Schaltwegverkürzung A3 6 Gang
Hallo,
hat jemand die Teilenummer der original Schaltwegverkürzung - wie sie im S3 eingebaut wird?
Und wie man das Teil austascht- was abgebaut werden muss um da ran zu kommen.
mfg
Agressor110
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Sonic47
Hat denn jemand eine TN für mich, damit mein 😁 weiß was er machen muss!?
.
Guckst Du auf Seite 14 oder Du nimmst solange den hier:
8J0 711 051 B
Das Teil steckt gegen Aufpreis (195,--) im TT und serienmäßig im S3.
Einzelpreis beim Teiledienst: rund 23,-- 😁
ps: vielleicht doch mal den Thread überfliegen, die meisten Fragen dürften
dort abgehandelt worden sein.
592 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Torsten H aus B
habe meine swv ingebaut OHNE sie zu fetten, wenn ich heute den luftfilter nochmal demontiere werde ich es noch einwenig fetten, kann ich da ich glaube sie heisst
KUPFERPASTE verwenden? ist so eine "goldene" glaube hitzebeständige paste.
.
NEIN ! 🙄
Keine Kupferpaste nehmen, die ist zäh und nicht geeignet.
Am Hebel wird ja auch nichts heiß.
Die Matsche muß aber wasserbetsändig sein.
Laß Dir einfach bei VW ein paar Gramm geben. 😉
.
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
.Zitat:
Original geschrieben von Torsten H aus B
habe meine swv ingebaut OHNE sie zu fetten, wenn ich heute den luftfilter nochmal demontiere werde ich es noch einwenig fetten, kann ich da ich glaube sie heisst
KUPFERPASTE verwenden? ist so eine "goldene" glaube hitzebeständige paste.NEIN ! 🙄
Keine Kupferpaste nehmen, die ist zäh und nicht geeignet.
Am Hebel wird ja auch nichts heiß.
Die Matsche muß aber wasserbetsändig sein.
Laß Dir einfach bei VW ein paar Gramm geben. 😉.
schei....
habe es gerade nochmal alles ausgebaut, mit der kupferpaste gefettet, und neu eigestellt.
meinst du ich muss das nun nochmal alles ausbauen - reingen und anders fetten?
Zitat:
Original geschrieben von masterkey
Wenn du es so eingestellt hast, dann sollte nichts haken...
Grüße!
Martin
habe es nochmal genau so gemacht aber der 1.gang hat immernoch gehackt.
habe es versucht einzustellen und habe es geschafft indem ich die arretierung am schalthebel und im motorraum wieder gelöst und die seilzugarretierung (siehe Foto)
geöffnet und das seil weiter in die arretierung geschoben und wieder arretiert,
nun hat nichts mehr gehackt und es läst sich alles super schalten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Businessman
Ist doch nicht schlimm, viel muss man da auch nicht fetten.
.
Ich würde es bei Gelegenheit richtig machen.
Kupferpaste nimmt man zum einschmieren von Schrauben
an der Auspuffanlage.
Aber nicht da, wo Teile dauerhaft aneinander reiben und sich
leichtgängig bewegen sollen.
Die Schaltung wird also so unnötig schwergängig sein. 😉
Zumal da nix wirklich heiß wird.
also habe mal auf der paste gelesen:
copaslip
-anti seize-
hochtemperatur-montagepaste auf kupferbasis
temperaturbeständig: von -200*C bis 1100*C in der Dauerbelastung
anwendungsgebiete:
als hochleistungsschmierung für leichten ein- und ausbau von metallteilen, bolzen, muttern, ventilen, gleitlagern, kette, flanschen, stellschrauben, armaturen, zündkerzengewinden,auspuffschrauben etc.
verhindert quitschen an scheibenbremsen.(auf bremsklotzrückseite auftragen)
schützt gegen korrosion und festfressen von gewinden und lagern.
also sollte doch als schmierung funktionieren?
das es nicht heiss wird ist ja für die schmierung nicht notwendig es funktioniert ja auch bei -200*C
Zitat:
Original geschrieben von Torsten H aus B
anwendungsgebiete:
als hochleistungsschmierung für gleitlageralso sollte doch als schmierung funktionieren?
das es nicht heiss wird ist ja für die schmierung nicht notwendig es funktioniert ja auch bei -200*C
Mach dir keinen Kopf Torsten, Kupferpaste schmiert genauso, hat außerdem den Vorteil, dass es nicht abhaut. Normales Mehrzweckfett kann mit der Zeit austreten.
Das Teil ist ja nicht hochbeansprucht. Da reicht auch kein Fett, festfressen wird es sich garantiert nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Torsten H aus B
anwendungsgebiete:
als hochleistungsschmierung für leichten ein- und ausbau von metallteilen, bolzen, muttern, ventilen, gleitlagern, kette, flanschen, stellschrauben, armaturen, zündkerzengewinden,auspuffschrauben etc.
verhindert quitschen an scheibenbremsen.(auf bremsklotzrückseite auftragen)
schützt gegen korrosion und festfressen von gewinden und lagern.
.
Auch wenn es jetzt für diesen Thread nicht wichtig und mir sowieso Latte ist:
Da steht: "Schmierung für leichten Einbau von Gleitlagern" - nicht als Schmierung
für das lager selbst, sondern außenrum um den Lagerkäfig wenn man es einbaut.
ich finde das eindeutig und außerem taugt das ultrazähe Kupferpastenzeugs nunmal
nicht für reibenden Fläche.
Glaub das jetzt einfach mal oder lass es bleiben.
Du kannst auch ganz auf Fett verzichten. Ich habe das vom alten Hebel genommen,
meine Mühle war ja erst ein paar Wochen alt.
@ RedEagle: wovon sprichst Du ??
Ich spreche davon dass es beim 2.0 FSI Probleme gibt/gab weil beschrieben wurde dass das Teil im 1 und im 2 Gang gegen den Anlasser stößt. Steht hier in dem Thread !!!
Möchte nur wissen welches ich da bestellen könnte dass es aber auch tadellos funktioniert ? Gruß Alex
Zitat:
Original geschrieben von Businessman
Mach dir keinen Kopf Torsten, Kupferpaste schmiert genauso, hat außerdem den Vorteil, dass es nicht abhaut. Normales Mehrzweckfett kann mit der Zeit austreten.
Das Teil ist ja nicht hochbeansprucht. Da reicht auch kein Fett, festfressen wird es sich garantiert nicht.
ich werde es nun erstmal so lassen, wenn es irgendwann mal schwergängig wird (was ich nicht glaube) weiss ich ja was ich machen muss
Mein getriebe ist GQF. gehe davon aus dass es dann nicht dass MQ350 Getriebe ist. Demnach aber trotzdem 6 Gang hat. Klärt mich mal jemand auf. Danke
Zitat:
Original geschrieben von TDIfelix
Hab nach dem 0EN gsucht.....Zitat:
Original geschrieben von Mission Control
Guckst du...GRF ist das MQ350 Getriebe.
LG
MCAber dann passt ja alles. Werds morgen bestellen. Is billiger als das private Angebot, das ich hatte.....
Danke Dir!
Danke,gibt es eine Alternative um das anschlagen zu verhindern?
Zitat:
Original geschrieben von Businessman
Im 2.0 FSI ist das MQ250 verbaut, da passt der Hebel vom MQ350 nicht. Wird am Anlasser anschlagen.