Schaltzeiten DSG
Hallo,
mich würde mal interessieren, wieviel Zeit beim GTI mit DSG vergeht zwischen dem Ziehen/Drücken am Paddel und dem Beginn des Gangwechelvorgangs. Gibt es hier Unterschiede zwischen den verschieden Motorvarianten?
Gruß,
rk5
PS: Ich weiß, dass ich sicherlich auch eine Antwort gefunden hätte, wenn ich die Suche bemüht hätte. Aber wenn ich mal ganz ehrlich bin, war ich da eben zu faul für. 😁
37 Antworten
Also das mit der Zugkraftunterbrechung die nicht vorhanden sein soll kann ich nicht ganz bestätigen. Wenn ich mal richtig durchtrete, dann ist durchaus ein Kopfnicken spürbar wenn er schaltet. Also ganz ohne Zugkraftunterbrechung findet es zumindest bei meinem GTI nicht statt. Stört mich aber nicht, weil wann trete ich schon mal richtig durch. Beim normalen fahren spüre ich aber in der tat keine Zugkraftunterbrechung.
Ich verstehe das mit der Zugkraftunterbrechung ehrlich gesagt garnicht.
Ist eine besondere Eigenschaft des DSG überhaupt das zugkraftunterbrechungsfreie Schalten?
Von der Technik her stimmt es ja schon nicht, weil die Kupplung gewechselt wird. Unterbrechungsfrei bedeutet meiner Meinung nach ohne Unterbrechung, nicht mit kurzer Unterbrechung.
Für mich war dieses variable und stufenlose Getriebe (dessen Name ich vergessen habe) zugkraftunterbrechungsfrei, aber doch nicht das DSG?
Und merken tut man es schließlich auch, wirbt VW auch offiziell mit 'zugraftunterbrechungsfrei' für's DSG?
Hi, also das Getriebe mit den Keilriemen hiess wohl Varinatic ( bei DAF), sogenannte Keilriemenvariatoren kennen wir aus der Lndmaschinenbranche( Nähdrescher) wobei die dort durch Hydrostaten vertrieben wurden.. dann gabs / gibts die Schubkettenantriebe, bei Ford und Fiat.. die sind wirklich stufenlos ( langweilig)
greetz martin(i)
Auch wenn meine Probefahrt mit dem 2.0Tdi Dsg schon etwas her ist, so möchte ich jetzt doch mal von meinen Dsg-Erfahrungen berichten.
Bei Halb-Gas hat das Getriebe wirklich ohne vernehmbare Rucke geschaltet.
Anders sah es jedoch bei Vollgas aus.
Der Motor wurde bis ca. 4500 Touren gedreht, und beim Schalten hat es ganz eindeutig geruckt. Die Zugkraft wurde nicht völlig unterbrochen, aber der Ruck war eindeutig spürbar!
Ich weiß, daß jetzt die GTIler gleich aufschreien "tja, das kommt davon wenn man den 'falschen' Motor hat", aber ich möchte vorallem die zukünftigen Besteller vom 2.0Tdi einfach warnen, nicht alle Beiträge hier einfach zu glauben, ohne selbst Erfahrungen mit dem Getriebe zu sammen. Des so perfekt wie hier oft dargestellt schaltet es nunmal nicht! Also lasst Euch nix erzählen und probiert es selber! Die Rosa-Brille anderer kann zu Enttäuschungen führen.
Gruß MrHyde
PS: Wie ihr in meiner Signatur seht, war ich insgesamt von den Vorteilen des DSG doch so überzeugt, daß ich es bestellt habe.
Ähnliche Themen
Unter extremen bedingungen schalltet keine automazik ruckfrei. Aber dasd dsg gehört einfach zu den besten getrieben die zur zeit gibt. Stellenweise würde ich mir eine andere programmierung wünschen aber mit der zeit lernt man auch mit dem gasfuss mit dem dsg zu spielen. ich würde mal sagen dsg fahren braucht sein zeit, vorallem da das dsg auch von seinem fahrer lernt sprich ein sogenanntes dsp besitzt.
Wie schon einige Leute schrieben, ist bei einem Schaltvorgang in einen höheren Gang so gut wie keine Zugkraftunterbrechung spürbar. Der Schaltvorgang vom Schaltbefehl bis zum eingelegten höheren Gang ist auch super schnell.
Wenn ich jedoch in einen niedrigeren Gang schalte, habe ich auch beim DSG eine- wenn auch kurze- Gedenksekunde. Da eigentlich immer der nächsthöhere Gang auf dem inaktiven Getriebe vorgewählt ist, braucht es halt seine Zeit ,den niedrigeren Gang erst mal "hervor zu kramen".
Dieser Effekt wird noch durch das automatische Zwischengasgeben verstärkt.
Diese Schilderung nicht falsch verstehen, auch das Runterschalten geht mit DSG schnell- aber eben nicht sooooo schnell wie das Heraufschalten.
Ich möchte das DSG nicht mehr missen wollen.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Ich habe gerade schon gedacht wir hätten jemanden zum DSG bekehrt (Andi FAQ)😉😁
Ok, ich gebe zu, wenn ich keinen Bock zum Schalten habe, dann geht es vom 4. direkt in den 6 aber an DSG denke ich deshalb noch nicht. 😛
Mfg
Andreas,
der immer noch nicht in einem Mängelthread mitreden kann. schnief. 😁
Hallo zusammen,
ich denke die gemachten Aussagen zum DSG sind keine Widersprüche. Das DSG hat einfach zwei Herzen in einer Brust.
1. Man kann das DSG zum absolut konfortablem cruisen nutzen.
2. sauschnell von einem gang in den nächsten hüpfen.
Vorallem macht es mir mit den Paddeln am lenkrad am meisten Spaß.
Von daher würde ich nicht nur den Maschinenbauing. mein Lob aussprechen, sondern mind. ebenso den Programierern der Software in der Steuerung. Die erkennt nämlich, so empfinde ich es jedenfalls, sehr gut, wann ich Gas gebe und wann ich cruisen will. Anhand der Parameter, Drehzahl, Geschwindigkeit, manuelle Eingriffe in die Automatik über Paddel usw. was das Getriebe genau was es tun soll.
Einfach Prima !!
Gruß
mabu55