Schallschutz Kotflügel nass

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen. Ich kann bei bei meinem Golf 7 wenn ich die Tür aufmache auf den schallschutz aus schaumstoff vom Kotflügel schauen. Dieser ist komplett nass und liegt auf dem schweller vorne auf . Ich kann mir nicht vorstellen das das über die Jahre hinweg ohne Rost gut geht. Es gibt eine Abdeckung aus gummi siehe bild. ich sehe leider keine Teilenummer. Der freundliche kann mir auch nicht weiterhelfen. Woher kann ich diese Abdeckung bekommen?
Oder hat jemand die Teilenummer?

Beste Antwort im Thema

ja VW will dass der Wagen schneller unterm Hintern wegrostet.

116 weitere Antworten
116 Antworten

Aber warum haben manche die Abdeckung und andere wieder nicht?

Woran das nun explizit liegt ist eine gute frage...
Ich habe zumindest Schaumstoffdinger drin... und die sind scheiße.

Edit: Gerade nachgesehen. Die Schaumstoff Keile wurden bis zum 22.06.2015 verbaut

Stimmt nicht. Meiner ist 03.2016 und hat auch Schaumstoff drin.

Ich habe jetzt extra mal nachgesehen bei meinem Auto.

Die Schaumkeile sind glatt und wenn man Wasser hinspritzt abweisend.
Rumdrücken tue ich ja nicht daß sich der Schwamm vollsaugen kann.

Ich habe keine Probleme damit.

Ähnliche Themen

Zitat:

@TheStefan schrieb am 4. März 2017 um 12:26:23 Uhr:


Aber warum haben manche die Abdeckung und andere wieder nicht?

Hallo,

vielleicht werden an den Standorten unterschiedliche Schallschutz-Elemente eingebaut? Meiner wurde in Wolfsburg gebaut.

MfG
helly1969

Meiner ist Mitte 08.15 gebaut und hat sie auch.

Zitat:

... vielleicht werden an den Standorten unterschiedliche Schallschutz-Elemente eingebaut? Meiner wurde in Wolfsburg gebaut.

Meiner ist auch aus Wolfsburg. Ich glaube aber nicht daß da standortunterschiedliche Teile eingebaut werden.
das wäre ja absurd.

Ich glaube eher manche sehen ein Problem wo keines besteht.
Laßt doch die Keile Keile sein. Bis das Auto an der Stelle ( theoretisch) durchrostet ist es alters-oder nutzungsbedingt schon lange verschrottet.
Es lohnt sich kein Gedanke daran.

Wie lange möchtest du den dein Auto fahren?
Mein Golf 5 hat nach 7 Jahren angefangen an den vorderen Kotflügeln oben am Radlauf zu Rosten (genau drüber ist auch so ein Dämm-schaumstoff).
Gut 1 Jahr später fing er an dem vorderen Bereich der Schweller an, rate mal was da beim Golf 5 auch ist...

Und wenn du nach einer Regenfahrt nich in den Schaumstoff drückst, wie kommst du dann darauf das sich deine nicht vollsaugen?

Edit: hab mir am Freitag auf dem Parkplatz zusammen mit Kollegen deren Autos angesehen (Skoda Yeti, Audi TT) und oh Wunder, bei beiden sind Kunststoff Elemente verbaut (wie beim Golf 7 FL). Die ,Ingenieure haben ihren Job gemacht!

Denken wir mal logisch :

Wie viele Hundertausende von Golfs haben Probleme mit dem Schaumkeil ?
Ich habe da außer hier im Forum noch nie was gelesen.
Wenn es da wirklich ein Problem damit gäbe wäre das publik.

Mein Golf 5 war 8 Jahre alt als ich ihn weggab. An den Keilen - obwohl noch die alten - war nichts zu sehen.
Auch kein Rost.
Daß es bei den Dieseln wegen der Vibrationen wegen Roststellen Ärger gab habe ich gelesen.

Wer meint es sei mit den Keilen problematisch soll sie halt rausmachen. Dann fliegt ihm das Dreckwasser bis zum Türholm. Eine andere Lösung gibt es nicht.

Du hast den Thread aber schon gelesen? Es gibt doch eine Lösung! Da fliegt dir weder Dreckwasser zum Türholm noch ist irgend etwas anderes eingeschränkt, Original von VW.
Der Golf 7 ist auch zu neu als das es Rostprobleme geben sollte.

Auf meine Frage hast du aber wie ich sehe nicht geantwortet...

PS: mein Golf 5 war ein Benziner, verstehe auch nicht was die Problematik bei vollsaugenden Dämmkeilen mit Diesel zu tun haben soll. Unser Nachbar beim Touran (gleiche Plattform) Rostet auch der Radlauf an beiden Seiten an genau der gleichen Stelle. Bestimmt Zufall!

Ob es nun ein Haufen Dreck ist ,der sich da ansammelt und zu Rost führt,wie bei den älteren Gölfen,oder ein nasser Schaumstoff Keil auf dauer zu Rost führt ist für mich das selbe. Wo es dauerfeucht ist kann es rosten oder Zinkkorrosion entstehen. Natürlich hat vw dort etwas Wachs aufgetragen damit es nicht so schnell geht..

Dann muß ich einen anderen Sportsvan haben.

Ich habe die " Häutchenschaumkeile " drin. Die sind auch nicht naß wenn ich dran drücke.

Unten ( A-Säule, Kotflügel ) ist eine Abflußöffnung für das Wasser.
Leuchte ich hinein kann ich keinerlei Dreck entdecken.

Die Radhausschalen sind bei mir derart dicht an Kotflügelrand und Radhaus anliegend daß da gar nichts reinkommen kann. Außer Wasser natürlich.

Ich sehe also nirgends Probleme wegen denen man nicht mehr schlafen könnte.

Am besten ihr vakuumiert euren Golf in eine Plastiktüte ein.

Zitat:

@Ugolf schrieb am 6. März 2017 um 08:01:23 Uhr:


Dann muß ich einen anderen Sportsvan haben.

Ich habe die " Häutchenschaumkeile " drin. Die sind auch nicht naß wenn ich dran drücke.

Unten ( A-Säule, Kotflügel ) ist eine Abflußöffnung für das Wasser.
Leuchte ich hinein kann ich keinerlei Dreck entdecken.

Die Radhausschalen sind bei mir derart dicht an Kotflügelrand und Radhaus anliegend daß da gar nichts reinkommen kann. Außer Wasser natürlich.

Ich sehe also nirgends Probleme wegen denen man nicht mehr schlafen könnte.

Am besten ihr vakuumiert euren Golf in eine Plastiktüte ein.

Dann bau mal die Radhausschalen und auch mal die Unterbodenverkleidung ab ,was sich da alles so ansammelt wo es nur grundiert ist , natürlich sieht man von aussen nix an Dreck selbst das nur grundierte blech sieht man nicht,da es schön von den Verkleidungen versteckt wird.

Nun - reingekrochen bin ich in diesen Winkel noch nicht und abbauen werde ich diesen ganzen Kram auch nur im äußersten Notfall weil man dabei meist was verkratzt oder beschädigt.

Das Problem der Verschmutzung ergibt sich aus meiner Sicht durch diese Keile.
Beim Golf V war dort alles offen. Da spülte ich mit dem Gartenschlauch ab und zu kräftig in diese Ecke rein und gut war es. Den Schaumblock wegen Eisgefahr hatte ich vorher wieder entfernt weil der eh nichts nützte.

Am besten man verkauft die Karre schnell genug wieder .
Ist traurig aber so gewollt. Wegwerfautos made in Germany ...

Beim meinem Golf 5 rosten die Kotflügel an genau diesen Stellen. Bei meinem Golf 7 habe ich diese sofort nach dem Kauf entfernt und die Bereiche zusätzlich lackiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen