Schallschutz Kotflügel nass
Hallo zusammen. Ich kann bei bei meinem Golf 7 wenn ich die Tür aufmache auf den schallschutz aus schaumstoff vom Kotflügel schauen. Dieser ist komplett nass und liegt auf dem schweller vorne auf . Ich kann mir nicht vorstellen das das über die Jahre hinweg ohne Rost gut geht. Es gibt eine Abdeckung aus gummi siehe bild. ich sehe leider keine Teilenummer. Der freundliche kann mir auch nicht weiterhelfen. Woher kann ich diese Abdeckung bekommen?
Oder hat jemand die Teilenummer?
Beste Antwort im Thema
ja VW will dass der Wagen schneller unterm Hintern wegrostet.
116 Antworten
Zitat:
@Benjamin2013 schrieb am 3. Juni 2017 um 13:04:09 Uhr:
Zitat:
@Benjamin2013 schrieb am 22. August 2016 um 17:12:35 Uhr:
Hallo zusammen. Ich kann bei bei meinem Golf 7 wenn ich die Tür aufmache auf den schallschutz aus schaumstoff vom Kotflügel schauen. Dieser ist komplett nass und liegt auf dem schweller vorne auf . Ich kann mir nicht vorstellen das das über die Jahre hinweg ohne Rost gut geht. Es gibt eine Abdeckung aus gummi siehe bild. ich sehe leider keine Teilenummer. Der freundliche kann mir auch nicht weiterhelfen. Woher kann ich diese Abdeckung bekommen?
Oder hat jemand die Teilenummer?Sooo Abdeckungen bekommen,habe nur 23,68 bezahlt und kein Plan wo die Prozente herkommen...
Zitat:
@Benjamin2013 schrieb am 3. Juni 2017 um 15:45:45 Uhr:
Zitat:
@Benjamin2013 schrieb am 3. Juni 2017 um 13:04:09 Uhr:
Sooo Abdeckungen bekommen,habe nur 23,68 bezahlt und kein Plan wo die Prozente herkommen...
Genau so ist richtig eingebaut , von außen . Man brauch beim aushängen auch keine Angst haben sich was an der Tür zu verstellen da sie einfach nur ausgehängt wird , ähnlich wie bei einer Zimmertür... bei den älteren Autos war das anders...
Zitat:
@Benjamin2013 schrieb am 3. Juni 2017 um 15:45:45 Uhr:
Zitat:
@Benjamin2013 schrieb am 3. Juni 2017 um 13:04:09 Uhr:
Sooo Abdeckungen bekommen,habe nur 23,68 bezahlt und kein Plan wo die Prozente herkommen...
- Also zuerst die 2 Kunststoff kappen oben, unten entfernen dann die 2 sternschrauben rausdrehen
Als nächstes sie schraube für das Türfangband rausdrehen.
So jetzt den Stecker Deckel nach oben ziehen geht schwer und dauert etwas ,vllt mit Schlitz schrauben dreher vorsichtig nachhelfen! Wenn der Stecker ab ist mit einer 2. Person die Tür aushängen. Dann die 2 torx schrauben am schweller und die 3. oben im Radkasten lösen. Radhausachale zur Seite schieben, den schaumstfoff Keil und wer mag das flies rausholen. Dann die 3 schrauben wieder einsetzten. Die blende erst unten einhaken dann oben unters Blech einfädeln,danach die blende einrasten. Die Tür wieder einhängen, den Stecker einsetzen die kappe runterdrücken und alle schrauben wieder einsetzten. Fertig;-)
Zitat:
@Benjamin2013 schrieb am 3. Juni 2017 um 19:44:32 Uhr:
Zitat:
@Benjamin2013 schrieb am 3. Juni 2017 um 15:45:45 Uhr:
- Also zuerst die 2 Kunststoff kappen oben, unten entfernen dann die 2 sternschrauben rausdrehen
Als nächstes sie schraube für das Türfangband rausdrehen.
So jetzt den Stecker Deckel nach oben ziehen geht schwer und dauert etwas ,vllt mit Schlitz schrauben dreher vorsichtig nachhelfen! Wenn der Stecker ab ist mit einer 2. Person die Tür aushängen. Dann die 2 torx schrauben am schweller und die 3. oben im Radkasten lösen. Radhausachale zur Seite schieben, den schaumstfoff Keil und wer mag das flies rausholen. Dann die 3 schrauben wieder einsetzten. Die blende erst unten einhaken dann oben unters Blech einfädeln,danach die blende einrasten. Die Tür wieder einhängen, den Stecker einsetzen die kappe runterdrücken und alle schrauben wieder einsetzten. Fertig;-)
Na bitte,siehste es ist ganz einfach
es freut mich
und die Teilenr, war doch richtig
LG Leo
Ähnliche Themen
Zitat:
@leonardvr6 schrieb am 3. Juni 2017 um 21:23:42 Uhr:
Zitat:
@Benjamin2013 schrieb am 3. Juni 2017 um 19:44:32 Uhr:
- Also zuerst die 2 Kunststoff kappen oben, unten entfernen dann die 2 sternschrauben rausdrehen
Als nächstes sie schraube für das Türfangband rausdrehen.
So jetzt den Stecker Deckel nach oben ziehen geht schwer und dauert etwas ,vllt mit Schlitz schrauben dreher vorsichtig nachhelfen! Wenn der Stecker ab ist mit einer 2. Person die Tür aushängen. Dann die 2 torx schrauben am schweller und die 3. oben im Radkasten lösen. Radhausachale zur Seite schieben, den schaumstfoff Keil und wer mag das flies rausholen. Dann die 3 schrauben wieder einsetzten. Die blende erst unten einhaken dann oben unters Blech einfädeln,danach die blende einrasten. Die Tür wieder einhängen, den Stecker einsetzen die kappe runterdrücken und alle schrauben wieder einsetzten. Fertig;-)!!! wichtig ist Zündung auslassen!!! da wie bei mir nun der Fall ist das die Airbagleuchte angeht Seiten aufprall
Na bitte,siehste es ist ganz einfach
es freut mich
und die Teilenr, war doch richtig
LG Leo
Hi Leute!
Ich habe heute endlich mal die Dämmungen wegeschmissen! Dieses Gefühl werde ich nie vergessen))
Ich empfehle euch auch unbedigt diese Aktion durchzuführen!
Nach dem Abbau der Teile konnte ich keinen Unterschied merken. Der Motorgeräusch im Innenraum ist nicht intensiver geworden.
Wichtig ist aber, dass die Schaumteile bei mir seit 5 Tagen (nach dem letzten Regen) immer noch nass waren!! Wahnsinn! Es war drinnen auch extrem viel Dreck. Rost wäre hier wirklich nur eine Zeitfrage!
Denkt dran, die Baterie vorab abzuklemmen!
Die Türstopper-Schrauben lassen sich mit normalem Sechskantschlüssel drehen. Hier muss man nichts Besonderes ausdenken.
Zwei Mann (keine linke Hände) zwei Stunden dauert die Reparatur. Die Radschalen müssen nicht unbedingt komplett demontiert werden.
Nach dem Anklemmen der Baterie kommen viele Fehler. Keine Angst! Die gehen dann auch gleich weg.
Diese Aktion braucht Ruhe und Aufmerksamkeit, besonders beim Türaushängen. Hier muss man vorsichtig handeln. Nicht dass dann Kratzer oder andere Schäden passieren.
Rettet eure Golfs! Ich wünsche euch viel Erfolg dabei!
Zitat:
@Lightvsgloom schrieb am 20. Mai 2018 um 20:53:09 Uhr:
Hi Leute!
Ich habe heute endlich mal die Dämmungen wegeschmissen! Dieses Gefühl werde ich nie vergessen))
Ich empfehle euch auch unbedigt diese Aktion durchzuführen!
Nach dem Abbau der Teile konnte ich keinen Unterschied merken. Der Motorgeräusch im Innenraum ist nicht intensiver geworden.
Wichtig ist aber, dass die Schaumteile bei mir seit 5 Tagen (nach dem letzten Regen) immer noch nass waren!! Wahnsinn! Es war drinnen auch extrem viel Dreck. Rost wäre hier wirklich nur eine Zeitfrage!
Denkt dran, die Baterie vorab abzuklemmen!
Die Türstopper-Schrauben lassen sich mit normalem Sechskantschlüssel drehen. Hier muss man nichts Besonderes ausdenken.
Zwei Mann (keine linke Hände) zwei Stunden dauert die Reparatur. Die Radschalen müssen nicht unbedingt komplett demontiert werden.
Nach dem Anklemmen der Baterie kommen viele Fehler. Keine Angst! Die gehen dann auch gleich weg.
Diese Aktion braucht Ruhe und Aufmerksamkeit, besonders beim Türaushängen. Hier muss man vorsichtig handeln. Nicht dass dann Kratzer oder andere Schäden passieren.
Rettet eure Golfs! Ich wünsche euch viel Erfolg dabei!
Super.es freut mich sehr.
Ich weiss es ehrlich nicht was die Autobauer sich beim vw dabei gedacht hatten!!!!
Was haben bitte Schaumstoffe die immer nass sind in Kotflügel zu suchen,echt Frechheit!!!
LG Leo
Die neuen Teile aus Kunststoff und Gummi können echt problemlos eingebaut werden. Diese habe ich nach den o.g. Teilennummern direkt bei VW bestellt. Kostenpunkt ca. 28€ inkl. MwSt für die beiden (links und rechts).
Innenvielzahnschraube 10 am Türhalteband muss beim Einbau mit 30 Nm festgezogen werden. Nicht einfach nur mit Gefühl...
Haben denn die Schaumelemente nicht außen herum eine geschlossene Oberfläche ?
So habe ich das irgendwo gesehen wenn ich mich nicht irre .
Dieses Thema ist eigentlich uralt . Da habe ich schon beim Golf V mitgemacht.
Sollte man da in Wolfsburg bis heute noch nichts gelernt haben ?
Mir ist der Gedanke gekommen daß das Schaumstück dazu da ist aufgewirbeltes Schmutzwasser welches durch die Radhausschalen nie ganz zurückgehalten wird und auch in Richtung A-Säule wirbelt dort nicht als unschöne Schmutzspur beim Öffnen der Türe sichtbar wird.
Also eine Dichtung .
Anders herum, man könnte es auch weglassen, bis man den Mut findet, die Tür auszuhängen und das neue Teil zu montieren?!
Grüße