Schnarrt euer up auch beim Beschleunigen im Fünften?
Hallo.
Kurze Frage: beim Beschleunigen im 5. Gang von 80km/h (z.B. nach einer Autobahn-Baustelle) schnarrt es sehr vernehmlich aus dem Armaturenbrett bzw. Motorraum, sobald man das Gaspedal auch nur ein kleines bisschen fester drückt. Kein typisches Motorgeräusch, sondern offenbar resoniert da irgendein Teil am Motor oder sonstwo. Hat noch jemand dieses Geräusch? - ich bilde mir ein, das auch in einem Test gelesen zu haben.
take up, 60 PS
Danke
Georg
Beste Antwort im Thema
So ich hatte einen Termin mit einem Techniker aus Wolfsburg und dem Werkstattmeister. Das Klima war sehr freundlich und offen.
Folgendes habe ich erfahren:
- VW ist das Geräusch bekannt. Will es aber nicht Serien-Fehler nennen, sondern nennt es ein "unerwünschtes Geräusch" in der Serien-Produktion.
- VW meint es liegt kein Defekt vor. Grund für das Geräusch ist, dass der fünfte Gang außen liegt - 1.-4. Gang liegen innen - und im Getriebe die Masse im Form eines Schwungrads eingespart wurde - zu Gunsten des Gewichts also Spritersparnis -.
- Hinzukommt, dass ein Magnesium-Gehäuse für das Getriebe verwendet wird, was leichter aber auch etwas lauter ist.
- Es ist bekannt, dass es VW up!'s mit und ohne das Geräusch gibt.
- VW möchte als Premiummarke das Problem lösen.
- VW hat aktuell noch keine Lösung, arbeitet aber daran.
- Aktuell werden deutschlandweit 100 "schall-schluckende" neue Getriebe bei Kunden getestet.
394 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
bei 45 km/h im 5. = höchsten Gang auf´s Gas bei einem Dreizylinder.Sorry, aber zumindest für mich macht das keinen Sinn!
Macht es auch nicht, weil man nicht vom Fleck kommt.
Am Ortsausgang oder Autobahnauffahrt wird daher in den 3ten geschaltet und Vollgas gegeben.
Kurze Beschleunigungsphasen und dann direkt in den 5ten zum Weiterrollen.
MfG
Wurtzel
Zitat:
Original geschrieben von 25plus
Das hält der schon aus. Die Japaner können´s doch auch. Vollgas ab 50 km/h sollte im 5. Gang kein Problem sein. Auch nicht bergauf, wenn gerade so die Geschwindigkeit gehalten werden kann. Als drehmomentschwach würde ich die 3-Zylinder auch nicht bezeichnen. Ab 1500 U/min legt das Drehmoment kaum noch zu. Der alte Dreizylinder von Daihatsu mit 58 PS hat schon bei ca. 2000 U/min einen ersten Hochpunkt im Drehmomentverlauf und kann extrem schaltfaul gefahren werden. Außerdem dröhnen die 3-Zylinder nicht so schlimm wie die teilweise extrem furchtbaren 4-Zylinder (z.B. die Hybrid-Toyotas oder der alte Opel 1,8 Liter Vierzylinder, den ich neulich gefahren bin).
Das Drehmonent legt beim Up! zwischen 1500 U/min und 3000 U/min um 15 Nm zu. Bei einem Anfangsdrehmoment von 70 Nm bei 1000 U/min, 80 Nm bei 1500 U/min und 95 Nm bei 3000 U/min ist das im Verhältnis doch eine deutliche Zunahme.
Im 5ten beschleunigen ist Behinderung des Straßenverkehrs...meiner Meinung nach. (natürlich auf den Up! bezogen)
MfG
Wurtzel
ich finde, man muss die kirche da mal im Dorf lassen 😉
wenn ich mit 80 auf die Autobahn auffahre und dann im 5. weiter beschleunige...
... und ich war überrascht, wie GUT der up da zieht...
... behindere ich dann allen ernstes den verkehr ?!?
basierend auf was ?!?
darf ich demnächst nur noch im BMW M6 auf die Autobahn...
weil ja von hinten der neue 911 Turbo kommen könnte...
... und der mit 350 km/h über die bahn ballern MUSS...
... weil ich dessen Fahrer sonst "nötige" ?
du meine güte... 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von golf_2.0_tdi
ich finde, man muss die kirche da mal im Dorf lassen 😉wenn ich mit 80 auf die Autobahn auffahre und dann im 5. weiter beschleunige...
... und ich war überrascht, wie GUT der up da zieht...... behindere ich dann allen ernstes den verkehr ?!?
basierend auf was ?!?
darf ich demnächst nur noch im BMW M6 auf die Autobahn...
weil ja von hinten der neue 911 Turbo kommen könnte...
... und der mit 350 km/h über die bahn ballern MUSS...
... weil ich dessen Fahrer sonst "nötige" ?du meine güte... 😁😁😁
Hier war die Rede vom Beschleunigen von 50km/h aus. Steht nix von 80.
Man schafft nun mal keine 80km/h auf dem Beschleunigungsstreifen im 5ten Gang...ausgehend von 50km/h.
MfG
Wurtzel
Ähnliche Themen
also beim herausbeschleunigen im 5. aus 50 km/h...
... da hörte ich den UP sowieso zu mir sprechen :
"ey... sach ma... WAT MACHST DU DA ??? " 😎
Zitat:
Original geschrieben von Wurtzel.45
Das Drehmonent legt beim Up! zwischen 1500 U/min und 3000 U/min um 15 Nm zu. Bei einem Anfangsdrehmoment von 70 Nm bei 1000 U/min, 80 Nm bei 1500 U/min und 95 Nm bei 3000 U/min ist das im Verhältnis doch eine deutliche Zunahme.Im 5ten beschleunigen ist Behinderung des Straßenverkehrs...meiner Meinung nach. (natürlich auf den Up! bezogen)
MfG
Wurtzel
Danke, Wurtzel, für die Zahlen.
Nur mal zum Größenverständnis: Bei VW werden die Räder im allg. mit 120 Nm festgezogen (k.A. ob das beim up auch so ist) und das ist dann so fest bzw. noch so lose, dass man sie mit dem serienmäßigen Bordschlüssel (in dessen orig. Länge) mit der Hand noch lösen kann.
Soviel Bumms ist das also nicht, kann auch gar nicht (mangels Turbo) und der up ist (Gott sei Dank!) auch kein Super-Leichtgewicht, dem man schon beim Anpusten eine Delle ins Blech blasen kann!🙂 😁
Will sagen: Bei allen richtigen Argumenten, die Ben in seinem letzten Beitrag in Replik auf meinen und auch mich bezogen genannt hat, so sollte man doch nicht "versuchen", aus dem up-Motor einen drehmomentstarken TDI machen zu wollen, der ist er nicht!
Mir selbst erscheinen daher einige Schaltempfehlungen im up als nicht recht plausibel, weil nach meinem Dafürhalten zu untertourig und in Bereichen zu niedrigen Drehmoments und zu geringer Motordrehzahl, die das geringe Drehmoment ausgleichen muss.
Kann ich so bei anderen VW-Ottomotoren (die aber unterdessen TSI sind, also mit Turbolader gesegnet) nicht bestätigen, da habe ich selten bis gar nicht das Gefühl gehabt, dass das ganze jetzt aber doch ein wenig zu drehzahlarm ist (auf dem Fahrrad fahre ich im Zweifel ja auch nicht in großer Übersetzung, massivem Kraftaufwand und geringster Trittfrequenz den Berg hoch, sondern schalte runter, trete schneller, dafür aber leichter...).
Zitat:
Original geschrieben von golf_2.0_tdi
ich finde, man muss die kirche da mal im Dorf lassen 😉
wenn ich mit 80 auf die Autobahn auffahre und dann im 5. weiter beschleunige...
... und ich war überrascht, wie GUT der up da zieht...
... behindere ich dann allen ernstes den verkehr ?!?basierend auf was ?!?
darf ich demnächst nur noch im BMW M6 auf die Autobahn...
weil ja von hinten der neue 911 Turbo kommen könnte...
... und der mit 350 km/h über die bahn ballern MUSS...
... weil ich dessen Fahrer sonst "nötige" ?
du meine güte... 😁😁😁
Eben: Du meine Güte! 😉
Tun wir doch, nur Du lässt sie nicht im Dorf! 😁
Niemand hat behauptet, dass der up langsam sei oder nicht auf die BAB dürfe.
Niemand hat hier was von M6 oder Porsche Turbo geschrieben, es ging lediglich darum, ob es schlau ist, im 5.Gang bei 45 oder 55 km/h quasi "wilde" Beschleunigungsversuche im up zu unternehmen (ob auf der BAB-Beschleunigungsspur oder andernorts), angesichts des dann anliegenden Drehmoments und realen Beschleunigungsvermögens.
Dass das nicht schlau ist, hat u.a. Wingcommander korrigierend schon eingeräumt.
Dass man mit dem up zum Verkehrshindernis wird, hat hier aber niemand behauptet.
Und von 80km/h Auffahrgeschwindigkeit war auch nicht die Rede, die ist völlig unkritisch, bitte oben nachlesen.
Es ist also alles gut und es gibt kein Grund für voreilige Aufregung!
Zitat:
Original geschrieben von Wurtzel.45
Im 5ten beschleunigen ist Behinderung des Straßenverkehrs...meiner Meinung nach. (natürlich auf den Up! bezogen)
Beim eco up ist dass sicher so 😉
Zitat:
Original geschrieben von golf_2.0_tdi
... und der mit 350 km/h über die bahn ballern MUSS...
Die Freiheit des einen endet immer dort, wo die Freiheit des anderen beginnt! 😉
Das gilt so herum, aber anders herum eben auch! 😰
Ich erlebe auch auf 3-spurigen, leeren BABs sehr oft, dass Auffahrende mit gefühlten 75 km/h sofort auf die mittlere Spur ziehen...
(warum wissen sie vermutlich selbst nicht, ggf. deshalb, weil man ganz klein am Horizont einen LKW erkennen konnte und da ist es doch besser, wenn man sich schon mal rechtzeitig - ca. 10 Minuten vorher - weg von der rechten "LKW-Spur" zur Mitte hin auf die "PKW-Spur" einordnet, um dort ohne weitere, vermeintlich permanent notwendige Überholvorgänge auf den nächsten 150km mit ca. 105 km/h, in jedem Fall aber sicher unter der 130 km/h-Empfehlung verbleibend..., ruhig seine Bahn zu ziehen, während alle anderen hinterm Lenkrad schier verzweifeln...)
..., die Mittleren sich dann gezwungen sehen, mit ihren 130 km/h (wenn überhaupt) auf die ganz linke Spur zu wechseln und den dort mit 180 oder 200 km/h bis eben noch ruhig seine Bahn ziehenden Verkehrsteilnehmer zu einer Vollbremsung zu nötigen.
Als Rechtfertigung kommt dann immer: Was MUSS der auch so schnell fahren, ist doch nicht mein Problem, wenn er dann eine Vollbremsung hinlegen muss. Soll er 130 km/h fahren wie ich, dann hätte er jetzt auch nicht bremsen müssen...
Simples Gaswegnehmen ohne jegliche Bemühung der Bremse hätte zwar bereits gereicht, um dem ganz linken ruhig weiter seine Bahn ziehen zu lassen, aber warum sollte man das tun? Ich "muss" jetzt links rüber, ich WILL nicht verzögern, ergo zwinge ich allen anderen meinen Willen auf und gebe die eigene "Nötigung" auf der mittleren Spur an den hinter mir auf der ganz linken Spur weiter:
Treten und getreten werden! Kennt jeder, der mal bei der BW war!
Andere Kandidaten machen z.B. auf der A2 auf der linken Spur eine Vollbremsung runter auf max. 90 km/h (10 km/h Toleranz, sicherheitshalber...), weil auf dem Mittelstreifen ein kleines Schildchen mit dem Hinweis "Achtung! Radarkontrolle" auftaucht, obwohl überhaupt kein TL auf den automatischen Schilderbrücken aufgerufen war.
Auch bei korrektem Abstand bekommt man als Zweiter hinter solchen Vollidioten dann ganz schnell mal einen gehörigen Schrecken!
Autofahren scheint für viele die reine Glückssache zu sein und dass bisher nichts passiert ist, liegt nicht an ihrem umsichtigen, defensiven Fahrverhalten und ihrer souveränen Beherrschung des Fahrzeuges und jeglicher Verkehrssituation, wie sie fälschlich meinen, sondern einzig und allein an der Umsicht und guten Reaktion der anderen Verkehrsteilnehmer!
Sorry für OT, aber das musste mal raus!
Hallo an alle,
auch ich habe ein deutlich hörbares und spürbares schnarren unter dem Gaspedal bei Regen im 5. Gang.
Mein Move Up 60PS ist erst 4 Wochen alt.
Das Geräusch und Gefühl ist schon bei der Abholung aufgetreten. Auch damals hats geregnet.
Dachte nur, das gibt sich wieder.
Weis jetzt jemand bescheid was das ist?
Schöne Grüße
Zitat:
Original geschrieben von SoWie
Weis jetzt jemand bescheid was das ist?
Wahrscheinlich ist es deine Bremse, die dir sporadisch während des Regens deine Bremsscheiben trockenwischt. Kein Witz jetzt, völlig unbedenklich. It's a feature, not a bug, und es gibt einen ganzen Thread dazu:
http://www.motor-talk.de/.../...gang-scheibenwischer-t4275597.html?...Danke für die promte Antwort.
Aber gleich Erschrickt man ja schon, wenns auf einmal spürbar unterm Gasfuß schnarrt.
Schönen Tag noch...
Zitat:
Original geschrieben von V50D
Aber wie macht man dass denn ?Runter schalten geht immer ohne klacken, aber beim hoch schalten schaf ich es nicht immer ohne klacken.
Warum ist mir gar nicht klar.Beim Einkuppeln klackt nichts, nur wenn ich die Kupplung wieder hoch kommen lass.
Einkuppeln geht immer richtig schnell bei mir
Wie soll man das erklären? Das ist ein Zusammenspiel zwischen Kupplung, Gaspedal und Schaltung. Muss man sich einfach dran gewöhnen, probieren wie es am besten geht. Muss aber zugeben, dass es bei mir am Anfang auch oft nicht hingehauen hat. War schon eine arge Umstellung vom 6 Zylinder 6 Gang auf 3 Zylinder 5 Gang. Selbst wenn meine Freundin hin und wieder den up! fährt, höre ich da auch nix, wenn ich daneben sitze. Also gehen tut das auf jeden Fall.
Aber zurück zu rasseln im 5.Gang. Das Kernproblem war und ist ja bei ca. 80km/h im 5.Gang Gas geben bzw. generell unter mehr Last. Das ist bei mir weg.
Fahre ich jedoch 50km/h im 5.Gang und gebe dann Gas, dann hört sich das schon nach rasseln, klappern was auch immer an. Ist aber dann bei ca. 60-65km/h weg.
Aber 50km/h in 5.Gang? Also wer mir hier erzählen will, dass das geht der... Das geht bei ebener Straße -> Tempomat und dann schön dahin gleiten. Alles andere ist Schwachsinn. So bei leichten Steigungen oder beim Beschleunigen geht der Benzinverbrauch auf über 10L und man hört das der Motor damit nicht klar kommt. Den 5.Gang benutze ich nur, wenn ich auf Schnellstraßen o.ä. unterwegs bin und über 80km/h fahre. Sonst fahre ich auch gerne 70km/h im 4.Gang, gerade bei Straßen mit etwas Gefälle und Kurven. Der 4. Gang ist super und mehr verbrauchen tut er auch nicht. Jedenfalls stelle ich da keinen Unteschied fest. Ich fahre lieber mit etwas mehr Drehtzahl, als untertourig.
So ähnlich sehe ich das auch, trotz der vermutlich nicht ganz falschen Vermutung von Ben in Bezug auf meine Person bzw. meine spezifische up-Fahrerfahrung, die jüngst in WOB zu kurz gekommen ist...
Noch ein kleiner Nachtrag. Eben gerade habe ich 2 Leute wohin gefahren. Fahre/rolle im 4. Gang auf eine stehende Kolonne zu, die gerade dabei ist anzufahren. Habe ich doch das erste mal im up! vor lauter Quatscherei im Auto vergessen in den 3. oder 2. Gang zu schalten. Ich war also unbewusst noch im 4.Gang bei ca. 35km/h und was war? Beim Beschleunigen selbes Geräusch wie im 5. Gang bei 50km/h. Für mich also noch ein Zeichen, dass das untertourige fahren beim up! nicht oder nur bedingt funktioniert.