Scheinwerfereinstellungsrädchen defekt, was tun?

Audi A6 C5/4B

Hi, war eben beim Freundlichen, da meine Scheinwerfer mir etwas zu tief eingestellt vorkamen, tatsächlich war der recht (Beifahrerseit) eindeutig zu tief.
Beim Versuch ihn einzustellen viel allerdings auf dass das Schräubchen bzw. das Rädchen abgerissen ist.
Konnt daraufhin nu den Scheinwerfer nicht einstellen, da nur max 0,5cm von der langen Einstellschraube die ins Gehäuse geht herausschaut.
Nu möcht ich ungern 3-500€ aufn Tisch legen fürn "normalen" Xenon-Scheinwerfer.
Meine Frage wäre nu: bringt es etwas wenn ich das Gehäuse mim Dremel und ner dünnen Flexscheibe etwas zerlege, damit ich etwas mehr von der Schraube hab um mit der Zange zu drehen?
Danke im Voraus

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,
ich hatte dieses Problem auch, plötzlich war das Kegelzahnrad, welches von der Einstellschraube angetrieben wird, lose und weg. Auch die Geschichte mit der ins Scheinwerfergehäuse verschwindenden Achse war bei meinen Xenons so.
Die Lösung?

relativ einfach, und vor allem sehr preiswert 😉

Ich habe von einem Kontaktabschnitt einer ausreichend großen Blockklemme (ich glaube, ihr sagt in DE Lüsterklemme dazu) das Innenleben freigelegt, also den Kunststoff mit Stanleymesser entfernt, sodass nur mehr die Messingklemme übrigbleibt. Beide Klemmschrauben so weit wie möglich öffnen, die Achse aus dem Scheinwerfer herausziehen und die Messingklemme so weit wie möglich auf die Achse schieben und mit den Schrauben festklemmen.
Durch die Klemme kann die Achse nicht mehr in den Scheinwerfer rutschen und die LWR arbeitet wieder korrekt. Einstellen kann man die Sache durch Drehen der Klemme mit den Fingern - Voila.

Da braucht man nix dremeln oder kleben, hat keine Angst vor hohen Temperaturen, bloß die Einstellschraube sieht anders aus - das hat bei der Überprüfung aber auch noch keinen gestört.

Hope it helps
lg

33 weitere Antworten
33 Antworten

Oder der Trick mit der Lüsterklemme....

Ich habe das gleiche problem bei meine audi a6 4f 2007 hat jemand eine lösung gefunden ??

Ganz einfach, messe die Stärke der Welle.

Gehst in den Baumarkt und holst dir eine Rändelmutter mit betreffender Gewindestärke.
Sowas wie hier: https://1aschrauben.de/...N-466-Hohe-Form-14305-M5-Edelstahl-1-Stk?...

Evtl musst du aufbohren. Dann schiebst sie auf die Welle.
Dann bohrst ein 1,5 oder 2mm Loch durch den Bund und Welle.
Spannstift, oder einen Nagel eintreiben. Überstand abschleifen versiegeln und fertig

Sau gute Idee! Muss ich mir gleich vormerken. Hab‘s bei mir recht spartanisch gelöst und nen Sicherungsring aufgetrieben 😛

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen