1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. Schleifendes Geräusch /Grummeln Innenraum 1.8 TFSI 2009

Schleifendes Geräusch /Grummeln Innenraum 1.8 TFSI 2009

Audi A3 8PA Sportback

Hallo Leute,

folgendes Problem habe ich heute bei meinem Auto festgestellt

Im Innenraum höre ich ein schleifendes Geräusch/leichtes Brummeln, als wenn zum Beispiel eine Pumpe kaputt wäre.
Von außen höre ich das allerdings nichts.
Dieses Geräusch kommt etwa in Sekundentakt und tritt bei kaltem und warmen Motor auf.

Beim Fahren ist es meisten nicht festzustellen, aber im Stand merkt man es deutlich.

Laut ist es nicht, aber es beunruhigt mich ein wenig.

Das Auto habe ich gestern von Audi angeholt (ein Gebrauchter). TÜV wurde auch neu gemacht.

Hat jemand eine Idee, was das sein könnte?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Ähnliche Themen
19 Antworten

@Namcham1304

In erster Linie und für mich der wichtigste Grund:
In kaltem Zustand haben die Kolben (natürlich nur minimal) eine ovale Form, da die Ausdehnung durch die Kolbenbolzen und Materialverteilung nicht in alle Richtungen gleichmäßig erfolgt. Dadurch neigen die Kolben bei kaltem Motor zum sogenanntem 'Kolbenkippen'. Der Effekt tritt stärker auf, wenn keine Last an der Kurbelwelle anliegt, sprich: im Leerlauf. Durch das Kippen wird mit den Jahren, je nach Material der Laufbuchse mal schneller, mal langsamer, die Zylinderwand in radialer Richtung zur Kurbelwelle (durch die Rotation derselben) nach und nach dünner. Das Kippen verstärkt sich dadurch und man hört das sogar irgendwann. Da das besonders einige Jahre zurück oft bei Taxis der Fall war (viel Leerlauf beim Warten auf Kundschaft), nennt man das auch 'Taxikrankheit'.

Zudem ist klar, dass der Motor so schnell es geht schonend auf Betriebstempetatur kommen sollte, die auch nicht erreicht ist, sobald das Kühlmittel bei 90°C steht. Öl nimmt die Temperaturen langsamer auf, da es zähflüssiger ist. Ab 80°C Öl gab ich meinen Bikes Feuer, aber nicht vorher. Jedenfalls wird der Motor im Stand alles mögliche, aber nicht in kurzer Zeit betriebswarm. Ich würde schätzen, dass Du im Winter auch nach 30 Minuten noch nicht bei 90°C Öl bist, Diesel noch weniger als Benziner. Daher starte ich den Motor und fahre direkt los. Schön gediegen, die ersten 10 km mit meistens nicht mehr als 2000 U/min, die nächsten 10 auch nicht über 2500. Auch beschleunigen mit Vollgas vermeide ich, auch nicht bei 1700 U/min. Der höhere Druck durch die Verbrennung ist für die kalten Hubzapfen, Pleuelaugen und deren Lager, sowie die Hauptlager eine Tortur.

Aus moralischer Sicht wäre da noch die Umwelt. Dazu muss man wohl nix erklären und ich bin hier auch nicht der Oberlehrer - den Punkt muss und soll jeder mit sich selbst ausmachen.
Zudem könntest Du theoretisch mit einem Bußgeld erfreut werden; unnötiges laufenlassen kann der unliebsame Nachbar oder der karrieregeile Dorfpozilist als vermeidbare Lärmbelästigung ankreiden.

Was wirklich empfehlenswert ist und Deinem Motor richtig viele Extrakilometer sowie auf ein Minimum reduzierten Verschleiß beschert, ist eine Standheizung. Motor und Innenraum werden mit einem Minimum an Sprit und fast verschleißfrei aufgewärmt.

Auch wenn es nicht mehr das Eingangsthema ist:
Zum Warmlaufen ist FAST alles gesagt.

Was ich noch anmerken möchte:
Bei kalten Temperaturen macht es durchaus Sinn, den Motor KURZ im Leerlauf laufen zu lassen, bis das Öl sich verteilt hat und z.B. der Kettenspanner unter Druck ist.
Dafür sollten allerdings ca. 15-20 SEKUNDEN ausreichen!
Ab da dann, wie schon beschrieben, mit mittlerer Last und Drehzahl warmfahren, dabei lieber man nicht auf die Ganganzeige achten -> Drehzahl zwischen 1800 und 2500 würde ich für ideal halten.

Beim Drehzahlmaximum im kalten Zustand scheiden sich wohl die Geister. Die einen sagen, nicht über 2.ooo U/min, andere, bis 2.500 U/min, manche sogar, nicht über 3.ooo U /min.

Der 1.8TFSI verhält sich ja bekanntermaßen unter 2.ooo U/min nicht sonderlich zugstark. Schaltet man bei 2.ooo U/min vom vierten in den fünften Gang, landet man im Drehzahlkeller.

Daher die Frage, welcher Drehzahlbereich ist im kalten Zustand ideal/vertretbar? Wenn ich bei 2.ooo U/min im 4. Gang fahre, hat der 1.8er rund 60 km/h auf dem Tacho. Schalte ich dann einen Gang rauf, lande ich im 5. Gang bei 60 km/h bei circa 1.400 U/min, d.h. im schon fast untertourigen Bereich, bei dem es zu Ölfilmabrissen kommen kann. Außerdem holt man den 1.8TFSI aus dem 1.400 U/min-Bereich im 5./6. Gang nur schwer nach oben. Also doch lieber etwas höher im kalten Zustand drehen?

Habe das gleiche Problem mit meinem 2009er 1.4 tfsi , hört sich ein bischen an wie rückwärts fahren, gleicher Intervall, an- und abschwellend, leiernd. Bei abgeschalteter Klima. Im stand sowie bei langsamer Fahrt. Vorne im Motoraum nicht hörbar, in der Fahrgastzelle schon eher, man muss schon gut hin hören.

Schalte ich die Klima dazu, habe ich das Gefühl das das Geräusch weg ist.

Hat jemand einen Rat für mich, hab schon einen Termin beim Freundlichen ausgemacht, der das Geräusch auch gehört hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen