Schnarrt euer up auch beim Beschleunigen im Fünften?

VW up! 1 (AA)

Hallo.
Kurze Frage: beim Beschleunigen im 5. Gang von 80km/h (z.B. nach einer Autobahn-Baustelle) schnarrt es sehr vernehmlich aus dem Armaturenbrett bzw. Motorraum, sobald man das Gaspedal auch nur ein kleines bisschen fester drückt. Kein typisches Motorgeräusch, sondern offenbar resoniert da irgendein Teil am Motor oder sonstwo. Hat noch jemand dieses Geräusch? - ich bilde mir ein, das auch in einem Test gelesen zu haben.
take up, 60 PS

Danke
Georg

Beste Antwort im Thema

So ich hatte einen Termin mit einem Techniker aus Wolfsburg und dem Werkstattmeister. Das Klima war sehr freundlich und offen.

Folgendes habe ich erfahren:

- VW ist das Geräusch bekannt. Will es aber nicht Serien-Fehler nennen, sondern nennt es ein "unerwünschtes Geräusch" in der Serien-Produktion.
- VW meint es liegt kein Defekt vor. Grund für das Geräusch ist, dass der fünfte Gang außen liegt - 1.-4. Gang liegen innen - und im Getriebe die Masse im Form eines Schwungrads eingespart wurde - zu Gunsten des Gewichts also Spritersparnis -.
- Hinzukommt, dass ein Magnesium-Gehäuse für das Getriebe verwendet wird, was leichter aber auch etwas lauter ist.
- Es ist bekannt, dass es VW up!'s mit und ohne das Geräusch gibt.
- VW möchte als Premiummarke das Problem lösen.
- VW hat aktuell noch keine Lösung, arbeitet aber daran.
- Aktuell werden deutschlandweit 100 "schall-schluckende" neue Getriebe bei Kunden getestet.

394 weitere Antworten
394 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Shanny


Hab mein Up leider noch nicht, kan es dir nur von meinem Passat beschreiben; aber es sollte oben zu sehen sein.

So kenne ich es auch, aber da ist echt viel im Weg. Bekommst du deinen bald? Da bin ich ja mal gespannt ob der klappert... rasselt... Der sollte ja dann neuer als neu sein.

Zitat:

Original geschrieben von Shanny


Hab mein Up leider noch nicht, kan es dir nur von meinem Passat beschreiben; aber es sollte oben zu sehen sein.

Also ich war eben auch noch einmal draußen, aber ich glaube, von oben kann man da nichts sehen.

Edit: Zum zweiten Mal draußen, aber immer noch nichts gesehen. Laut Aufkleber ist mein Getriebe das NZC. (EZ 10/2012).

Bei mir ist es das NZF, gebaut am 14.01.2013. Das klappern im kalten Zusand habe ich auch, geht nach ein paar km weg. Schnarren im 5. hab ich nicht, aber ein dumpfes klacken wenn man die Kupplung kommen lässt, besonders 1-2 Gang und 2-3 Gang. Wenn man die Kupplung 2 Sekunden getreten lässt und erst dann kommen lässt (meine Gedenksekunde) dann hört man nichts, ist aber nicht immer möglich (Hinterfahrer wird nervös) und sollte eigentlich auch nicht sein, man will ja auch mal zügig schalten. Ich werde das mal ansprechen und aufjedenfall eine Schrifftlich Eintragung verlangen, für den Fall der Fälle. Daher erst mal kein Austausch, da ja sonst alles Funktioniert.

Hier mal ein kleiner Zwischenstand nach Getriebe u.- Kupplungswechsel vor ca. 3000km. Nach wie vor kein Klappern im Stand und auch kein Rasseln im 5. Gang. Jedenfalls höre ich aus den normalen Arbeitsgeräuschen, die jedes Auto nun mal hat, dieses Klappern und Rasseln von vorher nicht mehr raus. Die Schaltung geht wenn Motor und Getriebe warm sind butterweich inkl. Rückwärtsgang. Der erste und zweite geht im kalten Zustand manchmal etwas zäh, legt sich aber, wenn Motor und Getriebe warm sind. Ich beklag mich nicht, ist ja kein GTI Getriebe.

Das was Ben58644 hier beschieben hat, habe ich weiterhin speziell im Stand, 1. u.- 2 Gang beim schalten bei schnellem Einkuppeln. Genau das selbe habe ich auch mal mit einem recht neuen VW Polo 3-Zylinder probiert. Im Auto fast nichts zu hören, Motorhaube auf, selbes Geräusch. Toyota Yaris 3-Zylinder, selbes Geräusch sowohl im Auto aus auch im Motorraum. Also so allein steht der up! damit nicht da.

Was ich leider immer noch nicht gefunden habe, ist der GKB...

Auch hier nochmal ein Bild, wo man sieht das VW die Kupplungsscheibe am 29.10.2012 geändert hat. Mein VW Händler meinte nun nach X Anfragen meinerseits, das die Torsionsfedern und die Hülse in der Mitte der Kupplungsscheibe geändert wurden, die sowohl das Klappern als auch das Rasseln verringern sollen. Ein technischer Defekt sein das nach wie vor nicht(ob das stimmt weiss ich nicht), es sein nur eine Komforteinbuße.

Ähnliche Themen

Wenn ich das hier lese, dann schwindet mein Vertrauen darin, dass es dafür eine einheitliche, mit VW abgestimmte Lösung gibt.

Eigentlich haben wir mit dem o.g. Beitrag doch den Beleg, dass das Getriebe gar nicht der Verursacher der Geräusche ist, oder? Ich sehe zumindest die Kupplung im Moment als einzigen Verursacher. Und die wurde ja bei User kach01 gar nicht getauscht 🙁

Also langsam schließe ich für mich ein Austauschgetriebe aus, wenn ich das Thema in der Werkstatt anspreche. Und das werde ich erst zum ersten Inspektionstermin im Oktober '13 machen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Ben58644


Wenn ich das hier lese, dann schwindet mein Vertrauen darin, dass es dafür eine einheitliche, mit VW abgestimmte Lösung gibt.

Eigentlich haben wir mit dem o.g. Beitrag doch den Beleg, dass das Getriebe gar nicht der Verursacher der Geräusche ist, oder? Ich sehe zumindest die Kupplung im Moment als einzigen Verursacher. Und die wurde ja bei User kach01 gar nicht getauscht 🙁

Also langsam schließe ich für mich ein Austauschgetriebe aus, wenn ich das Thema in der Werkstatt anspreche. Und das werde ich erst zum ersten Inspektionstermin im Oktober '13 machen lassen.

Da hast du wohl recht. Ich sehe hier zumindestens was das Klackern im Stand und das Rasseln im 5. Gang betrifft die Kupplungsscheibe als Verursacher. Warum VW da nicht einheitlich aufräumt... Sind sicher immernoch viel zu wenige, die es überhaupt stört.

Hallo,

eben im Internet in der "Automobilwoche" gelesen:

Zitat:

"Das Getriebewerk von Volkswagen im argentinischen Córdoba wird ab September mit der Produktion eines neuen Getriebes beginnen. Das intern "MQ- 200 Mod“ (Modificacion) genannte Fünfganggetriebe ist zunächst für den VW Up bestimmt. Der...... (04. Juni 2013) » mehr lesen"

Da ich kein Abo habe war's das für mich mit Informationen 🙁.
Weiß jemand schon mehr?

Gruß Nicander

Zitat:

Original geschrieben von nicander


"Das Getriebewerk von Volkswagen im argentinischen Córdoba wird ab September mit der Produktion eines neuen Getriebes beginnen. Das intern "MQ- 200 Mod“ (Modificacion) genannte Fünfganggetriebe ist zunächst für den VW Up bestimmt. Der...... (04. Juni 2013) » mehr lesen"

Mit Sicherheit sind das Getriebe für den südamerikanischen Markt.

Siehe:

http://www.volkswagen.de/.../cordoba.html

(Erster Absatz)

Zitat:

Original geschrieben von Ben58644



Mit Sicherheit sind das Getriebe für den südamerikanischen Markt.
Siehe: http://www.volkswagen.de/.../cordoba.html
(Erster Absatz)

Hallo,

wieso südamerikanischer Markt 😕 ?

Der up! wird doch nur in Bratislava bei Volkwagen Slovakia für den europäischen Markt gebaut. 

(für den russischen Markt bei Volkswagen Group Rus in Kaluga, Russland und für die restlichen Märkte bei SkodaAuto India)

In Südamerika wird meines Wissens kein up! gebaut.

http://de.wikipedia.org/wiki/VW_up!

Gruß Nicander

Zitat:

Original geschrieben von nicander


wieso südamerikanischer Markt 😕 ?
Der up! wird doch nur in Bratislava bei Volkwagen Slovakia für den europäischen Markt gebaut. (für den russischen Markt bei Volkswagen Group Rus in Kaluga, Russland und für die restlichen Märkte bei SkodaAuto India)
In Südamerika wird meines Wissens kein up! gebaut.
http://de.wikipedia.org/wiki/VW_up!

Ich muss das jetzt mal einfach so stehen lassen. 😉

Hallo! Wie ich hier schon geschrieben habe, wurde bei mir im April die Kupplungsscheibe getauscht um das Klackern im Leerlauf zu "behandeln". Einige Tage nach dem Tausch war wieder alles so wie zuvor. Lautes Klackern im Leerlauf und Rasseln im 5. Gang. Es wird nun wieder die Kupplungsscheibe getauscht und zudem ein neues Getriebe verbaut. Ich habe mich persönlich an die Kundenbetreuung gewandt. An alle Betroffenen: Nicht locker lassen! Das Geräusch ist nicht normal! Sonst würde VW keinen Austausch vornehmen lassen. Über die weitere Entwicklung werde ich berichten.

Meine Diagnose sind ja nach wie vor Drehschwingungen (motorbedingt), die kupplungsseitig nicht aufgefangen werden und sich dann auf das Getriebe übertragen.

Schade ist, dass man im allg. nicht erfährt, welche Kupplungsvariante eingebaut wurde.
So kann man halt nicht vergleichen, wer was hatte (mit Beanstandung) und wer was erhalten hat (ggf. abermals die alte Kupplungsvariante...).

Auch die unterschiedliche Problembehandlung seitens der Freundlichen ist doch mehr als seltsam.
Beim einen wird die Kupplung gleich das zweite Mal gewechselt, inkl. Getriebe.
Der andere wird abgewimmelt mit der TPI-Ansage von VW: Normal, Stand der Technik, Kunden beruhigen, keine Maßnahmen erforderlich...

😕

Ich habe hier mal einen Zettel von VW angehängt.

Das was auf dem Zettel da steht, ist ansich schon lange bekannt und ansich nicht unbedingt ungewöhnlich. Punkt 3 hätten sie sich glattweg sparen können, da sich das ja durch Punkt 1 erklärt. Punkt 2 ist halt das Resultat der Bauweise und dazu kommt noch die schlechte bis nicht vorhandene Dämmung/Isolierung. Das fängt ja schon beim Getriebegehäuse an. Defekt ist da nichts, hört sich nur komisch an.

Wobei ich hier aber auch sagen muss, dasss ich das Klacken, was in Punkt 2 beschrieben wird nur im Stand beim schnellen Einkuppeln reproduzieren kann. Ich sag's mal so: Man muss den up! fahren lernen, dann klackt da auch nichts beim schalten. Nicht das ich wie ein Renter auf Valium Auto fahre was die Kupplung betrifft, aber man kann die Kupplung wirklich so steuern, dass da nichts klackt beim Gangwechsel und das ohne Fahrspaßeinbuße.

Fraglich ist jedoch, wo der Punkt 4 ist??? Klackern ist Stand und Losräderrasseln im 5. Gang. Ich denke da in die Richtung wie Taublitz. Beides hat nichts mit dem Getriebe zu tun. Vielmehr mit der Kupplung und dessen Torsionsfedern und dem Schwungrad, um Drehzahlschwingungen des Motors zu reduzieren. Ich denke hier hat VW Mist gebaut bzw. dachten sie es wird eh keinen stören. Ist auch kein technischer Defekt, aber eben nervig, wenn man es nicht mag.

Selbes Problem haben ja auch die meisten, die von einem ZMS auf ein EMS umbauen, wie man hier z.B. gut sehen/hören kann. Ist genau das gleiche. Nur igendweche Getriebezahnräder, die auf Grund der Motorschwingung anfangen zu rasseln/klappern.

Wobei ich hier aber dazu sagen muss, dass sich mein klappern/rasseln nach dem Kupplungstausch mit der neuen Teilenummer extrem reduziert hat. Das ist so minimal, dass ich das eigentlich nicht wahrnehme in Bezug auf das was vorher war. Da hat VW etwas nachgebessert, aber perfekt ist es trotzdem nicht. Machen werden sie bei dem Model trotzdem nichts. Warum auch. Die meinsten sind ja zu frieden und nehmen das garnicht als Problem wahr.

Zitat:

Original geschrieben von contain23


Ich sag's mal so: Man muss den up! fahren lernen, dann klackt da auch nichts beim schalten. Nicht das ich wie ein Renter auf Valium Auto fahre was die Kupplung betrifft, aber man kann die Kupplung wirklich so steuern, dass da nichts klackt beim Gangwechsel und das ohne Fahrspaßeinbuße.

Aber wie macht man dass denn ?

Runter schalten geht immer ohne klacken, aber beim hoch schalten schaf ich es nicht immer ohne klacken.
Warum ist mir gar nicht klar.

Beim Einkuppeln klackt nichts, nur wenn ich die Kupplung wieder hoch kommen lass.
Einkuppeln geht immer richtig schnell bei mir

(Fahre seit 25 Jahren, damals als Fahranfänger ohne Synchromesh auf 1 und R.
Warend der Fahrt(langsam ...) runter schalten in 1 ohne Synchromesh habe ich oft geschaft.
Schalten ohne Kupplung auch wenn der Hydraulik mal undicht war - und am Motorrad.
Meist 10 Jahren oder 200T+ km mit ein Fahrzeug.
Ich hatte noch nie Kupplung oder Getriebe Schade , auch kein tausch der Kupplungsscheiben. )

Moin!

Das Klacken beim Einkuppeln hab ich in allen Gängen, abhängig von Drehzahlunterschied und Einkuppelgeschwindigkeit mal mehr, mal weniger.
Wenn ich nicht möchte, klackt da nix. Muss dann aber zusehen, dass ich erst einkuppel, wenn die Motordrehzahl auf Getriebedrehzahl gefallen ist, oder eben langsam mit Gefühl einkuppeln.

MfG
Wurtzel

Deine Antwort
Ähnliche Themen