Schnarrt euer up auch beim Beschleunigen im Fünften?

VW up! 1 (AA)

Hallo.
Kurze Frage: beim Beschleunigen im 5. Gang von 80km/h (z.B. nach einer Autobahn-Baustelle) schnarrt es sehr vernehmlich aus dem Armaturenbrett bzw. Motorraum, sobald man das Gaspedal auch nur ein kleines bisschen fester drückt. Kein typisches Motorgeräusch, sondern offenbar resoniert da irgendein Teil am Motor oder sonstwo. Hat noch jemand dieses Geräusch? - ich bilde mir ein, das auch in einem Test gelesen zu haben.
take up, 60 PS

Danke
Georg

Beste Antwort im Thema

So ich hatte einen Termin mit einem Techniker aus Wolfsburg und dem Werkstattmeister. Das Klima war sehr freundlich und offen.

Folgendes habe ich erfahren:

- VW ist das Geräusch bekannt. Will es aber nicht Serien-Fehler nennen, sondern nennt es ein "unerwünschtes Geräusch" in der Serien-Produktion.
- VW meint es liegt kein Defekt vor. Grund für das Geräusch ist, dass der fünfte Gang außen liegt - 1.-4. Gang liegen innen - und im Getriebe die Masse im Form eines Schwungrads eingespart wurde - zu Gunsten des Gewichts also Spritersparnis -.
- Hinzukommt, dass ein Magnesium-Gehäuse für das Getriebe verwendet wird, was leichter aber auch etwas lauter ist.
- Es ist bekannt, dass es VW up!'s mit und ohne das Geräusch gibt.
- VW möchte als Premiummarke das Problem lösen.
- VW hat aktuell noch keine Lösung, arbeitet aber daran.
- Aktuell werden deutschlandweit 100 "schall-schluckende" neue Getriebe bei Kunden getestet.

394 weitere Antworten
394 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ben58644



Zitat:

Wo es mir gerade einfällt, bin ich doch heute einen Kia Picanto gefahren. Was soll ich sagen. Gesamteindruck inkl. Getriebe und Schaltung: Nein danke. Dagegen ist der up! mit seinen paar Geäuschen eine Segen in seiner Klasse.

Schei**e! Musst du mir alle Illusionen rauben? Ich habe mich gerade mit dem Gedanken angefreundet, mein Nächster würde ein Picanto. 😉 Sorry, Taubitz, wird wohl doch nichts... 😁

Das macht nichts, denn aufgrund div. eigener Fahrten im Kia Picanto halte ich die o.g., mehr als pauschale und so gar nicht begründete Kritik für ziemlich haltlos, sorry Ben!

Dass sie hier auf äußerst fruchtbaren Boden fällt, ist daher auch nicht verwunderlich!

Aber eine sachliche Diskussion ist hier ja eh nicht möglich! Wenn sachliche Argumente kommen (up vs. Picanto) und zumal Argumente gg. den Picanto, dann kommen sie von mir (wie z.B. die am zu hohen Verbrauch des Picanto!).
Ich bin beide Motorvarianten des Picanto gefahren und konnte an Getriebe und Schaltung, im Ggs. zum up (nicht synchronisierter R-Gang z.B.) nichts kritikwürdiges finden, sorry.
Aber klar: Wenn man keine fundierten Argumente gg. den Picanto und für den up vorbringen kann (in Bezug auf deren Vergleich), dann werden auch die div. Geräusche des / im up zum Segen!

Erinnert mich ein wenig an die 5l-weniger-Tankvolumen-Diskussion im Golf-VII-Forum.
Vor lauter Hilflosigkeit schrieben dort Leute, dass es eine Maßnahme zu mehr Verkehrssicherheit sei (verkürzt ausgedrückt), da dann auch Viel- & Langstreckenfahrer öfter mal eine Tankpause einlegen müssten als früher beim Golf VI! 🙂
Ich überlege daher noch ernsthaft, VW eine "Golf VII Fleet-Edition" mit dem 35l-Tank des up vorzuschlagen!
http://www.motor-talk.de/.../...chweite-mit-benziner-t4258001.html?...

Solch "fundierte Kritiken" wie die obige von contain23 sind daher, bei aller sonstigen Wertschätzung seiner Beiträge, ähnlich entlarvend wie folgender sehr wahrer Spruch:
Was Peter über Paul sagt, sagt mehr über Peter als über Paul!

Es ist so einfach, hier Zustimmung zu erheischen!
Mich wundert nur, dass es Euch selbst nicht geniert, auf solch ein plumpes "Nach-dem-Mund-reden" auch noch hereinzufallen, aber vermutlich kann man nicht anders, wenn man so stolz auf seinen up ist.😰

Lieber Taubitz es geht hier in diesem Thema um Getriebe und Kupplung und dessen Geräusche. Deshalb möchte ich hier keine Diskussion über Kia anfangen. Das ich meine Abneigung zum Picanto hier in nur 3 Sätzen geäußert habe, hatte seinen Grund. Aber ich bin gerne bereit zu dem Thema mehr zu schreiben, wenn es das richtige Thema dazu gibt, wo es hingehört. Meine Erfahrungen sind da durchaus tiefer als "Nein Danke".

Zurück zum Thema:

Klar ist für mich auch an Hand meiner Erfahrungen mit anderen Fahrzeugen:

- der Rückwärtsgang geht manchmal nicht auf Anhieb rein, weil er nicht synchronisiert ist und gerade verzahnt ist
- der 1. u.- 2. Gang heult beim 2000u/min leicht, da die beiden Gänge auch gerade verzahnt sind
- das Klackgeräusch beim Schalten entsteht beim Einkuppeln durch Beschleunigen der Trägermasse
- Klappern im Stand ist ein Resultat der Sparmaßnahmen bei Kupplung, Schwungrad und Getriebebauweise
- das rasseln im 5. Gang ist ein Resultat der Sparmaßnahmen bei Kupplung, Schwungrad und Getriebebauweise

Getriebe und Kuppung ist und bleibt der Schwachpunkt beim up! in Sachen Geräuschkulisse. Ebenso ist der Motorraum nahezu Null isoliert/gedämmt. Warum VW das nicht ne Ecke besser hinbekommen hat... Keine Ahnung. Das ist der einzige Minuspunkt für mich an dem Fahrzeug.

Ohne Ironie: Danke für die Auf- & Klarstellung, contain23!

Ich hoffe ja noch immer darauf, dass VW sich hier eines besseren besinnt (sie können ja, sie müssen eben nur wollen bzw. überzeugt werden, dass sie wollen🙂 und hier im Laufe der kommenden Modelljahre noch nachbessert.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Ich hoffe ja noch immer darauf, dass VW sich hier eines besseren besinnt (sie können ja, sie müssen eben nur wollen bzw. überzeugt werden, dass sie wollen🙂 und hier im Laufe der kommenden Modelljahre noch nachbessert.

Ich bezweifle das irgendwie zur Zeit. VW ist sich sicher darüber bewusst, aber das was einem wirklichen Nachbessern im Wege steht, ist der riesige Anteil an up! Fahrern, die es nicht stört, es für normal halten, es nicht bemerken usw.. VW benutzt dieses Werkzeug natürlich. Warum soll man Geld für einen zufriedenen Kunden ausgeben? Ein wirklicher Defekt liegt hier ja nicht wirklich vor. Es ist ja vielmehr ein Komfortproblem für diejenigen, die klagen. Wenn natürlich jeder zweite zu VW gehen würde und das Komfortproblem ansprechen würde, dann sehe das mit dem Nachbessern sicher anders aus. Leider geht der Trend jedoch total in die andere Richtung. Viele up! Fahrer würden ja gerne noch mehr Geld für noch mehr Extras ausgeben, statt sich mal auf die Basic's des Fahrzeuges zu besinnen. Auch dieses Werkzeug benutzt VW. Die Extras sind ja seit 2011 nicht gerade weniger geworden.

Was den Kia betrifft: Ich weiß nicht ob es einen passendes Thema hierzu gibt. Wenn du einen Link hast, schreibe ich da gerne was zu.

Ähnliche Themen

Hallo allerseits

Ich bin tatsächlich durch alle 24 Seiten gegangen, manchmal im schnell-modus aber immerhin, und habe einen sehr guten Eindruck über VW gewinnen können. Nur ums klar zu stellen, den Eindruck den VW hier potenziellen Neukunden vermittelt ist: extrem mies.

Entgegen aller Warnungen meines Partners habe ich doch tatsächlich VW in Erwägung gezogen - und zwar den UP um unsere CO-Bilanz etwas auszugleichen. Und hier tut sich VW einen Bärendienst: es gibt Leute die wollen nicht unbedingt ein billiges Auto sondern ein sparsames. Die hat VW sowieso verprellt mit diesem extrem schlechten Krisenmanagement rund um den UP.

Und ja, "billig" heisst überhaupt nicht, dass klappern, rasseln und wackeln dazu gehört. Wer das hier glaubt, der belügt sich selbst und redet sich die Sache schön. Aldi ist nicht erfolgreich weil sie schlechte Sachen billig verkaufen, dass kann jeder. Die Rotstift-BWLer bei VW haben vergessen, dass unzufriedene Kunden langfristig viel teuerer kommen als eine gut inszenierte Rückrufaktion.

Ich finde den UP sehr modern und das Design gefällt mir. Er ist sparsam, sieht gut aus, hat genug power für die Stadt und kostet nicht die Welt. Ich war kurz davor ihn zu bestellen - 17K Euro zahle ich aber nicht für rasselnde Getriebe. Beim Probefahren ist mir das zwar nicht extrem aufgefallen, aber allein der Gedanke, zusätzlich zu den 17K noch ein halbes Monatsgehalt für Zeit in Werkstattaufenthalten und nutzlosen Diskussionen locker zu machen beerdigt das Auto. Schade.

An die Autobauer: immer schön schauen was sich in den Foren tut. Denn grade Markenfremde holen sich hier ihre Informationen!

An die Leidtragenden: Grosses Lob! Lasst euch eure Unzufriedenheit von keinem ausreden - wenn ihr ein Recht als Kunde habt, dann das, unzufrieden zu sein. Denn nur so ändert sich etwas!

Viele Grüsse
Micha

Whow, was für ein Statement!

Kleine Anmerkung: Nicht auszuschließen ist, dass VW hier nicht nur mitliest, sondern auch mitschreibt (oder eben beauftragte Firmen).
Virales Marketing ist ja nichts neues, findet man auf jedem Hotel-Portal! 😰

Zumindest bei einigen Beiträgen werde zumindest ich den Eindruck nicht los, dass es sich bei den Autoren zumindest um WA handelt...

Technisch und insgesamt sehe ich das ganze, bei aller Kritik, die auch ich habe, aber nicht ganz so schwarz wie Du!
Mich schreckt vom finalen Kauf eher die Lieblosigkeit in Details und letztlich das daraus resultierende, nicht gar so gute Preis-Leistungs-Verhältnis ab und auch damit stehe ich ziemlich allein da, wie die Zulassungszahlen zeigen.

Auch der nicht vorhandene Vorhang-Kopf-Airbag ist für mich persönlich ein echtes Problem, für meine Liebste das Killerargument gg. den Picanto.

Die anderen Sachen, die hier in Bezug auf das Schnarren etc. beschrieben werden, sehe ich als Anpassungsprobleme an die spezifischen freie Massekräfte und -Momente eines Dreizylinders ohne Ausgleichswelle und als Folge übertriebener Sparsamkeit in Sachen Getriebe (unsynchronisierter R-Gang etc.), was mich insofern nicht recht überzeugt, als dass der up nicht wirklich ein Sparmobil ist beim Kauf, wie auch Deine Preisansage bestätigt. Langfristige "Spätfolgen" aus dieser Sparsamkeit kann ich nicht recht einschätzen, ich komme aus der Karosseriekonstruktion, nicht aus dem Motoren- oder Getriebebau.

Technisch würde mich das eine oder andere "Schnarren" also nicht unbedingt vom Kauf abhalten, eher meinen Wunsch für Komfort und Perfektion beeinträchtigen, den ich sonst bei anderen VW-Modellen als durchaus sehr, sehr weit realisiert vorfinde.
Ärgern tut mich, dass ich weiß, dass es VW besser kann.

@mikekasky

Sehr schöner Beitrag. Gefällt mir, dass du Dir einen Kopf machst, bevor du Dir ein Auto kaufst, um möglichen ungewollten Überraschungen aus dem Weg zu gehen.

@alle

Der Punkt ist eben auch die individuelle Interpretation von Geräusch und Lautstärke. Das was Person A als leise und nicht störend wahrnimmt, kann für Person B schon wieder laut und störend wirken. Nimm z.B. jemanden, der an der Autobahn wohnt und mit offenem Fenster schläft und jemanden, der auf dem Land wohnt und mit offenem Fenster schläft. Beide interpretieren Geräusch und Lautstärke anders. Die einen sind eben sehr feinfühlig, die anderen nicht. Ebenfalls empfinden manche ein und das selbe Geräusch als störend und die anderen lieben es regelrecht, egal wie laut es ist oder bekommen es einfach gar nicht mit.

Für mich ist z.B. das Abrollgeräusch der Reifen im Innenraum störender als das bisschen vom Getriebe. Besonders bei Regen ist das nicht gerade wenig. Desshalb will ich auch die Radschalen hinten rein haben.

Fakt ist auf jeden Fall, das jeder up! mehr oder weniger ausgeprägt dieses Rasseln im 5. Gang hat, speziell bei niedertourigem Fahren, nur bekommen das die meisten gar nicht mit oder halten das für normal und genau das spielt VW voll aus. Würde der Druck von den Kunden größer sein, oder würden die Medien reagierren, würde VW sicher offiziell aktiv werden.

Ob VW hier nun wirklich offiziell noch nachbessert... Ich bezweifel das, weil sich eben viel zu wenige beklagen. Ich sehe das ja auch in anderen up! Foren, da interessiert sich nahezu keiner für sowas. Alles andere ist wichtig, aber sowas spielt keine Rolle.

Ich habe meinen bei ca. 900km reklamiert hauptsächlich wegen dem Klappern im Leerlauf. Seit der neuen Kupplung ist das innerhalb vonmehr als 10000km fahren nicht wieder gekommen. Das Rasseln ist zwar mit dem neuen Getriebe noch da, es hat sich jedoch die Schwelle wo es weniger wird/aufhört verschoben. Vorher war der Abstand von-bis größer. Wie schon gesagt, niedertouriges Fahren bei 50km/h --> rasselt leicht, aber hörbar und wird dann ab 60km/h hörbar weniger bis es ganz aufhört.

Für mich wird es auf jeden Fall nicht noch ein up!. Das hat aber den Grund, dass ich mich in paar Jahren generell unabhängig von Autos machen will und auch werde.

Zitat:

Original geschrieben von contain23


Der Punkt ist eben auch die individuelle Interpretation von Geräusch und Lautstärke.

Ausser die individuelle Interpretation, gibt es die relative Interpretation ggü andere Autos :

Ich habe noch NIE ein moderner Auto gefahren wo Kupplung und Getriebe so laut sein ...

Eine trockene Ducati-Kupplung kommt meist in der Nähe 😉

Zitat:

Für mich ist z.B. das Abrollgeräusch der Reifen im Innenraum störender als das bisschen vom Getriebe.

Welche Reifen haben sie drauf ?

Die Bridgestone Ecopia 25 (OEM) waren ganz leise, die neue Dunlop Blu Response sind noch ein bisschen leiser.
Wenn ich der Eco up nur rollen lass, hören Fußgänger mir oft nur ganz spät da der Motor in Leerlauf ganz leise ist.

Zitat:

Besonders bei Regen ist das nicht gerade wenig. Desshalb will ich auch die Radschalen hinten rein haben.

3 Turer ? Der war laut wahrend meine Probefahrt bei Nässe.

Der 5 Turer ist leise im Vergleich, und nicht unüblich laut.

Zitat:

Fakt ist auf jeden Fall, das jeder up! mehr oder weniger ausgeprägt dieses Rasseln im 5. Gang hat, speziell bei niedertourigem Fahren

Egal was der Schalt-Indikator sagt, ich beschleunige nicht ab 50 km/h in 5 mit ein 1L Motor ...

Weil der Motor es schaft, wird er dabei deutlich und hörbar überfordert .

Zitat:

Das hat aber den Grund, dass ich mich in paar Jahren generell unabhängig von Autos machen will und auch werde.

Und wovon sollen sie denn abhängig sein ? 😉

Zitat:

Original geschrieben von V50D


3 Turer ? Der war laut wahrend meine Probefahrt bei Nässe.
Der 5 Turer ist leise im Vergleich, und nicht unüblich laut.

Das ist unterdessen klar, V50D, denn der 3-Türer hat bauartbedingt einen größeren Resonanzraum im Seitenteil überm Radhaus hinten, der in dieser Form und Größe beim 5-Türer entfällt.

Zitat:

Original geschrieben von V50D


Egal was der Schalt-Indikator sagt, ich beschleunige nicht ab 50 km/h in 5 mit ein 1L Motor ...
Weil der Motor es schaft, wird er dabei deutlich und hörbar überfordert .

Ich sehe das genauso, werde aber auf die Schaltempfehlung am up verwiesen.

Ich traue allerdings meinem Sachverstand und vor allem meinem Gehör und meinem Popometer in diesem Fall mehr als einer Schaltempfehlung.

Wer am Ende recht hat, wird die Zukunft zeigen.

Zur Unabhängigkeit:
Ich bin schon auf dem besten Weg, ganz auf´s Rad (schwarz) umzusteigen oder den ÖPNV (Öffentlichen Personennahverkehr) mit dem Rad (weiß) zu kombinieren! 🙂

@V50D

Ich habe einen 5 türer und 205/40 R17 Sommerreifen und 195/50 R16 Winterreifen. Fakt ist, dass man die Abrollgeräusche hört. Nicht das es mich permanent nervt, aber es ist eben mehr hörbar im Gegensatz zu anderen Fahrzeugen mit selbigen Reifengrößen.

Zum Getriebe/Kupplung: Ich finde es auch schade, dass es VW nicht besser hin bekommen hat. Wobei sie es besser können. Da bin ich mir sicher. Aber das mit der Interpretation kannst du drehen und wenden wie du willst. Klar ist es bei anderen Autos nicht. Ändert aber nichts daran, dass die meisten up! Fahrer kein Ohr dafür haben. Und das ist eben der Punkt.

Wo ist das Probem sich unabhängig vom Auto zu machen? Wenn man will geht das. Ich bin gerade dabei meinen Arbeitsplatz meinem Wohnort anzupassen, sodass ich mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren kann. Meinen Wohnort habe ich im letzten Jahr schon so angepasst, sodass ich alles was ich im täglichen Leben brauche in der nahen Umgebung habe, sodass ich es entweder zu Fuß oder mit dem Fahrrad erledigen kann. Das Auto bleibt natürlich, nicht zu letzt weil ich gerne Auto fahre und eben für die Dinge, die eben nur mit dem Auto gehen. Wie schonmal gesagt, das Auto soll nur eine Hilfe für die Fortbewegung sein und kein Ersatz. Anhängig bin ich dann natürlich von Fahrrad und meinen Beinen. Aber ich belaste nicht mehr so stark meinen Geldbeutel und die Umwelt mit der Autofahrerei.

Zitat:

Original geschrieben von contain23


@V50D

Ich habe einen 5 türer und 205/40 R17 Sommerreifen und 195/50 R16 Winterreifen. Fakt ist, dass man die Abrollgeräusche hört. Nicht das es mich permanent nervt, aber es ist eben mehr hörbar im Gegensatz zu anderen Fahrzeugen mit selbigen Reifengrößen.

Zum Getriebe/Kupplung: Ich finde es auch schade, dass es VW nicht besser hin bekommen hat. Wobei sie es besser können. Da bin ich mir sicher. Aber das mit der Interpretation kannst du drehen und wenden wie du willst. Klar ist es bei anderen Autos nicht. Ändert aber nichts daran, dass die meisten up! Fahrer kein Ohr dafür haben. Und das ist eben der Punkt.

Wo ist das Probem sich unabhängig vom Auto zu machen? Wenn man will geht das. Ich bin gerade dabei meinen Arbeitsplatz meinem Wohnort anzupassen, sodass ich mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren kann. Meinen Wohnort habe ich im letzten Jahr schon so angepasst, sodass ich alles was ich im täglichen Leben brauche in der nahen Umgebung habe, sodass ich es entweder zu Fuß oder mit dem Fahrrad erledigen kann. Das Auto bleibt natürlich, nicht zu letzt weil ich gerne Auto fahre und eben für die Dinge, die eben nur mit dem Auto gehen. Wie schonmal gesagt, das Auto soll nur eine Hilfe für die Fortbewegung sein und kein Ersatz. Anhängig bin ich dann natürlich von Fahrrad und meinen Beinen. Aber ich belaste nicht mehr so stark meinen Geldbeutel und die Umwelt mit der Autofahrerei.

Und das wichtigste vergisst man allzuleicht dabei, weil man zu sehr fixiert ist auf Unwichtiges (wie Getrieberasseln): Du tust dabei etwas für deine Gesundheit, das Radfahren und das Zufussgehen ist nämlich nicht zu unterschätzen. Vor allem wenn man im Sitzen arbeitet.

gruß

Zitat:

Original geschrieben von V50D


Ich habe noch NIE ein moderner Auto gefahren wo Kupplung und Getriebe so laut sein ...

🙁 Muss ich leider bestätigen. Habe im Laufe der Zeit mehrere Kleinstwagen gefahren, darunter einen Fiat Panda (die Kiste) und zwei Polo 2F. Ehrlich gesagt kann ich mir nicht vorstellen, dass die Dämmung in diesen Autos besser war bzw. überhaupt vorhanden. Trotzdem waren diese Autos subjektiv und in der Erinnerung leise in puncto Getriebe und Kupplung. Woran liegt es? Möglicherweise, weil Kupplung und Getriebe in den Kleinstwagen vor 15 bis 20 Jahren noch nicht mit so viel Drehmoment belastet waren und deswegen die Massen geringer ausfielen? Reine Spekulation. Ich gehe aber jedenfalls davon aus, dass es an der Dämmung nicht liegt.

Zitat:

Eine trockene Ducati-Kupplung kommt meist in der Nähe 😉

[Verschwörungsmodus an] Du glaubst doch nicht, weil Volkswagen mit Ducati. Und dass die Getriebe... Oh mein Gott! 😰 [Verschwörungsmodus aus]

Unser Up ist jetzt 3 Wochen im Einsatz. Haben sowohl längere Fahrten über die Autobahn, als auch vorwiegend Stadtfahrten gemacht. Und toi toi, kein rasseln oder schnarren. Ich habe versucht es zu provozieren. Bislang ist wirklich alles top und wir sind mehr als zufrieden. Und ich bin sehr kritisch im Allgemeinen, da ich vom Rasseln der TSIs in unserem Fuhrpark bis zu Windgeräuschen unserer 3er BMW Dienstwagen alles registriere. Der Up ist leise. Punkt. Zumindest was Kupplung und Motor im Standardeinsatz betrifft. Auch eine mangelnde Dämmung konnte ich bislang nicht feststellen.

Gleichwohl ist es laut, wenn man über nasse Strassen fährt. Wir haben den Dreitürer und das stört mich schon. Eine Lösung müssen wir dann mal mit dem Freundlichen diskutieren. Das wusste ich vorher, aber es stört mich trotzdem. Alle anderen "Nachteile" kannte ich vorher.

Unser UP kostet mit allem wesentlichen als Cheer UP unter 11.000 EUR als Neuwagen. Wenn wir über 17.000, ja sogar über 15.000 reden, wären Nachteile, die ich akzeptiere, wie Fensterheber oder Hutablage, für mich in dem Preissegment nicht tolerierbar. Und dann wäre er es auch nicht geworden. So bleibt ein (bislang) schnarrfreier und knarzfreier Citywagen mit tollem Design und guter Verarbeitung. Und 5,1 Liter gehen im Moment auch in Ordnung.

Ich werde aber das Problem weiter beobachten. 4 Jahre Garantie sollten erstmal reichen.

Zitat:

Original geschrieben von contain23


@V50D

Ich habe einen 5 türer und 205/40 R17 Sommerreifen und 195/50 R16 Winterreifen. Fakt ist, dass man die Abrollgeräusche hört. Nicht das es mich permanent nervt, aber es ist eben mehr hörbar im Gegensatz zu anderen Fahrzeugen mit selbigen Reifengrößen.
...

Die Reifengröße ist nicht das Problem...sondern Marke und Modell.

Gern gemachter Fehler...möglichst große Schlappen aufziehen, aber dann an der Qualität des Gummis sparen und sich über den Krach ärgern, der da aus dem Radkasten kommt.

V50D hats schon geschrieben...mit den original Reifen rollt der Up! sehr leise ab.

MfG
Wurtzel

Zitat:

Zitat:

Eine trockene Ducati-Kupplung kommt meist in der Nähe 😉

Genau so hört sich meiner auch an,
aber nur bei Temperaturen unter ca. 10 Grad Plus !

Ich weiss jetzt schon genau das diese trockene Ducati-Kupplungs geräusche
spätestens im Herbst wieder auf mich zu kommen.
Diesmal werde ich mich aber nicht mit "Reparatur Stop und ist Stand der Technik" vom Freundlichen abspeisen lassen.

Wäre dieses Ducati-geräusch nicht hätte ich wirklich ein Traum Stadt-Wagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen