigt 😁
Wenn man der Schaltempfehlung folgt, lässt man damit locker jedes Pferdefuhrwerk im Hinterland der türkischen Provinz an der Ampel stehen.
An einer DEUTSCHEN Ampel jedoch...
... mit Rücksicht auf den nachfolgenden Verkehr...
... (schließlich wollen die im Laufe der 30-sekündigen Grünphase ebenfalls über die Kreuzung)...
... auf jeden Fall ist es da angeraten, NICHT UNTER 3000 U/MIN zu schalten... .
Man zieht sich sonst nur den Unmut der hinterher fahrenden Verkehrsteilnehmer zu.
Fazit :
Losfahren und der Schaltanzeige folgen...
dafür sollte man sich psychisch-emotional entsprechend konditionieren...
den Begriff "BESCHLEUNIGUNG" ersetzen durch "SENSORISCH KAUM ZU ERFASSENDE ZUNAHME VON GESCHWINDIGKEIT"...
... und zur Beruhigung der Nerven vielleicht "i´m-still-standing" von Elton John summen 😉
Höhö, kann leider nur 1x DANKE drücken.
Zitat:
Original geschrieben von chrisdash
Mein eco up high up aus 11/2013 hat dieses Komfortproblem auch, ich glaube nicht, dass VW da in 2013 irgendwas geändert hat. Man muss aber auch sagen, dass er nur dann schnurrt, wenn man sehr untertourig rausbeschleunigt, was im 4. und 5. eh nicht gut geht. Aber der Schaltassistent will es so.
Entweder man schaltet trotzdem etwas später hoch und fährt nicht so untertourig, oder man beschleunigt weniger, also, ich meine: noch weniger als man bei Vollgas sowieso schon beschleunigt 😁
6/2013 hier und das Schnarren tritt nur bei stark untertouriger Beschleunigung im 5. Gang auf- da aber deutlich. Muss gestehen, dass mir das jetzt keine großen Sorgen gemacht hat. Jedes Auto hat seine Eigenheiten.
Unserer mit 75 PS schnarrt/ist laut beim beschleunigen in jedem Gang. Meist unter 2000 U/Min hat er außen ein recht deutliches, schnarrendes Beschleunigungsgeräusch. Innen ist er aber recht leise.
Scheinbar gibt es ja keine wirkliche Abhilfe.
Ich hatte schon ein Motorlager oder die Aupuffkrümerdichtung im Verdacht, aber scheinbar ist es wohl normal.
Die Automatik schaltet jenach Gasfuß auch recht früh. Ich finde das sehr angenehm und es spart wirklich. Wenn ich schneller beschleunigen will, drücke ich das Gas etwas mehr, dann schaltet er auch später. Als Hindernis habe ich mich nie gefühlt, der Kleine geht eigentlich ganz gut.
Verbrauch: Man kann ich locker unter 5L/100 Km fahren, über 5,5 hatten wir noch nie.
Hallo mein 2015er Up schnarrt auch. Es hört sich an wie defekte Lautsprecher oder ein Lichtbogen (Strom) und kommt von vorne aus Richtung Windschutzscheibe.
Es fängt zwischen 70-80 km/h an und wird ab 80km/h deutlich laut.
Ich habe die Scheibenwischer in Verdacht. Dass die vibrieren oder so.
Hab die Wischerblätter abmontiert und bin gefahren.
Ergebnis: Jetzt tritt es erst ab 100km/h auf und ist leiser.
Ich denke dass ich auf der richtigen Spur bin. Habe leider nicht das Werkzeug um die Wischer ganz abzumontieren (den Abzieher) und dann zu testen. Ich weiß der kost nicht viel. Bevor ich jetzt sowas kaufe und nie wieder brauche, frage ich mich:
Ob es hier unter den fast 400 Antworten, die bereits bis zum Getriebeschaden gehen, bereits eine Lösung existiert oder ob jemand das bereits getestet hat bzw. das Problem mittlerweile bekannt ist?
Hallo zusammen,
mein Citigo (75 PS, manuelles Getriebe) von September 2018 hat dieses Schnarren im fünften Gang auch. Je niedriger die Drehzahl, desto lauter. Laut Schaltempfehlung kann man ja bei Tempo 50 im fünften Gang rollen lassen, aber sobald man nur minimal Gas gibt, hört man es schon schnarren und das wird lauter, je mehr Gas man gibt. Wenn das Tempo dann auf 70-75 gesteigert wurde, verabschiedet sich das Geräusch so langsam, oberhalb von 80 km/h hört man es praktisch nicht mehr.
Mich persönlich stört es nicht. Der Citigo ist ohnehin mein erstes echtes Vernunftauto und da kann ich mit sowas leben. Meine Frage ist nur, ob das Schnarren im fünften Gang denn immer noch "Stand der Technik" ist, oder ob man sich da Sorgen wegen irgendwelchen Komponenten machen müsste?
Bei mir hält es schon seit 167000 km. Und ich fahre auch mit 45 im 5., wenn ich die Leistung nicht brauche.
Super, vielen Dank für deine Langzeiterfahrungen. Das beruhigt mich schon mal.