Scheinwerfer über Relais ansteuern - vorher/nachher
Da mir in den bisher bekannten MT-Threads zum Thema des Umbaus auf Relaisbetrieb von Scheinwerfern immer direkte vorher-nachher – Vergleiche fehlten, habe ich vor- und nach dem Umbau Bilder in gleicher Situation gemacht, damit eine Vergleichsmöglichkeit besteht.
Vielleicht motiviert dies den einen oder anderen zum Umbau. Meiner Meinung nach lohnt sich der Umbau, da das Abblendlicht danach wohl mit jedem Neufahrzeug mithalten kann (über die Streuung/-sbreite der G2-HSW reden wir hier nicht). Zusammen mit neuen Reflektoren/HSW dürfte die Ausbeute noch besser sein.
Verwendet wurde 4 mm²-Litze, 2 gekapselte Hochleistungsrelais, Klemmverbinder/ Aderendhülsen (m/w) und zwei alte Lampenanschlussstecker (direkt vor HSW) für G2. Das Ganze kann jederzeit rückgerüstet werden.
Messdaten:
Spannung an Lima/Batterie: 14,8 V
Spannung an HSW – vorher: 13,4 V
Spannung an HSW – nachher: 14,5/6 V
(Für die Messdaten übernehme ich allerdings keine Garantie, da mein gutes altes Siemens Multizet S vorher einen kräftigen Sturz abbekommen hat – die Messwerte sind im Vergleich korrekt, u.U. aber alle etwas zu hoch – somit wäre der Messfehler linear)
Bild 1: Vergleich von hinter dem Fzg. aus gesehen
Beste Antwort im Thema
Ja, da ist na nun wirklich nichts besonderes drin verbaut. Relais, Sicherungshalter, Freilauf/Koppeldioden für die Relais usw., absolut kein Geheimnis, daher auch die Bilder.
Der Schaltplan ist so einfach das es das aufzeichnen nicht lohnt. Was man draus macht hängt davon ab wie geschickt man das nachbaut.
Ich versuche jeden zu unterstützen der mich höflich fragt - sich so etwas selbst baut, aber eben auch diejenigen die so etwas gerne hätten und das nicht selbstbauen können/wollen weil das Wissen/Zeit/Ausrüstung/Erfahrung usw. fehlt.
Der Trick steckt wie so oft eher im Detail. Richtige Relais, auch für DC-Trennlasten geeignet, mit passenden Kontaktoberflächen, geringer Eigenerwärmung, zuverlässiger Aufbau, Mechanisch sicher, so einfach und universell wie möglich einsetzbar, klein, usw. Das sind Sachen die man zwar ignorieren kann, aber eben wenn ich Geld für etwas verlange möchte ich auch eine angemessene Qualität mit passender Haltbarkeit & Zuverlässigkeit abliefern. Ich habe nichts davon wenn ich Relais von Unrad-Restposten verbaue, die Relaissatz dadurch 5 Euro günstiger mache und die teile nach nem Jahr Schrott sind.
468 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von freak1704
[B@ TobiasMaurer: Daß während des Gezogenhaltens des Hebels die Helligkeit zunimmt, liegt an der internen Verschaltung des Hebels. Während dieser Zeit leuchten Auf- und Abblendlicht gleichzeitig. Dies wurde von VW so beabsichtigt, damit man beim Auf- und Abblenden nicht in ein "Helligkeitsloch", bedingt durch das langsame Ansprechen der Scheinwerfer fällt, so wie es bei einigen Escort-Modellen der Fall war. Blödes Gefühl, so ein kurzes Abdunkeln beim Umschalten...
Was Du sagst stimmt in Bezug auf das Umschalten von Fern- auf Abblendlicht und umgekehrt.
Allerdings wird das eingeschaltete Fernlicht auch dann heller, wenn man nur die Lichthupe betätigt, also den Hebel nur zum Druckpunkt zieht und nicht bis zum Umschalten.
Das rührt daher, dass dann zusätzlich zum normalen Stromweg über den Lichtschalter noch ein Klemme-30-Kabel direkt Strom zum Abblendschalter führt. Es ist also in diesem Moment ein größerer Kabelquerschnitt vorhanden und der Lichtschalter wird umgangen, jedoch leuchten nur die Fernlichtfäden und nicht das Abblendlicht.
Das gibt dann einen kleinen Vorgeschmack darauf, was beim Umbau auf Relaisschaltung herauskommt...
Bin auch dabei, mir so eine Relaisschaltung selber zu bauen.
Kann mir noch jemand sagen, wo an den 3-Pol Steckern zur H4 Birne die leitung fürs Abblendlicht und Fürs Fernlicht sitzt? Massekabel ist ja dieses Braune. Das weiß ich schon🙂
Fernlicht weiß bzw. weiß/schwarz
Abblendlicht gelb bzw. gelb/schwarz
Ähnliche Themen
Sollten 20A reichen. eine lampe kommt etwa auf 5,3A. allerdings je höher die nennlast vom relais ist, umso geringer ist der spannungsabfall vom relais.
meine sind 40A relais, schalte damit beide lampen, komme auf 0,05V abfall übers relais.
schade, das ich meine verkabelung so "adaptiert" habe, das ich nicht rückrüsten kann, sonst könnte ich mal bilder machen, vom unterschied.
Allerdings rechnerisch (und auch messtechnisch) ergibt sich eine steigerung von rd 35%. Vor allem die Lichtleistung nimmt dadurch zu, da bei geringen spannungen die lampe zwar 10W leistungsaufnahme hat, allerdings keine lichtleistung, sich nur etwas erwärmt, jedoch nicht zum glühen kommt.
Denn nicht nur die spannung nimmt zu, sondern auch der strom (die lampe wird durch die höhere temperatur nur geringfügig hochohmiger).
Habe nach dem umbau mal gemessen:
14,1V an den sockeln und dazu 5,3A, ergeben eine leistung von 74,7W gegenüber 55Wbei 12V (4,58A).
Lebensdauermäßig habe ich noch keinen vergleich, fahre etwa seit weihnachten so rum /7500km, lampendefekt hatte ich noch keinen. Fahre mit den Osram Silverstar.
Zitat:
Original geschrieben von djacme
Hier die LIste die der Strom von der Batterie/Lima zur lampe nehmen muss:
1.Klemme Lima
2. Verbindung Limakabel/Batterie
3. Steckkontackt von Batterie an ZE
4&5. Steckkontackte ZE/Kabel lichtschalter
6. Lichtschalter intern
7&8. Kabel lichtschalter zurück zu ZE
9&10. Vond er ZE wieder zum Fernlichtumschalter
11. im Fernlichtumschalter
12&13. Kabel Fernlichtumschalter / ZE
14. Sicherung in der ZE
15. Steckausgang von der ZE zur lampe
16. Steckkontakte an der Lampe
Zitat:
Original geschrieben von Superbasti1
Cosh, du kannst das ja ausmessen.
Einmal an der batt messen, dann an der ZE an z.B. der radio sicherung die eingangsspannungs der ZE messen, dann an der Sicherung fürs abblendlicht messen und dann an der Lampe selber, wenn du das gemacht hast, weißt du ganz genau wo die Spannung abfällt.
Bei mir:
Batt 13,8V
RadioSicherung 13,8V
Abblendsicherung 12,1Volt
Lampe 11,8V
Nun wie schon ein paar seiten vorher geschrieben, habe ich das bei mir mal ausgemessen.
MFG Sebastian
@basti: bei dir ist aber noch nicht ausgereizt:
meine lima lädt auf 14,2V. habe die verkabelung von lima zur bat auch noch verbessert, habe etwa 14,15V an der Batt, wenn motor läuft. allerdings in diesem bereich machts nicht mehr viel aus. maximal ein paar %. allerdings zu serie noch zuwenig.
Nur durch die geringere Spannung sinkt durch die gegebenen übergangswiderstände der maximalstrom den die Lima bringen kann. meine habe ich noch nicht ausreizen können, bin bei 75A/14V ladestrom angestanden, habe dann keine verbraucher mehr gefunden zum einschalten. (ist etwa 1kW last). allerdings kommt noch der klimakompressor dazu und die mucke war auch aus. allerdings heckscheibenheizung, spiegelheizung, fernlicht, Abblendlicht, NSW, NSL lüfter stufe 4, Kühlerlüfter Stufe 1+2.
Batterie war allerdings davor schon vollgeladen.
Ich habe meine auf 100A gekriegt, dann sind mir auch die verbraucher ausgegangen, aber bald wird das wieder holt. Mit den NSW habe rund 8A mehr.
Nun meine lima lädt eh nur um die 13.9V, habe ich direkt an der Lima gemessen. Spannungsabfall nur auf der plus leitung und um die 0,1Volt weg zubekommen, ist mir der aufwand zu hoch.
Ausser dem die 0,5V die zu den Lampen abfallen, sind mir auch egal, hauptsache das Licht ist heller als das vom Omega meines Vaters oder meines Bruders. Das ist total scheiße.
MFG Sebastian
ok, dann ist klar. habe die 90er bosch für klima drin mit neuem regler und kohlen. hast vorglühen noch lassen oder wie?
Da sagst du was, das kann ich ja auch noch😁😁
Ne habe im Winter ne Kühlwasser heizung drin. Die zieht ihre 60A.
MFG Sebastian
ok. die hab ich nicht.
nur bei mir braucht der laufende motor mit dem fiz ohne zusatzverbraucher 27A. also zusatzverbraucher kommt nicht wirklich extrem viel zusammen bei mir
wenn Interesse am Golf Lichtupdate besteht...
...dann könnt ich Euch das hier anbieten...
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=16939&highlight=
Das wäre dann das Pendant zum bekannten Audi Lichtupdate und genauso leicht einzubauen.
Passt bei allen Golf 2 und Verwandten (Jetta, Scirocco, Passat, T2) bis etwa 1989, mit der alten Zentralelektrik mit den Rundkontakten an den Steckern.
Einige von Euch hatten mich ja schon vor einiger Zeit mal per Mail nach ´nem Golf Lichtupdate gefragt, daher hab ich mich mal drangemacht und ´nen Prototypen gebaut.
Es gibt auch schon einen, der damit rumfährt und zufrieden ist.
Dies zur Info zum Thema Golf Lichtupdate.
Gruss,
Olli
Re: wenn Interesse am Golf Lichtupdate besteht...
Zitat:
Original geschrieben von Olli-quattro
...dann könnt ich Euch das hier anbieten...
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=16939&highlight=
Das wäre dann das Pendant zum bekannten Audi Lichtupdate und genauso leicht einzubauen.
Passt bei allen Golf 2 und Verwandten (Jetta, Scirocco, Passat, T2) bis etwa 1989, mit der alten Zentralelektrik mit den Rundkontakten an den Steckern.
Wobei da bei den Folgebeiträgen einige sehr falsche Angaben zum Einsatz der alten ZE gemacht sind. Z. B. gab es im Passat 35i nie die alte ZE mit den Rundkontakten und es gab auch keine "Sondermodelle" von Golf und Jetta, die nach 7/89 bzw. 12/88 noch die alte ZE hatten.
Ansonsten: Lob-Lob!