Scheinwerfer über Relais ansteuern - vorher/nachher
Da mir in den bisher bekannten MT-Threads zum Thema des Umbaus auf Relaisbetrieb von Scheinwerfern immer direkte vorher-nachher – Vergleiche fehlten, habe ich vor- und nach dem Umbau Bilder in gleicher Situation gemacht, damit eine Vergleichsmöglichkeit besteht.
Vielleicht motiviert dies den einen oder anderen zum Umbau. Meiner Meinung nach lohnt sich der Umbau, da das Abblendlicht danach wohl mit jedem Neufahrzeug mithalten kann (über die Streuung/-sbreite der G2-HSW reden wir hier nicht). Zusammen mit neuen Reflektoren/HSW dürfte die Ausbeute noch besser sein.
Verwendet wurde 4 mm²-Litze, 2 gekapselte Hochleistungsrelais, Klemmverbinder/ Aderendhülsen (m/w) und zwei alte Lampenanschlussstecker (direkt vor HSW) für G2. Das Ganze kann jederzeit rückgerüstet werden.
Messdaten:
Spannung an Lima/Batterie: 14,8 V
Spannung an HSW – vorher: 13,4 V
Spannung an HSW – nachher: 14,5/6 V
(Für die Messdaten übernehme ich allerdings keine Garantie, da mein gutes altes Siemens Multizet S vorher einen kräftigen Sturz abbekommen hat – die Messwerte sind im Vergleich korrekt, u.U. aber alle etwas zu hoch – somit wäre der Messfehler linear)
Bild 1: Vergleich von hinter dem Fzg. aus gesehen
Beste Antwort im Thema
Ja, da ist na nun wirklich nichts besonderes drin verbaut. Relais, Sicherungshalter, Freilauf/Koppeldioden für die Relais usw., absolut kein Geheimnis, daher auch die Bilder.
Der Schaltplan ist so einfach das es das aufzeichnen nicht lohnt. Was man draus macht hängt davon ab wie geschickt man das nachbaut.
Ich versuche jeden zu unterstützen der mich höflich fragt - sich so etwas selbst baut, aber eben auch diejenigen die so etwas gerne hätten und das nicht selbstbauen können/wollen weil das Wissen/Zeit/Ausrüstung/Erfahrung usw. fehlt.
Der Trick steckt wie so oft eher im Detail. Richtige Relais, auch für DC-Trennlasten geeignet, mit passenden Kontaktoberflächen, geringer Eigenerwärmung, zuverlässiger Aufbau, Mechanisch sicher, so einfach und universell wie möglich einsetzbar, klein, usw. Das sind Sachen die man zwar ignorieren kann, aber eben wenn ich Geld für etwas verlange möchte ich auch eine angemessene Qualität mit passender Haltbarkeit & Zuverlässigkeit abliefern. Ich habe nichts davon wenn ich Relais von Unrad-Restposten verbaue, die Relaissatz dadurch 5 Euro günstiger mache und die teile nach nem Jahr Schrott sind.
468 Antworten
Was soll denn passieren können?
Ich hab die Sicherung gleich nach der Batterie im Laststromkreis. Egal wo mir danach was auf Masse kommt oder durchbrennt, die Sicherung fängts auf.
Sicherst Du erst nach dem Relais ab, ist alles bis dahein ungesichert. Ausser, Du hast vor dem Relais eine sitzen und dann noch vor jedem Scheinwerfer.
Aber bei aller Liebe, dazu habe ich schon zuviel verkabelt und gesehen, als das so etwas nötig wäre.
Hast Du auch immer ein zweite Batterie im Kofferraum, weil mal was Unvorhergesehenes passieren kann? 😉
Es geht um die Scheinwerfer, nicht um einen Reaktor*g*
Vw muss logischerweise jeden Scheinwerfer einzeln absichern, sonst wären bei einem Defekt immer beide dunkel.
Nur rechnet VW auch mit einem anderen Publikum.
Meine Lima bringt seit der Generalüberholung 14,4 V und am Scheinwerfer liegen nun auch runde 14,2 V an 🙂
Bin mal gespannt, wielange das die Lampen mitmachen 😉
Im grunde hast du recht, setzte auch immer erst die Sicherung und dann kommt der verbaucher.
Aber du musst immer dran denken:
erstens kommt es anders und zweitens als man denkt.
Wenn du nur alleine fährst ok, aber wenn du noch andere fahren läßt ist das nicht immer optimal. Falls sich der oder die damit nicht auskennen. Und wenn einmal was in den scheinwerfer kommt und somit nen Kurzschluss hast.
Ich bin kein KFZler, dafür aber nen Elektriker. Und ich sehe das vielleicht etwas anders als du😉
MFG Sebastian
Ok, geb Dir ja auch teilweise recht 🙂
Aber ich fahr allein das Auto und wenn der Lichtschalte rmal den Geist aufgibt, stehste auch im Dunkeln 😉
Ich vertrau meiner Verkabelung soweit, dass eine Sicherung reicht und darin keine Fehler auftreten.
Siehste das ist der Unterschied, meiner wird auch ab und an von meinen Eltern gefahren wenn dich mich zum Trinkgelage bringen und dann wieder abholen. Und dann will ich nicht das die wegen sowas liegenbleiben.
MFG Sebastian
Ähnliche Themen
Ok, aber die originale Verkabelung hat auch Schwachstellen, das könnte immer passieren.
Und brennt mir dir Sicherung durch, weil ein Defekt in der Lampe/Stecker oder Zuleitung ist, wird das einfach ausgesteckt und gut.
Selbst mit Deiner Variante kann ein Totalausfall auftreten (Relais, Stecker rutscht raus usw.)
Darum sind mir so wenig Verbindungen, Klemmen, Sicherunge usw. wie möglich am liebsten.
Weniger Teile --> weniger Fehlerquellen.
Aber zurück zum Thema, es lohnt sich beim Golf auf jeden Fall.
Aber dann auch andere Lampen einbauen.
so dank des schaltplans bin ich um einiges schlauer vielen dank...
nur habe ich jetzt noch ein problem und zwar was für ein relais muss das sein? doch eins mit 4 polen sozusagen oder?
ein bild wäre nicht schlecht! bekommt man sowas bei atu?wenn ja sagt mir mal bitte wonach ich fragen muss!
mfg
So sieht so eines aus.
Sollten nur im Handel ein wenig teurer sein, aber man spart sich die versand kosten😉
MFG Sebastian
reicht aus. allerdings 15A+15A musst absichern. wenn du die ca 14V dann an den Lampen hast, kommst mit fernlicht (bei der Doppelscheinwerferfront) auf ca 23A, da wäre eine 30A sicherung angebracht.. bin übrigens auf eine elektrische leistung gekommen von ca 75W pro birne. lebensdauer bin ich gespannt. eine wesentliche lichtverbesserung hat es übrigens gebracht.
wenn du 11V hast, hast du dann ca 61% der elektrischen leistung von den 14V. damit auch ca 61% der lichtleistung. hieße mit der korrigierten schaltung wäre das Licht fast doppelt so hell (vorrausgesetzt lichtleistung ist linear zur elektrischen leistung).
baut man dann noch halbwegse leuchtmittel ein, kanns fast sein, das du durchaus doppelt so hell hast wie zuvor. ganze noch kombiniert mit einem neuen scheinwerfer ist dann traumhafte ausleuchtung (im verhältnis zuvor). Kleiner tipp am rande, was auch magisch wirkt: scheinwerfer putzen, vor allem wenn die strasse salznass ist.
also ich möchte nur das Abblendlicht umrüsten, was muss ich da für ein relais haben? mit dem bild über mir kann ich nich viel anfangen ( sorry hab noch nich so viel ahnung )!
und reichen den pro abblendlicht die 10 a sicherungen
mfg ( hoffe auf antwort )
Zitat:
Original geschrieben von gregmaster
also ich möchte nur das Abblendlicht umrüsten, was muss ich da für ein relais haben? mit dem bild über mir kann ich nich viel anfangen ( sorry hab noch nich so viel ahnung )!
und reichen den pro abblendlicht die 10 a sicherungen
mfg ( hoffe auf antwort )
Das von Superbasti1 gelinkte Relais reicht aus, d.h.:
- gekapselte, wasserdichte Ausführung
- Betriebsspg.: 12V, Laststrom ca. 30 A
- mindestens 4 Kontakte (85/86 Schaltstrom für Relais, 30/87 geschalteter Laststrom), siehe Giona-Abbildung
- wie hier schon besprochen, ist es wohl noch besser, mit 2x15A abzusichern (bei nur Abblendlicht).
Im Grunde reicht es doch aus wenn ich die vorhandenen Kontakte am Scheinwerfer fürs Abblendlicht an Eingang und Ausgang des Steuerstromkreis und eine 4² Leitung von Batterie oder Generator an den Lastkreis des Relais und zurück zu nem guten Massepunkt?!
Zitat:
Original geschrieben von Superbasti1
Ich war gerade bei VW diesen Relaisträger gibt es nur als 9polige ausführung, weiss einer zufällig ob da nen Lastrelais drauf passt???
Ja. Die Dinger sind universell. Du brauchst aber noch die passenden Klemmen mit Widerhaken zum Einraten im Halter. Dann kannst du alles mit Normmaßen und bis zu 9 Pins reinstopfen.
Der Relaishalter für das Steuergerät für den Regensensor vom Golf IV ist btw lustig. DER hat Pins 😉
Hi,
nur noch mal ne Nachfrage ob ich das richtig verstanden habe...
Also ich nehme das alte + Kabel und Massekabel des Scheinwerfers und klemme diese an den Steuerstromkreis der Relais.
Dann gehe ich mit nem Kabel von der Batterie ab, setze dahinter die Sicherung, dann zum Laststromkreis des Relais und gehe dann zum Scheinwerfer. Vom Scheinwerfer gehe ich dann eifach wieder auf Masse und fertig ist die Schaltung (1 Scheinwerfer) ?!?!
Ist das soweit richtig?! Oder ist da ein Denkfehler drin?!
mfg
Soweit richtig.
Aber Du kannst auch weiterhin die Masse am Scheinwerfer-Stecker nutzen. Hab darübe noch keinen Spannungsfall messen können und die Masse geht auch nicht die Umwege über die ZE.
Hallo Leute.
Habe gestern nun auch den Umbau gemacht. Bin dabei ein bisschen anders vorgegangen.
Habe erstmal eine 10A Sicherung direkt an die Batterie gehängt und dahinter das Relais. Habe aber den Massekreis der Scheinwerfer beibehalten und den Lastkreis des Relais direkt an den Scheinwerfer und dessen Massekreis gehängt.
Das von der ZE kommende Signal für den Schaltkreis habe ich dann ans Relais gehängt und den Schaltkreis direkt mit dem Minuspol der Batterie verbunden. Somit muss man nur ein Originalkabel trennen. Hab das ganze dann auch so gemacht, dass man die passenden m/w Kabelverbinder hat um das Relais dann einfach entfernen zu können und den Ursprungszustand herstellen zu können.
Bin übrigens über das Resultat sehr erfreut.
Kann den Umbau jedem nur jedem raten, der sich an die Geschichte traut.
MfG