Scheinwerfer über Relais ansteuern - vorher/nachher

VW Golf 2 (19E)

Da mir in den bisher bekannten MT-Threads zum Thema des Umbaus auf Relaisbetrieb von Scheinwerfern immer direkte vorher-nachher – Vergleiche fehlten, habe ich vor- und nach dem Umbau Bilder in gleicher Situation gemacht, damit eine Vergleichsmöglichkeit besteht.

Vielleicht motiviert dies den einen oder anderen zum Umbau. Meiner Meinung nach lohnt sich der Umbau, da das Abblendlicht danach wohl mit jedem Neufahrzeug mithalten kann (über die Streuung/-sbreite der G2-HSW reden wir hier nicht). Zusammen mit neuen Reflektoren/HSW dürfte die Ausbeute noch besser sein.

Verwendet wurde 4 mm²-Litze, 2 gekapselte Hochleistungsrelais, Klemmverbinder/ Aderendhülsen (m/w) und zwei alte Lampenanschlussstecker (direkt vor HSW) für G2. Das Ganze kann jederzeit rückgerüstet werden.

Messdaten:

Spannung an Lima/Batterie: 14,8 V

Spannung an HSW – vorher: 13,4 V
Spannung an HSW – nachher: 14,5/6 V

(Für die Messdaten übernehme ich allerdings keine Garantie, da mein gutes altes Siemens Multizet S vorher einen kräftigen Sturz abbekommen hat – die Messwerte sind im Vergleich korrekt, u.U. aber alle etwas zu hoch – somit wäre der Messfehler linear)

Bild 1: Vergleich von hinter dem Fzg. aus gesehen

Beste Antwort im Thema

Ja, da ist na nun wirklich nichts besonderes drin verbaut. Relais, Sicherungshalter, Freilauf/Koppeldioden für die Relais usw., absolut kein Geheimnis, daher auch die Bilder.

Der Schaltplan ist so einfach das es das aufzeichnen nicht lohnt. Was man draus macht hängt davon ab wie geschickt man das nachbaut.

Ich versuche jeden zu unterstützen der mich höflich fragt - sich so etwas selbst baut, aber eben auch diejenigen die so etwas gerne hätten und das nicht selbstbauen können/wollen weil das Wissen/Zeit/Ausrüstung/Erfahrung usw. fehlt.

Der Trick steckt wie so oft eher im Detail. Richtige Relais, auch für DC-Trennlasten geeignet, mit passenden Kontaktoberflächen, geringer Eigenerwärmung, zuverlässiger Aufbau, Mechanisch sicher, so einfach und universell wie möglich einsetzbar, klein, usw. Das sind Sachen die man zwar ignorieren kann, aber eben wenn ich Geld für etwas verlange möchte ich auch eine angemessene Qualität mit passender Haltbarkeit & Zuverlässigkeit abliefern. Ich habe nichts davon wenn ich Relais von Unrad-Restposten verbaue, die Relaissatz dadurch 5 Euro günstiger mache und die teile nach nem Jahr Schrott sind.

468 weitere Antworten
468 Antworten

wird das relais eigentlich heiß?

ich spiel grad mit dem gedanken die kontakte wasserdicht mit heißkleber zu versiegeln 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Landwarrior


Vw muss logischerweise jeden Scheinwerfer einzeln absichern, sonst wären bei einem Defekt immer beide dunkel.
Nur rechnet VW auch mit einem anderen Publikum.

VW rechnet nicht mit anderem Publikum sondern mit der StVZO. Da ist das nämlich vorgeschrieben.

Streng genommen erlischt die Betriebserlaubnis wenn Du nur eine Sicherung für beide Scheinwerfer hast.

Zitat:

Original geschrieben von Superbasti1


Ich war gerade bei VW diesen Relaisträger gibt es nur als 9polige ausführung, weiss einer zufällig ob da nen Lastrelais drauf passt???

Das normale Schaltrelais (z.B. das mit der Kontrollnummer 53) passt da drauf. Es gibt aber auch einen Relais-Halter (867 937 501) für über die ZE, der hat zwei Öffnungen für 9,5mm Stecker da passt dann das X-Kontakt-Entlastungsrelais (Nr. 17/18) mit den breiten Steckern.

Zitat:

Original geschrieben von c0sh


wird das relais eigentlich heiß?

Nur kurz bevor es abbrennt 😉

Ein Relais wird nur bei häufigen Schaltvorgängen oder abgenutzten Schaltkontakten warm.

Zitat:

Original geschrieben von GLI


Das normale Schaltrelais (z.B. das mit der Kontrollnummer 53) passt da drauf. Es gibt aber auch einen Relais-Halter (867 937 501) für über die ZE, der hat zwei Öffnungen für 9,5mm Stecker da passt dann das X-Kontakt-Entlastungsrelais (Nr. 17/18) mit den breiten Steckern.

nun ich habe das mit den großen Löchern bekommen.

habe dann direkt die relais getauscht gegen die mit den großen Kontakten, was mir auch etwas sinniger erscheint, da doch bei fernlicht 20A und mehr fließen können.

Und der 9polige relaisträger ist wirklich universel, passt also hundert pro. die kleinen Steckkontakte lasse ich mir direkt dabei geben, dir großen habe ich mir vom Teileladen geholt wo ich auch das relais weg habe😉

MFG Sebastian

Ähnliche Themen

Hi,

ach noch was...

Warum nehmt ihr so große 15 Ampere Sicherungen!? Laut meinen Rechnungen würde ne 7,5A voll ausreichen.

V x A = W -> Volt x Ampere = Watt...

Wenn ich das nach A umstelle ist -> A = W / V

Gehen wir einfach von Standartwerten aus... Nehmen wir das Fernlicht mit 60 Watt und 12 Volt Bordspannung... Ergibt bei mir 5A.... Da aber die Spannung meistens höher als 12 Volt ist (13,8 - 14,4) werden die Ampere sogar noch weniger. Weil wenn man durch ne höhere Zahl teilt, wird der Wert kleiner...

-> 60 Watt / 14 Volt = 4,3 Ampere...

Und da man eh für jede Lampe ne Sicherung braucht finde ich 7,5 Ampere eigentlich ganz angemessen...

Warum habt ihr 15A und solche hohen Werte?!

mfg

Widerstand der Sicherungen, schon mal was von gehört😉

Umso kleiner die Sicherung umso kleiner auch der Draht, umso höher sind die Spannungsverluste😉

MFG Sebastian

Je größer die Sicherung desto größer ist auch der sichernde Querschnitt und desto weniger Verlust hast du wieder in der Sicherung selber. Und da die 15A Sicherungen bestimmt nicht massiv mehr kosten werden dürfte das schon ok sein.

Nur wozu da überhaupt eine Sicherung verbauen? Der InnenraumLeitungsstrang geht auch ungesichert von der Batterie bis zum Innenraum und erst dann kommen die Sicherungen. Wenn auf dem Weg von der Batterie zum Innenraum was passiert kann es auch nen Kurzschluss geben.

Zitat:

Original geschrieben von Koni205


-> 60 Watt / 14 Volt = 4,3 Ampere...

Deine Rechnung ist zwar richtig, aber die Grundlagen nicht. Wenn die Lampe eine höhere Spannung bekommt, dann hat sie auch eine höhere Leistung. Die 60 Watt gelten wohl bei 12 Volt. Das einzige, was bei der Lampe als konstant angesehen werden kann ist der Widerstand. R=U/I.

Bei 14 Volt hat eine Lampe, die bei 12V 60 Watt leistet, eine Leistung von knapp 82 Watt.

Das was die Vorposter zum Thema Spannungsabfall an der Sicherung sagen stimmt natürlich auch. An der Sicherung gibts einen Spannungsabfall, der umso größer ist, je kleiner die Sicherung.

Hi...

Naja mit dem Strom ist das schon so eine Sache...

Wenigstens stimmt die Schaltung so wie ich sie mir gedacht hatte, und an ner größeren Sicherung soll es nicht liegen 😉

mfg

Manchmal kommt es mir so vor, als ob diesem Thread die ersten zwei Seiten fehlen, weil irgendwie soviel wiederholt wird, was schon genannt wurde. 😁
Ich habe jetzt noch eine Frage: Dazu noch mal mein Schaltplan (diesmal als JPG, weil die PNG vielleicht nicht bei allen Browsern angezeigt wird?!). Fürs Abblendlicht nehme ich dann eine 15A Sicherung ("F1"😉. Nun ist es so, dass ich die Zusatzscheinwerfer, die im Plan jetzt nicht eingezeichnet sind, parallel an den Stromkreis fürs Fernlicht schalte. Muss ich dann also eine 30A Sicherung für F2 nehmen (Bei mir wären es 2x60W, ansonsten ja 60+55W pro Seite, wenn das Fernlicht an ist)? Wenn ich Merlin666 richtig verstanden habe (Weiß nicht ob er die 23A auf Abblendlicht+2xFernlicht bezog).
Die einfache Rechnung über U=R*I hat sich ja als "falsch" herausgestellt.

So, ich war grade mal im Feld messen (sonst gibts wieder Ärger mit der Nachbarschaft)

Bei laufendem Motor und ohne Last liefert die Lichtmaschine 13,7V. An der Batterie kommen dann noch 13,6V an und am Scheinwerfer bleiben bei Abblendlicht noch ganze 11,5V übrig.

Lohnt sich da der wechseln? Vermutlich mal ja, oder?

Hallo Allerseits,

ich verfolge das hier sehr gespannt, weil ich das bei meinem Golf auch gerne machen will.

Nur: ich habe von diesem ganzen Elektrik-Kram KEINEN BLASSEN SCHIMMER. Das ist insofern schade, als ich, wie gesagt, auch gerne helles Licht haben will.

Zum Beispiel habe ich keine Ahnung, wo die Kabel sind, die von der ZE oder den Lichtschaltern kommt.

Kann nicht mal jemand ein kurzes Briefing aufschreiben, anhand dessen man sich entlanghangeln kann??? Es wäre - sicher nicht nur mir - eine große Hilfe, denn wenn ich hier so lese von Last- und sowieso Problemen höre, dann krieg ichs mit der Angst zu tun.

Wer also hat die Zeit und auch die Muße, sich eine halbe Stunde zu nehmen und einem absolut Fachfremden das einmal aufzuschreiben?

Ich danke jetzt schon.

Viele Grüße aus Hamburg

Vielleicht wäre es aber auch nicht schlecht sich vorher mal ne halbe Stunde Zeit zu nehmen und sich in Elektrik und Elektronik einzulesen? Es gibt diverse Seiten, u.a. kfz-tech.de, anhand derer man sich da schon ein wenig selber schlau machen kann. Einfach zu sagen das man keine Ahnung davon hat reicht heutzutage nicht mehr aus.

Und zum eigentlichen Thema zurück:

Interessanterweise scheint das ein VW-internes Problem zu sein, die Corradofahrer können da scheinbar ein Lied von singen.

http://www.lichttuning.homepage.t-online.de/

@ vincent_hanna

Brauchst Du nicht....im März kommen die Sätze für den Golf 2 auf den Markt, ist auch für den Laien einfach, die anzustöpseln....das sind vorgefertigte Bausätze mit Kabeln und allem drum und dran...

Auf der ersten Seite ist der Link zu nem Thread und irgendwo wird auch die Hp vom Olli-Quattro angegeben...dort kannst Du sehen, was das für Bausätze sind. Die werden gerade noch für den Audi angeboten. im April folgen dann die Sätze für Golf III....Kosten halt... Aber da mach ich mir auch net ins Hemd wegen der Kohle, hab kaum Zeit hinzusitzen und zu basteln... 😉

Jaja

Die frauen😉

Ich habe nun alle teile bis auf ein Lastrelais zusammen rund 23Euro habe isch bis jetzt bezahlt, Mir fehlen nun noch ein paar Leitungen(habe ich da) und das zweite Lastrelais, hole ich mir morgen vielleicht vom Schrott und dann wird umgebaut.

Also rund 30Euro der Spass. und noch ne Halbe Stunde einbau zeit und alles wird gut😉

MFG Sebastian

Deine Antwort
Ähnliche Themen