Schnarrt euer up auch beim Beschleunigen im Fünften?
Hallo.
Kurze Frage: beim Beschleunigen im 5. Gang von 80km/h (z.B. nach einer Autobahn-Baustelle) schnarrt es sehr vernehmlich aus dem Armaturenbrett bzw. Motorraum, sobald man das Gaspedal auch nur ein kleines bisschen fester drückt. Kein typisches Motorgeräusch, sondern offenbar resoniert da irgendein Teil am Motor oder sonstwo. Hat noch jemand dieses Geräusch? - ich bilde mir ein, das auch in einem Test gelesen zu haben.
take up, 60 PS
Danke
Georg
Beste Antwort im Thema
So ich hatte einen Termin mit einem Techniker aus Wolfsburg und dem Werkstattmeister. Das Klima war sehr freundlich und offen.
Folgendes habe ich erfahren:
- VW ist das Geräusch bekannt. Will es aber nicht Serien-Fehler nennen, sondern nennt es ein "unerwünschtes Geräusch" in der Serien-Produktion.
- VW meint es liegt kein Defekt vor. Grund für das Geräusch ist, dass der fünfte Gang außen liegt - 1.-4. Gang liegen innen - und im Getriebe die Masse im Form eines Schwungrads eingespart wurde - zu Gunsten des Gewichts also Spritersparnis -.
- Hinzukommt, dass ein Magnesium-Gehäuse für das Getriebe verwendet wird, was leichter aber auch etwas lauter ist.
- Es ist bekannt, dass es VW up!'s mit und ohne das Geräusch gibt.
- VW möchte als Premiummarke das Problem lösen.
- VW hat aktuell noch keine Lösung, arbeitet aber daran.
- Aktuell werden deutschlandweit 100 "schall-schluckende" neue Getriebe bei Kunden getestet.
394 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von nicander
Hallo,eben im Internet in der "Automobilwoche" gelesen:
Zitat:
"Das Getriebewerk von Volkswagen im argentinischen Córdoba wird ab September mit der Produktion eines neuen Getriebes beginnen. Das intern "MQ- 200 Mod“ (Modificacion) genannte Fünfganggetriebe ist zunächst für den VW Up bestimmt. Der...... (04. Juni 2013) » mehr lesen"
Hat dazu derweil schon jemand neue Infos -womöglich jemand, der Zugriff auf die Automobilwoche hat?
Interessant ist die Tatsache, dass es sich beim bisherigen Getriebe um das MQ-100 handelt. In dem Bericht der Automobilwoche ist aber von einem MQ-200 die Rede. Bekannter Weise stellt die Zahl in etwa das zu verkraftende Drehmoment dar. Da sich beim Up! aber drehmomenttechnisch nichts ändert.....abgesehen vom möglichen GT o.ä. ....verwundert das schon etwas.
Nun....irgendwer mit neuen Infos aus der Automobilwoche oder anderen Quellen?
Mfg Christian
Die Getriebe aus Brasilien werden für den südamerikanischen Markt bestimmt sein. Die Fahrzeugmodelle in Brasilien (Gol, Fox und der neue up!) könnten sich die neue Getriebegeneration dort teilen. Machen wir uns nichts vor, die Getriebe werden mit Sicherheit nicht zu uns nach Europa kommen.
Zitat:
Original geschrieben von Wurtzel.45
Die Reifengröße ist nicht das Problem...sondern Marke und Modell.Zitat:
Original geschrieben von contain23
@V50DIch habe einen 5 türer und 205/40 R17 Sommerreifen und 195/50 R16 Winterreifen. Fakt ist, dass man die Abrollgeräusche hört. Nicht das es mich permanent nervt, aber es ist eben mehr hörbar im Gegensatz zu anderen Fahrzeugen mit selbigen Reifengrößen.
...
Gern gemachter Fehler...möglichst große Schlappen aufziehen, aber dann an der Qualität des Gummis sparen und sich über den Krach ärgern, der da aus dem Radkasten kommt.V50D hats schon geschrieben...mit den original Reifen rollt der Up! sehr leise ab.
MfG
Wurtzel
Da hast du wohl Recht. Die Reifengröße ist oftmals sekundär, wobei nicht ganz unwichtig bei Abrollgeräuschen, besonders bei breiten Niederquerschnittsreifen. Meine Sommerreifen sind Uniroyal Rainsport2 und Winterreifen sind Yokohama IG30. Also keines Wegs irgendwelche noname Produkte. Nur zu Information der
IG30 Reifenist ein spezieller Winterreifen, denn es nur bei uns in Skandinavien und in Russland gibt. Habe die selben Reifen auch auf anderen Fahrzeugen und eben viel weniger Abrollgeräusche im Innenraum als im up!.
Aber bei Reifen scheiden sich die Geister. Nach irgendwelchen Test's oder gar diesen Reifen-Label's zu gehen ist recht naiv. Die sind doch eh manipuliert und bezahlt von den Herstellern selber. Klar gibt es qualitative Unterschiede und auch Unterschiede in den Eigenschaften, aber ein und der selbe Reifen kann auf 2 verschiedenen Fahrzeugen sehr verschieden wirken. Lass ihn noch so gut bei einem Test raus kommen und noch so teuer sein. Hilft nix, wenn der Reifen nicht mit dem Auto harmoniert bzw. nicht das hält was er verspricht.
Nimm doch nur Uniroyal her. Uniroyal gehört zu Continental. In Deutschland ist Uniroyal im unteren Mittelfeld, in Frankreich der Topreifen noch über Continental und bei uns in Norge taucht er gar nicht erst auf. Ist das jetzt ein guter Reifen oder nicht, bloß weil er in verschieden Ländern verschieden angepriesen wird?
Und noch nebenbei, du sprichtst von den original Reifen. Meiner wurde mit 185/50 R16 Conti PC2 auf Triangle Alufelge ausgeliefert. Der Satz ist immernoch hier. Hatte die zum Vergleich drauf und hört sich genauso an. Aber insgesamt ist es eben nicht so laut, das es mich permanent stört. Es ist mir eben nur aufgefallen im Gegensatz zu anderen Fahrzeugen und im Gegensatz zum dem Rasseln worum es hier ja ging.
Zitat:
Original geschrieben von contain23
Aber bei Reifen scheiden sich die Geister. Nach irgendwelchen Test's oder gar diesen Reifen-Label's zu gehen ist recht naiv. Die sind doch eh manipuliert und bezahlt von den Herstellern selber.
Die testen jedoch meist objective Werten ...
Beim Dunlop BluResponse stimmen meine Erfahrungen mit Testerfahrungen und EU-Label ...
Leise (trotz 3 bar V und 2,8 bar H), rollt leicht (und weit mit erhöhter Reifendruck) bremst ganz gut, und fahrt auch noch gut für Leichtlaufreifen - weil es sicher kein Sportreifen sind !
Zitat:
Meiner wurde mit 185/50 R16 Conti PC2 auf Triangle Alufelge ausgeliefert.
Dass sind auch nicht die meist moderne Reifen - fahren jedoch gut.
Was die VAG-Ingenieure beim Entscheidung zum Reifengröße getrunken haben weiß ich auch nicht, aber es muß richtig viel und stark gewesen sein ...
Der Kunde bezahlt erheblich mehr da VAG wenig gefragter Reifengrößen nutzt.
Ähnliche Themen
Sind die Probleme mittlerweile gelöst?
Mein neuer Eco Up (01/2014) macht im fünften Gang zwischen 1500 und 3000 1/min ebenfalls seltsame und unregelmäßige Geräusche. Dachte zuerst ein den Gasdruckregler (es zwirbelt recht unregelmäßig), bis ich dann diesen Beitrag entdeckte.
Ist nicht laut, aber deutlich hörbar.
Danke und Grüßle
charly
Ja, Problem gelöst.
Wohl schon seit Herbst 2012.
Steht irgendwo in diesem Thread 😉
Zitat:
Original geschrieben von JustSomeGuy
Ja, Problem gelöst.
Wohl schon seit Herbst 2012.
Steht irgendwo in diesem Thread 😉
Huch, hab ich da was verpasst? Kupplungsprobleme sind größtenteils gelöst ja, meiner (MJ2014) schnarrt aber immer noch beim Beschleunigen im Fünften.
Eben...
Und das Scheppern im 5. besteht doch noch, oder?
Zitat:
Original geschrieben von JustSomeGuy
Ja, Problem gelöst.
Wohl schon seit Herbst 2012.
Steht irgendwo in diesem Thread 😉
Nee, höre ich auch zum ersten Mal. Mitnichten. Es gibt doch meiner Meinung auch Beiträge hier im Forum, die nach Austausch der Kupplung und/oder Getriebe dennoch von den gleichen Problemen berichten.
Hallo
die schnarren alle, meine Werkstatt hat die Kupplung getauscht und er schnarrt weiter, jetzt bekomme ich von Skoda ein neuer Getriebe spendiert bin mal gespannt was nun passiert.
Da Skoda mein Getriebe tauscht, denke ich das es sich bei diesem Geräusch um einen Mangel handelt,
sonst würden sie es ja nicht tauschen
Werde weiter berichten wenn das Getriebe drin ist
Oh Gott
Ich bin hier echt der Aussenseiter.😰
Also ich erreiche NICHT die hier geposteten Verbräuche...
... (aktuell 6,7 Liter Liter BC-Verbrauch über die letzten 400 km bei normaler Fahrweise inklusive Antesten der Höchstgeschwindigkeit von NAVI 171 km/h im 4. Gang letztes Wochenende auf der Autobahn über eine Strecke von ca. 20 km)).
Ich erreiche NICHT die hier geposteten Geschwindigkeiten.
Aber : Meiner schnarrt NICHT im 5.
Ich kann ab 60 km/h im 5. durchziehen... (ok, das ist dann keine "Beschleunigung" sondern eher... äh... "Geschwindigkeitszunahme"😉... aber KEINERLEI Nebengeräusche.
Was meiner ebenfalls macht, ist aber dieses "Knallen" der Kupplung beim "zu schnellen" Einkuppeln in den ersten drei Gängen. Aber kuppelt man halt etwas "umsichtiger" ein, dann geht auch das ohne Geräusche (was keine Entschuldigung für das Knallgeräusch sein soll, denn mir missfällt das etwas, dass ich meine Fahrweise dem Auto anpassen "soll"😉.
habe nicht jeden einzelnen Beitrag gelesen, weiß also nicht, ob es die ultimative Lösung gibt, trotzdem:
Bei mir schnarrt es auch, bin mir nicht sicher, ob wir alle vom selben "Schnarren" sprechen. Bei mir scheint !! es direkt unter dem dash-pad (schreibt man das so ?) rechts neben der Lautsprecheröffnung (in der Mitte) zu sein. Hört sich an wie eine Schnarre (Kinderrassel) von der Tonhöhe und zwar leise. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß das vom Motor/Getriebe kommen soll. Der Kundendienst hat es bestätigt (Probefahrt) und hatte die Vermutung, daß es an dem Plastikabweiser hinten/oben, direkt unter der Motorhaube liegen könnte. Der wurde noch mal fixiert (wie auch immer).
Nun ist es besser, aber nicht weg. Werde das Teil mal mit Lappen unterlegen wo es geht. Sonst weiß ich auch keinen Rat mehr. Das blöde: meine Garantie ist abgelaufen.
Sollte jemand den tatsächlichen Grund erfahren, bitte, bitte melden. 😉
So...heute hatte ich den Citigo meiner Mutter zwischen. Dieser hat erst jungfräuliche 900km auf dem Tacho und ist EZ 01/2014.
KEIN klacken beim Schalten, MINI MINI MINI MINIMALES rasseln im 5. Gang in einem gaaanz schmalen Drehzahlband. So muss das. Um das Rasseln erkennen zu können, muss man das schon mal irgendwo in Vollendung gehört haben.
Übrigens: Die MQ 200 Getriebe aus Córdoba sollen auch nach Europa gehen, zumindest behauptet VW das in deren Presseerklärungen. Weiß aber nicht, für welche Modelle.
Zitat:
Original geschrieben von Wingcomander
So...heute hatte ich den Citigo meiner Mutter zwischen. Dieser hat erst jungfräuliche 900km auf dem Tacho und ist EZ 01/2014.
KEIN klacken beim Schalten, MINI MINI MINI MINIMALES rasseln im 5. Gang in einem gaaanz schmalen Drehzahlband. So muss das. Um das Rasseln erkennen zu können, muss man das schon mal irgendwo in Vollendung gehört haben.
Kann ich bestätigen. Hatte ja
hiervon der nochmals neueren Kupplung geschrieben. Letzte Woche bin ich einen in 2014 produzierten up! gefahren und da klackt nix mehr beim Schalten. Ebenso haben sich laut Berichten auf upSociety Leute diese neue Kupplung selber eingebaut und berichten ebenfalls, dass diesen Klacken weg sei.