Schallschutz Kotflügel nass
Hallo zusammen. Ich kann bei bei meinem Golf 7 wenn ich die Tür aufmache auf den schallschutz aus schaumstoff vom Kotflügel schauen. Dieser ist komplett nass und liegt auf dem schweller vorne auf . Ich kann mir nicht vorstellen das das über die Jahre hinweg ohne Rost gut geht. Es gibt eine Abdeckung aus gummi siehe bild. ich sehe leider keine Teilenummer. Der freundliche kann mir auch nicht weiterhelfen. Woher kann ich diese Abdeckung bekommen?
Oder hat jemand die Teilenummer?
Beste Antwort im Thema
ja VW will dass der Wagen schneller unterm Hintern wegrostet.
116 Antworten
Der Golf 5 hatte aber keine Schaumkeile welche mit einer Haut überzogen waren. Sondern noch welche mit dem offenen Schaum.
Zumindest war das bei meinem ( Bj.2008 ) noch so.
Da ich mir die Arbeit nicht antun wollte habe ich im Hochsommer als der Schaumkeil mit Sicherheit trocken war von der Türspalte und dem Motorraumspalt her mit einer Hohlraumschutzwachs-Sprühflasche den Schaumkeil ordentlich eingesprüht und mit dem Wachs getränkt.
Ich denke nicht daß es da bis zur Verschrottung des Wagens Probleme mit dem Rost geben wird.
Kann ich aber leider nicht mehr wissen weil er mittlerweile den Besitzer gewechselt hat .
Das der 5 mittig am koti rostet, liegt am schaumstoff. Aber nicht wegen dem wasser. Die enden vom schaumstoff waren hart wie sau. Über die laufzeit wurde der lack / grundierung zerstört. Das der 5er unten am schweller rostet, das lag am falschen anzug der unteren koti schraube. Wurden zu fest angezogen, so das die grundierung gebrochen ist.
Diese dämmung ist keine dämmung. Wurde nach dem fehler beim g5 eingeführt. Dort gab es sowas nicht. Im winter hat sich hinter dem koti / tür ecke eis gebildet. Tür auf und die tür war verbogen. Somit wurde beim g6 dieser schaumstoff eingeführt. Hatte ihn im g5 nachgerüstet. Daber vor dem einbau die a - säule mit wachs voll geblasen inkl. der keile. Nach 3 jahren mal geschaut. Kein rost zu sehen. Nur wachs und dreck wurden gefunden.
Hab mir jetzt auch die überarbeiteten Dämpfungselemente für die Kotflügel gegönnt.
(5G0821111A/5G0821112A) für 27,87€.
Einbau war kostenlos (Kulanz) weil sie etwas anderes verbockt hatten, sozusagen als Entschädigung.
Der Serviceberater hatte extra noch bei den zuständigen Lack-/Karosserieexperten nachgefragt ob man so etwas bei VW beanstanden kann. Leider aber nicht... Das einzige was übernommen werden würde sind die Folgeschäden die entstehen (Rost).
Er ergänzte sofort als ich sagte "Ich hatte nen Golf 5" "Ja ich weiß, Rostende Kotflügel". Sein letzter Kommentar: "Wenigstens hat VW jetzt davon gelernt"
Zitat:
@TheStefan schrieb am 3. März 2017 um 10:50:03 Uhr:
Zitat:
@leonardvr6 schrieb am 26. Feb. 2017 um 22:14:27 Uhr:
Also es gibt Abdeckungen aus Kunstoff mit echtem Gummidichtung und kostet je Seite 15€ pro Stück5G0821111A Dämpfung links
5G0821112 A Dämpfung rechtsHabe vor 2 wochen selber bei VW gekauft und bei meinem 2014 golf 7 eingebaut.
Nur die neue Abdeckungen werden von aussen eingebaut,das heisst muss man die vordere Türen aushängen bzw.Ausbauen was beim golf 7 echt schnell geht.LG Leo
Hast du den Schaumstoff dann entfernt vorher?
Ja,selbstverständlich habe ich es vorher ausgebaut
Ähnliche Themen
Meine Frage bezog sich darauf, ob der Schaumstoff verbleibt oder ob er raus muss beim Verbauen der neuen Blenden
Zitat:
@TheStefan schrieb am 16. April 2017 um 16:29:16 Uhr:
Meine Frage bezog sich darauf, ob der Schaumstoff verbleibt oder ob er raus muss beim Verbauen der neuen Blenden
ja,schaumstoff muss raus!
Ja habe meine hier liegen und muss ich noch einbauen. Habe mir das nur schon mal angeschaut und ich meine wenn ich bei mir eine Tür aufmachen gucke ich auf den Schaumstoff Keil und da sind noch Verstrebungen ,wo der Kotflügel geschraubt ist und die Rastnasen der Abdeckungen passen genau auf die Verstrebung , wären damit auch fest..also wollte ich die Tür aushängen damit ich sie von aussen einbauen einklipsen kann. Hast du die nachgerüstet ?
ja den habe ich schon angeschrieben das es so nicht richtig ist.Der hat mir gesagt das das einklipsen von innen ging aber ein zu großer Spalt gewesen wäre ,also hat er die von innen einfach nur reingesteckt,aber die Abdeckung hat ja rastnasen , also denke ich werden von außen geklipst.
Zitat:
@Akki schrieb am 17. April 2017 um 20:30:10 Uhr:
ja den habe ich schon angeschrieben das es so nicht richtig ist.Der hat mir gesagt das das einklipsen von innen ging aber ein zu großer Spalt gewesen wäre ,also hat er die von innen einfach nur reingesteckt,aber die Abdeckung hat ja rastnasen , also denke ich werden von außen geklipst.
Ja genau so ist es,ich habe schon alles vorher beschrieben ,bitte genau lesen in meinem Beitrag
Zitat:
@Golfi30 schrieb am 17. April 2017 um 20:12:34 Uhr:
Also ich würde behaupten: Radhausschale ausbauen und dann von da aus tauschen.
[/qich habe schon alles vorher beschrieben wie es eingebaut wird ,bitte genau lesen in meinem Beitrag
LG Leo