Schlechtes Startverhalten bei kaltem Motor 170 PS TDI

Audi A3 8P

Hallo sporadisch startet mein Auto morgens schlecht ( bemerkt bei kalten Außentemperaturen).

PD- Elemente wurden schon einmal gewechselt.

Kann es auch der Zylinderkopf sein?? ich habe bis heute keinen Kühlmittelverlust bemerkt.

Was kann die Ursache sein??

Gruß Chris

25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kfzAkguen



Zitat:

Original geschrieben von Dragon630


Heute bei -17°C is meiner fast garnet angesprungen.....auch 170PSler, ca. 15sek georgelt dann isser angesprungen lief aber dann auf anhieb normal. Kein "komischer" Rauch, kein Ölverlust, kein Wasserverlust. Bei den PD-Elemente wurde vor kurzem die Dichtung gewechselt. Aktuell knapp 58tkm gelaufen.

Habs dem Werkstattmeister mal geschrieben. Im Golf V Forum hat da auch einer geschrieben das sein 170PSler sehr schlecht anspringt, der 🙂 wusste keine Lösung.

Naja bin mal gespannt was der 🙂 bei mir sagt....

Also bei -17 °C solltest du die glühkerzen als erstes prüfen ob die noch vorglühen

Der Karrn war deswegen auch schon in der Werkstatt, Glühkerzen funktionieren alle.

Fehlerspeicher is auch leer...

nun bald ist es wieder so weit, alle tdi fahrer werden wohl wieder diesen thread aufsuchen.
im winter springt meiner bei minus graden auch nur beim 1 start sehr schlecht an.
mache ich ihn wieder aus, springt er sofort wieder an. dann geht kurz die kühlwasser lampe im display an. verschwindet aber danach sofort wieder. das hatte ich die letzten 2 winter so. liegt aber daran, dass bei dem fahrzeug ein falscher wasserbehälter verbaut wurde. und die min. max. markierung nicht exakt stimmt. habe somit wasser auf über max. nachgekippt und seitdem ist das problem weg.
kühlmittel verlust habe ich keinen!

meiner ist ein 170 ps tdi bj. 11/2007 BMN

letzten winter ist er sogar garnicht mehr angesprungen. pd element 1 zylinder kurzschluss. 960 euro inkl. allem

Ich habe meinen ja erst seit kurzem aber ich muss sagen im Vergleich zu unserem A4 2007 2.0 TDI 140 ps braucht meiner auch ein paar Sekunden länger, so 1 bis 2.
Ich weiß auch nicht was es ist, warm startet er gut ohne Probleme.

Hi,

Ich hab nochmal Kreuz und quer durchs Inet gelesen und was bei mir zutreffen könnte!

Ich hab schon öfters gelesen, das es die Kontakte zum Anlasser sein können!
Denn ich habe kein weißen Rauch, kein Ruckeln und sonst nix.
Und es kommt mir beim Kaltstart so vor als ob die Anlasserdrehzahl zu niedrig ist, weil es ihn dann nach ca. 3 sec nur langsam auf die Lehrlaufdrehzahl hoch zieht!

Denkt ihr das könnte helfen? Kostet ja kaum was...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Audi_S3_8P


Hi,

Ich hab nochmal Kreuz und quer durchs Inet gelesen und was bei mir zutreffen könnte!

Ich hab schon öfters gelesen, das es die Kontakte zum Anlasser sein können!
Denn ich habe kein weißen Rauch, kein Ruckeln und sonst nix.
Und es kommt mir beim Kaltstart so vor als ob die Anlasserdrehzahl zu niedrig ist, weil es ihn dann nach ca. 3 sec nur langsam auf die Lehrlaufdrehzahl hoch zieht!

Denkt ihr das könnte helfen? Kostet ja kaum was...

Du meinst wohl eher die Massepunkte 😉

Schau mal hier!

Zitat:

Original geschrieben von weolli0808



Zitat:

Original geschrieben von Audi_S3_8P


Hi,

Ich hab nochmal Kreuz und quer durchs Inet gelesen und was bei mir zutreffen könnte!

Ich hab schon öfters gelesen, das es die Kontakte zum Anlasser sein können!
Denn ich habe kein weißen Rauch, kein Ruckeln und sonst nix.
Und es kommt mir beim Kaltstart so vor als ob die Anlasserdrehzahl zu niedrig ist, weil es ihn dann nach ca. 3 sec nur langsam auf die Lehrlaufdrehzahl hoch zieht!

Denkt ihr das könnte helfen? Kostet ja kaum was...

Du meinst wohl eher die Massepunkte 😉

Schau mal hier!

Nein eigentlich nicht!

Klar Massepunkte kann man dann gleich mitreinigen, ich meine eigentlich die Plusleitung von der Batterie zu Anlasser!

Könnte das was bringen?

Zitat:

Original geschrieben von Audi_S3_8P



Zitat:

Original geschrieben von weolli0808


Du meinst wohl eher die Massepunkte 😉

Schau mal hier!

Nein eigentlich nicht!

Klar Massepunkte kann man dann gleich mitreinigen, ich meine eigentlich die Plusleitung von der Batterie zu Anlasser!

Könnte das was bringen?

Klar, auch das kann was bringen,

Wie sieht es mit der Batterie aus? mal überprüfen lassen? 😉

Werde morgen mal gucken zuerst Batterie und dann diese Kontakte!
Hier der Post http://www.motor-talk.de/.../...morgens-sehr-schlecht-an-t2028635.html

Es ist der 1ste Post von Audifreak 33!

ich habe das gleiche problem an dem passat meiner kleinen...auch der 125kw pd motor.

schlechtes startverhalten beim ersten start des tages, danach ist alles super...sowie bei minusgraden springt er bei ersten start kalt schlecht an.

mehr details dazu gibts im passat-forum, hier ein abriss:

erneuert:
anlasser
batterie
motorkabelbaum
glühkerzen
kraftstoffpumpen
drosselklappe
alle filter
2 pd elemente

gereinigt:
alle massepunkte
pd elemente im ultraschallbad

updates:
2x motorsteuergerät

prüfungen:
kraftstoffsystem (druckhalt)
alle elektrischen leitungen
alle stellelemente

online überwachung mit der vw technikabteilung bei mehreren kaltstarts:
ergebnis waren 2 defekte pd elemente (die laut den reparaturleitfäden mit den werten als gut galten...mein händler war auch sehr erstaunt)

mittlerweile wurde es leicht besser, aber ganz ist das problem nicht weg.

ging jetzt über 3 winter schon und der 2007er ist dauergast beim händler.
bisher zum glück keine kosten🙂

lg

Genau so ist's bei mir auch!

Nur der erste Start wenn er kalt ist...ich muss das mal weiter beobachten, wie es bei extremer Kälte aussieht!

Ich dachte eigentlich es ist mit ner Kleinigkeit behoben. Naja falsch gedacht.

Wenn ich höre was bei dir alles schon getauscht wurde, na Hallo!

Warum hat es dich nichts gekostet, Kulanz? Garantie?
Wann wurde das alles getauscht?

Gruß

also den wagen hatten wir als jahreswagen geholt.

das war im november und er sprang natürlich beim ersten mal mies an.
dies haben wir reklamiert und so griff die garantie und zuletzt auch kulanz von vw.
der händler übernimmt den rest der kosten im rahmen der sachmangelhaftung, da der mangel innerhalb von den ersten 6 monaten nach dem kauf festgestellt wurde.
das es sich so lang hinzieht hat er auch nicht gedacht😉

getauscht wurden die komponeten in den letzten 3 wintern nach und nach.
da im sommer natürlich alles gut ist (außer nach langer standzeit...über 2 wochen).

die tests wurden dann genauso durchgeführt...

hätte ich alles zahlen sollen, wäre alles zusammen jetzt schon 5stellig.

lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen