Scheinwerfer über Relais ansteuern - vorher/nachher
Da mir in den bisher bekannten MT-Threads zum Thema des Umbaus auf Relaisbetrieb von Scheinwerfern immer direkte vorher-nachher – Vergleiche fehlten, habe ich vor- und nach dem Umbau Bilder in gleicher Situation gemacht, damit eine Vergleichsmöglichkeit besteht.
Vielleicht motiviert dies den einen oder anderen zum Umbau. Meiner Meinung nach lohnt sich der Umbau, da das Abblendlicht danach wohl mit jedem Neufahrzeug mithalten kann (über die Streuung/-sbreite der G2-HSW reden wir hier nicht). Zusammen mit neuen Reflektoren/HSW dürfte die Ausbeute noch besser sein.
Verwendet wurde 4 mm²-Litze, 2 gekapselte Hochleistungsrelais, Klemmverbinder/ Aderendhülsen (m/w) und zwei alte Lampenanschlussstecker (direkt vor HSW) für G2. Das Ganze kann jederzeit rückgerüstet werden.
Messdaten:
Spannung an Lima/Batterie: 14,8 V
Spannung an HSW – vorher: 13,4 V
Spannung an HSW – nachher: 14,5/6 V
(Für die Messdaten übernehme ich allerdings keine Garantie, da mein gutes altes Siemens Multizet S vorher einen kräftigen Sturz abbekommen hat – die Messwerte sind im Vergleich korrekt, u.U. aber alle etwas zu hoch – somit wäre der Messfehler linear)
Bild 1: Vergleich von hinter dem Fzg. aus gesehen
Beste Antwort im Thema
Ja, da ist na nun wirklich nichts besonderes drin verbaut. Relais, Sicherungshalter, Freilauf/Koppeldioden für die Relais usw., absolut kein Geheimnis, daher auch die Bilder.
Der Schaltplan ist so einfach das es das aufzeichnen nicht lohnt. Was man draus macht hängt davon ab wie geschickt man das nachbaut.
Ich versuche jeden zu unterstützen der mich höflich fragt - sich so etwas selbst baut, aber eben auch diejenigen die so etwas gerne hätten und das nicht selbstbauen können/wollen weil das Wissen/Zeit/Ausrüstung/Erfahrung usw. fehlt.
Der Trick steckt wie so oft eher im Detail. Richtige Relais, auch für DC-Trennlasten geeignet, mit passenden Kontaktoberflächen, geringer Eigenerwärmung, zuverlässiger Aufbau, Mechanisch sicher, so einfach und universell wie möglich einsetzbar, klein, usw. Das sind Sachen die man zwar ignorieren kann, aber eben wenn ich Geld für etwas verlange möchte ich auch eine angemessene Qualität mit passender Haltbarkeit & Zuverlässigkeit abliefern. Ich habe nichts davon wenn ich Relais von Unrad-Restposten verbaue, die Relaissatz dadurch 5 Euro günstiger mache und die teile nach nem Jahr Schrott sind.
468 Antworten
Befrage Google nach dem Prinzip des Spannungsteilers und erkenne dass dein Beitrag absoluter Blödsinn ist.
Zitat:
Original geschrieben von Edition-Man
Also wir reden hier die ganze Zeit von Volt und das ist so net richtig.
Ob an der Birne 14,6 oder 13,8 Volt ankommen ist Jacke wie Hose der UNterschied ist meiner Meinung so gering, daß er auf die Lichtintensität keine Sichtbare Auswirkung hat.
Interessant bei der ganzen Geschichte ist deer Widerstand gemessen in Ohm!
Das ist das ausschlaggebende.
Mit der Voltzahl oder Spannung, kann man nicht wirklich viel aussagen.
Völliger Schwachsinn was Du da schreibst! E-Technik Halbwissen kann ich da nur sagen.
Wenn direkt an der Lampe 14Volt anliegen, dann kann die Leitung vorher soviel Widerstand haben wie sie will. Der Lampe ist es völlig Wurscht, über wieviel Widerstand die Spannung zu ihr kommt, so lange es genug Spannung ist.
Selbstverständlich ist die Lichtintensität bei 14,6V (um bei Deinen Werten zu bleiben) höher als bei 13,8Volt (was direkt an der Lampe aber schon ein Top-Wet wäre). Es geht EINZIG UND ALLEINE darum die SPANNUNG möglichst verlustfrei von der Batterie an den Scheinwerfer zu bekommen. Was liegt da näher als die Spannung zu messen die vor und nach dem Umbau am Scheinwerfer anliegt?
Natürlich leuchtet die Lampe bei 13Volt sichtbar heller als bei 11,5Volt. Warum kommen nur 11,5Volt an? Weil die Leitungen und Schalter einen zu hohen Widerstand haben (das wissen wir alle, deshalb gibt es diesen Thread ja). Was machen wir dagegen? Dickere, direkte Leitungen und Relais einbauen und die Schalter umgehen.
Also der WIDERSTAND ist völlig UNINTERESSANT, da wir eh wissen dass er viel zu hoch ist.
Anständig messen kann man so niedrige Widerstände mit einem Bastlermultimeter eh nicht, also bliebe eh nur sie (mit Hilfe der SPANNUNG) auszurechnen.
Aaaahhh, ich könnt platzen, wenn nach 75 konstruktiven oder fragenden Beiträgen zum Thema plötzlich einer mit Halbwissen daherkommt und meint: "Das ist ja alles Quatsch was ihr da erzählt... ich der Elektroking weiss es besser als ihr alle.", nur weil er glaubt im 10. Schuljahr in Physik aufgepasst zu haben (was er aber anscheinend nicht hat).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Aaaahhh, ich könnt platzen, wenn nach 75 konstruktiven ...
Die Kunst ist es sich zurück zu lehnen und dem Delinquenten mit
ruhiger Stimme dezent mitzuteilen dass er sich so eben lächerlich gemacht hat 😉
Nun mein Umbau:
an den relais gut 15-20cm Kabel dran machen, ausser der masse leitung die sollte etwas länger bleiben
Auf die Masseleitung kommt nen Flachsteckter 6,3mm
Auf die Plusleitungen zu den relais kommen flachstecker 6,3mm
Auf die Steuerleitungen habe ich Quetschverbinder gemacht.
Auf die Lampenleitung habe ich auch Quetschverbeinder gemacht.
verkleidung um den Sicherungskasten lösen, Sicherungkasten aus der Halterung(die zwei weißen Klammer links und rechts)nehmen und nach unten hängen.
Nun läuft über den rechten Haltebügel nen Kabelbaum zum Lenkstockschalter(dort sollten 5dickere Kabel drin sein), darin das gelbe und rote Kabel raussuchen, die Leitung kappen und die leitung die vom Lenkstockschalter kommen, mit der Steuerleitung vom Relais verbinden, den Lastausgang des relais mit der leitung verbinden die zur ZE geht.
Das Masse kabel kommt in den Masseblock links vom linken ZEhalter.
Nun die Zuleitung mit dem flachstecker oben neben dem dicken roten Kabel auf die ZE stecken.
Funktionstest machen und freuen.
Materialliste:
3 Flachstecker blau 6,3mm
5 Quetschverbinder blau
2 Relaisträger von VW(gibt es nur nen Unviversellen.
2 Lastrelais von z.B VW (Nr 17 oder 18) oder von Hella (461 am ende)
1 Meter 2,5mm²
30 cm 1mm² für masse der Steuerleitungen.
4 Steckkontakte für in den Relaisträger(am besten mit nehmen und dort zeigen, dann wissen die was du meinst.
2 Leitungen von VW für den relaisträger (steuerleitung und Masse) an den Kabeln sind zwei von den Steckkontakten, da man die Masse eh am besten verbinden kann, kann man diese direkt nach gut 5-10cm kappen und verbinden und zum Masseblock verlängern.
MFG Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von Gen.Golf.II
Die Kunst ist es sich zurück zu lehnen und dem Delinquenten mit
ruhiger Stimme dezent mitzuteilen dass er sich so eben lächerlich gemacht hat 😉
Nachdem was er oben von sich gegeben hat, glaube ich nicht, dass er nach Deiner Antwort auf seinen Post kapiert hat was Du ihm sagen wolltest...
Ausserdem fällt es mir als E-Techniker schwer mich zurückzulehen wenn einer (der anscheinend kein Fachmann ist) zu einem Thema aus meinem Fachbereich sinngemäss schreibt: "Alles Unsinn was ihr da erzählt..."
Zudem belege ich es gern, wenn ich jemandem widerspreche.
Mensch da schreib ich mir nen Wolf und ihr fang hier an zu nörgeln, Wenn wegen euch der tread dicht gemacht wird rede ich nicht mehr mit euch😁
Nun man kann deutlich sehen das diese relais auch im Innenraum nen Erfolg haben, die leitungen zu den Lampen zumindestens das Abblendlicht sind mit 1,5mm² leicht überdimensioniert. Die leitungen fürs Fernlicht sind zwar nicht mehr alzu groß, aber reichen auch für das was ich will. Und beide Fernlicht lampen sind nur über 10A abgesichert, was heißt das das auch so geht😉
Nun wenn wir mal davon ausgehen das der Widerstand der Lampe im Betreibszustand gleich sind(bei verschiedenen Spannungen), dann können wir hier ausrechnen was der Umbau wirklich bringt.
Die 60 Watt sind bei 12Volt angegeben?? Wenn ja fangen wir von hier an. Ansonsten korrigiren und bescheid geben, dann rechne ich das gerne auch mit den anderen Daten aus😉
2,4 Ohm haben die Lampen bei den oben angegeben daten.
dieses rechnen wir mal 13,3V (für mich), ergäbe eine Leistung von 73Watt Bei mir.
Wie oben aber schon erwähnt wenn die 60watt bei 12 Volt erzeugt werden und der Widerstand der Lampe auch beim heißer werden einiger maßen konstant bleibt.
MFG sebastian
Wenn wegen meinem Kommentar der Thread geschlossen wird, dann müssten hier andere schon hunderte Threads auf dem Gewissen haben. 😉
In letzter Zeit scheinen mir die Mods aber auch extrem empfindlich zu sein...
Ansonsten ist das sinnvoll was Du da ausgerechnet hast. Mir als E-Techniker wären trotzdem bei DSW die 15A-Sicherungen lieber.
Ich bin jetzt auch schwer am Überlegen meine Brutalo-Lösung (2 Relais direkt an der Batterie im Gehäuse, je 4mm² Plus zum Relais, 2,5mm² zur Lampe und 4mm² zur Masse) zurückzustufen auf zwei Relais über der ZE mit direkter Plus-Zuleitung (4mm²) von der Batterie und von da ab die originalen Leitungen benutzen. Erstens gibt's ja anscheinend gute Erfahrungen damit, zweitens lässt sich mein Tagfahrlicht-Projekt damit einfacher realisieren und drittens spare ich mir das Gehäusegebastel.
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Wenn wegen meinem Kommentar der Thread geschlossen wird, dann müssten hier andere schon hunderte Threads auf dem Gewissen haben. 😉
In letzter Zeit scheinen mir die Mods aber auch extrem empfindlich zu sein...
...weil alle Mods gerade bei dem Umbau sind.
Ich habe es gerade auch gemacht! Schön, schön....Habe geschlagene 6 Granaten bei Conrad gelassen. Das geht mal...
die brutalolösung wird sich jetzt bei mir durchsetzen 🙂
ich werd das so machen das ich nix an der ZE mache (da is eh kein platz mehr 😁 )
ich hab mir bei VW heut 4 3-polige stecker von der lampe besorgt. passende leitungen hab ich noch, das wird dann einfach ne steckvariante die man bei bedarf auch gleich wieder abmachen kann. + direkt von der batterie, zur sicherung, relais und scheinwerfer.
als masse nehm ich die originale leitung oder lege eine neue zur batterie, jenachdem was besser funktioniert.
wie schonmal gesagt wurde liegt in der kürze die würze. 🙂
230V mit ner 100m verlängerung hat auch nen abfall der beachtlich ist (wie groß weiß ich jetzt nicht mehr, aber viel länger und man kanne 220V geräte mehr anschließen. )
und grad wenns hier auf 0,x Volt ankommt sollte man darauf doch besonders achten.
Zitat:
Original geschrieben von c0sh
die brutalolösung wird sich jetzt bei mir durchsetzen 🙂
ich werd das so machen das ich nix an der ZE mache (da is eh kein platz mehr 😁 )
ich hab mir bei VW heut 4 3-polige stecker von der lampe besorgt. passende leitungen hab ich noch, das wird dann einfach ne steckvariante die man bei bedarf auch gleich wieder abmachen kann. + direkt von der batterie, zur sicherung, relais und scheinwerfer.
als masse nehm ich die originale leitung oder lege eine neue zur batterie, jenachdem was besser funktioniert.
Genau so wollte ich es auch erst machen, steige aber jetzt auf die "Über-der-ZE-Variante" um.
Aber wenn Du es jetzt so durchziehst, dann doch um konsequent zu sein auch mit extra Masse direkt an die Batterie, oder?
Ne Masse ist nicht so wichtig, die ist imMotorraum irgendwo angeschraubt😉
Hatte auch erst überlegt die Relais imMotorraum, aber dann der aufwand die leitungen, die Sicherungen und das Gehäuse für die Sicherungen war zu hoch.
Also im Auto gesetzt.
MFG sebastian
Nee nee, die Masse der Scheinwerfer geht afaik bis in den Innenraum.
Also wenn schon, denn schon. Die Masse muss bei der Brutalo-Lösung direkt an die Batterie!
@GLI
Schade daß es doch Idioten wie dich gibt, hast du auch so nen Umgang mit leuten bei deiner Familie?
@All
Ihr habt ja so vierl Ahnung..
Jedes Kind weiß, daß wenn der Widerstand sehr hoch ist, kann die Lampe ihre 55 Watt net ziehen...
Labbert ihr weitr von eurer Spannung die mit der Stromleistung und den Lampen überhaupt nichts am hut haben...
Sorry aber so Idioten wie ich mit so ne Benehmen habe ich noch net gesehen...
Gehe lieber wieder zurück ins 3er Forum, da sind die Zustände och net so idiotisch wie hier.