Scheibenwaschdüsen beheizt
Hallo,
ich weiss, es ist ein leidiges Thema, aber einem Großteil von uns wurde in einer Blitzaktion vergangenes Jahr die Heizung für die Scheibenwaschdüse abgeklemmt.
Ich hatte einen regen Schriftwechsel mit der Geschäftsführung von Opel mit dem Ergebnis, einige Gutscheine zum Einkauf zu erhalten und das Versprechen, dass das Problem im Mai 2007 gelöst wird.
Hat jemand hierzu Neuigkeiten?
Viele Grüße,
....
106 Antworten
übrigens
Im Übrigen ist das Problem schon ein oder zwei Jahre vor der Rückrufaktion im Jahr 2006 bekannt gewesen und in der Feldabhilfeliste des Händlers aufgeführt, vielleicht haben ein paar Unfälle oder Feuerwehreinsätze zu dieser "schnellen" Abklemmaktion geführt!
Ein Jahr für eine Änderungen mit allen Tests und Einpflege in das Ersatzteilsystem ist sicher realistisch. Opel wollte es sicher stillschweigend unter den Teppich kehren und einfach weglassen!
Ich warte heute noch auf den vom Opel-Service-Center versprochenen Anruf des Händlers zur Reparatur meiner Düsen, elektr. Heckklappe und der undichten Ventildeckeldichtung!
Gruß
Lars
Zitat:
Original geschrieben von CaraVectraner
Alles prima, die Geschichte hat nur einen üblen Beigeschmack: Wenn ich als Kunde nicht aktiv werde, fahre ich also in 10 Jahren noch so wie derzeit herum???
Die Anschreiben mit dem Abklemmen haben doch auch funktioniert, warum nicht andersrum???
So lange gibt es nun die neuen Düsen doch auch noch nicht. Gib halt Opel erst mal ne Chance aktiv zu werden. Im Moment bei den aktuellen Temperaturen ist die Frostgefahr doch nicht so groß, oder? 😉 Ich warte erstmal bevor ich da was mache, Opel oder der FOH werden sich schon melden.
Grüße Dirk
Will beheizte Scheibenwaschdüsen nachrüsten
Wenn ich richtig verstehe, gibts nach der peinlichen Panne jetzt wieder beheizte Düsen - trifft sich gut, meiner hat nämlich keine. Da möcht ich ja gerne zuschlagen und welche nachrüsten - die Stromversorgung liegt bis an den Pollenfilter heran, also kein Problem zu erwarten.
Zum Nachrüsten zwei Fragen:
1.
Im August 2005 schrieb Schelper mal die Teilenummern: Düse rechts beheizt 1451004 - Düse links beheizt 1451003 - Kabelklemme 1451375. Hat jemand eine Ahnung, ob die Nummern bei den neuen "unkaputtbaren" Düsen gleich geblieben sind oder wie sie jetzt ggf. lauten?
... Schelper?....
2.
Das Verlegen der Kabel und Schläuche kann ja kein Akt sein, selbst für Leute wie mich. Wie siehts denn mit dem Austausch der eigentlichen Düsen aus, wird das sehr fummelig? Man kommt ja nicht besonders komfortabel daran, wenn man dieses dürre Trägerplastikteil am Platz läßt...
Ach so, hier noch die 3. Frage: Was kosten denn diese Teile, wenn das Haus Opel nicht selber zahlt?
Danke,
der Bert
PS:
Okay, eine hab ich noch: Hab irgendwo bei der Recherche aufgeschnappt, die Dinger würden mit der Heckscheibenheizung aktiviert - stimmt das so?
Ähnliche Themen
Kabelsatz und Düsen sehen heute ganz anders aus. Ein Beitrag mit Bildern ist hier zu finden. Mangels Rechnung kann ich die Teilenummern und Preise leider nicht nennen.
Der Wasserschlauch bleibt anscheinend und der Rest kann mit wenig Geschick selbst dann verlegt werden, wenn man die Wasserkastenabdeckung nicht entfernt (wollte mir die Demontage des Scheibenwischers ersparen). Die Klammern, in die der Kabelsatz eingedrückt wird, sollten vorhanden sein, da ist ja auch der Wasserschlauch dran befestigt.
Die eigentliche Fummelei ist die Feineinstellung der Düsen um die Windschutzscheibe genau zu treffen. Die Werkseinstellung hat nicht meinen Vorstellungen entsprochen.
Teilenummer 14 51 724 für links und 14 51 725 für rechts
kosten etwa 4 - 5€ die düse
bin mir nicht ganz sicher aber ich glaube das anschlusskabel musst du separat bestellen mal den FOH fragen
Jo, danke für die Auskunft.
Gleich nochmal zwei Fragen hart am Rand des Themas. Zum einen gehts um die vorderen Düsen -
Ich kenn das von einigen Autos, daß der Wischer erst mit 1 oder 2 Sekunden Verzögerung anfängt zu wischen, nachdem die Wasserpumpe bereits die Schibe benetzt hat. Das ist ja ganz praktisch, damit die Wischer nicht trocken laufen. Bei meinem Vectra ist es so, daß mindestens der erste Wischergang immer weitgehend trocken läuft. - Ist das bei allen so schlecht gelöst? Kann man so eine Verzögerung irgendwie einbauen/programmieren?
Außerdem gehts um die Heckscheibendüse (Caravan) -
Meine läßt das Wasser in einem dicken Schwall mittig der Scheibe runterlaufen, ziemlich unmotiviert. Im Ergebnis laufen gut 80% des Wassers nutzlos auf die Stoßstange, ohne den Wischer je gesehen zu haben. - Gibts da eine Alternative, eine andere Düse, die das Wasser besser versprenkelt oder die in mehrere Richtungen sprüht?
Falls jemand was weiß, danke!
Der Bert
Das Phänomen mit dem Trockenlaufen der Scheibenwischer haben fast alle neuen Opel.
Vermutete Ursache ist das Rückschlagventil in der Wasserleitung, oder besser der Entfall desselben. Einige haben es wohl nachgerüstet (mit Omega B Teilen).
Zitat:
Original geschrieben von signum19
Da kannst du lange warten ! 😁Zitat:
Original geschrieben von CaraVectraner
Opel oder der FOH werden sich schon melden.
Grüße Dirk
Opel wird sich nicht melden, ich hatte es hier schon mal gepostet. DU als Kunde mußt aktiv werden, wenn du die neuen Düsen haben willst ! Verkehrte Welt, ist aber so ! 🙁
...es soll aber auch FOHs geben, die die Kunden sogar anschreiben, also von sich aus aktiv werden, ohne Unterstützung des Herstellers. Ich kenne einen!
Zitat:
Original geschrieben von charles62
...es soll aber auch FOHs geben, die die Kunden sogar anschreiben, also von sich aus aktiv werden, ohne Unterstützung des Herstellers. Ich kenne einen!
Meiner hat mich sogar im Urlaub telefonisch genötigt ............. unverschämt sowas !!
😁 😁 😁
Dann habt ihr Glück und wirklich Fähige (freundliche) OHs. Solls ja geben ! 😁
Laut Aussage meiner Werkstatt gibt es eine Anweisung aus der Zentrale, nicht offensiv auf die Kunden zu zugehen sondern zu warten, wer sich meldet, um die Düsen einzufordern.
Wahrscheinlich eine Kostendämpfungsmaßnahme des Controlling ! 🙁
Zitat:
Original geschrieben von charles62
...es soll aber auch FOHs geben, die die Kunden sogar anschreiben, also von sich aus aktiv werden, ohne Unterstützung des Herstellers. Ich kenne einen!
Melde mich, meiner hat mir auch ne Mail geschickt - unaufgefordert !!
zu den offenen Fragen von @bert12 noch:
1. Die Düsen sind dauerhaft beheizt, anschalten entfällt somit
2. eine Verzögerung der Scheibenwischer (also Wischer später einsetzten lassen) kann man programmieren, aber leider nicht jeder FOH nur eine sogenannte "Elite" die direkt in die Software "tiefer" einsteigen kann. iirc waren das die Spezial FOH`s die irgendwie Diagnosecenter mit dran haben. Opel in Kassel und Opel in Braunschweig (beides Dürkop) waren solche Center.
3. zur versprenkelung für die Heckdüse gibt es leider nix, das mit dem vollen Strahl ist mir auch schon aufgefallen. Somit wird die Heckklappe halt gut mit Wasser "geflutet" 😁
4. das Austauschen der Düsen ist nicht besonders fummelig, bekommst Du hin wenn Du keine "Wurstfinger" hast und auf deinem Handy die einzelnen Tasten triffst 😁
Weißte Schelper (Danke für Deinen Beitrag!),
das ist es wieder was ich an anderer Stelle schonmal (zum Thema Grundausstattung mit Mini-Extras) kritisiert hatte "am Opel":
Da ist nun tatsächlich der Wischerantrieb software-gesteuert und insofern wäre diese nützliche Verzögerung serienweit absolut kostenneutral zu implementieren. Ähnliches gilt für die "Sprenkeldüse" hinten. Warum sollte eine "anwendungsspezifisch sprenkel-optimierte" Düse teurer sein als dieser dämliche Wasserfall an der Heckscheibe.
Ich häng irgendwie an der Marke, obwohl ich sie lange Zeit nicht mehr gefahren bin, bis zum jetzigen Vectra. Aber bei aller Markenromantik - ich kapier nicht, wieso man in diesen lächerlichen Details nicht ein bißchen feiner vorausplant und konstruiert bei Opel.
10 Minuten Denkschmalz und 1,5 EUR Investitionskosten hätten gereicht, um zahllose Endnutzer ein kleines bißchen zufriedener zu machen.....
Naja, will nicht wieder den Nörgler spielen heut' Abend.
Danke jedenfalls für das gründliche Feedback auf meine Fragen!
Klar ist wohl, daß ich kommende Woche die Düsen bestell, der Winter naht schließlich mit Riesenschritten. Diese elektrische Motorvorwärmung über den Ölsumpf (an anderer Stelle besprochen) wird auch nächste Woche eingebaut.
Vermutlich wird keins der beiden Features in meinen Breitengraden überlebensentscheidend sein, aber der gute Diesel soll ja lange halten und die Düsen sollen auch nicht einfrieren...
🙂