Schaltzeiten DSG
Hallo,
mich würde mal interessieren, wieviel Zeit beim GTI mit DSG vergeht zwischen dem Ziehen/Drücken am Paddel und dem Beginn des Gangwechelvorgangs. Gibt es hier Unterschiede zwischen den verschieden Motorvarianten?
Gruß,
rk5
PS: Ich weiß, dass ich sicherlich auch eine Antwort gefunden hätte, wenn ich die Suche bemüht hätte. Aber wenn ich mal ganz ehrlich bin, war ich da eben zu faul für. 😁
37 Antworten
@SirBIB:
Das Wörtchen "bestimmt" in deinem Text verrät mir, dass du dir in dieser Hinsicht auch nicht ganz so sicher bist 🙂 Meinst du wirklich, dass bei jedem Bremsen und dann wieder Gas geben, der "ungenutzte" Gang gewechselt wird? Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Aber ich laß mich gern eines Besseren belehren.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von rk5
@SirBIB:
Das Wörtchen "bestimmt" in deinem Text verrät mir, dass du dir in dieser Hinsicht auch nicht ganz so sicher bist 🙂 Meinst du wirklich, dass bei jedem Bremsen und dann wieder Gas geben, der "ungenutzte" Gang gewechselt wird? Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Aber ich laß mich gern eines Besseren belehren.Gruß
So hatte ich mir das eigentlich gedacht. Mit Handschaltung würdest du, beim bremsen oder rollen lassen, dich doch "geistig" eher drauf vorbereiten zurück zu schalten als den nächst höheren gang einzulegen. Ich könnte das allerdings wirklich nicht mit sicherheit sagen.
Was ich allerdings sagen kann ist das eine Wandlerautomatik um einiges sanfter schaltet als das DSG.
gruß SirBIB
Beim Hochschalten des DSG gibt es keine "Schaltzeiten" im eigentlichen Sinne, da es ja keine Zukraftunterbrechung gibt. Die Schaltzeit müßte an dieser Stelle sowieso erst mal definiert werden. Das Schalten der Getriebe braucht sicher seine Zeit. Interessanter ist aber der Wechsel von Kupplung a auf Kupplung b. Dieser verläuft fließend und ist vom anliegenden Drehmoment und natürlich vom Gang abhängig: 1 in 2 dauert z.B. länger als 5 in 6. Beim normalen Hochschalten ist das DSG konkurenzlos komfortabel, da es gar keinen Schaltruck gibt. Beim "Überspringen" von Gängen sind ebenfalls keine Schaltrucke spürbar. Die Kupplungen arbeiten in gegenseitigem Wechsel, die Zugkraft wird nicht unterbrochen. Das Getriebe arbeitet schneller als man die Paddels drücken kann. Der Vorteil: Von z.B. 1 in 3 ist nur ein Gangwechsel notwendig. Im Moment der Schaltens von Getriebe 1 übernimmt Kupplung 2 die Zugkraft. Ich kann in der Praxis keine Verzögerung auf den Schaltbefehl feststellen.
Beim Runterschalten des DSG treten teils spürbare Schaltrucke auf. Speziell, wenn man im Rollen oder unter Last runterschaltet. Die Schaltprogramme im manuellen Modus sind für den sportlichen Betrieb ausgelegt und somit für den Fall optimiert, daß beim Runterschalten auch gebremst wird. Auch ist die Reaktionszeit des Getriebes subjektiv etwas länger, da mit Zwischengas geschaltet wird. Das erklärt auch das Ruckeln weil ja die Bremskraft kurz unterbrochen werden muss. In der Praxis empfindet man das aber eigentlich nicht als negativ.
Beim SMG muss die Kupplung kurzzeitig getrennt werden. Es gibt einen Schaltruck, der je nach Steuerprogramm der Kupplung härter oder sanfter ausfallen kann. Die Angabe 80ms bezieht sich nicht nur auf das Schalten des Getriebes sondern auf den kompletten Gangwechsel.
Der Wandler eines konventionellen Automatikgetriebes gleicht Drehmomentschwankungen aus. Das erscheint zwar schön komfortabel, ist aber äußerst unsportlich, da das Ansprechverhalten des Motors teilweise im Wandler verpufft und nur sehr gedämpft an die Antriebsräder weitergegeben wird. Schaltrucke sind zwar vorhanden aber kaum spürbar.
Eure Beiträge zu lesen, ist absolut spannend und hilfreich, gerade für mich, der sich auf der Zielgeraden hinsichtlich GTI-Konfiguration und Bestellung befindet. Danke sehr ! 🙂
Mit einem solchen Gedankenaustausch wie hier, kann man sich trotz allen heutzutage auftretenden Qualitätsmängeln und anderen Unzulänglichkeiten beruhigt auf dieses Abenteuer einlassen.
Ich hoffe mal, dass mein neuer Golf dann auch so wenig Probleme macht, wie mein alter 3er. .)
Und wenn doch, frag ich einfach euch !
Ich glaube, ich werde das DSG bestellen. 🙂
Sonnige Grüsse aus dem wilden Süden,
carotti
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von daytona98
Beim Hochschalten des DSG gibt es keine "Schaltzeiten" im eigentlichen Sinne, da es ja keine Zukraftunterbrechung gibt. Die Schaltzeit müßte an dieser Stelle sowieso erst mal definiert werden. ...
Also zur Definition: Mit "Zeitschalt" meinte ich die Zeit, die vergeht, vom Antippen des Paddels bis zu dem Zeitpunkt, wo der nächsthöhere Gang eingelegt ist und das komplette Drehmoment anliegt.
Vielen Dank daytona98 für den ausführlichen Bericht.
Gruß
Hier meine Frage:
Hab das DSG zwar in einem TT, sollte aber halbwegs vergleichbar sein 😉 ... habt Ihr das beim Golf auch, dass morgens, wenn der Wagen kalt ist, der Schaltvorgang länger dauert als sonst ? .. manchmal muß man das Paddle sogar zweimal antippen, damit der 2te überhaupt reingeht 🙁
Gruß
ralle
Zitat:
Original geschrieben von Bloodmoon
Kompletter Gangwechsel ist beim DSG in 20 ms abgeschlossen.
Beim BMW-SMG gibt es 2 Möglichkeiten:
Schaltzeit normal - 150ms
Schaltzeit Sportmodus - 80ms (inkl. Kopfnicken 😉)Gruss Bloodmoon
Gestern war zufällig auf DSF oder so ein Bericht wo das DSG und das SMG verglichen wurden und da wurde auch die beiden Werte angeführt...
MfG
Martin
Zitat:
Original geschrieben von SirBIB
So hatte ich mir das eigentlich gedacht. Mit Handschaltung würdest du, beim bremsen oder rollen lassen, dich doch "geistig" eher drauf vorbereiten zurück zu schalten als den nächst höheren gang einzulegen. Ich könnte das allerdings wirklich nicht mit sicherheit sagen.
Was ich allerdings sagen kann ist das eine Wandlerautomatik um einiges sanfter schaltet als das DSG.
gruß SirBIB
Die Wandlerautomatik mußt Du mir mal zeigen, die komfortabler schaltet. DSG ist nämlich, wie hier schon oft erwähnt, sehr komfortabel.
Zitat:
Original geschrieben von carotti
Eure Beiträge zu lesen, ist absolut spannend und hilfreich, gerade für mich, der sich auf der Zielgeraden hinsichtlich GTI-Konfiguration und Bestellung befindet. Danke sehr ! 🙂
Mit einem solchen Gedankenaustausch wie hier, kann man sich trotz allen heutzutage auftretenden Qualitätsmängeln und anderen Unzulänglichkeiten beruhigt auf dieses Abenteuer einlassen.
Ich hoffe mal, dass mein neuer Golf dann auch so wenig Probleme macht, wie mein alter 3er. .)
Und wenn doch, frag ich einfach euch !
Ich glaube, ich werde das DSG bestellen. 🙂
Sonnige Grüsse aus dem wilden Süden,
carotti
Hallo Carotti ,
Dsg ist wirklich Klasse.-
Wenn es bei Dir auch einer mit DSG wird,könntest Du vielleicht dein Avatar ändern.
Ich habe gerade schon gedacht wir hätten jemanden zum DSG bekehrt (Andi FAQ)😉😁
Gestern in Motorvision hatte das DSG auch sehr gut abgeschnitten im vergleich zu BMW,Mercedes,Audi und Porsche war es das sportlichste,schnellste und direkteste Getriebe...dei mit Wandler schalten angeblich sanfter aber auch viel lahmer und mit einem viel höheren verlußt.
Ganz klar wurde auch wieder gesagt,das DSG die Zukunft ist!
*Edit* waren die anderen wohl wieder mal schneller😁
Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von Lotwir
Die Wandlerautomatik mußt Du mir mal zeigen, die komfortabler schaltet. DSG ist nämlich, wie hier schon oft erwähnt, sehr komfortabel.
Also ich finde schon das man mit ner normalen Wandlerautomatik ruhiger fährt. Ich habe keine Ahnung wie das beim GTI ist oder ob du schon mal ne Wandlerautomatik gefahren bist, aber bei meinem Diesel fühlt sich das teilweise schon recht ruppig an.
Ist wohl Geschmacksache
gruß SirBIB
*edit*
kacke, da schreib ich mal nen längeren Beitrag, und kann ihn einfach nicht posten. Nun dümpelt er in meinem notepad rum ... 🙁
Also wenn ich jetzt mal die Antworten resumiere, dann gehen die Meinungen doch schon teilweise auseinander.
Kurze Schaltzeiten (abhängig vom gefahrenen Gang) bei dem einen vs. überhaupt keine Schaltzeiten bei dem anderen.
Sanftes ruckfreies Schalten bei dem einen vs. ruckiges Schalten bei dem anderen.
Also so richtig schlau bin ich noch nicht geworden. 🙁
Gruß,
rk5
Da du, wie aus deiner Signatur erkennbar, ein Auto mit Automatik kennst solltest du es einfach mal auf ner Probefahrt ausprobieren. Ich denke mal dir wird der Unterschied auffallen. Vielleicht bin ich auch überempfindlich, aber es ist immer noch um einiges besser als selber zu schalten.
Viele die jetzt einen Wagen mit DSG fahren sind vorher vielleicht nie mit Automatik gefahren. Und wenn dann eher mal kurz ohne wirklich einen Eindruck von dem Getriebe zu gewinnen.
gruß SirBIB
Tag auch!
Also die Schaltzeiten mit dem DSG meines GTI emfinde ich als kurz genug, um es mal so auszudrücken. Was helfen mir hundertstelsekundengenaue Vergleiche, wenn es in der Praxis einfach fast immer passt.
Betrachte ich beim normalen Durchbeschleunigen im Modus D die Ganganzeige der MFA, staune ich immer wieder, wie zugkraftunterbrechungsfrei die Gänge 1 bis 4 durchgezappt werden.
Bin allerdings der Meinung, dass das System beim Herumtrödeln mit wenig Last und gelegentlich spontaner Leistungsabfrage subjektiv eher träge reagiert. Macht wiederum Sinn, weil hier wohl Schaltkomfort und Verschleissarmut vor Schnelligkeit durch die Software eingeplant sind. Das würde auch das Empfinden mancher Fahrer in der Warmfahrphase bestätigen. Wer gibt den schon ab dem ersten Meter richtig Gas?
Schaltet man allerdings manuell und dabei noch unter reichlich Last, verwendet den S-Modus bzw. ist im D-Modus reaktionsschnell am Gaspedal, dann passt´s wieder.
Unangenehm empfinde ich lediglich den großen Gaspedalweg und die vergleichsweise große Kraft, die ich verwenden muss. Hier sollte der Weg kürzer sein, der Widerstand insgesamt geringer. Das wird das Fahrerhirn als schnell empfinden.
Weiter ist´s positiv, dass beim Herunterschalten vor Kurven die Gänge wirklich sofort und sicher drin sind.
Beim Wandlerautomaten meines Audi kann ich die Schaltpaddel oder die manuelle Gasse vergessen. Der langsame Schaltvorgang passt einfach nicht zum Fahrergedanken und der Verkehrssituation. Also lässt man die Spielerei.
Der V8 wird´s schon richten.