Schnarrt euer up auch beim Beschleunigen im Fünften?

VW up! 1 (AA)

Hallo.
Kurze Frage: beim Beschleunigen im 5. Gang von 80km/h (z.B. nach einer Autobahn-Baustelle) schnarrt es sehr vernehmlich aus dem Armaturenbrett bzw. Motorraum, sobald man das Gaspedal auch nur ein kleines bisschen fester drückt. Kein typisches Motorgeräusch, sondern offenbar resoniert da irgendein Teil am Motor oder sonstwo. Hat noch jemand dieses Geräusch? - ich bilde mir ein, das auch in einem Test gelesen zu haben.
take up, 60 PS

Danke
Georg

Beste Antwort im Thema

So ich hatte einen Termin mit einem Techniker aus Wolfsburg und dem Werkstattmeister. Das Klima war sehr freundlich und offen.

Folgendes habe ich erfahren:

- VW ist das Geräusch bekannt. Will es aber nicht Serien-Fehler nennen, sondern nennt es ein "unerwünschtes Geräusch" in der Serien-Produktion.
- VW meint es liegt kein Defekt vor. Grund für das Geräusch ist, dass der fünfte Gang außen liegt - 1.-4. Gang liegen innen - und im Getriebe die Masse im Form eines Schwungrads eingespart wurde - zu Gunsten des Gewichts also Spritersparnis -.
- Hinzukommt, dass ein Magnesium-Gehäuse für das Getriebe verwendet wird, was leichter aber auch etwas lauter ist.
- Es ist bekannt, dass es VW up!'s mit und ohne das Geräusch gibt.
- VW möchte als Premiummarke das Problem lösen.
- VW hat aktuell noch keine Lösung, arbeitet aber daran.
- Aktuell werden deutschlandweit 100 "schall-schluckende" neue Getriebe bei Kunden getestet.

394 weitere Antworten
394 Antworten

Vielleicht sollte man den up einfach so fahren, wie man früher unsynchronisierte Getriebe gefahren ist.
Abwärts mit Zwischengas und aufwärts mit Zwischenkuppeln und ansonsten ganz vorsichtig und gefühlvoll Schalthebel und Kupplung bedienen.

So...Passat ist zum vierten mal bei VW, um die Heckklappengeschichte nachzubessern 🙄...und was hab ich als Leihwagen?? Nen Up! 😁

Ist Ez. 05/2013...zarte 1800km gelaufen.

Gut, dachte ich mir, kannste ja mal testen wie es mit Getriebegeräusche ist. Ich setz mich also rein, fahr vom Hof. Die ersten Gangwechsel waren gefühlt knackiger und direkter als bei unserem Up!. Da es vom Hof des Händlers bis zur Autobahn nur ca. 200m sind, hab ich erst mal nichts wahrgenommen. Cool, dachte ich mir, hast Du ja nen schönen vergleich und kannst das Gerassel von unserem Up! ja dann mal ansprechen. Dieser hier hat es ja nicht. Bin dann 25km Autobahn gefahren, von der Autobahn runter, bei 45km/h im 5. und aufs Gas. Da war die Freude schon wieder vorbei 😁.
Der rasselt fast genauso wie unserer....nur bei diesem nimmt es ab 65km/h deutlich ab und ist fast nicht mehr hörbar, während unserer noch bei 80km/h deutlich rasselt.
Klacken beim Gangwechsel ist ebenfalls vorhanden, genauso wie klackern im Leerlauf.
Nur, das Getriebe ist deutlich besser zu schalten ( und ich fand unseres schon gut, im vergleich zu den 7-8 Up! die ich schon gefahren bin ).

Also, zusammengefasst:

Getriebe rasselt immer noch ( ab 65 km/h aber fast nicht mehr hörbar und nur im fünften )
Klacken beim Schalten
Klacken im Leerlauf
Gut schaltbares Getriebe, erster Gang geht immer rein, R Gang auch, alles ohne Geräusche, Getriebe sehr knackig und direkt schaltbar.

Werd morgen mal die Getriebekennbuchstaben notieren.

bei 45 km/h im 5. = höchsten Gang auf´s Gas bei einem Dreizylinder.

Sorry, aber zumindest für mich macht das keinen Sinn!

Ich gebe zu...das dürfte etwas zu früh sein.
Würde ich das bei meinem Passi dauerhaft machen, kann ich mir alle 50tkm ein neues ZMS kaufen 😁.

Bei 50km/h empfiehlt mir das KI des Up! den 5. Gang...BEI MEINER FAHRWEISE.
Halte ich mich also an die Gangempfehlung ( die mein Popometer und Gehör nicht ersetzen kann ), rasselt er trotzdem munter vor sich hin.
Selbst bei 60km/h im fünften rasselt er noch hörbar.

Was ich damit eigentlich sagen will...es ist bei diesem Up! deutlich besser, aber wenn ich das bei unserem Up! reklamieren würde und das wäre das Ergebnis, dann wäre es für mich ( gemessen am Aufwand ) nicht zufriedenstellend.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Wingcomander


Bei 50km/h empfiehlt mir das KI des Up! den 5. Gang...BEI MEINER FAHRWEISE.

Tut es bei jeder up! wenn nicht schwer beschleunigt werd.

Der geht aber nur in 5 wenn der Fahrer es auch so macht ...

Mit 45-50 in 5 weiter rollen lassen, kein Problem.

Aber bergauf fahren oder beschleunigen ab 45 in 5 mach ich jedoch nicht ...

Zitat:

Original geschrieben von V50D



Zitat:

Original geschrieben von Wingcomander


Bei 50km/h empfiehlt mir das KI des Up! den 5. Gang...BEI MEINER FAHRWEISE.
Tut es bei jeder up! wenn nicht schwer beschleunigt werd.
Der geht aber nur in 5 wenn der Fahrer es auch so macht ...
Mit 45-50 in 5 weiter rollen lassen, kein Problem.
Aber bergauf fahren oder beschleunigen ab 45 in 5 mach ich jedoch nicht ...

Eben!

Bei 50 km/h rolle ich mit meinem u.g. Diesel (!!! = ungleich drehmomentstärker) auch im 4. von insgesamt 6. Gängen durch den Ort, kein Thema. Ich beschleunige auch am Ortsende aus dem 4. von 50-55 km/h auf 100 km/h oder mehr und schalte, je nach Beschleunigungswunsch, dann bei ca. 80 oder eben erst bei 100 km/h in den 5.Gang oder gleich in den 6., aber "kickdown im höchsten Gang bei 50 km/h im drehmomentschwachen Dreizylinder halte ich nicht für sehr schlau, auch wenn er 50km/h bei gleichartiger Fahrt mitmachen sollte und, bei konstanter Last, auch so empfiehlt...

Du schreibst ja selbst, dass Dein Passat dann vermutlich andauernd ein neues Zweimassenschwungrad benötigen würde, was dem up offenbar fehlt.

Ich lasse mich gern eines besseren belehren, aber ich warte gespannt auf die Langzeiterfahrungen der up-Fahrer bei exakter Einhaltung der Schaltempfehlungen.
Manche Angaben hier halte ich doch für sehr, sehr untertourig (und ich muss gestehen, dass ich mich auf den div. up-Fahrten stellenweise auch nicht an die Schaltempfehlungen gehalten habe...)

Das hält der schon aus. Die Japaner können´s doch auch. Vollgas ab 50 km/h sollte im 5. Gang kein Problem sein. Auch nicht bergauf, wenn gerade so die Geschwindigkeit gehalten werden kann. Als drehmomentschwach würde ich die 3-Zylinder auch nicht bezeichnen. Ab 1500 U/min legt das Drehmoment kaum noch zu. Der alte Dreizylinder von Daihatsu mit 58 PS hat schon bei ca. 2000 U/min einen ersten Hochpunkt im Drehmomentverlauf und kann extrem schaltfaul gefahren werden. Außerdem dröhnen die 3-Zylinder nicht so schlimm wie die teilweise extrem furchtbaren 4-Zylinder (z.B. die Hybrid-Toyotas oder der alte Opel 1,8 Liter Vierzylinder, den ich neulich gefahren bin).

Eigentlich geht es hier ja um das Schnarren im 5. Gang und nicht um die Schaltweise der verschiedenen User.
Ich wollte auch keine Diskussion darüber los treten, wer wann und wie zu schalten hat.

Fakt ist...auch ein aktuell produziertes Fahrzeug gibt die hier bemängelten Geräusche von sich.
So...das wollte ich gesagt haben 😁

So...wieder Off Topic 😁
Wozu hat der Up! diese Schaltempfehlung, wenn man sich nicht daran hält?
Ich benutze sie im Up! immer so, dass ich kurz nach Empfehlung schalte. Irgendwann ist es so eigebrannt, dass man nicht mehr drauf schauen muss. Es geht halt in einem über. Ganz selten ( Autobahnauffahrt ) vernachlässige ich sie völlig.
Drehzahl im 5. Gang bei 60km/h etwa 1500 U/min...also keinesfalls untertourig...im 5. Gang bei 50km/h liegt sie auch noch deutlich über 1000U/min...also für mich auch keinesfalls untertourig.
Bei 45km/h im 5. Gang zu fahren wie gestern von mir gesagt wurde ist allerdings völliger Quark...war ein komisches Beispiel meinerseits.

Sag ja: ICH lass mich gern eines besseren belehren, zumal ich derzeit kein Drehzahl/Drehmoment-Kennfeld vom Up zur Hand habe und gerade keine Lust zum googeln.

Die Drehzahl an sich ist ja keine Aussage in Bezug auf "untertourig" oder "übertourig".
Wieviel dreht er denn real im Stand?

Wenn man weiß, wo der der Drehmomentpeak liegt, weiß man ja, wie man wo je nach Last-Anforderung schalten sollte oder eben nicht braucht.

Einige Angaben hier im up-Forum hab ich angesichts des max. vorhandenen Drehmoments immer für sehr untertourig gehalten, zumindest in Unkenntnis des konkreten Verlaufs beim up und vor allem in Relation zu sonstigen VW-Motoren und -Modellen.

Ich fahre hauptsächlich Diesel, da sind die Drehzahlen eh anders (120 km/h im 6.Gang = 2.000 1/min), schon klar, aber ich fahre auch Benziner und die durchaus nicht so, dass ich eine spritsaufende Drehorgel aus ihnen mache.
Größere Motoren oder, besser ausgedrückt, kleinere aber aufgeladene Motoren lassen sich aufgrund des Drehmomentsverlaufs heute ja auch wirklich sehr gut sehr schaltfaul fahren (was so damals nur Diesel hinbekamen...), aber irgendwo sind dem auch technische und mechanische Grenzen gesetzt...

Daher bin ich ja so versessen auf Langzeiterfahrungen mit dem up-Motor und hohen km-Leistungen, die bis dato naturgemäß noch ausstehen.
Die Drehschwingungen und deren Auswirkungen auf Kupplung und Getriebe mögen lt. VW Stand der Technik und unbedenklich sein, nur: Wer garantiert mir das?
VW schon mal nicht, die sagen nach 2 Jahren: und tschüss!
Es sei denn, man hat eine Garantieverlängerung abgeschlossen und bekommt zumindest anteilig Hilfe.

Nur mal als ganz blödes, sehr verkürzendes Beispiel, worauf ich hinaus will:
Auch die ersten Smart und deren Motoren haben Jahre von Motorprüfläufen auf Motorprüfständen und vermutlich in summa Millionen Testkilometer absolviert, dennoch weiß man heute, dass sie gern bei ca. 80tkm die Grätsche machen (nicht immer, aber immer öfter...).

Wer weiß schon, ob das Getriebeschnarren, Klacken, Klappern etc. auf Dauer WIRKLICH ohne Folgen für die Mechanik bleibt.
Zumindest ich weiß es nicht und ohne unken zu wollen, glaube ich in vielem nicht mehr an Märchen, die gerade die Werbung mir mal erzählt hat...

Das soll kein Madigmachen sein, ganz im Gegenteil:
Warten wir´s einfach alle miteinander mal ab!

Zitat:

Original geschrieben von Wingcomander


Fakt ist...auch ein aktuelles produziertes Fahrzeug gibt die hier bemängelten Geräusche von sich.
So...das wollte ich gesagt haben 😁

Das ist auch so angekommen, selbst bei mir.

Ich glaube allerdings, dass das ganze nicht monokausal am Getriebe (und dessen Kennbuchstaben) liegt.

Mich würden die Teilenummern der Kupplungen (erste up/up MJ 2014 bzw. up vor/nach Kupplungstausch) fast mehr interessieren...

Zudem verwirren mich nach wie vor die unterschiedlichen Handlungsweisen der Freundlichen:

Die einen beschwichtigen gem. VW-Vorgabe den Kunden, die anderen tauschen die Kupplung oder gar das Getriebe. Komisch ist das schon...

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Wieviel dreht er denn real im Stand?

Müsste man VCDS ranhängen...ich tippe auf 850-900U/min.

Ist im KI schlecht abzulesen.

Zitat:

Original geschrieben von Wingcomander



Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Wieviel dreht er denn real im Stand?
Müsste man VCDS ranhängen...ich tippe auf 850-900U/min.
Ist im KI schlecht abzulesen.

Zitat:

Original geschrieben von Wingcomander


Drehzahl im 5. Gang bei 60km/h etwa 1500 U/min...also keinesfalls untertourig...im 5. Gang bei 50km/h liegt sie auch noch deutlich über 1000U/min...also für mich auch keinesfalls untertourig.

Na, dann wäre der 5.Gang bei 50 km/h und gerade mal etwas über Leerlaufdrehzahl aber deutlich untertouring.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Bei 50 km/h rolle ich mit meinem u.g. Diesel (!!! = ungleich drehmomentstärker) auch im 4. von insgesamt 6. Gängen durch den Ort, kein Thema. Ich beschleunige auch am Ortsende aus dem 4. von 50-55 km/h auf 100 km/h oder mehr und schalte, je nach Beschleunigungswunsch, dann bei ca. 80 oder eben erst bei 100 km/h in den 5.Gang oder gleich in den 6., [...]

Du fährst deinen TDI denn aber auch nicht sehr dieseltypisch, d.h. du fährst damit eher sportlich. Ich kenne ebenfalls beide Welten sehr gut (Otto und Diesel). Den Passat 3BG mit dem 130 PS-Motor und dem 6-Ganggetriebe AFV fahre ich in der Stadt oft im 6. Gang bei konstanter Fahrt. Dann bei 55 km/h etwas über 1000 Upm. Aus dem 5. Gang heraus beschleunigen ab circa 55 km/h geht völlig problemlos. Der 4. Gang hingegen ist bei unserem Passat etwas für die 30er Zone. Na klar habe ich auch schon mal mit dem 4. bis auf 100 km/h und darüber beschleunigt. Das gehört dann aber nicht in den Normalbereich.

Zum up!: Fahren bei 50 km/h im 5. Gang ist ebenfalls kein Thema. Wenn ich auf die AB auffahre und hinter mir ist niemand, dann reicht auch der vierte Gang zum Beschleunigen ab 50 km/h aus. Das ist zwar etwas für Lethargiker, aber es reicht aus. Das Rasseln im Getriebe hat es nun mal so an sich, dass man es bei niedrigen Drehzahlen im 5. Gang besonders gut raushört. Wohlgemerkt ist das nicht das Geräusch eines untertourigen Motors, sondern tatsächlich ein Getriebegeräusch (ich weise hier nur noch einmal für diejenigen hin, die spät in den Thread zugeschaltet haben und meinen, das sind eben untertourige Geräusche. Dem ist nicht so!).

Wie auch immer, Taubitz. Ich gehe davon aus, dass du tatsächlich zu wenig up fährst, um das Popometer für diese "moderne" Motoren-Getriebe-Kombination zu entwickeln. Da soll keine Kritik an dir sein, sonder soll lediglich ausdrücken, dass anscheinend heutzutage beim Otto wesentlich untertouriger gefahren werden kann als früher.

Nee Ben, da stimme ich Dir ausdrücklich zu, was Deine Vermutung im letzten Absatz anbelangt.

Ich fahre nach wie vor zuviel und weit öfter Diesel.
Die gefahrenen TSI kann man untertourig fahren, aber die haben ja auch einen kleinen, leichten Turbolader, der schon bei geringen Drehzahlen lädt.
Den hat der up nicht, zudem ist der Motor kleiner, daher meine Vermutung oder Befürchtung, dass knapp über Leerlaufdrehzahl schon im 5.=höchsten Gang für den "Kleinen" ggf. doch zuviel des guten wäre...

Ansonsten kann ich nur sagen, dass ich geschilderten Fahrweisen im Passat mit meinem AJM nicht erreiche, aber aber OT ist:
30km/h im 4. oder bei 50km/h im 5. geht bei mir eher nicht, da wird er klöterig.
Ansonsten bin ich auch bei 70 km/h im 5., wenn ich quasi zaghaft fahre, wenn´s dynamischer sein soll, dann aber doch erst bei ca. 100 km/h, wobei ich da gern auch mal den 5. überspringe.
Aber Landstraße oder Vmax auf der BAB sind ja eh nicht die Themen hier in Bezug auf den up und dessen Schaltempfehlung, sondern das gezielte Fahren mit relativ niedriger Drehzahl im höchstmöglichen Gang und da macht mein AJM offenbar nicht ganz das mit, was Dein Passat mitmacht. Der Verbrauch ist allerdings o.k., die Fahrfreude auch, insofern passt alles.
Will ja die VTG nicht verrußen oder einrosten lassen...! 😁

ich hab mir mittlerweile ´mal einen up von Sixt übers Wochenende geliehen.
und die 900 frei-km auch ausgenutzt.

Motto : "eigene ERFAHR-ungen sammeln."

der wagen ist EZ 01/2013 und hatte gut 10.000 km runter.

Beobachtungen :

1.
rasseln vom getriebe konnte ich NICHT feststellen. habe mich WIRKLICH bemüht, das zu "provozieren"... also beschleunigen im 5. ab 60 km/h.
nein.
nicht festzustellen.

2.
aber das KNALLEN beim wiedereinkuppeln speziell in den unteren 3 gängen.
kaum zu vermeiden.
nur bei ALLER-SACHTESTEM einkuppeln.
ja sorry.
aber so fahr ich nun mal nicht.
das müsste ich erst trainieren.
und da seh ich dann den sinn nicht.
--> stört mich MASSIVST !!! finde ich WIDERLICH, dieses geräusch.

3.
der rest des Autos : TOP
super sitze... auch auf Langstrecken.
phänomenal niedriger verbrauch... "rollen lassen" 4 Liter... Tempomat 130... 5,5 Liter.
minimale klappergeräusche auf schlechten strassen... ah ja nu... is kein rolls-royce... stört mich nicht...

Fazit also : bin von diesem Auto echt begeistert.

gesamtfazit jedoch :

mit dem knallen beim einkuppeln könnte ich nicht leben.
hört sich einfach ungesund an.
und ich trau dem Auto aufgrund dieses geräusches keine "10 jahre / 200 TKM" problemfrei zu.

NOCH KAUFE ICH ALSO... NICHT.
denn ich erwarte von einem VW (!) einfach ... "ein rundum gutes, solides 10-jahre-200-TKM-gefühl".

und nachtrag noch zu 50 im 5. ... und dann beschleunigen :
mag ich nicht.
hört und fühlt sich untertourig und irgendwie "nicht gesund" an.
ich habe die schaltempfehlungen daher auch ignoriert und die Drehzahlen grundsätzlich in einem Bereich gehalten, der "meinem individuellem empfinden nach gesund ist".

003

Zitat:

Original geschrieben von Wingcomander


...

Bin dann 25km Autobahn gefahren, von der Autobahn runter, bei 45km/h im 5. und aufs Gas. Da war die Freude schon wieder vorbei 😁.
Der rasselt fast genauso wie unserer....nur bei diesem nimmt es ab 65km/h deutlich ab und ist fast nicht mehr hörbar, während unserer noch bei 80km/h deutlich rasselt.
Klacken beim Gangwechsel ist ebenfalls vorhanden, genauso wie klackern im Leerlauf.
Nur, das Getriebe ist deutlich besser zu schalten ( und ich fand unseres schon gut, im vergleich zu den 7-8 Up! die ich schon gefahren bin ).
...

Dann fahr mal im 4ten Gang bei gleicher Drehzahl und geb Vollgas. Bin der Meinung, dass es auch "rasselt". Werde ich aber heute Nachmittag selbst testen.

MfG
Wurtzel

Deine Antwort
Ähnliche Themen