Scheinwerfer über Relais ansteuern - vorher/nachher

VW Golf 2 (19E)

Da mir in den bisher bekannten MT-Threads zum Thema des Umbaus auf Relaisbetrieb von Scheinwerfern immer direkte vorher-nachher – Vergleiche fehlten, habe ich vor- und nach dem Umbau Bilder in gleicher Situation gemacht, damit eine Vergleichsmöglichkeit besteht.

Vielleicht motiviert dies den einen oder anderen zum Umbau. Meiner Meinung nach lohnt sich der Umbau, da das Abblendlicht danach wohl mit jedem Neufahrzeug mithalten kann (über die Streuung/-sbreite der G2-HSW reden wir hier nicht). Zusammen mit neuen Reflektoren/HSW dürfte die Ausbeute noch besser sein.

Verwendet wurde 4 mm²-Litze, 2 gekapselte Hochleistungsrelais, Klemmverbinder/ Aderendhülsen (m/w) und zwei alte Lampenanschlussstecker (direkt vor HSW) für G2. Das Ganze kann jederzeit rückgerüstet werden.

Messdaten:

Spannung an Lima/Batterie: 14,8 V

Spannung an HSW – vorher: 13,4 V
Spannung an HSW – nachher: 14,5/6 V

(Für die Messdaten übernehme ich allerdings keine Garantie, da mein gutes altes Siemens Multizet S vorher einen kräftigen Sturz abbekommen hat – die Messwerte sind im Vergleich korrekt, u.U. aber alle etwas zu hoch – somit wäre der Messfehler linear)

Bild 1: Vergleich von hinter dem Fzg. aus gesehen

Beste Antwort im Thema

Ja, da ist na nun wirklich nichts besonderes drin verbaut. Relais, Sicherungshalter, Freilauf/Koppeldioden für die Relais usw., absolut kein Geheimnis, daher auch die Bilder.

Der Schaltplan ist so einfach das es das aufzeichnen nicht lohnt. Was man draus macht hängt davon ab wie geschickt man das nachbaut.

Ich versuche jeden zu unterstützen der mich höflich fragt - sich so etwas selbst baut, aber eben auch diejenigen die so etwas gerne hätten und das nicht selbstbauen können/wollen weil das Wissen/Zeit/Ausrüstung/Erfahrung usw. fehlt.

Der Trick steckt wie so oft eher im Detail. Richtige Relais, auch für DC-Trennlasten geeignet, mit passenden Kontaktoberflächen, geringer Eigenerwärmung, zuverlässiger Aufbau, Mechanisch sicher, so einfach und universell wie möglich einsetzbar, klein, usw. Das sind Sachen die man zwar ignorieren kann, aber eben wenn ich Geld für etwas verlange möchte ich auch eine angemessene Qualität mit passender Haltbarkeit & Zuverlässigkeit abliefern. Ich habe nichts davon wenn ich Relais von Unrad-Restposten verbaue, die Relaissatz dadurch 5 Euro günstiger mache und die teile nach nem Jahr Schrott sind.

468 weitere Antworten
468 Antworten

Dieser ist von mir:
http://img81.imageshack.us/my.php?image=grennderungimgp41604uy.jpg

http://img338.imageshack.us/my.php?image=grennderungimgp41613de.jpg

http://img70.imageshack.us/my.php?image=grennderungimgp41642hv.jpg

Zwei Kabel durch eine Durchführung ins Gehäuse bringen und trotzdem voll Wasserdicht - Doppeleinführungen machen ees möglich:
http://img338.imageshack.us/my.php?image=grennderungimgp41651cf.jpg

http://img338.imageshack.us/my.php?image=grennderungimgp41676kt.jpg

http://img71.imageshack.us/my.php?image=grennderungimgp41707bl.jpg

http://img338.imageshack.us/my.php?image=grennderungimgp41711jr.jpg

http://img71.imageshack.us/my.php?image=grennderungimgp41707bl.jpg

Hier sogar mit steckern für zusatz fernlichter. Jeder Glühfaden hat eine eigene Sicherung, der Satz ist Plug & Play, d.H. kein Löten, keine Stecker abschneiden, keine Sromdiebe - einfach alte stecker abzeihe und mit neuen zusammenstecken.

Desweiteren habe ich eine Version mit "COMING-HOME" Funktion gebaut die bei bedarf das abblendlicht eine einstelbare Zeit nachleuchten lässt.

Dieser relaissatz ist nicht so ein billig-Pfusch wie bei eBay oder in irgendwelchen Corri-Foren angeboten wird.
Das Gehäuse sowie alle Kabeleinführungen sind komplett WASSERDICHT, die Kabelquerschnitte sind mit 2,5² zu den Lampen und 6² zur batterie sogar etwas over-sized

Hochkomprimierter Elektroknoten!

Alle Achtung! Da sieht man, daß da ein Fachmann am Basteln war! 🙂

Gibts die Doppeleinführungs-Gummis zum Nachkaufen oder sind die Verschraubungen so komplett geliefert worden?

Das Gehäuse ist von? (Hensel, Spelsberg...)

Leg doch eine Kleinserie auf und vertick sie hier oder bei eGay!

Gibts von Dir auch Bilder der Coming-Home-Box?

PS: schöne Idee mit der Coming-home-Funktion! Habe das auch vor, allerdings in Verbindung mit der ZV, einem Dämmerungsschalter und vorne Nebel, hinten Rückfahrscheinwerfer.

Gehäuse sind sicher die Bopla "Euromas" aus ABS Kunststoff.

Jup, sind die Bopla gehluse. Coming-home sind andere Gehäuse (hensel) die leider nicht so robust sind (auf die Bopladinger kannste mitnehm hammer rumschlagen, die bekommen nur dellen, die Henseldinger brechen. Vieleicht finde ich ja noch etwas besseres)

Davon habe ich eine Kleinserie fürs Scirocco-forum aufgelegt, wenn sich mind. 20 Leute finden würd ich das auch für MT machen. Einige Reste habe ich noch liegen.

Aber auchtung, qualität hat ihren Preis. Je nach verwendeten Steckern liegt der Preis eines solchen Plug&Play fertigen satzes bei 60-80 Euro.

Als Beispiel EIN! Fernlicht Stecker der neuen Golf/Scirocco Serie kotet 4 Euro!!! nur das gehäuse, dazu kommen Dichtungen, kontackte(Hela) usw.

Ähnliche Themen

Bopla? Den Hersteller kenne ich leider nicht. Mal beim Großhandel fragen, ob die auch Bopla führen.

Wieso hast Du für die größeren Gehäuse Hensel genommen? Gibt es die Bopla-Gehäuse nicht in größer?

Brauche für meine Schaltung ein größeres Gehäuse, da ich dickere Relais und etwas mehr vor habe.

Und ein passendes Gehäuse wäre das letzte, was mir noch fehlt.

Und abgesehen davon, wie ist es denn mit dieser Frage:

Zitat:

Original geschrieben von freak1704


Gibts die Doppeleinführungs-Gummis zum Nachkaufen oder sind die Verschraubungen so komplett geliefert worden?

In die Bopla gehäuse muss ich die löcher für die Durchführungen reinbohren. bei einem Satz ist das egal, aber wenn ich mal eben 50 sätze baue war das doch eine scheiss arbeit. Da ich Coming-Home version etwas später kam hatte ich die Platinen für die normale version schon fertig liegen, also in das aufwendige Boplagehäse (die es überings in allen erdenklichen größen gibt - sogar bei Elektronik Apotheke Conrad)

Die Hensel dinger aben vorgefertugte Löcher, PG-Verschraubung rein und gut.

Habe in eienm Boplagehäuse auchschon eine spezielversion für 6! H4 Scheinwerfer + standlicht gebaut, jede Lampe über eigenes relais, mit Features die nicht unbedingt Strassentauglich sind - auf treffen aber aufmerksamkeit erzeugen - gebaut (lauflichter usw)

Die Doppel, dreifach und mehr kabeldruchführungen bezihe ich über meinen ex arbeitgeber für ca. 1,20 Euro das stück, gibts in verschiedneen größen zum einsetzten in PG verschraubungen (um ganz genau zu sein sind es keine PG sonden Metische, aber diese Kabeldurchführungsdinger heisen bei mir schon immer PG und werdes es in zukunft auch :-) )

Moin!
Also ich mache mal den Anfang hier:

Besteller Nr.1!

Respekt! Diese Ausführung sieht sehr professionell aus und die Plug+Play-Variante ist doch ideal, weil eben KEINE Bastelei!

freak1704:
Fachleute basteln nicht sondern montieren oder bauen etwas!!

Jetzt mal Butter bei die Fische und fleissig bestellt, damit - wie beim D3-Kat damals - auch hier was zustande kommt!

Gruß
Mathias

Hallo !

Respekt, diese Nachrüsteinheit würde mir auch gefallen.

Ich habe bei meinem Golf die in.pro Klarglasscheinwerfer für den Jetta mit je 2xH7 verbaut. Funktioniert das System auch mit diesen Scheinwerfern ? Die Anschlußkabel sind die gleichen wie bei den originalen H4, aber im Fernlichtbetrieb leuchten alle vier H7 Lampen. Wenn ich auf- und abblende spürt man dennoch deutlich, wie die Leuchtstärke stark zunimmt, während der Hebel gezogen ist und danach wieder abfällt. Das Problem hatte ich aber auch schon zu H4-Zeiten. Also holt die originale Elektrik wohl nicht das Optimum aus den teuren Birnen (28 € für 2 Stück) heraus.

Gruß
Tobias

@ mc4000: Da ich ebenfalls "vom Fach" bin, kann ich mir derartige belustigende Formulierungen leisten. 😛

@ TobiasMaurer: Daß während des Gezogenhaltens des Hebels die Helligkeit zunimmt, liegt an der internen Verschaltung des Hebels. Während dieser Zeit leuchten Auf- und Abblendlicht gleichzeitig. Dies wurde von VW so beabsichtigt, damit man beim Auf- und Abblenden nicht in ein "Helligkeitsloch", bedingt durch das langsame Ansprechen der Scheinwerfer fällt, so wie es bei einigen Escort-Modellen der Fall war. Blödes Gefühl, so ein kurzes Abdunkeln beim Umschalten...

@ djacme: Dito! PG-Verschraubungen heißen PG-Verschraubungen. Und dann gibt es noch die neueren metrischen PG-Verschraubungen... 😁

Also sollte ich mir außer den Bopla-Gehäusen (hoffentlich führt die mein Großhändler) endlich auch mal einen Stufenbohrer für die PGs besorgen.

@freak: Bei H4 lasse ich mir das ja noch eingehen, aber wieso ist das bei H7 auch der Fall ? Da leuchten während des Fernlichts ja auch die Abblendscheinwerfer (habe das im Hebel so gebrückt, daß es funzt). Es kommt mir eher so vor, als würde durch das Ziehen des Hebels kurzzeitig im Hebel der Querschnitt vergrößert (wobei ich mir dies nicht erklären kann).

Gruß und frohe Ostern
Tobias

Also wenn Du die Brücke drin hast, fällt mir auch keine plausible Erklärung ein... 😕

Ich habe die Zuschaltfunktion durch das Überbrücken der Schleifkontaktringe im Blinkerhebel gelöst. Leider schon ne Weile her und auch kein Foto gemacht. Im Prinzip habe ich dort, wo der Kontaktring unterbrochen war, ein kleines (3x1 mm^2) Stück Kupfer eingelötet, so daß der Ring beim Übergang des Fernlichtschleifers auch für den Abblendlichtschleifer geschlossen war und so beide Schleifer Saft aufnehmen. Daher brennen bei Fernlicht alle 4 Lampen. Bei Abblendlicht hat der Fernlichtschleifer natürlich keinen Kontakt und es brennen nur die Abblendlichter.

Kann man grundsätzlich sagen, daß der Lichtkabelbaum beim 2er hinsichtlich Kabelquerschnitt unterdimensioniert ist ?

Ob die obige Schaltbox bei meinen in.pro-H7-Scheinwerfern funktioniert, würde mich dennoch interessieren. Wäre auch an einer interessiert.

Gruß
Tobias

Hatte diese Brücke (allerdings hinter der ZE) auch bei meinem 16V mit Hella-Grill gemacht.

Und ja, diese Box verhilft auch Deinen Scheinwerfern zu durchschlagender Helligkeit. 🙂

Die Lampen sind nur anders, die Schaltung bleibt die gleiche.

Hey, das Ergebniss ist für mich mehr als überzeugend!
Mir fehlen nur noch die Klarglas, dann währe es perfekt!
Hätte nicht gedacht, das der Unterschied so enorm ist!!

Also ich kann die Sache nur jedem empfehlen!!

@TobiasMaurer
Nein, der LIchtkabelbuam wäre vom querschintt eigentlich aussreichen, das größere Problem sind die vielen übergangswiederstände der Schalter und Steckkontackte.. Hier die LIste die der Strom von der Batterie/Lima zur lampe nehmen muss:
1.Klemme Lima
2. Verbindung Limakabel/Batterie
3. Steckkontackt von Batterie an ZE
4&5. Steckkontackte ZE/Kabel lichtschalter
6. Lichtschalter intern
7&8. Kabel lichtschalter zurück zu ZE
9&10. Vond er ZE wieder zum Fernlichtumschalter
11. im Fernlichtumschalter
12&13. Kabel Fernlichtumschalter / ZE
14. Sicherung in der ZE
15. Steckausgang von der ZE zur lampe
16. Steckkontakte an der Lampe

wäre das intresse für eine Sammelbestellung hier also auch vorhanden? Da sich einige MT-Mods leider etwas wegen werbung und gerldverdienen im Forum anstellen frage ich hier ganz vorsichtig nach.
Wäre der Wunsch da würde ich mal eine Liste Posten welche Vesrionen mit welchen Steckern es gibt bzw einen Extra thread im Biete aufmachen.

Ganarell kann ich euch jeden gewünschten Stecker für die Lampen da ranmachen.

Achso, ein dem Kasten von meinem Relaissatz befindet sich ein schalter der die "brücke an der ZE" ersetzt -> abblendlicht bleibt auch beim umschalten auf Fernlicht aktiev.

Deine Antwort
Ähnliche Themen