Schadet "Billig" Diesel aus Holland dem TDI?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Ich wohne relativ nah an der Grenze zu Holland. Die Eltern von ner Freundin haben ein Citroen Autohaus hier.
Folgendes hat der Vater vorhin erzählt: er hat im letzten Vierteljahr 4 Dieselmotoren von Citroens austauschen müssen, die immer in Holland tanken. Laut seiner Aussage ist die Dieselqualität dort erheblich unter der hier gewohnten.

Da ich mir ja auch einen Golf TDI bestellt habe (er hat es nicht geschafft mir son Zitronen-Auto zu verkaufen...), wollte ich mal fragen ob da was dran ist.

Beim ADAC habe ich dazu nichts gefunden. Wenn das wirklich so ist, müssten den Holländern ja der Reihe nach ihre Dieselkarren verrecken. Oder ist diese Tankstelle eine Ausnahme? Es geht hier konkret um diese Tankstelle ("Tankstation Roeleveld Rolink", NL-Denekamp).

Beste Antwort im Thema

Schwachsinn !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

114 weitere Antworten
114 Antworten

LOL. Solange die Motoren immer stärker und stärker werden und die Karren schwerer und schwerer weil die Leute da drauf stehen und die Dinger wie verrückt kaufen - man muss nur hier im Forum schauen was die Leute so fahren - kann der Sprit noch gar net teuer genug sein. Ich lach mich echt über die Jungs mit den dicken Karren schlapp, die Unsummen für ihre Mühle ausgeben aber gleichzeitig auf BILD Niveau jammern wie teuer der Sprit doch ist 😁

Zitat:

Original geschrieben von Dalaimoc


Ich lach mich echt über die Jungs mit den dicken Karren schlapp, die Unsummen für ihre Mühle ausgeben aber gleichzeitig auf BILD Niveau jammern wie teuer der Sprit doch ist...

Hast du schon einmal daran gedacht, daß der eine oder andere Zeitgenosse auf den großen Wagen angewiesen ist, weil er mit einem kleinen Wagen seine täglichen Transportbedürfnisse nicht erfüllen kann...?

... und dass es hier auch Menschen gibt, die nicht nur mit ihrem Wagen zum Brötchenholen fahren? Bei Fahrleistungen jenseits der 60.000 km sind die Spritpreise ein erheblicher Kostentreiber!

Gruß
Matthias

hallo Kaputer,

Ich hab mindestens 500.000 km mit verschiedene tdi's gefahren mit holländischem diesel also......

kein problem

mit freundlichem (g)russ

gerard

Ähnliche Themen

Mahlzeit,
ich wohne direkt an der Grenze zu NL, dort kostet Diesel im Moment ca 1,02 € , allerdings habe ich diese Woche auch an der Nordseeküste in NL getankt und zwar für 0,94 €
Soviel zur Abzocke , die sich auch in Holland breit macht
Greetings

Dies Thema sollte gesperrt werden, warum werden ausländische Tankstellen verunglimpft, am Ende zapft man dort genau den selben Sprit wie hier !

Bin mir ziemlich sicher, dass die modernen Diesel auch mit normalen Heizöl ohne Additive fahren !

Allerdings nur im Sommer !

Zitat:

Original geschrieben von Keynes


Dies Thema sollte gesperrt werden, warum werden ausländische Tankstellen verunglimpft, am Ende zapft man dort genau den selben Sprit wie hier

Bin mir ziemlich sicher, dass die modernen Diesel auch mit normalen Heizöl ohne Additive fahren !

Moin,

warum das Thema sperren, keiner verunglimpft hier ausl. Tankstellen, im gegenteil der Sprit ist gleich, aber 10 Cent billiger (in Holland) Je weiter man nach NL reinfährt, desto billiger der Diesel (0,94 € in Vlissingen /NL). Warum also unseren Pleitestaat die Steuer in den Rachen werfen.

Das mit dem Heizöl ist Steuerhinterziehung und strafbar, deutsche Tankstellen bis zum Boykott meiden ist nicht strafbau sondern ein MUSS

In diesem Sinne

hast du den ersten beitrag gelesen ?
klar würd eich auch den preiswerteren sprit tanlen

löl also dann auch mal lieber alle Shell Tankstellen meiden da Shell ja aus NL ist gg*

Werde den Thread hier aus aktuellem Anlaß mal ausgraben, und spreche damit alle Leute an die in Denekamp tanken:

Es ist tatsächlich so, wie hier auch schon erwähnt wurde, dass man in Holland (bei einer Markentankstelle) auf der sicheren Seite ist. Der Diesel entspricht dort garantiert der niederländischen Norm NEN-EN-590 welche wiederum der Deutschen Norm DIN-EN-590 entspricht, ergo: gleiche Qualität, geringerer Preis.

Zum Thema freie Tankstellen in NL, insbesondere RR (Kenner dürften wissen welche Tankstelle kurz hinter der Grenze ich hiermit meine): Hier ist es tatsächlich so, dass die o. g. Norm oftmals nicht greift. Zum einen sind die Biodiesel (RME) Beimischungen oftmals signifikant höher (um die 15 - 20 %), zum anderen scheint nicht viel Wert auf "artgerechte" Lagerung des Krafstoffes gelegt zu werden: Berichte von erhöhten Wasseranteilen im Krafstoff bei RR (Kondenswasser, etc.) machen beinahe täglich die Runde.

Also, ihr "Denekamp-Tanker" 😁, tankt bei AVIA kurz hinter der Grenze und seit euch sicher dass ihr eurem Motor keinen Billigfusel zumutet! Ausserdem ist das Personal bei AVIA um einiges netter und hilfsbereiter als beim Massenabfertiger R.R. 😉

Musste mal eben raus..

Grüße

ich arbeite in einer mineralölfirma in köln und der sprit ist der gleiche.
der diesel kommt aus rotterdam und wird per barge (binnenschiff) den rhein hochgeschippert (duisburg, neuss, köln, koblenz, mennheim etc.) und wird dort entladen und in den raffinerien wieder in tankwagen abgefüllt.

kleines beispiel noch:
der sprit in luxembourg z.B.
von Aral wird in Köln Godorf geladen und nach Luxembourg transportiert, nur ist er dort wesentlich günstsiger (STEUERN)
naja und ich kann euch beruhigen, die dt. tankstellen (pächter etc.) verdienen am sprit so gut wie nichts, teilweise wird der sprit zum einstandspreis verkauft i.d. regel kann man aber sagen 1cent je liter ist schon viel.
was denkt ihr warum soviele neue tanken in deutschland solche großen shops bauen (200qm - 500qm) inkl. dvd ausleihgeräten, bistros etc..
ich kann es euch sagen warum, weil damit verdient man sein geld, nicht mit dem kraftstoff ansich.

nichts für ungut, aber der sprit ist der gleiche auch in holland.

ach und noch etwas, die preise im ausland werden mit sicherheit bald steigen, denn der tanktourismus führt dazu, dass diese länder (luxembourg, österreich, holland etc.) das kyotoprotokoll bzgl. des co2 ausstosses nicht einhalten können.
dieser wird nach dem verkauf der kraftstoffe ermittelt (länderbezogen) und nicht danach wo er verbraucht wird.

hab auch gelesen das im Ausland oft Sprit aus Deutschen Raffenerien gekauft wird auch weil die Qualität gut ist.

Zitat:

Original geschrieben von Corrado-HH


... da mußt Du mal die Politiker fragen, die machen den Sprit teuer - nicht unbedingt die Mineralölkonzerne.

Anteil Steuern etc. am Literpreis: 70 %

Kraftstoff kann in Deutschland nur billiger werden, wenn hierfür andere Steuern erhöht werden.

Im Ausland ist der Kraftstoff nur billiiger, da weniger Steuern erhoben werden - verdient wird auch im Ausland reichlich am Kraftstoffverkauf.

Die Gewinne kommen hier nicht aus den Margen/pro Liter, sondern aus der Differenz "preiswerter Ankauf" bzw. Nutzung eigener Ressourcen bei Benzinknappheit zum Zeitpunkt des Verkaufs.
Hierzu gibt es zig Quellen im Internet, einfach mal googlen.

BTW: ich würde auch im Ausland tanken, so ich denn in Grenznähe wohnen würde

Langsam driften wir vom ursprünglichen Thema des Ursprungspostes ab - er möge es uns verzeihen

Das ist die große Frage, die schon bei der Raucherthematik geklärt wurde: trotz Steuererhöhung bleibt ein weiterer Gewinn aus; ja sogar ein Abfall der Steuereinnahmen war zu verzeichnen. Es gibt eine sog. Laffer-Kurve, diese stellt den theoretischen Zusammenhang zwischen Steuerlast und einnahmen dar.

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/c/ca/Laffer.png

Hieran kann man sehen, dass eine Steuerlast von ca 50% das Optimum ist. Dies ist zwar auch umstritten, aber es zeigt sich doch auch in den Spritpreisen: Je höher an der Preisschraube gedreht wird, desto mehr wollen die Leute sparen. Auch fahren dann mehr Leute ins Ausland. Durch Senkung der Steuer würde mehr getankt werden, Auslandsfahrten würden nicht mehr lohnenswert sein. Bei drastischer Steuersenkung wäre sogar Tanktourismus in Deutschland zu erwarten!

Gerade an der Grenze zu NL ist die Steuerdiskussion müssig: Alle Dieselfahrer fahren nach NL, alles Benziner zum Ausgleich aus NL nach Deutschland. Der Sprit ist doch eh gleich.

Warum allerdings sollte in NL mehr Biodiesel beigemischt werden? Biodiesel ist in NL nicht steuerermässigt (das es eine Bradstoffsteuer und keine Mineralölsteuer ist) - warum also teureres Zeug in das Mineralöl kippen? Aktuell sind 5% erlaubt nach DIN EN 590. Da das Zeug in D steuerfrei ist, stecken in D die Hersteller die Differenz in ihre Tasche - in NL wärde sie draufzahlen oder das Zeug teurer verkaufen müssen.

Ab 2007 kommt meines Wissens eine Pflicht zur Beimischung EU-weit (4,4%).

Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen