Schalter Anfahrassistent nachrüsten
Hallo zusammen,
ich hab im Januar bei meiner Konfi den Anfahrassi vergessen/übersehen, ist nun nicht unbedingt schlimm.
Nun kam mir die Idee den Schalter nachzurüsten und hier dann den Schalter meines Garagentüröffners zu integrieren.
Auf die Art und Weise spar ich mir die Mitnahme der riesen Fernbedienung und hab das ganze auch noch schick in meine Limo integriert.
Jemand ne Idee ob man den Schalter ohne weiteres gegen die Plastikblende tauschen kann?
Was würde der Schalter kosten?
Gruß
Micha
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@p4car schrieb am 27. September 2017 um 13:50:34 Uhr:
Ich habe den Anfahrassistenten bewußt nicht bestellt, da ich ohnehin S-Tronic habe.
Aber abgesehen vom Schlepp-Moment durchs DKG werden die Bremsen beim Anfahren an einer Steigung etwas verzögert gelöst, somit wüßte ich nicht um den Mehrwert dieser SA.Ist vermutlich bei einem Schalter anders.
Gerade bei S-Tronic macht der Anfahrassi besonders Sinn.
Ohne Assi muß man an jeder Ampel auf der Bremse bleiben sonst fährt das Auto wieder von alleine an.
Ich hatte für ein paar Tage einen Mietwagen ohne Assi das war schon ätzend.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nachrüstung Anfahrassistent für Audi A3 8V Sportback 2017 (facelift)' überführt.]
365 Antworten
Da wo die Kabel rein gehen, einfach leicht anheben. Kabel Binder ist ja schon weg. Dann siehst du die Kammern wo die Pins rein gehen. Bei mir waren da BlindPins drin siehst du dann. Wenn die Verriegelung gelöst ist nach oben, wo der Deckel war raus ziehen und entsprechend pinnen
Nur damit du nichts falsches erwartest, Hill Hold haben alle A3 serienmäßig und wird neigungsabhängig automatisch aktiviert. Dafür ist der Schalter weder erforderlich noch hilfreich. Den Schalter brauchst du, wenn Auto Hold nachgerüstet werden soll.
Zitat:
@RFR schrieb am 1. Oktober 2022 um 21:33:49 Uhr:
Nur damit du nichts falsches erwartest, Hill Hold haben alle A3 serienmäßig und wird neigungsabhängig automatisch aktiviert. Dafür ist der Schalter weder erforderlich noch hilfreich. Den Schalter brauchst du, wenn Auto Hold nachgerüstet werden soll.
richtig
zum Schalter
mit einem Schlitzschraubendreher den Deckel aufhebeln
Pins rein
und wieder verriegeln
Deckel ging nicht einfach runter. Steckte durch die vier Rastnasen ziemlich fest. Beim abhebeln ist dann auch prompt eine Nase abgebrochen. Stecker scheint aber wieder fest zu sitzen.
Das einpinnen war dann relativ einfach, da war die Herausforderung die doch sehr große Beschriftung zu erkennen. 🙂
Jetzt ist alles wieder zusammen, mal abwarten bis ich es codiert bekomme, ob ich alles richtig gemacht habe.
Und klar meinte natürlich Auto Hold.
Ähnliche Themen
Warming Up...mich hats erwischt....
Ich habe mir die Sachen bei https://wibutec-shop.com/.../...old-Berganfahrassistent-Nachruestpaket geholt. Und bin kläglich gescheitert.
Alles eingebaut und gem. Anleitung (wie hier im Thread beschrieben) verbaut. Den A3 stromlos (erst -, dann auch + abgeklemmt) und angeschlossen, dann im umgekehrter Reihenfolge bestromt und VCDS gestartet.
...uiuiui... viele Fehler, aber nicht bekloppt machen lassen und Programmierung gestartet. Die Anpassungen haben geklappt, aber keine der Codierungen. Weil sich aber dann auch die Fehlermeldungen nicht aus dem Speicher endgültig löschen ließen, (sie kommen direkt wieder, was dafür spricht, dass der Fehler vorhanden ist) nach erfolgloser Fehlersuche (Verdrahtung, fehlende oder falsche Kontakte/Verbindungen) einen Rückbau gemacht (Kabel zur Klemme 15 getrennt, beide Anschlüsse im ABS-Anschlußstecker ausgepinnt. Leider nicht wirksam, die Fehler bleiben.
Ich habe jetzt also 2 Probleme:
zum einem ein nichtfuktionierendes System und zum anderen mehrere Fehler im Speicher, die ich (noch) nicht verschwinden lassen kann.
Folgende Fehler sind es:
01-Motorelektronik, 17178 - Datenbus empfangener Fehlerwert... Triebstrangkoordinator: ACC *etliche* und Triebstrangkoordinator: Bremse Fehlerstati *etliche*
03-Bremsenelektronik, 0297 - Geber für Lenkwinkel Spannung zu klein und 16390 - Reifenkontrollanzeige Signal Fehler
09-Zentralelektrik, 197644 - Ansteuerung für Tankdeckelentriegelung Elektrischer Fehler
10-Einparkhilfe 2, 13637426 - Datenbus empfangener Fehlerwert
15-Airbag, 1050117 - Datenbus empfangener Fehlerwert
Untjezz...k.A. ich hatte heute einfach keinen Nerv mehr, also kann ich einen Fehler in der Verkabelung/anpinnen/verbinden nicht ausschließen, aber die der Fehlerspeicher macht mir im Moment mehr Sorgen...
Grüße aus dem Re4
A3 8V, 1.8TFSI 11/13 (Mj2014)
Die Motorelektronik sagt doch nur, dass sie einen Fehlerwert empfängt, die anderen Meldungen sind alle auf „nein“
Der Fehler stammt wahrscheinlich aus dem Bremsensteuergerät. Dort stimmt die Verdrahtung und/oder Codierung nicht. Der Lenkwinkelsensor meldet zu wenig Spannung und die Reifendruckkontrolle einen Signalfehler. Wenn Du diese beiden findest, müsste sich der Rest (bis auf den Tankdeckel) beruhigen.
Bist du seit dem mit dem Auto gefahren, Lenkrad mal in die Endstellungen gebracht.?
Das der LWS nach dem abklemmen der Batterie einen Fehler legt ist normal.
Mich wundert die Auflistung der ACC Einträge bei dir.
- Ich habe einen der A3 Modelle erworben, die über selbstheilende Kräfte verfügen *Scherz* -
Heute Vormittag wollte ich den Hinweisen nachgehen und hab als Erstes erneut ausgelesen. Alles was mir Sorgen bereitete, ist sauber.🙂
Lediglich der Tankdeckelfehler...aber der gehört hier nicht hin (aber falls jmd. nen Tippppp hat, bin ich offen)
Letztlich kann ich aber die Freischaltung nicht abschließen, aber ich hab den Gedanken, dass @Scotty18 in meiner Nähe ist und vlt./hoffentlich helfen kann.
Warum sich diese Fehler nicht löschen ließen, sondern erst "über Nacht" verschwunden sind, entzieht sich meiner Kenntnis, aber möglicherweise hat VAG da eine "Routine" vorgesehen. Bei meinem vorherigen e39 und e46 gab es das nicht...
Zum Tankdeckel:
Ich würde den Stellmotor austauschen, so lange das Ding noch aufgeht. Kostet bei Audi 25€
Teilenummer 8V0862153A oder 8V0862153B, das musst Du klären, weil das im Jahr 2013/2014 gewechselt hat.
Tach zusammen, ich bin gerade dabei die Auto-Hold Funktion nachzurüsten.
Ich bin die ganze Zeit schon auf der Suche nach der Lösung für den Anschluss an den Sicherungskasten. Auch bei meinem VFL 2015er A3 8V ist die Sicherung 34 belegt und mit 7.5A abgesichert.
Wohin also mit dem grün/roten Kabel kommend vom Taster, welches schon einen weiblichen Stecker hat?
Was genau ist an der Anleitung von K-Elektronic oder Wibutec nicht korrekt?
Ich selbst habe keiner der beiden Anleitungen vorliegen.
Zitat:
Zitat:
@Thorsten1967 schrieb am 24. Juli 2019 um 17:04:20 Uhr:
So Leute ich melde dann mal Erfolg. Ich hatte den Sicherungshalter falsch eingesteckt. Ohne Strom beim VFL
kein Hill Hold. Wenn ich den Stromlaufplan vom MJ2017 so lese braucht der ja nicht noch welchen.Abgesichert habe ich mit 5A ich hoffe das passt.
Der braucht auch im FL Strom, hier über Sicherung 34 (7,5A), die ist allerdings schon belegt (für Relais Steckdosen, Schalter Rückfahrleuchten, Druckgeber Klima...). Der Schaltplan sieht an der Stelle nicht anders aus als beim VFL.Beim A5 8T/8F VFL ist er mit 5A abgesichert, wird also passen.
Der Wibutec-Nachrüstsatz ist wohl der gleiche wie der von K-Elektronic, sogar Text und Artikelnummern sind gleich. Den hat der mein Bekannter (maxx0103, gleiches ABS-Stg wie bei meinem) schon verbaut - funktioniert nicht weil wir keinen passenden Login haben um einen Anpassungskanal einzustellen.
K-Elektronic hilft da nicht weiter, nur Ausreden und teilweise freche Unterstellungen. Fakt ist: mit deren Anleitung gehts nicht!
Je nach Ausstattung kann es sein das der Platz SC43 belegt ist.
Entweder mit auf den SC34 legen oder einen freien Klemme 15 Platz suchen
Hallo Zusammen! Ich habe den Taster inkl Kabelbaum nachgerüstet und habe die Codierung mithilfe eines Codier-Dongles durchgeführt.
An sich funktioniert der Hill hold, jedoch habe ich das Problem, dass meiner Taster keine Funktion ausweist.
Das heißt auch bei Betätigung des Tasters bekomme ich in vcds die Meldung unbetätigt.
Hatte das jemand von euch schon mal?
Kann es der Taster sein (neues Original teil)?
Kann das an der Codierung liegen?
Fehler Verkabelung schließe ich aus, die habe ich mehrmals überprüft, bzw. mit Auto Hold Funktions-Zustand auf immer aktiv funktioniert Hill Hold.
Fahrzeug:
Audi A3 8V Baujahr 2014 (VFL)